DE2010183A1 - Beschichteter Diamant - Google Patents
Beschichteter DiamantInfo
- Publication number
- DE2010183A1 DE2010183A1 DE19702010183 DE2010183A DE2010183A1 DE 2010183 A1 DE2010183 A1 DE 2010183A1 DE 19702010183 DE19702010183 DE 19702010183 DE 2010183 A DE2010183 A DE 2010183A DE 2010183 A1 DE2010183 A1 DE 2010183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- diamond
- coated
- metal
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/51—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/51—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
- C04B41/5133—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/88—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/89—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1436—Composite particles, e.g. coated particles
- C09K3/1445—Composite particles, e.g. coated particles the coating consisting exclusively of metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
PERMATTACH DIAMOND TOOL CORPORATION
MiIford, New Hampshire, USA
Beschichteter Diamant
Die Erfindung bezieht sich auf einen beschichteten Diamanten zum Schneiden, Schleifen und dergleichen.
Derzeit werden Diamantteilchen zum Schneiden, Schleifen
und dergleichen in der Weise unterstützt, daß man sie einzeln oder in einer Vielzahl an die Oberfläche eines Trägers
anheftet oder daß man sie in einzelnen oder mehrfachen Schichten oder in anderen konglomerierten Gefügen, zum Teil
oder ganz in metallischen, keramischen oder organischen Matrizen einbettet.
009837/1571
Bei diesem Anhaften oder Einbetten· wird die Bindung mit
der Oberfläche des Diamanten gewöhnlich entweder beim Anheften des Diamanten an den Träger oder beim Härten
oder Sintern der Matrix erzeugt. Als man erkannt hatte, daß die herkömmlichen Bindemetalle, wie Kupfer- und
Silberlegierungen, den Diamanten nur wenig höhere als mechanische Bindungen verleihen, was auf das Unvermögen
dieser Legierungen die Oberfläche des Diamanten zu benetzen und auf das Fehlen jeglicher chemischer Bindungen,
die mehr als nur sehr geringe Adhäsionskräfte verleihen, zurückzuführen ist, hat man auf der Suche nach verbesserten
Bindungen damit begonnen, das Löten oder das Einbetten in Gegenwart von Übergangsmetallen, insbesondere von
Titan oder Zirkon, und zwar entweder in Form der Metalle oder der Hydride durchzuführen.
In der USA-Patentschrift 2.570.248 wird die Verwendung eines Gemisches aus Titanhydrid und Kupfer, das auf die
Verbindung der beiden miteian-.der zu verlötenden Körper aufgetragen wird, vorgeschlagen. Nach der USA-Patentschrift
2.728.651 soll man eine Aufschlämmung von Titanhydrid in einer organischen Flüssigkeit auf den Diamanten
aufbringen und diese mit Titanhydrid beschichteten Diamanten auf eine Schicht aus einem Legierungsmetall aufstreuen,
worauf das Hydrid erhitzt und zersetzt wird, das Lötmetall geschmolzen und das Titan aufgelöst wird.
Beide Erfinder waren sich jedoch der Tatsache bewußt, daß das Erhitzen des aufgebrachten Belags bei Anwesenheit von
Titan in einem Vakuum oder in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden muß, so daß teuere Einrichtungen
erforderlich waren, um die an die Halteeinrichtungen oder an die Matrizen-Pressen angepaßten großen Vakuumkammern
zur Verfügung zu stellen.
009837/1571
In der USA-Patentschrift 3.293.012 ist ein Verformungs-Verfahren
beschrieben, das Diamantpulver zusammen mit einem Gemisch aus einem gepulverten Hydrid und einem metallischen
Binder in Alkohol zusammen mit einem Einsickerungsmittel
aus einem geschmolzenen Metall verwendet wird. Auch dieses Verfahren wird in einer nichtoxydierenden Atmosphäre
unter Druck durchgeführt.
Bei den zu dieser Erfindung führenden Vorarbeiten hat es
sich ergeben, daß man sich geirrt hat, wenn man versucht, während des Anhaftens des Diamanten oder des Einbettens
in einem äußeren Träger eine starke Grenzflächenbindung des Diamanten auszubilden. Man hat auch nicht erkannt,
daß es mit nachteiligen Folgen verbunden ist, wenn man die Titan- oder Zirkon-Komponenten im Gemisch mit Legierungen,
die gegenüber den Diamanten nicht reaktiv sind, oder in enger Nähe davon gleichzeitig einer Wärmebehandlung
zu unterwerfen, da hierdurch eine unterschiedslose einbindige Schicht aus der geschmolzenen Legierung und
dem gelösten Titan gebildet wird.
Demgegenüber ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einzelne Diamantteilchen zur Verfügung zu stellen, die
über ihre gesamte Oberfläche metallische Überzüge tragen, die es ermöglichen,.die beschichteten Diamanten miteinander und mit anderen Oberflächen zu verbinden, ohne daß im
Vakuum oder in inerten Gasen gearbeitet werden muß und bei denen hohe Adhäsionskräfte an der Oberfläche der Diamanten
vorliegen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Diamantbindungen
mit großer Festigkeit zur Verfugung zu stellen, indem man die Grenzflächenbindung der Diamantenoberfläche
ausbildet, bevor man den Diamanten an den äußeren Träger
009837/1571
anheftet oder in eine Matrix einsetzt. Somit müssen daher bei der Ausbildung der Oberflächenbindung des Diamanten
nur mit Diamant reaktive Materialien vorhanden sein. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine weniger oxydierbare
Schutzschicht oder weniger oxydierbare Schutzschichten zu schaffen, so daß das nachfolgende Anheften oder Einbetten
mit nichtoxydierbaren Lötlegierungen an der Luft ohne
Oxydation des Titans durchgeführt werden kann. Das Arbeiten in einer nichtoxydierenden Atmosphäre ist daher nur
während der Ausbildung der Grenzfläche der Diamantenoberfläche erforderlich und dann nicht mehr.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein beschichteter Diamant zum Schneiden, Schleifen und dergleichen, der dadurch gekennzeichnet
ist, daß er aus einem einzelnen Diamantteilchen besteht, das über seine gesamte Oberfläche eine dünne,
zusammenhängende Schicht mit einer im wesentlichen gleichförmigen Stärke aus einem Übergangsmetall, das im wesentlichen
aus der Gruppe Titan und Zirkon oder deren Gemischen ausgewählt ist, trägt, wodurch ein einzelner, einheitlicher,
zusammengesetzter Körper mit einer hochfesten Bindung an der Grenzfläche zwischen der Schicht und dem Diamantteilchen
gebildet wird, die der hohen Cohäsionsbindung eines Metall-Carbidgefüges entspricht und wobei die äußere Oberfläche
des zusammengesetzten Körpers nicht carbidiert ist.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen beschichteten Diamanten, das darin besteht, daß
man auf die Oberfläche eines einzelnen Diamantteilchens eine
Schicht aus pulverförmigen Übergangsmetallen der Gruppe
Titan und Zirkon bzw. deren Gemischen oder deren Hydriden mechanisch aufbringt, die Teilchen und die Schicht auf eine
Temperatur yon mindestens 35Q0C in einer nichtoxydierenden
Atmosphäre erhitzt, um das ganze Teilchen mit einer dünnen
009837/1571
kontinuierlichen Schicht des Übergangsmetall zu überziehen
und um die Schicht mit der Oberfläche des Diamanten zu verbinden und daß man das beschichtete Teilchen in
der nichtoxydierenden Atmosphäre abkühlt und gegebenenfalls
eine oder mehrere vollständig überlagernde Schichten von verschiedenen weniger oxydierbaren Materialien
aufbringt,
Bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird
eine Vielzahl von einzelnen, getrennten Diamantteilchen gewöhnlich zusammen angeordnet, beispielsweise in Form
einer Charge, Es hat sich gezeigt, daß das Produkt einzelne, getrennte, nicht aneinander haftende, fließfähige
Diamantteilchen darstellt, die mit Metall überzogen sind.
Im wesentlichen werden durch die Erfindung einzelne Diamantteilchen
zur Verfügung gestellt, die mit fest damit verbundenen Überzügen versehen sind, die aus den Übergangsmetallen
bestehen, die mit größter Wahrscheinlich/mit Diamant oder Kohlenstoff reagieren, nämlich mit Titan oder Zirkon bzw,
deren Gemischen.
Die Überzüge liegen in der Form von dünnen kontinuierlichen Schichten mit im wesentlichen gleichförmiger Stärke vor,
die entlang der gesamten Grenzfläche zwischen der Schicht und dem Diamanten mit hohen Adhäsionskräften verbunden
sind, wobei die Adhäsionskräfte denen vergleichlich sind, die durch Ausbildung von chemischen Bindungen, wie sie in
einem Titan- oder Zlrkoncarbidgefüge vorkommen, entstehen.
00993771571
Anstelle daß man diese Metalle auf rein mechanischem Weg aus einer Aufschlämmung oder einer anderen Dispersion
davon zur nachfolgenden Auflösung in einem geschmolzenen Metallbinder oder Lötmetall aufbringt, hat es sich herausgestellt,
daß sich beim trocknen mechanischen Ablagern dieser Oberfläche, teilweise mindestens in der Hydridform,
in der Abwesenheit eines anderen Bindemittels auf der Oberfläche des Diamanten und beim Erhitzen auf eine geeignete
Temperatur im Vakuum eine Bindung ausbildet, die eine überraschend große Adhäsionskraft besitzt, wobei sich an der
Grenzfläche eine Reaktion oder eine Elektronenwechselbeziehung abspielt, die hinsichtlich ihrer chemischen oder
physikalisch-chemischen Natur der Bildung eines Carbids
entspricht oder dieser gleichwertig ist. Da das Titan und das Zirkon nicht in einem nicht-benetzenden Bindemittel
aufgelöst wird und es von Legierungen frei und auch sonst nicht verunreinigt ist, ist seine Anziehung und Anhaftung
an der Oberfläche des Diamanten von einer vollständig andersartigen Größenordnung.
Nachdem der Film oder der Überzug des Übergangsmetalls über die gesamte Oberfläche des Diamantteilchens aufgebracht
worden ist, kann eine weitere Schicht eines andersartigen, weniger oxydierbaren Metalls, eines keramischen Materials
oder eines Harzes aufgebracht werden, um die Durchführung einer nachfolgenden Anheftung zu ermögliche^, ohne daß auf
nlchtoxydierende Atmosphären zurückgegriffen werden muß.
Eines der Vorteile der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß bei einer ganzen Charge von mit mechanisch aufgebrachten
Schichten versehenen Diamantteilchen, die miteinander
009837/1571
in Berührung stehen, die Schichten zu gleicher Zeit in durch wärmeverbundene Überzüge umgewandelt werden können,
ohne daß die angrenzenden Teilchen zusammen sintern, was darauf zurückzuführen ist, daß die Wärmebehandlung bei
einer weitaus niedrigeren Temperatur durchgeführt wird als bei derjenigen, bei welcher die Titan- oder Zirkonschichten
schmelzen. Wenn man versucht, Diamantteilchen mit geschmolzenen Lötmaterialien oder mit Bindelegierungen
zu überziehen, dann erfolgt zwischen den beschichteten Diamanten eine Fusion, so daß keine einzelnen, fließbaren
Teilchen erhalten werden können, sondern eine feste,
zusammengeschmolzene Masse. Dagegen werden nach dem Verfahren der Erfindung einzelne, einheitliche, freifließende,
beschichtete Diamantteilchen erhalten,' die mit einer oder mehreren Schichten von verschiedenen Materialien weiterbeschichtet
werden können, die Oberflächen ergeben, die metallurgisch an der Luft mit äußeren Metallen, organischen
oder keramischen Substraten oder anderen Trägern auf die herkömmliche Weise ohne weiteres verbindbar sind.
Auf Grund der geringen Menge des benötigten Nicht-Diamantbindemittels
oder des benötigten Matrixmaterials können Körper mit einer sehr höhen Diamantkonzentration erhalten
werden, die bis 200 bis 260 Karat pro 16,39 cm betragen,
wenn der Körper heiß gepreßt wird. Die Zurückführung der Verwendung des Nicht-Diamant-Materials auf einen Minimalwert verringert die Reibung und die Entwicklung von Wärme,
wenn der Körper zum Schneiden und zum Schleifen eingesetzt wird. Die Festigkeit der Bindung gestattet ein größeres
Hervorragen der Diamanten aus ihrer unterstützenden Oberfläche, wodurch ein besserer Spielraum und eine erhöhte
Lebensdauer erzielt werden, ohne daß die Gefahr des Herausfallens besteht.
009837/1571
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Beispiele 1 bis 6 und der Figuren 1 bis 6 erläutert werden.
Diamantsplitter, die zusammen 200 Karat wiegen, mit 200 bis
250 mesh, die zur Befreiung der Oberfläche von organischen Verunreinigungen mit herkömmlichen Lösungsmitteln gereinigt
sind, werden zusammen mit 6 g pulverförmigem Titan oder
Zirkon (wobei mindestens 10 % oder mehr in der Hydridform vorliegt) mit 600 mesh in einen mechanischen Trommeltrockner
gebracht und bei Raumtemperatur und bei Atmosphärendruck so lange behandelt, bis jedes Diamantteilchen auf seiner
gesamten Oberfläche eine anhaftende Schicht des Pulvers aufweist.
Die Diamanten mit den darauf aufgebrachten Schichten werden dann zusammen in einen Graphittiegel überführt und bei ei-
-5
nem Vakuum von etwa 10 mm Hg, mindestens aber bei etwa
nem Vakuum von etwa 10 mm Hg, mindestens aber bei etwa
-4
10 mm Hg einen Zeitraum von mindestens 10 bis 15 Minuten auf eine Temperatur von 850 bis 9000C erhitzt. Die Teilchen in dem Tiegel werden im Vakuum abkühlen gelassen und dann aus der Vakuumkammer entnommen.
10 mm Hg einen Zeitraum von mindestens 10 bis 15 Minuten auf eine Temperatur von 850 bis 9000C erhitzt. Die Teilchen in dem Tiegel werden im Vakuum abkühlen gelassen und dann aus der Vakuumkammer entnommen.
Jedes Teilchen ist einzeln und haftet an den anderen Teilchen nicht an, mit der Ausnahme einer gelegentlichen leicht aufbrechbaren
Anhaftung, die ohne Beschädigung der Oberfläche ohne weiteres aufgebrochen werden kann. Unter dem Mikroskop
sieht man, daß jedes Teilchen einen sehr dünnen, glatten und gleichmäßigen Metallfilm einer im wesentlichen gleichförmigen
Stärke erhalten hat, der beispielsweise etwa 5 Gew.-# des
009837/1571
Gesamtgewichts des Films und des Diamanten betragen kann.
In der Figur 1 zeigt 1 den Diamantkem, 2 die Grenzfläche
Diamant und Titanfilm und 3 den Titanfilm.
•Die überraschende Größe der durch die Wärme und das Vakuum
induzierten Grenzflächenbindung führt zu der Schlußfolgerung, daß liegen der hohen elektrochemischen Aktivität des
Titans und seiner hohen Fähigkeit in Gegenwart seines
Hydrids den Diamanten zu benetzen, dieses sich mit dem
hat Diamant unter Bildung eines Carbids umgesetzt./Es scheint jedoch, daß wegen der begrenzten Zeitspanne die Carbidbildung
in erster Linie nur an der Grenzfläche nur mit der Oberfläche des Diamanten stattgefunden hat, wobei die äussere
Oberfläche des glatten Überzugs uncarbidiert ist. Dies wird durch die Tatsache bewiesen, daß beim nachfolgenden Löten eine mehr als angemessene metallurgische
Adhäsion des beschichteten Teilchens gewährleistet wird, was nicht der Fall wäre, wenn die äußere Oberfläche carbidiert
wäre, da die herkömmlichen Lötmaterialien an Titancarbid-Oberflächen
nicht gut anhaften. Gleichermaßen wird, wenn die beschichteten Teilchen danach heiß verpreßt werden,
der Überzug nicht gelockert, wje es bei Nickel-plattierten Diamanten der Fall ist. Die Bindungen, die gemäß der
Erfindung erhalten werden, widerstehen den gegen die Bindung gerichteten Kräften, die auf Grund der unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten des Diamanten und des Überzugs entstehen.
Die auf den Diamantteilchen ursprünglich gebildete Schicht wird somit als eine nicht homogene Schicht angesehen, die
sich von einem Titanearbidgehalt an der Grenzfläche und
in der Nähe davon in Richtung zu einem vollständig uncarbidierten Titangehalt auf der äußeren Oberfläche und in der
009837/1571
Nähe davon erstreckt, wodurch das beschichtete Teilchen
gegenüber metallischen und nicht-metallischen Bindematerialien haftend gemacht wird.
In jedem Fall besitzt das beschichtete Teilchen die hohen Cohasionseigenschaften einer Metall-Carbidstruktur an der
Grenzfläche, gestattet jedoch die weitere Aufbringung von Schutzschichten auf die äußere Oberfläche des beschichteten
Teilchens, das nach den herkömmlichen Methoden geschehen kann, und zu dem Ergebnis führt, daß äußere Adhäsionen erhalten
werden, die größer sind als diejenigen, die auftreten würden, wenn die äußere Oberfläche der anfänglichen
Schicht aus Titancarbid bestehen würde. Diese zweifache Funktion der einzigen aufgebrachten Titanschicht wird dadurch
erzielt, daß man aus dem Überzug die Metall-Legierungen oder Lötmaterialien wegläßt, die bis jetzt eingesetzt
wurden und die nur geringe Adhäsionskräfte an den Diamanten ergaben, die von den mechanischen Bindungen nur
wenig entfernt waren. Ein weiterer Grund hierfür ist,daß die Tiefe der Carbidbildung begrenzt wird. Naturgemäß kann
die uncarbidierte Oberfläche danach noch zementiert werden, beispielsweise durch Erhitzen in gepacktem Kohlenstoff
oder in Methan, um die Oxydation zu vermindern oder um eine härtere Oberfläche zu schaffen. Diese Maßnahme ist
mit der guten Adhäsion an die nachfolgenden Bindematerialien nicht unvereinbar.
Obgleich der angegebene Temperaturbereich bevorzugt wird, liegt die Minimaltemperatur bei etwa 35O°C, d.h. genügend
hoch, um das Hydrid zu dissoziieren, und die Maximaltemperatur liegt bei der Temperatur, bei welcher die Graphitisierung
des Diamanten unter den vorherrschenden Bedingungen
009837/1571
stattfinden würde, d.h. etwa 125O0C. Es hat sich Jedoch
gezeigt, daß eine Erhöhung der Temperatur über 1000°C mit keinem Vorteil verbunden ist. Die Bedingungen hinsichtlich
der Reaktionszeit und der Temperatur sollten immer so bemessen sein, daß die Bildung von signifikanten Mengen
von Carbid an der äußeren Oberfläche der beschichteten Teilchen auf ein Minimum zurückgeführt wird. Auf Grund dieser
zweifachen Punktion der einzigen aufgebrachten Schicht braucht man den ursprünglichen Titanüberzügen keine anderen
Legierungs- oder Lötmaterialien zuzusetzen, wie es bisher geschehen ist, was lediglich zu geringen Adhäsionskräften
geführt hat, die den rein mechanischen Bindungen mehr vergleichlich waren.
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt,. mit der Ausnahme, daß als aufgetragene Schicht ein Gemisch aus
1 Gewichtsteil Titan und 1 Gewichtsteil Zirkon (wiederum jeweils teilweise in Form der Hydride) verwendet wurde.
Auf das Teilchen gemäß der Figur 1 wird eine weitere Schicht aus Kupfer oder Nickel zu einer Dicke von 0,05 bis 0,10 mm
aufplattiert. Anstelle der galvanischen oder der stromlosen
Aufplattierung können auch die herkömmlichen Vakuumaufbringungsmethoden
mit Einschluß der Kathodenzerstäubung angewendet werden.
009837/1571
Die beschichteten Teilchen werden dann auf die nachstehende Weise in eine metallische Matrix eingebettet, um das in
Figur 2 (wiederum in großer Vergrößerung) gezeigte Produkt zu bilden. Darin ist 1 das Diamantteilchen, 2 die Grenzfläche,
3 die Titanschicht, 4 die Kupfer- oder Nickelschicht und 5 ein Fragment der Metallmatrix.
Die Teilchen werden mit Kupferpulver gemischt und in einer Graphitpresse oder einer Kaltpresse heiß verpreßt und hierauf
nach den üblichen Methoden gesintert oder mit Lötmaterial infiltriert. Im anderen Falle kann auch ein Harzpulver mit
oder ohne einen metallischen oder einen anderen Füllstoff verwendet werden. Wenn die Matrix keramischer Natur ist,
dann können die Glasierungsmethoden verwendet werden. Die Kupfer- oder Nickelschicht 4 kann aus aufeinanderfolgenden
Schichten von Kupfer und Nickel bestehen.
Gewünschtenfalls kann das mit Kupfer oder Nickel beschichtete
oder mit Kupfer oder Nickel doppelt beschüitete Teilchen
in situ zusammengesintert oder zusammengeschmolzen werden, und zwar bei den Sinterungs- oder Verschmelzungstemperaturen
der weniger oxydierbaren Metalle in einer nichtoxydierenden Atmosphäre, wodurch eine metallurgische Cohäsionsbindung
zwischen dem Übergangsmetall und dem darüber liegenden weniger oxydierbaren Metall ausgebildet wird. Es ist
darauf hinzuweisen, daß Schutzschichten, wie 4 nur in den Fällen wichtig sind, wo weitere Verfahrensmaßnahmen ohne
die Anwendung von nichtoxydierenden Atmosphären durchgeführt werden sollen. Die Zugabe einer Metallschicht oder
von Metallschichten ist jedoch nützlich immer dann, wenn Preßmethoden eingesetzt werden, da das weichere Metall die
Oberfläche der Preßform nicht beschädigt.
009837/1571
Anstelle daß man die beschichteten Teilchen mit anderen Metallpulvern vermischt, können die beschichteten Diamantteilchen
I3 2} 3>j 4 selbst als gepulverte Metalle nach
den herkömmlichen pulvermetallurgischen Arbeitsweisen, wie Kaltverpressen, Sintern oder Infiltration verwendet werden,
um mit Diamant imprägnierte Körper herzustellenf
Ein gemäß Beispiel 2 hergestelltes beschichtetes Produkt kann auf ein Werkzeug aufgebracht werden, indem man ein
herkömmliches Lötmaterial zwischen das beschichtete Teilchen und die gereinigte Oberfläche eines Stahlschafts
bringt und dann das Lötmaterial mit einer Gasfackel in Luft erhitzt, um dieses aufzuschmelzen. Das entstandene
Produkt ist in Figur 3 gezeigt. Darin bedeutet 21 den Diamanten, 22 die Titanschicht, 24 die Nickel- oder Kupferschicht,
25 das Lötmaterial und 26 einen Teil des Stahlschafts.
Gemäß des Beispiels 2 hergestellte, beschichtete Teilchen werden mit einer Schicht aus schwammförmigem Eisen beschichtet,
was gemäß der nachstehenden Arbeitsweise durchgeführt werden kann:
Auf die beschichteten Teilchen wird ein Lötmaterial aufgebracht und diese werden dann mit pulverförmigern Schwammeisen
vermischt und in einen Vakuum- oder Wasserstoffofen
009837/1571
gebracht, um die Eisenteilchen auf die Oberfläche des beschichteten
Diamanten aufzulöten.
Eine Charge dieser Produkte wird dann auf die herkömmliche Weise in eine Harzmatrix eingebettet.
Das dabei erhaltene Produkt ist in Figur 4 dargestellt, worin 31 den Diamanten, 32 die Grenzfläche, 33 die Titanschicht,
34 eine Metallschicht, 35 ein Lötmaterial, 36
Teilchen des schwammförmigen Eisens und 37 einen Teil der
Harzmatrix zeigen.
Ein gemäß des Beispiels 1 hergestelltes, beschichtetes Produkt wird mit einem Überzug aus Kupfer oder Nickel zu
einer Stärke von etwa 0,05 bisO,lO mm plattiert. Während
dieses Vorgehens werden in die Metallplattierungslösung kleine Haare, Fasern oder Fäden aus Keramik, Glas oder
Aluminiumoxyd gebracht und an der Oberfläche des Diamanten im Verlauf von etwa 25 Minuten absitzen gelassen. Die
darauf folgende Bewegung der Diamanten in der Plattierungslösung führt zu einer weiteren Abscheidung der Haare auf
dem beschichteten Diamantteilchen während der Plattierung.
Die mit Haaren beschichteten Teilchen werden dann auf die herkömmliche Weise in eine Harzmatrix eingebettet, um einen
Teil einer Schleifscheibe herzustellen, wie sie in Figur dargestellt 1st. Darin zeigen 4l ein Teilchen aus einem
Natur- oder synthetischen Diamanten, 42 die Grenzfläche, 43 die Titanschicht, 44 eine Kupfer- oder Nickelschicht,
45 Haare und 46 einen Teil der Harzmatrix,
009837/1571
Figur 6 zeigt einen Teil eines Bearbeitungswerkzeugs mit
einer ungewöhnlich hohen Diamantkonzentration, was mehr Schneidepunkte ergibt und die Gefahr des Unterschneidens
durch behandelte Teilchen des Schleifmittels eliminiert.
Es wird ein Schaft aus niederkohligem Stahl vorgesehen, der eine Höhlung mit einem Durchmesser von etwa 0,38 cm
und eine Tiefe von 0,64 cm besitzt.
Diamantteilchen, die Titanüberzüge tragen, die gemäß der Erfindung aufgebracht wurden, und die mit einer Nickeloder
Kupferschicht (oder mit beiden) überzogen sind, werden bei 75O°C an der Luft zusammen mit pulverförmigen
Kupfer- und Silberlötlegierungen heiß eingepreßt. Durch dieses Vorgehen wird das in Figur 6 gezeigte Produkt erhalten.
Darin bedeuten 51 Diamantteilchen, 52 die Grenzfläche,
53 die Titanschicht, 54 der aufplattierte Metallüberzug,
55 die Lötlegierung und 56 einen Teil des mit
einer Höhlung versehenen starren Stahlschafts.
Anstelle daß man die Titanschicht wie in Beispiel 2 mit
Metall überzieht, kann man das Titan auch direkt mit einem keramischen oder einem harzartigen Metall überziehen,
indem man diese Stoffe in Pulverform aufträgt und das aufgebrachte
Pulver in herkömmlicher Weise verglast oder heiß verpreßt.
009837/1571
Wie aus der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Vielzahl von Produkten hervorgeht, können die gemäß der
Erfindung hergestellten beschichteten Diamantteilchen zur Herstellung einer großen Vielzahl von Schneid- oder Schleifprodukten
verwendet werden, z.B. von Bearbeitungswerkzeugen, Bearbeitungsscheiben, Sägeblättern, Schleifscheiben,
Schleifscheibensegmenten, entweder mit einer einzigen oder
mit mehreren Schichten, Sägeblättersegmenten oder Einsätzen, Bohrschneiden, Werkzeugen zum Fräsen, Bohren, Drehen, Ansenken,
von Werkzeugen mit einem oder mit mehreren Punkten, von Werkzeugen zum Abschrägen und zum Ätzen sowie zu Drähten
und anderen Sägen und allen anderen Arten von Werkzeugen zum Ziehschleifen, Feinschleifen, Schneiden und Schleifen.
Diese Produkte können auch zur Herstellung von Maschinen für optische Linsen oder Knopfeinsätze verwendet werden.
Die Schutzmetallschicht kann aus beliebigen metallischen Bindematerialien bestehen, die durch Galvanisierung oder
durch stromlose Abscheidung, im Vakuum oder durch Kathodenzerstäubung, aufgebracht werden können. Solche sind z.B.
Nickel, Kupfer, Eisen, Zink, Zinn, Silber, Gold, Cadmium oder Kobalt bzw. deren Legierungen und deren Gemische.
Geeignete Lötmaterialien sind z.B. Kupferbronze, Kupfer-Silber-Legierungen,
Kupfer-Beryllium-Legierungen, Kupfer-Zink-Legierungen und alle anderen metallurgischen Lötmaterialien,
die an der Schutzschicht oder an der Schicht aus dem Übergangsmetall, wenn die metallische Schutzschicht
weggelassen wird, anhaften können.
009837/1571
Claims (1)
- Pat entansprüehe1. Beschichteter Diamant zum Schneiden, Schleifen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem einzelnen Diamantteilchen besteht, das über seine gesamte Oberfläche eine dünne zusammenhängende Schicht mit einer im wesentlichen gleichförmigen Stärke aus einem Übergangsmetall, das im wesentlichen aus der Gruppe Titan oder Zirkon oder deren Gemischen ausgewählt ist, trägt, wodurch ein einzelner, einheitlicher, zusammengesetzter Körper mit einer hochfesten Bindung an der Grenzfläche zwischen der Schicht und dem Diamantteilchen gebildet wird, die der hohen Cohäsionsbindung eines Metall -Car bidgefüges entspricht und wobei die äußere Oberfläche des zusammengesetzten Körpers nicht carbid!ert ist.2. Beschichteter Diamant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich noch eine oder mehr vollständig überlagernde Schichten eines weniger oxydierbaren Materials trägt.3. Beschichteter Diamant nach Anspnch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weniger oxydierbare Material ein weniger oxydierbares Metall, wie Nickel oder Kupfer ist.009837/1571-XO-4. Beschichteter Diamant nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, daß das weniger oxydierbare Metall in situ an die Schicht aus dem Übergangsmetall angeschmolzen ist.5· Beschichteter Diamant nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß an das Metall kleine Haare, Pasern oder Fäden aus Keramik, Glas oder Aluminiumoxyd angeheftet sind.6. Beschichteter Diamant nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß an das Metall eine Schicht aus Teilchen aus schwammformigem Eisen angeheftet ist.7. Beschichteter Diamant nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß das weniger oxydierende Material aus zwei oder mehreren vollständig überdeckenden Schichten aus keramischem Material besteht.8. Beschichteter Diamant nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß das weniger oxydierende Material aus einer oder mehreren vollständig überlagernden Schichten aus einem harzartigen Material besteht.9. Verfahren zur Herstellung eines beschichtetenDiamanten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche eines009837/1571einzelnen Diamantteilchens eine Schicht aus pulverförmigen Übergangsmetallen der Gruppe Titan und Zirkon,sowie deren Hydride bzw. von Gemischen daraus, mechanisch aufbringt, die Teilchen und die Schicht auf eine Temperatur von mindestens 250 C in einer nichtoxydlerenden Atmosphäre erhitzt, um das ganze Teilchen mit einer dünnen kontinuierlichen Schicht des Übergangsmetalls zu überziehen und um die Schicht mtt der Oberfläche des Diamanten zu.verbinden und daß man das beschichtete Teilchen in der nichtoxydierenden Atmosphäre abkühlt und gegebenenfalls ein oder mehrere vollständig überlagernde Schichten aus einem verschiedenen, weniger oxydierenden Material aufbringt.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Schicht im wesentlichen aus Titan und Titanhydrid besteht und daß das Teilchen und-4die Schicht bei einem Minimaldruck von 10 mm Hg mindestens 10 Minuten auf eine Temperatur von 350 bis 10000C, vorzugsweise 85Ο bis 9oo°C erhitzt werden.11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man durch elektrolytisches oder stromloses Abscheiden, oder durch Aufbringen im Vakuum eine oder mehrere Schichten aus einem weniger oxydierbaren Metall, wie Nickel oder Kupfer, aufbringt .12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch . g e k e η η zeichnet, daß man die eine oder die mehreren Schichten aus dem weniger oxydierbaren Metall in situ auf die Schicht aus dem Übergangsmetall aufschmilzt.009837/1571Ij5. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man der Plattierungslösung kleine Haare, Pasern oder Fäden aus Keramik, Glas oder Aluminiumoxyd zusetzt und an die Schicht aus dem weniger oxydierbaren Metall anhaftet.14. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurchgekennzeichnet, daß man auf die Schicht aus dem Übergangsmetall eine oder mehrere vollständig überlagernde Schichten aus gepulvertem keramischem oder harzartigem Material aufbringt und daß man diese glasiert oder heiß verpreßt.009837/1571
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80414469A | 1969-03-04 | 1969-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010183A1 true DE2010183A1 (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=25188293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702010183 Pending DE2010183A1 (de) | 1969-03-04 | 1970-03-04 | Beschichteter Diamant |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3650714A (de) |
JP (1) | JPS4910968B1 (de) |
BE (1) | BE746768A (de) |
CH (1) | CH531398A (de) |
DE (1) | DE2010183A1 (de) |
FR (1) | FR2037597A5 (de) |
GB (1) | GB1310686A (de) |
NL (1) | NL7003116A (de) |
SE (1) | SE374538B (de) |
ZA (1) | ZA701109B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534777A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-03-04 | Inst Materialovedenija Akademi | Verfahren zum loeten von metallen und werkstoffen auf der diamant- oder bornitridgrundlage und lot zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE2632865A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-10 | Gen Electric | Mit einem ueberzug versehene teilchen aus diamant und/oder kubischem bornitrid und verfahren zur herstellung solcher teilchen |
DE3003484A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-08-06 | VMEI Lenin, Sofia | Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern |
EP0485660A1 (de) * | 1987-12-04 | 1992-05-20 | Norton Company | Beschichtete hochabrasive Verschleisspartikel und Verfahren zu deren Anwendung |
EP0503974A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-09-16 | General Electric Company | Vielkörnige Schleifpartikel |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929432A (en) * | 1970-05-29 | 1975-12-30 | De Beers Ind Diamond | Diamond particle having a composite coating of titanium and a metal layer |
US3879901A (en) * | 1970-06-24 | 1975-04-29 | De Beers Ind Diamond | Metal-coated diamonds in a metal alloy matrix |
US3850590A (en) * | 1970-09-28 | 1974-11-26 | Impregnated Diamond Prod Ltd | An abrasive tool comprising a continuous porous matrix of sintered metal infiltrated by a continuous synthetic resin |
US3871840A (en) * | 1972-01-24 | 1975-03-18 | Christensen Diamond Prod Co | Abrasive particles encapsulated with a metal envelope of allotriomorphic dentrites |
US3841852A (en) * | 1972-01-24 | 1974-10-15 | Christensen Diamond Prod Co | Abraders, abrasive particles and methods for producing same |
GB1388172A (en) * | 1972-03-22 | 1975-03-26 | De Beers Ind Diamond | Metal coating of diamonds |
ZA731580B (en) * | 1972-03-22 | 1974-10-30 | Debeers Ind Diamond Division L | Metal coating of diamond |
US3918217A (en) * | 1972-07-24 | 1975-11-11 | Lloyd R Oliver & Company | Abrading device with protrusions on metal bonded abrasive grits |
US3923476A (en) * | 1973-01-22 | 1975-12-02 | Alexander Rose Roy | Method of producing coated abrasive particles |
JPS5227878B2 (de) * | 1973-03-20 | 1977-07-22 | ||
US3852049A (en) * | 1973-04-02 | 1974-12-03 | Gen Electric | Vitreous-bonded cubic boron nitride abrasive grinding system |
US4142869A (en) * | 1973-12-29 | 1979-03-06 | Vereschagin Leonid F | Compact-grained diamond material |
US4079552A (en) * | 1974-11-06 | 1978-03-21 | Fletcher J Lawrence | Diamond bonding process |
US4117968A (en) * | 1975-09-04 | 1978-10-03 | Jury Vladimirovich Naidich | Method for soldering metals with superhard man-made materials |
US4157897A (en) * | 1977-04-14 | 1979-06-12 | Norton Company | Ceramic bonded grinding tools with graphite in the bond |
ZA781390B (en) * | 1978-03-09 | 1979-04-25 | De Beers Ind Diamond | The metal coating of abrasive particles |
JPS6021942B2 (ja) * | 1978-06-27 | 1985-05-30 | 三井金属鉱業株式会社 | メタルボンドダイヤモンド焼結体およびその製造方法 |
US4373934A (en) * | 1981-08-05 | 1983-02-15 | General Electric Company | Metal bonded diamond aggregate abrasive |
JPS58223564A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-12-26 | Toshiba Corp | 砥石およびその製造法 |
US4738689A (en) * | 1984-03-20 | 1988-04-19 | General Electric Company | Coated oxidation-resistant porous abrasive compact and method for making same |
WO1987007197A1 (en) * | 1986-05-22 | 1987-12-03 | Cline Carl F | Method for production of cermets of abrasive materials |
US4943488A (en) * | 1986-10-20 | 1990-07-24 | Norton Company | Low pressure bonding of PCD bodies and method for drill bits and the like |
US5116568A (en) * | 1986-10-20 | 1992-05-26 | Norton Company | Method for low pressure bonding of PCD bodies |
US5030276A (en) * | 1986-10-20 | 1991-07-09 | Norton Company | Low pressure bonding of PCD bodies and method |
JPH0623394B2 (ja) * | 1987-10-21 | 1994-03-30 | 猛雄 沖 | 被覆砥粒およびその製法 |
US5230718A (en) * | 1987-10-21 | 1993-07-27 | Takeo Oki | Coated abrasive grains and a manufacturing method therefor |
US5011514A (en) * | 1988-07-29 | 1991-04-30 | Norton Company | Cemented and cemented/sintered superabrasive polycrystalline bodies and methods of manufacture thereof |
US5151107A (en) * | 1988-07-29 | 1992-09-29 | Norton Company | Cemented and cemented/sintered superabrasive polycrystalline bodies and methods of manufacture thereof |
US4916869A (en) * | 1988-08-01 | 1990-04-17 | L. R. Oliver & Company, Inc. | Bonded abrasive grit structure |
US5024680A (en) * | 1988-11-07 | 1991-06-18 | Norton Company | Multiple metal coated superabrasive grit and methods for their manufacture |
US5392982A (en) * | 1988-11-29 | 1995-02-28 | Li; Chou H. | Ceramic bonding method |
US6413589B1 (en) | 1988-11-29 | 2002-07-02 | Chou H. Li | Ceramic coating method |
US4951427A (en) * | 1989-05-30 | 1990-08-28 | General Electric Company | Refractory metal oxide coated abrasives and grinding wheels made therefrom |
US5104422A (en) * | 1989-05-30 | 1992-04-14 | General Electric Company | Refractory metal oxide coated abrasives and grinding wheels made therefrom |
JPH03274205A (ja) * | 1990-03-26 | 1991-12-05 | Isuzu Motors Ltd | 局部硬化焼結体とその製造方法 |
US5239784A (en) * | 1990-04-18 | 1993-08-31 | B & J Manufacturing Company | Cavitied abrading device with smooth lands area and layered grit |
US5126207A (en) * | 1990-07-20 | 1992-06-30 | Norton Company | Diamond having multiple coatings and methods for their manufacture |
US5173091A (en) * | 1991-06-04 | 1992-12-22 | General Electric Company | Chemically bonded adherent coating for abrasive compacts and method for making same |
US5139537A (en) * | 1991-06-13 | 1992-08-18 | Julien D Lynn | Titanium-nitride coated grinding wheel and method therefor |
US5190796A (en) * | 1991-06-27 | 1993-03-02 | General Electric Company | Method of applying metal coatings on diamond and articles made therefrom |
US5232469A (en) * | 1992-03-25 | 1993-08-03 | General Electric Company | Multi-layer metal coated diamond abrasives with an electrolessly deposited metal layer |
US5346719A (en) * | 1993-08-02 | 1994-09-13 | General Electric Company | Tungsten metallization of CVD diamond |
US5500248A (en) * | 1994-08-04 | 1996-03-19 | General Electric Company | Fabrication of air brazable diamond tool |
US5529805A (en) * | 1994-09-22 | 1996-06-25 | General Electric Company | Method for manufacturing a diamond article |
US5750207A (en) * | 1995-02-17 | 1998-05-12 | Si Diamond Technology, Inc. | System and method for depositing coating of modulated composition |
US5681653A (en) * | 1995-05-11 | 1997-10-28 | Si Diamond Technology, Inc. | Diamond cutting tools |
US5588975A (en) * | 1995-05-25 | 1996-12-31 | Si Diamond Technology, Inc. | Coated grinding tool |
US5755299A (en) * | 1995-08-03 | 1998-05-26 | Dresser Industries, Inc. | Hardfacing with coated diamond particles |
US5609286A (en) * | 1995-08-28 | 1997-03-11 | Anthon; Royce A. | Brazing rod for depositing diamond coating metal substrate using gas or electric brazing techniques |
US5937514A (en) | 1997-02-25 | 1999-08-17 | Li; Chou H. | Method of making a heat-resistant system |
US6286206B1 (en) | 1997-02-25 | 2001-09-11 | Chou H. Li | Heat-resistant electronic systems and circuit boards |
US5957365A (en) * | 1997-03-03 | 1999-09-28 | Anthon; Royce A. | Brazing rod for depositing diamond coating to metal substrate using gas or electric brazing techniques |
US6138779A (en) * | 1998-01-16 | 2000-10-31 | Dresser Industries, Inc. | Hardfacing having coated ceramic particles or coated particles of other hard materials placed on a rotary cone cutter |
US6170583B1 (en) | 1998-01-16 | 2001-01-09 | Dresser Industries, Inc. | Inserts and compacts having coated or encrusted cubic boron nitride particles |
US6102140A (en) * | 1998-01-16 | 2000-08-15 | Dresser Industries, Inc. | Inserts and compacts having coated or encrusted diamond particles |
US6258418B1 (en) | 1998-06-24 | 2001-07-10 | Ronald A. Rudder | Method for producing diamond-tiled cooking utensils and other workpieces for durable stick-resistant surfaces |
US6676492B2 (en) | 1998-12-15 | 2004-01-13 | Chou H. Li | Chemical mechanical polishing |
US6976904B2 (en) * | 1998-07-09 | 2005-12-20 | Li Family Holdings, Ltd. | Chemical mechanical polishing slurry |
US6458017B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-10-01 | Chou H. Li | Planarizing method |
GB9901992D0 (en) | 1999-01-30 | 1999-03-17 | Brit Bit Limited | Apparatus and method for mitigating wear in downhole tools |
US6974367B1 (en) * | 1999-09-02 | 2005-12-13 | Micron Technology, Inc. | Chemical mechanical polishing process |
US6416560B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-07-09 | 3M Innovative Properties Company | Fused abrasive bodies comprising an oxygen scavenger metal |
JP3975047B2 (ja) * | 2000-04-21 | 2007-09-12 | 泰弘 谷 | 研磨方法 |
US6319608B1 (en) | 2000-05-15 | 2001-11-20 | General Electric Company | Titanium chromium alloy coated diamond crystals for use in saw blade segments and method for their production |
RU2247794C2 (ru) * | 2000-06-30 | 2005-03-10 | Сент-Гобэн Абразивс, Инк. | Способ покрытия суперабразива металлом |
US6524357B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-02-25 | Saint-Gobain Abrasives Technology Company | Process for coating superabrasive with metal |
US6575353B2 (en) | 2001-02-20 | 2003-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Reducing metals as a brazing flux |
US20040192172A1 (en) * | 2001-06-14 | 2004-09-30 | Dan Towery | Oxidizing polishing slurries for low dielectric constant materials |
US20050108948A1 (en) * | 2002-09-24 | 2005-05-26 | Chien-Min Sung | Molten braze-coated superabrasive particles and associated methods |
US20060059785A1 (en) * | 2002-09-24 | 2006-03-23 | Chien-Min Sung | Methods of maximizing retention of superabrasive particles in a metal matrix |
US6915796B2 (en) * | 2002-09-24 | 2005-07-12 | Chien-Min Sung | Superabrasive wire saw and associated methods of manufacture |
PL1622745T3 (pl) | 2003-05-09 | 2012-10-31 | Diamond Innovations Inc | Materiał kompozytowy |
US20050210755A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-09-29 | Cho Hyun S | Doubled-sided and multi-layered PCBN and PCD abrasive articles |
US20080187769A1 (en) * | 2006-04-13 | 2008-08-07 | 3M Innovative Properties | Metal-coated superabrasive material and methods of making the same |
US8069936B2 (en) * | 2007-02-23 | 2011-12-06 | Baker Hughes Incorporated | Encapsulated diamond particles, materials and impregnated diamond earth-boring bits including such particles, and methods of forming such particles, materials, and bits |
US20110180199A1 (en) * | 2007-04-17 | 2011-07-28 | United Technologies Corporation | Powder -metallurgy braze preform and method of use |
US8056652B2 (en) * | 2007-06-25 | 2011-11-15 | Smith International, Inc. | Barrier coated granules for improved hardfacing material using atomic layer deposition |
US8220567B2 (en) * | 2009-03-13 | 2012-07-17 | Baker Hughes Incorporated | Impregnated bit with improved grit protrusion |
US8225890B2 (en) * | 2009-04-21 | 2012-07-24 | Baker Hughes Incorporated | Impregnated bit with increased binder percentage |
CN102218537B (zh) * | 2011-05-28 | 2012-10-10 | 长沙泰维超硬材料有限公司 | 一种粉末冶金制备预变形线金刚石线锯的方法 |
US9194189B2 (en) | 2011-09-19 | 2015-11-24 | Baker Hughes Incorporated | Methods of forming a cutting element for an earth-boring tool, a related cutting element, and an earth-boring tool including such a cutting element |
CN104066548B (zh) * | 2012-01-31 | 2017-11-28 | 株式会社捷太格特 | 磨具的制造方法和磨具 |
CN104029299B (zh) * | 2014-06-05 | 2017-02-01 | 苏州赛尔科技有限公司 | 一种wlcsp封装芯片专用超薄金属基金刚石切割片及制备方法 |
JP5681826B1 (ja) * | 2014-06-16 | 2015-03-11 | 嘉五郎 小倉 | 軸芯測定装置 |
JP6292688B2 (ja) * | 2014-09-02 | 2018-03-14 | 株式会社アライドマテリアル | ダイヤモンド複合材料、及び放熱部材 |
US10246335B2 (en) | 2016-05-27 | 2019-04-02 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Methods of modifying surfaces of diamond particles, and related diamond particles and earth-boring tools |
CN110337347B (zh) * | 2017-02-28 | 2022-07-12 | 3M创新有限公司 | 金属粘结磨料制品及制备金属粘结磨料制品的方法 |
US10704334B2 (en) | 2017-06-24 | 2020-07-07 | Wenhui Jiang | Polycrystalline diamond compact cutters having protective barrier coatings |
US10760615B2 (en) | 2018-07-30 | 2020-09-01 | XR Downhole, LLC | Polycrystalline diamond thrust bearing and element thereof |
US11014759B2 (en) | 2018-07-30 | 2021-05-25 | XR Downhole, LLC | Roller ball assembly with superhard elements |
US10738821B2 (en) * | 2018-07-30 | 2020-08-11 | XR Downhole, LLC | Polycrystalline diamond radial bearing |
US11187040B2 (en) | 2018-07-30 | 2021-11-30 | XR Downhole, LLC | Downhole drilling tool with a polycrystalline diamond bearing |
US11371556B2 (en) | 2018-07-30 | 2022-06-28 | Xr Reserve Llc | Polycrystalline diamond linear bearings |
US11286985B2 (en) | 2018-07-30 | 2022-03-29 | Xr Downhole Llc | Polycrystalline diamond bearings for rotating machinery with compliance |
US10465775B1 (en) | 2018-07-30 | 2019-11-05 | XR Downhole, LLC | Cam follower with polycrystalline diamond engagement element |
US11035407B2 (en) | 2018-07-30 | 2021-06-15 | XR Downhole, LLC | Material treatments for diamond-on-diamond reactive material bearing engagements |
US11054000B2 (en) | 2018-07-30 | 2021-07-06 | Pi Tech Innovations Llc | Polycrystalline diamond power transmission surfaces |
US11603715B2 (en) | 2018-08-02 | 2023-03-14 | Xr Reserve Llc | Sucker rod couplings and tool joints with polycrystalline diamond elements |
WO2020028674A1 (en) | 2018-08-02 | 2020-02-06 | XR Downhole, LLC | Polycrystalline diamond tubular protection |
EP3966462A4 (de) | 2019-05-08 | 2023-11-15 | XR Downhole, LLC | Polykristalline diamantlager für rotierende maschinen mit nachgiebigkeit |
EP3976981A4 (de) | 2019-05-29 | 2023-01-25 | XR Downhole, LLC | Materialbehandlungen für reaktive diamant-auf-diamant-materiallagereingriffe |
CN111113285B (zh) * | 2020-01-13 | 2024-07-23 | 宋京新 | 一种电镀钢丝齿拼合式周边砂轮 |
US12228177B2 (en) | 2020-05-29 | 2025-02-18 | Pi Tech Innovations Llc | Driveline with double conical bearing joints having polycrystalline diamond power transmission surfaces |
US11614126B2 (en) | 2020-05-29 | 2023-03-28 | Pi Tech Innovations Llc | Joints with diamond bearing surfaces |
CN111644739A (zh) * | 2020-06-15 | 2020-09-11 | 哈尔滨工业大学 | 用于空气气氛钎焊ysz陶瓷的钎料体系及钎焊方法 |
CN114012089B (zh) * | 2020-10-20 | 2023-10-10 | 北京安泰钢研超硬材料制品有限责任公司 | 一种金刚石包裹球的制备方法及生成装置 |
CN112405376B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-03-01 | 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 | 一种脆性金属结合剂、金属结合剂砂轮及其制备方法和应用 |
CN112536735B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-04-08 | 河南富莱格超硬材料有限公司 | 金刚石砂轮及其制备方法 |
US12006973B2 (en) | 2020-11-09 | 2024-06-11 | Pi Tech Innovations Llc | Diamond surface bearings for sliding engagement with metal surfaces |
WO2022099184A1 (en) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Gregory Prevost | Continuous diamond surface bearings for sliding engagement with metal surfaces |
KR102685109B1 (ko) * | 2021-12-13 | 2024-07-15 | 주식회사 더굿시스템 | 복합재료 및 이 복합재료를 포함하는 방열부품 |
CN114227557A (zh) * | 2021-12-24 | 2022-03-25 | 西安奕斯伟材料科技有限公司 | 修整盘及其制备方法、化学机械抛光设备 |
WO2023130059A1 (en) | 2021-12-30 | 2023-07-06 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive articles and methods for forming same |
CN117983810B (zh) * | 2024-04-03 | 2024-06-28 | 天津市镍铠表面处理技术有限公司 | 一种金刚石铜高导热粉体材料及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2319331A (en) * | 1942-04-28 | 1943-05-18 | Callite Tungsten Corp | Abrasive article |
US2411867A (en) * | 1942-12-19 | 1946-12-03 | Brenner Bert | Industrial diamond tool and method of producing same |
US3178273A (en) * | 1961-01-07 | 1965-04-13 | Libal Herbert | Method of producing tool surface layers containing diamond particles |
US3276852A (en) * | 1962-11-20 | 1966-10-04 | Jerome H Lemelson | Filament-reinforced composite abrasive articles |
US3293012A (en) * | 1962-11-27 | 1966-12-20 | Exxon Production Research Co | Process of infiltrating diamond particles with metallic binders |
US3356473A (en) * | 1964-05-28 | 1967-12-05 | Gen Electric | Metal-bonded diamond abrasive body |
-
1969
- 1969-03-04 US US804144A patent/US3650714A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-19 ZA ZA701109A patent/ZA701109B/xx unknown
- 1970-02-19 GB GB801970A patent/GB1310686A/en not_active Expired
- 1970-03-03 CH CH308070A patent/CH531398A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-03-03 BE BE746768D patent/BE746768A/xx unknown
- 1970-03-03 SE SE7002763A patent/SE374538B/xx unknown
- 1970-03-04 NL NL7003116A patent/NL7003116A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-03-04 FR FR7007712A patent/FR2037597A5/fr not_active Expired
- 1970-03-04 DE DE19702010183 patent/DE2010183A1/de active Pending
- 1970-03-04 JP JP45018638A patent/JPS4910968B1/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534777A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-03-04 | Inst Materialovedenija Akademi | Verfahren zum loeten von metallen und werkstoffen auf der diamant- oder bornitridgrundlage und lot zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE2632865A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-10 | Gen Electric | Mit einem ueberzug versehene teilchen aus diamant und/oder kubischem bornitrid und verfahren zur herstellung solcher teilchen |
DE3003484A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-08-06 | VMEI Lenin, Sofia | Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern |
EP0485660A1 (de) * | 1987-12-04 | 1992-05-20 | Norton Company | Beschichtete hochabrasive Verschleisspartikel und Verfahren zu deren Anwendung |
EP0503974A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-09-16 | General Electric Company | Vielkörnige Schleifpartikel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA701109B (en) | 1971-01-27 |
CH531398A (fr) | 1972-12-15 |
US3650714A (en) | 1972-03-21 |
GB1310686A (en) | 1973-03-21 |
SE374538B (de) | 1975-03-10 |
JPS4910968B1 (de) | 1974-03-14 |
BE746768A (de) | 1970-09-03 |
FR2037597A5 (de) | 1970-12-31 |
NL7003116A (de) | 1970-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010183A1 (de) | Beschichteter Diamant | |
DE69217123T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern mit chemisch-gebundener haftender Beschichtung | |
DE3785427T2 (de) | Verschleissfeste siliziumkarbidpulver mit mehrschichtauflage. | |
DE68917127T2 (de) | Mehrfach metallbeschichtete hochabrasive verschleisspartikel. | |
DE69822733T2 (de) | Bindung für Schleifwerkzeug | |
EP0004177B1 (de) | Verfahren zum Überziehen von Teilchen aus Diamant oder kubischem Bornitrid mit einem Metall und Schleifwerkzeug das solche Teilchen enthält | |
DE69204089T2 (de) | Vielkörnige Schleifpartikel. | |
DD262012A5 (de) | Verfahren zum bearbeiten von daimantkoernern und diamantwerkzeug | |
DE2116047A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Über zügen auf Metallgegenstanden | |
DE2302595B2 (de) | Schleifmittelkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2009080009A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BAUTEILEN MIT EINER VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTUNG, EIN SO HERGESTELLTES BAUTEIL SOWIE DESSEN VERWENDUNG | |
DE2919375C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtkörpers | |
EP1678733B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch hochtemperaturlöten einer nichtmetallischen komponente mit einer metallischen oder nichtmetallischen komponente | |
CH630834A5 (de) | Verfahren zum verbinden eines diamantcompacts mit einem zweiten schleifcompact dieser art. | |
DE2411785A1 (de) | Verbessertes diamantschleifwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10000988A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf der Oberfläche eines Bauteils o. dgl. Werkstückes, Lotwerkstoff dafür sowie deren Verwendung | |
DE69024106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid aus hexagonalem, beschichteten Bornitrid | |
DE2121969A1 (de) | Kohlenstoff- und metallhaltige Verbundartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69709251T2 (de) | Keramisch gebundener kompakter Körper aus kubischem Bornitrid | |
EP1632463B1 (de) | Werkstoffverbund | |
DE2534777C2 (de) | Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69008616T2 (de) | Drahtziehwerkzeug. | |
DE2418101A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall | |
EP3577249A1 (de) | Verfahren zum beschichten von soliden diamantwerkstoffen | |
DE2457198A1 (de) | Legierung zum metallisieren und loeten von schleifmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |