[go: up one dir, main page]

DE20100717U1 - Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung - Google Patents

Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung

Info

Publication number
DE20100717U1
DE20100717U1 DE20100717U DE20100717U DE20100717U1 DE 20100717 U1 DE20100717 U1 DE 20100717U1 DE 20100717 U DE20100717 U DE 20100717U DE 20100717 U DE20100717 U DE 20100717U DE 20100717 U1 DE20100717 U1 DE 20100717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
transparent
film
ink
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20100717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fotoverbundglas Marl GmbH
Original Assignee
GLAS ENGELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLAS ENGELS GmbH filed Critical GLAS ENGELS GmbH
Priority to DE20100717U priority Critical patent/DE20100717U1/de
Publication of DE20100717U1 publication Critical patent/DE20100717U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

&igr; f: ■ &eegr; &igr; · &eegr; &igr;
Patentanwälte Wenzel & Kalkoff
Postfach 2448 * 58414 Witten * 02302/914550
Anmeldeunterlagen:
Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung
1) Glas Engels GmbH
2) Dipl.-Ing. Michael Muschiol
Anwaltsakte:
06667.1
« ·· ii
- 1 (06667.1)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung von
mindestens zwei Glasscheiben, von denen mindestens eine durchsichtig ist,
- mindestens zwei zwischen den Glasscheiben angeordneten PVB-Folien und
einer zwischen den PVB-Folien angeordneten muster- oder bildgebenden Lage,
die durch eine Druck- und Wärmebehandlung unlösbar miteinander verbunden sind.
Verbundkörper dieser Art werden wie sogenanntes Verbundglas hergestellt. Zwei ebene oder gewölbte Glasplatten mit passend gestalteten Oberflächenformen werden mit Hilfe zweier Laminatschichten, die vorzugsweise aus einem bei Druck und Wärmezufuhr erweichenden Kunststoff bestehen, zusammengefügt.
Aus der DE 44 47 171 ist ein Verbundkörper der vorstehenden Art bekannt, bei dem bedrucktes textiles Gewebe, Leder oder Papier als mustergebende Lage verwendet wird. Als Druckvorlage dienen ein- oder mehrfarbige Abbildungen, Muster o.a. Ein derart hergestellter Verbundkörper ist im wesentlichen undurchsichtig. Es besteht allenfalls die Möglichkeit, 0 den Verbundkörper bei entsprechender Materialwahl lichtdurchlässig bzw. durchscheinend auszugestalten. Die Einbettung der o.g. Materialien führt jedoch immer zu einer erheblichen Reduzierung der Lichtdurchlässigkeit des Verbundkörpers, so daß die ausschließliche Verwendung derartiger Verbundkörper, beispielsweise als Fensterscheiben eines Raumes, den Einsatz einer zusätzliche Beleuchtung erforder-
• ♦**· »** l m 1 i i
lieh macht, um eine ausreichende Helligkeit zu gewährleisten, die auch zur Wahrnehmung der Abbildungen notwendig ist.
Eine Verbundglasscheibe ist auch aus der DE 297 06 880 bekannt, wobei bei dieser bekannten Verbundglasscheibe keine mustergebende Lage eingebettet wird. Die darzustellende Abbildung wird direkt auf eine der beiden PVB-Folien auf der der anderen PVB-Folie zugewandten Seite aufgebracht. Die PVB-Folie ist jedoch nur bedingt als Trägermaterial für einfarbige oder mehrfarbige Abbildungen, Muster o.a. geeignet, da die Oberfläche der PVB-Folie nur eine sehr geringe Haftfähigkeit für die zu verwendenden Farben bzw. Tinten aufweist. Es kommt folglich zu einem Verlaufen der aufgetragenen Farben bzw. Tinten auf der Folienfläche. Daher können nur sehr grob gerasterte Abbildungen fehlerfrei dargestellt werden. Da die PVB-Folien zudem unter dem Einfluß von Druck und Temperatur weich werden sollen, um einen homogenen Verbundkörper zu bilden, kommt es hierbei zu einer Verwerfung und Verzerrung der auf einer PVB-Folie aufgebrachten Abbildung. Die PVB-Folie eignet sich nicht als Trägermaterial für detailreiche Abbildungen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbundkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der lichtdurchlässig ist und die Wiedergabe und Wahrnehmung detailreicher Abbildungen erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
0 - die mustergebende Lage eine durchsichtige oder durchscheinende Folie ist, die
auf mindestens einer Seite einen ebenfalls durchscheinenden oder durchsichtigen Ink-Jet-Druck und
einen über der zum unlösbaren Verbinden der Schich-5 ten des Verbundkörpers notwendigen Temperatur lie-
• *
- 3 genden
Schmelzpunkt aufweist.
Der mehrschichtige Aufbau aus PVB-Folien, Glasscheiben und mustergebender Lage ist zur Bildung eines homogenen, eine Einheit bildenden Verbundkörpers über einen festgelegten Zeitraum bestimmten Drücken und Temperaturen ausgesetzt, wobei die PVB-Folien aufschmelzen und sich unlösbar mit der mustergebenden Lage bzw. den Glasscheiben verbinden. Dies geschieht beispielsweise in einem Autoklaven. Die Höhe der Drücke und Temperaturen sowie der benötigte Zeitraum bestimmt sich dabei in Abhängigkeit von den gewählten Materialien. Üblicherweise liegen die zur Bildung des homogenen Verbundkörpers notwendigen Drücke bei vorzugsweise 10 bis 20 bar, die Temperaturen liegen dabei vorzugsweise zwischen 1350C und'185°C.
Die Verwendung einer separaten Folie zur Aufnahme des InkJet-Drucks als mustergebende Lage ermöglicht über die im wesentlichen freie Materialwahl der Folie eine optimale 0 Anpassung an eine für den Ink-Jet-Druck verwendete Tinte bzw. Farbe. Es ist somit möglich, auch detailreiche, fotorealistische Abbildungen auf die Folie aufzubringen bzw. zu übertragen, wobei gewährleistet ist, daß die Farben bzw. Tinten auf der Folienoberfläche gut haften und somit nicht verlaufen oder verwischen.
Des weiteren wird durch die Verwendung der gesonderten mustergebenden Folie, die einen Schmelzpunkt aufweist, der über den zur Bildung eines homogenen Verbundkörpers notwen-0 digen Temperaturen liegt, gewährleistet, daß die mustergebende Folie sich nicht unter dem Einfluß der Temperatur verformt, so daß die auf der Folie aufgebrachte Abbildung auch im homogenen Verbundkörper unverzerrt erhalten bleibt.
5 Die Verwendung von mindestens zwei beim Zusammenpressen und
* ··· ♦ 4 . Ji
Erwärmen weich werdender PVB-Folien, die beiderseits der den Ink-Jet-Druck aufweisenden Folie angeordnet sind, stellen dabei die Bildung des homogenen Verbundkörpers sicher. Nach Beendigung der Druck und Temperaturbehandlung und damit im homogenen Verbundkörper sind die PVB-Folien durchsichtig und/oder durchscheinend. Die PVB-Folien können zusätzlich auch farbig ausgebildet sein, wodurch die Gestaltungsmöglichkeiten des Verbundkörpers erhöht werden.
Die Lichtdurchlässigkeit des Verbundkörpers kann zum einen über die Wahl der Folie und zum anderen über den Deckungsgrad der für den Ink-Jet-Druck verwendeten Tinte bzw. Farbe bestimmt werden. Je nach Einsatzbereich der Verbundkörper können somit auf einfache Weise Verbundkörper mit einer gewünschten Lichtdurchlässigkeit hergestellt werden.
Eine der beiden Glasscheiben des Verbundkörpers ist grundsätzlich durchsichtig ausgebildet. Die zweite Glasscheibe kann jedoch sowohl durchsichtig oder auch durchscheinend 0 ausgebildet sein. Auch ist die Verwendung einer farbigen zweiten Glasscheibe möglich. Diese unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten der zweiten Glasscheibe ermöglichen es, den Verbundkörper vielfältig auszubilden. Gegebenenfalls können durch die Wahl der zweiten Glasscheibe auch optische Effekte erzielt werden.
Die Herstellung des Ink-Jet-Drucks kann beispielsweise mit entsprechenden Ink-Jet-Druckern kostengünstig erfolgen. Kostengünstig ist die Herstellung zum einen aufgrund des 0 geringen Werkzeugeinsatzes und zum anderen durch die Möglichkeit der individuellen Anpassung auf jedes beliebige Motiv. Der Drucker kann in einfacher Weise mit herkömmlichen Rechnersystemen verbunden werden. Unter Verwendung entsprechender Soft- und/oder Hardware auf diesen Rechnersystemen 5 ist es möglich, auch Photos, Zeichnungen o.a. ohne oder nach
erfolgter Nachbearbeitung in hoher Auflösung und in einer Farbtiefe von mehr als 8 Bit auf die Folie zu übertragen.
Die Einbettung der bedruckten Folie zwischen den PVB-Folien und den Glasscheiben gewährleistet zudem einen hohen UV-Schutz, so daß einem Ausbleichen der einfarbigen oder mehrfarbigen Abbildungen wirksam vorgebeugt wird. Zudem ist die bedruckte Folie vor mechanischen Einflüssen geschützt.
Grundsätzlich können für die durchscheinende oder durchsichtige Folie beliebige Materialien verwendet werden, die eine ausreichende Bindungswirkung für die aufzutragende Tinte bzw. Farbe aufweisen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die durchsichtige oder durchscheinende Folie jedoch eine Nutzschicht auf. Unter einer Nutzschicht im Sinne des Gebrauchsmusters wird dabei eine auf die Folienoberfläche der mustergebenden Folie aufgetragene Lage verstanden, die als Untergrund für die aufzutragende Tinte
bzw. Farbe dient und eine ausreichende Bindungswirkung aufweist.
Der Einsatz der Nutzschicht ermöglicht auch die Verwendung solcher Folienmaterialien, deren unbeschichtete Folienoberfläche als Trägermaterial für die Tinten und/oder Farben ungeeignet ist.
Das Material für die Nutzschichten liegt beispielsweise in gelöster, flüssiger Form vor und kann auf beliebige Weise, beispielsweise durch Aufspritzen oder Aufdampfen auf die Folienoberfläche aufgebracht werden. Diese Nutzschicht kann auf die zu verwendenden Tinten und/oder Farben abgestimmt werden und gewährleistet somit u.a. eine optimale Trocknung und Haftung derselben auf der Folienoberfläche. Einem Verlaufen oder Verwischen wird somit in ergänzender Weise vor-5 gebeugt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung basiert die Nutzschicht auf Wasser. Die aufzutragende Nutzschicht liegt vorzugsweise in flüssiger Form vor, wobei Wasser als Trägermaterial für in der Flüssigkeit gelöste Partikel dient. Diese Partikel werden mit dem Wasser auf die zu beschichtende Folienoberfläche aufgetragen. Nachdem das Wasser beispielsweise verdampft oder verdunstet ist verbleiben die Partikel auf der Folienoberfläche und bilden die Nutzschicht .
Derartige Nutzschichten können auf einfache Weise verarbeitet werden. Zudem wird eine Belastung der Umwelt reduziert, die sich bspw. durch den Einsatz lösungsmittelbasierender Nutzschichten ergeben könnte.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die durchsichtige oder durchscheinende Folie aus Polyester. Derartige Folien sind besonders kostengünstig, so daß die Herstellungskosten für den Verbundkörper 0 reduziert werden können. Die Folien weisen zudem eine hohe Flexibilität auf, die die Verarbeitung in ergänzender Weise vereinfacht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Ink-Jet-Druck aus Pigmenttinte. Derartige Tinten eignen sich insbesondere für die Herstellung von sogenannten Fine-Art Drucken und Portraitaufnahmen mit komplexen Farbübergängen. Pigmentierte Tinten ermöglichen die exzellente Ausgabe von Hauttönen, Pastelltönen und fließenden Farbübergängen.
30
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine Schnittansicht eines Verbundkörpers.
5 Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Verbundkörpers
1. Der Verbundkörper 1 umfaßt zwei Glasscheiben 2, 3, die mittels zweier PVB-Folien 4, 5 miteinander verbunden sind. Zwischen den PVB-Folien 4, 5 befindet sich eine mustergebende Lage. Die mustergebende Lage wird durch eine durchscheinende oder durchsichtige Folie 6 gebildet, die einen hier nicht dargestellten Ink-Jet-Druck auf einer Seite aufweist.
Die PVB-Folien 4, 5 sind ebenso wie die Glasscheiben 2, 3 durchsichtig und ungefärbt. Sie können jedoch auch dem Einsatzbereich entsprechend farbig und teilweise transparent ausgeführt sein.
Beim Zusammenpressen und Erwärmen des mehrschichtigen Aufbaus des Verbundkörpers 1 werden die PVB-Folien 4, 5 weich und stellen mit den Glasscheiben 2, 3 und der durch die bedruckte Folie 6 bildenden mustergebenden Lage eine homogene, unlösbare Verbindung her.

Claims (5)

1. Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung von
- mindestens zwei Glasscheiben, von denen mindestens eine durchsichtig ist,
- mindestens zwei zwischen den Glasscheiben angeordneten PVB-Folien und
- einer zwischen den PVB-Folien angeordneten muster- oder bildgebenden Lage,
- die durch eine Druck und Wärmebehandlung unlösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- die mustergebende Lage eine durchsichtige oder durchscheinende Folie (6) ist, die
- auf mindestens einer Seite einen ebenfalls durchscheinenden oder durchsichtigen Ink-Jet-Druck und
- einen über der zum unlösbaren Verbinden der Schichten des Verbundkörpers (1) notwendigen Temperatur liegenden Schmelzpunkt aufweist.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige oder durchscheinende Folie (6) eine Nutzschicht aufweist.
3. Verbundkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzschicht auf Wasser basiert.
4. Verbundkörper nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige oder durchscheinende Folie (6) aus Polyester besteht.
5. Verbundkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ink-Jet- Druck aus Pigmenttinte besteht.
DE20100717U 2000-02-18 2001-01-16 Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung Expired - Lifetime DE20100717U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100717U DE20100717U1 (de) 2000-02-18 2001-01-16 Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002856 2000-02-18
DE20100717U DE20100717U1 (de) 2000-02-18 2001-01-16 Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20100717U1 true DE20100717U1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7937466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20100717U Expired - Lifetime DE20100717U1 (de) 2000-02-18 2001-01-16 Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20100717U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1322482A1 (de) * 2000-09-01 2003-07-02 Digiglass Pty. Ltd. Laminiertes bildträgermaterial
WO2003092999A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Solutia Inc. Digital color-design composite for use in laminated glass
DE10325402A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
EP1604815A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Lasitukku Rakla Oy Verfahren zur Herstellung gemusterten Verbundglases und entsprechendes gemustertes Glas
WO2006050536A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 E.I. Dupont De Nemours And Company Decorative laminated safety glass
US7232213B2 (en) 2002-07-31 2007-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink-jet printed rigid interlayer and a process for preparing same
US7278730B2 (en) 2004-03-02 2007-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Decorative laminated safety glass
ES2353778A1 (es) * 2008-07-28 2011-03-07 Agustin Gifre Ramon Panel decorativo de cristal multicapa retroiluminado.
US8002938B2 (en) 2002-08-20 2011-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Decorative laminated safety glass
ITPD20100177A1 (it) * 2010-06-07 2011-12-08 Viraver Technology S R L Struttura di pannello in vetro stratificato
CN105534221A (zh) * 2016-03-04 2016-05-04 浙江工业大学 一种安全艺术玻璃杯及其制作方法
CN111995781A (zh) * 2020-09-01 2020-11-27 安徽美邦树脂科技有限公司 一种用于除冰窗的pvb复合膜及其制备方法

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741552A1 (de) * 2000-09-01 2007-01-10 Digiglass Pty Ltd. Laminiertes Bildträgermaterial
EP1322482A4 (de) * 2000-09-01 2004-06-23 Digiglass Pty Ltd Laminiertes bildträgermaterial
US9403346B2 (en) 2000-09-01 2016-08-02 Digiglass Pty. Ltd. Image carrying laminated material
EP1322482A1 (de) * 2000-09-01 2003-07-02 Digiglass Pty. Ltd. Laminiertes bildträgermaterial
WO2003092999A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Solutia Inc. Digital color-design composite for use in laminated glass
US6824868B2 (en) 2002-04-30 2004-11-30 Solutia, Inc. Digital color-design composite for use in laminated glass
US7232213B2 (en) 2002-07-31 2007-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink-jet printed rigid interlayer and a process for preparing same
US8002938B2 (en) 2002-08-20 2011-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Decorative laminated safety glass
US9011628B2 (en) 2002-08-20 2015-04-21 Kuraray America Inc. Decorative laminated safety glass
DE10325402A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
US7278730B2 (en) 2004-03-02 2007-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Decorative laminated safety glass
EP1604815A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Lasitukku Rakla Oy Verfahren zur Herstellung gemusterten Verbundglases und entsprechendes gemustertes Glas
WO2006050536A3 (en) * 2004-11-08 2006-09-21 Du Pont Decorative laminated safety glass
WO2006050536A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 E.I. Dupont De Nemours And Company Decorative laminated safety glass
ES2353778A1 (es) * 2008-07-28 2011-03-07 Agustin Gifre Ramon Panel decorativo de cristal multicapa retroiluminado.
ITPD20100177A1 (it) * 2010-06-07 2011-12-08 Viraver Technology S R L Struttura di pannello in vetro stratificato
CN105534221A (zh) * 2016-03-04 2016-05-04 浙江工业大学 一种安全艺术玻璃杯及其制作方法
CN111995781A (zh) * 2020-09-01 2020-11-27 安徽美邦树脂科技有限公司 一种用于除冰窗的pvb复合膜及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225471C3 (de) Verwendung eines undurchsichtigen Trägermaterials mit einer darauf aufgebrachten Farbschicht zur Herstellung von Identifikationskarten
DE69712081T2 (de) Verfahren zur aufzeichnung von beständigen bildern auf substraten
DE60310030T2 (de) Drucken durch differentialadhäsion
DE4433858C1 (de) Übertragungsfolie
DE69917402T2 (de) Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen
DE4423291A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit Dekorations- oder Sicherungselementen
EP1371496A2 (de) Gegenstand aus Glas oder Keramik mit aufgebrachtem Aufdruck
DE20100717U1 (de) Verbundkörper aus einer mehrschichtigen Anordnung
EP0412492A2 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
DE1471694B2 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DE102008038675B4 (de) Siegelsystem für das Zulassen sowie Um- und Abmelden von Kraftfahrzeugen
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0778801B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
EP0778800B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
WO2003096257A2 (de) Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE1951472A1 (de) Druckplatten
DE3924848C1 (de)
DE60202903T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem
DE102004031099B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer bereichsweisen Metallisierung
DE102014110586B4 (de) Mehrschichtaufbau für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
DE202009003605U1 (de) Mittels Dreifachtintenstrahldruckverfahren hergestelltes dekoratives Verbundglas
EP2974877B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wertdokuments mit auf-/durchsichtseffekt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010510

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040803

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20050609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FOTOVERBUNDGLAS MARL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLAS ENGELS GMBH,MICHAEL MUSCHIOL, , DE

Effective date: 20060425

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FOTOVERBUNDGLAS MARL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELM-DESIGN INDUSTRIE- UND WERBEDESIGN INHABER DIPL.-ING. MICHAEL MUSCHIOL, 45770 MARL, DE

Effective date: 20061005

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090216

R071 Expiry of right