[go: up one dir, main page]

DE2009127A1 - Vorrichtung zur Vor- und Zurückbewegur,o von Gegenständen innerhalb eines Behandlungsbereiches - Google Patents

Vorrichtung zur Vor- und Zurückbewegur,o von Gegenständen innerhalb eines Behandlungsbereiches

Info

Publication number
DE2009127A1
DE2009127A1 DE19702009127 DE2009127A DE2009127A1 DE 2009127 A1 DE2009127 A1 DE 2009127A1 DE 19702009127 DE19702009127 DE 19702009127 DE 2009127 A DE2009127 A DE 2009127A DE 2009127 A1 DE2009127 A1 DE 2009127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
frame
row
objects
conveyor frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009127
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Vojens Gram (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brodrene Gram AS
Original Assignee
Brodrene Gram AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brodrene Gram AS filed Critical Brodrene Gram AS
Publication of DE2009127A1 publication Critical patent/DE2009127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen, die in einem Behandlungsbereich auf einer sich vor- und zurück bewegenden Bahn behandelt werden sollen~beispielsweise. in einem Kühl- oder Gefrierbereich oder einem Ofen - wobei die Vorrichtung Förderrahmen aufweist,-die zumindest in zwei Reihen angeordnet und für die Aufnahme einer Vielzahl von Gegenständen geeignet sind, wobei weiterhin Einrichtungen zur-Bewegung der Förderrahmen in einer der Reihen in einer Richtung und in der anderen Reihe in die andere Richtung, Einrichtungen sur Beförderung des vordersten Pörderrahniszis in jsder Reihe in. sinex° Stellung hinter dem letzten i'ö'rderrahmen der anderen Reihe, und Förderbänder zur Einbringung von Gegenständen in die Förderrahmen und zur Entfernung dief.er Gegenstände von den Rahmen vorgesehen sind. ■■■.'■
Bei Vorrichtungen dieser Art besteht das Problem, daß dann, wenn ein Förderrahmen seinen Weg durch den Behandlungsber©ich beendet
009837/16*1
BAD ORIGINAL
hat und sich in der vordersten Position in der zweiten Reihe ■befindet, die behandelten Gegenstände aus diesem Forderrahmen entnommen und der Förderrahmen mit nicht behandelten Gegenständen gefüllt werden und in eine Stellung hinter dem letzten Förderrahmen der ersten Reihe gebracht werden muß. Dies Kann dadurch bewirkt werden, daß die zweite Reihe angehalten wird, während der vorderste Förderrahmen in ihr geleert und dann in die erste Reihe gebracht wird, worauf die zweite^Reihe wieder in Bewegung gesetzt wird. Der in die erste Reihe gebrachte Förderrahmen kann nun gefüllt werden, während die erste Reihe steht, worauf die erste Reihe wieder in Bewegung gesetzt wird* Mit dieser Leerungs- und Füllmethode kann die Vorrichtung jedoch nicht kontinuierlich mit zu behandelnden Gegenständen beschickt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der genannten Art ist am Ende jeder Reihe der Forderrabmer. eine' Sammeleinrichtung für die behandelten Artikel vorgesehen, ded« dieser oammeleinrichtungen hat eine Aufnahmefähigkeit, die zumindest der Aufnahmefähigkeit eines Förderrahmens entspricht. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Vorrichtung kontinuierlich gefüllt und geleert werden kann, da die Artikel in dem Förderrahmen, der soeben einen Zyklus vollendet hat, sogleich in die Sammeleinrichtung der zweiten Reihe eingebracht v/erden köimer, so daß der Förderrahmen ohne Verzögerung in eine Stellung hinter dein fcuie-tst gefüllten Förderrahmen in dor ersten Reihe gebracht \\&ά sogleich nil· den Artikeln gefüllt werden kann, die Li der S^iiLola-inriet fcung dieser Reihe gesammelt; worden sind. DIo Sammeleiux\Le'!tunken können kontinuierlich gefüllt und. peleert werdüü. Daü^rüh, erhall man einen kontinuiericneu jii:sJ',;i. L only LIiHiUE ,
Entsprechend einer bevor "',igten Au^fiiiirungaf oL'm besitzt j ader Förderrahmen eine Anzahl von PäutürL., and die Hammel einrichtungen für die ...rhikel zweißr nebeneinander Hebender Reinen der b'örderrahmen
S tuX'ön.t'üi'cierern, bestehe?! in endlosen Fach-oder die iiicti in entgegengesetzter
Richtung bewegen. Jeder Sfcut'enfordarer läuft um zwei Rollen
0 0^837/1 S 4 1 ßAD
herum, die senkrecht übereinander befestigt sind. Die Laufgeschwindigkeit jedes endlosen Stufenförderers ist mit der Laufgeschwindigkeit der Förderrähmen so synchronisiert, daß während der Bewegungsze it eines Fösderrahmens aus einer bestimmten Stellung in die von dem nächstvorhergehenden Förderrahmen eingenommene Stellung jeder Stufenförderer sich um eine Entfernung bewegt, die eine Anzahl seiner Stufen entspricht, die mit der Anzahl der Fächer eines Förderrahmens übereinstimmt. Durch diese Anordnung erhält man den Vorteil", daß diese Sammeleinrichtung en durch ein gemeinsames Förderband gefüllt und geleert werden können.
Vorzugsweise ist eine Übertragungseinrichtung für das Behandlungs- i gut zwischen zwei Bahnen jedes endlosen Stufenförderers vorgesehen. Jede dieser Übertragungseinrichtungen für das Behandlungsgut besitzt eine Vielzahl von Schubstangen, die mit einem dem der Fächer der Förderrahmen entsprechenden Vertikalabstand angeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung können die Stufenförderer unmittelbar in Anschluß an die -For der rahmen vorgesehen sein und dort geleert werden, während der Förderrahmen gefüllt wird. Zur Vereinfachung der Arbeitsweise der Schubstangen jedes Stufenförderers .können die Schubstangen an einem gemeinsamen Rahmen befestigt sein.
Im folgenden wird eine beispielsweise Aus führung s form der Erfin- » dung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die . " Zeichnung stellt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung dar. Die Ansicht ist auf die Lade- und Entladeseite„gerichtet. Das Gehäuse, das den Schändlungsbcreich- bildet« in dem die Vorrichtung arbeitet, ist teilweise weggebrochen.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, an dessen Boden ein Stützrahmen 2 befestigt ist. Der Rahmen 2 trägt zwei Reihen von Förderrahmen 3 und 4-. Unterhalt der Reihen der Förderrahmen ist ein Kühlsystem mit Gebläsen zur Umwälzung kalter Luft durch die Förderrahmen 3 und. 4 vorgesehen. Die kalte Luft strömt
00983T/1S41
ORIGINAL
2009 Ί 27
durch die Auslässe 5 an den Seitenwänden eines Kastens 6 aus, der. das Kühlsystem und die Gebläse enthält.
Jeder Förderrahmen "besteht aus rechtwinkligen Rahmen 8 mit einer oberen Wand 3, einer unteren Wand 10 und einer Anzahl in senkrechtem Abstand verteilten Zwischenwänden 11.
Am Ende jeder Reihe der Förderrahmen 3 und 4 ist eine Sammeleinrichtung in Form eines endlosen'Stuf enförderers 13 und 14 vorgesehen. Jeder dieser Stufenförderer läuft über zwei Rollen, die senkrecht übereinander befestigt sind (15,16 und 17,18). Sie werden von Ansatzteilen 19 gehalten, die am Stützrahmen 2 befestigt
P sind. Jeder Stufenförderer besteht aus einer Vielzahl von Fachplatten 20, die an ihren Enden an einem Band 21 befestigt sind, das um die Rollen 15,16 und 17,18 umläuft, so daß die Fachplatten sich waagerecht von den Bändern aus entlang der vertikalen Laufstrecken des Stufenförderers erstrecken. Die Stufenförderer sind so angeordnet, daß ihre Laui'bahnen, die den Reihen der Rahmenförderer 3 und 4 zugewandt sind, unmittelbar neben dem letzten Rahmenförderer der Reihe 3 angeordnet sind, wenn dieser sich in der letzten Stellung befindet, und neben dem vordersten Förderrahmen der Reihe 4, wenn dieser in seiner vordersten Stellung liegt. Ein Rahmen mit einer Anzahl von' Schubstangen 24 ist zwischen den geggen'iberliegenden Laufreihen jedes der Bandförderer
fc 13 und 14 vorgesehen. Diese Anordnung ist in der Zeichnung nur in bezug auf den Stufenförderer 14 sichtbar. Der letztgenannte Rahmen umspannt die von den Reihen der Förderrahmen abgewandte Laufbahn des Stufenförderers und ist in Richtung der Reihen 3 und 4 durch hydraulische Zy] inder ?5 und Pfi rim-art riiolrwSrts und vorwärts beweglich, daß die Schubstangen 24 in die Fächer der Förderrahmen geschoben werden, die sich it den Endstellungen der beiden Reihen befinden. Die Schubstangen, die dem Stufenförderer 13 zugeordnet sind, dienen dazu, das Behandlungsgut aus den Fächern dieses Förderers in die Fächer des Förderrahmens in der Endstellung der Reihe 3 zu bringen. Die Schubstangen 24, die dem Stufenförderer 14 zugeordnet sind, dienen dazu, das Behandlungs-
009837/1641
gut aus dem I1 order rahme η in der Endstellung der Reihe 4 in die Fächer des Förderers 14 zu schieben. Auf diese Weise bilden die Rahmen und die Schubstangen Fördereinrichtungen zwischen den Stufenförderern und den Förderrahmen. .
Die Vorrichtung wird durch einen einzigen Bandförderer 28 "beschickt und entladen, der in das Gehäuse durch eine Öffnung 29 einläuft und durch eine öffnung in der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses austritt.
Im Bereich jedes Stufenförderers ist ein Verschlebehebel 30 vorgesehen, der in der Zeichnung nur für den Stufenförderer 14 ge- | zeigt ist. Diese Verschiebehebel sind so angeordnet, daß ihre unteren Kanten im wesentlichen mit der Oberfläche des Bandförderers 28 in einer Ebene liegen. Sie sind in Richtung auf den Bandförderer zu und von diesem weg mit Hilfe von nicht gezeigten Einrichtungen beweglich, so daß einer der Verschiebehebel das auf dem Bandförderer ankommende Behandlungsgut in ein Fach des Stufenförderers 13 durch eine durch die Pfeile 31 gekennzeichnete Bewegung verschieben kann, während der andere Verschiebehebel das Behandlungsgut aus einem Fach des Stufenförderers 14 auf dem Bandförderer 28 verschieben kann, wie durch die Pfeile 32 gekennzeichnet ist.
Die Stufenförderer 13 und 14 werden kontinuierlich in entgegengesetzter Richtung bewehrt, wie durch die Pfeile 34 und 35 angegeben ist. Dies geschieht durch nicht gezeigte Antriebseinrichtungen. Die beiden Reihen von Förderrahmen werden ebenso kontinuierlich in entgegengesetzten Richtungen bewegt, wie durch die Pfeile 36 und 37 gezeigt ist.
Die Vorrichtung ist mit einer Einrichtung versehen, die den vordersten Förderrahmen in einer Reihe in eine Stellung hinter dem letzten Förderrahmen in der anderen Reihe bringt, wenn ein Förderrahmen die Endstellung der jeweiligen Reihe erreicht hat.
009837/1541
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn ein Förderrahmen einen Zyklus vollendet hat und so die Stellung des Förderrahmens 40 in der Zeichnung einnimmt, wird die dem Stufenförderer 14 zugeordnetev 'Verschiebeeinrichtung mit Hilfe der hydraulischen Zylinder 26 betätigt, wodurch die Schubstangen 24 in die Fächer des Förderrahmens 4'J geschoben und dann zurückgezogen werden, so daß die in den genannten Fächern vorhandenen Gegenstände auf die entsprechende i'rennplatte 12 des Stufenförderers 14 geschoben werden. Diese Verschiebung erfolgt 3ehr schnell, so daß der Rahmen sofort nach .erreichen der in der Zeichnung gezeigten Position entladen wird, worauf er unverzüglich in eine Stellung hinter dein zuletzt beladenen Kahmen in der Reihe 3 gebracht wird. Die nunmehr mit dem Behandlungsgut gefüllten Dachplatten des Förderers 14 werden weiter nach unten bewegt. Die Behandlungsgegenstände werden auf das kontinuierlich laufende Förderband 28 mit Hilfe des Verschiebehebels 30 verschoben. Die Laufgeschwindigkeit des Stufenförderers 14 ist so mit der laufgeschwindigkeit der Förderrahmen in den Reihen synchronisiert, daß während der Laufzeit eines Förderrahmens aus einer bestimmten Position in die des nächstvorhergelienden Rahmens der Stufenförderer 14 eine solche Strecke zurücklegt, daß die Anzahl der dieser Strecke entsprechenden Fächer das Stufenförderers mit der Anzahl der Fächer der Förderrahmen übereinstimmt. Daraus geht hervor, daß alle Fächer, die in der Stellung des Verschiebehebels 30 ankommen, gefüllt werden, und daß folglich eine solche Anzahl von Behandlungsgegenständen bei jedem Arbeitstakt des Verschiebehebels 30 auf das Förderband 28 gebracht wird, wie es der Länge einer Fachplatte entspricht. Die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes ist in bezug auf den Arbeitstakt des Verschieb3-hebels 30 so ausgewählt, daß die Reihen der Behandlungsgegenstände, die auf den Bandförderer 23 gebracht werden, unmittelbar aufeinander folgen.
Dao Wiederbeladen des Förderrahmens nach seiner Verschiebung in die Reihe 3 erfolgt auf umgekehrte Weise. Wenn der i'örderrahmen
009837/1541
in der Reine 3 ankommt, "befindet sich eine Anzahl· von gefüllten Fächern des Förderers 13 in einer Stellung, die mit den Fächern des leeren Förderrahmens übereinstimmt. Die Behandlungsgegenstände, die sich in den Fächern des Stufenförderers befinden, werden in die Fächer des Förderrahmens durch die dem Stufenförderer 13 zugeordnete Verschiebeeinrichtung mit Hilfe des Zylinders 25 verschoben.
Die Fächer des Stufenförderers 13 werden mit Hilfe eines nicht gezeigten Verschiebehebels wieder gefüllt, der dem Verschiebehebel 30 entspricht. Dies geschieht jedesmal, wenn ein Fach des Stufenförderers auf gleicher Höhe mit der oberen Fläche des Bandförderers 28 liegt, wie es durch die Pfeile 31 angegeben ist.
Die beiden Stufenförderer 13 und 14 wirken als Sammel einr ic htungen. Die Gegenstände, die-in der Vorrichtung ankommen, werden durch den Stufenförderer 13 kontinuierlich auf genommen, bis ein Förderrahmen geleert und in die Reihe 3 verschoben worden ist. Der StufenfOrderer 14 dient dazu, die gesamte Ladung eines Förderrahmens unverzüglich Fsufsunehmen und die so aufgenommen Gegenstände kontinuierlich, auf der. Bandförderer 28 zurückzuübertragen. Dadurch vermeidet man die Diskontinuität des Beladens, die anderenfalls während des Entladens eines anderen Förderrahmens auftreten würde, und die Diskontinuität des Entladens, die; anderenfalls durch das Beladen eines Förderrahmens verursacht werden würde.
Wenn ein Rahmen die vorderste Stellung der Reihe 3 erreicht hat, wird er am "Ende eier Vorrichtung auf . in der Zeichnung nicht gezeigte Art in eine Stellung hinter dem letzten Förderrahmen der Reihe 4 verschoben.
0983771541 BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ( 1. /Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen, die in einem K-~y Behandlungsbereich auf einer sich vor- und zurück bewegenden Bahn behandelt werden sollen, mit in zumindest zwei Re.ehn angeordneten Forderrahmen, wobei jeder Förderrahmen für die Aufnahme einer Vielzahl von Gegenständen geeignet ist, mit , Einrichtungen zur Bewegung der Förderrahmen in einer der Reihen in einer Richtung und in der anderen der Reihen in die entgegengesetzte dichtung, mit Einrichtungen zur Verschleiß bung des vordersten Förderrahmens in jeder Reihe in eine
    Stellung hinter dem letzten Förderrahmen der anderen Reihe, und mit einem Bandförderer zur Beschickung der Förderrahmen mit Behandlungsgegendiänden und zur Entnahme dieser Gegenstände aus dem Förder rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammeleinrichtung für die Gegenstände am Ende jeder Keihe von'Förderrahmen vorgesehen ist, wobei jede derartige Sammeleinrichtung eine Aufnahmefähigkeit besitzt, die zumindest der Aufnahmefähigkeit eines Förderrahmens gleich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Förderrahmen eine Anzahl von Fachplatten besitzt, und * daß die Sammeleinrichtungen zweier nebeneinander liegender
    Reihen von Förderrahmen die Form endloser Stufenförderer aufweisen, die in entgegengesetzter Richtung laufen, wobei jeder Stufenförderer um zwei Rollen umläuft, die senkrecht übereinander befestigt sind, und wobei die Laufgeschwindigkeit der endlosen Stufenförderer sojniit der Lauf geschwindigkeit der Förderrahmen synchronisiert ist, daß während der Laufzeit eines Förderrahmens von einer bestimmten Stellung in die Stellung des in diesem Augenblick nächstvorhergehenden Rahmens jeder Stufenförderer um eine Entfernung weiterläuft, die einer Αηζεηΐ von Fächern des Stufenförderers entspricht, die mit der Anzahl der Fächer jedes Förderrahmens übereinstimmt.
    009837/1841
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß . . zwischen den beiden Laufbahnen jedes endlosen Stufenförderers Verschiebeeinrichtungen für die Behandlungsgegenstände vorgesehen sind, wobei jede derartige Verschiebeeinrichtung eine Anzahl von Schubstangen aufweist, die in einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet sind, der dem der Fächer der Förderrahmen entspricht. ■
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schubstangen, die zu einem Stufenförderer gehören, an einem gemeinsamen Rahmen befestigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Bandförderer ein einzelnes Förderband besitzt, das die Gegenstände sowohl zu als auch abführt, wobei das Förderband zwischen den gegenüberliegenden Läufbahnen beider endlosen Stufenförderer hindurchläuft.
    0 09837/16A1
    Leerseite
DE19702009127 1969-02-27 1970-02-26 Vorrichtung zur Vor- und Zurückbewegur,o von Gegenständen innerhalb eines Behandlungsbereiches Pending DE2009127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK110069 1969-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009127A1 true DE2009127A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=8100987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009127 Pending DE2009127A1 (de) 1969-02-27 1970-02-26 Vorrichtung zur Vor- und Zurückbewegur,o von Gegenständen innerhalb eines Behandlungsbereiches

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE746564A (de)
DE (1) DE2009127A1 (de)
FR (1) FR2033407A1 (de)
NL (1) NL7002778A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644130A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Josef Schiele Endlosfoerderer zum transportieren allseitig feucht behandelter holzwerkstuecke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK147086C (da) * 1977-07-14 1984-09-10 Gram Brdr As Anlaeg til behandling af varer med elevatororganer til transport af taeppeformede baerere
FR2793005A1 (fr) * 1999-04-27 2000-11-03 Air Liquide Procede et appareil de refroidissement en continu d'un produit au moyen d'un fluide cryogenique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644130A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Josef Schiele Endlosfoerderer zum transportieren allseitig feucht behandelter holzwerkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
BE746564A (fr) 1970-07-31
FR2033407A1 (de) 1970-12-04
NL7002778A (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651546B1 (de) Anlage und verfahren zum kommissionieren von artikeln in auftragsbehälter
DE2504428C3 (de) Vorrichtung für das Sortieren von aufgrund eines Sortiercode zu dirigierendem Postgut
DE2101946C3 (de) Verteilersystem zur Beförderung von Schüttgut
DE2912510C2 (de)
DE102006007364A1 (de) Verfahren und Zentralbandautomat zum Befüllen eines Auftragsbehälters in einem Kommissioniersystem
DE2140773A1 (de) Einrichtung zum Ordnen von blatt förmigem Material
DE68905731T2 (de) Ein verfahren und mittel zum zeitweiligen lagern einer reihenfolge von zeitungen oder dergleichen.
EP1063184B1 (de) Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen
DE3208019C2 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Früchten und zum Zusammenstellen einer Menge aus diesen Früchten
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
DE102006005397A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
DE10312927A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Vereinzelungsverfahren
DE2009127A1 (de) Vorrichtung zur Vor- und Zurückbewegur,o von Gegenständen innerhalb eines Behandlungsbereiches
DE3102203C2 (de)
DE2628256A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von mit oeffnungen versehenen, ringfoermigen gegenstaenden, insbesondere von waelzlagerringen
DE1456753C3 (de)
DE2821898A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von beutelpackungen
DE4211682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
DE2109832C3 (de) Regal für den automatischen Güterdurchlauf
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE2610658B2 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE1945416A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Ziegelherstellung
EP2905086B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Gebinden