DE2008673C3 - Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von Chloroprenpolymerisaten - Google Patents
Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von ChloroprenpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE2008673C3 DE2008673C3 DE2008673A DE2008673A DE2008673C3 DE 2008673 C3 DE2008673 C3 DE 2008673C3 DE 2008673 A DE2008673 A DE 2008673A DE 2008673 A DE2008673 A DE 2008673A DE 2008673 C3 DE2008673 C3 DE 2008673C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloroprene
- sol
- polymers
- polymer
- gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L11/00—Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/38—Thiocarbonic acids; Derivatives thereof, e.g. xanthates ; i.e. compounds containing -X-C(=X)- groups, X being oxygen or sulfur, at least one X being sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Anmeldung. Daraus geht die überraschende Überlegenheit der «rfindungsgemäßen Gemische hervor. Bei den
erfindungsgemäßen Gemischen kommt es nicht darauf an, mit welchen Zusätzen die Gelpolymerisate hergestellt
worden sind, sondern es kommt nur auf die Sol-Polymerisate an. Die Vergleichsversuche zeigen den
überraschenden Fortschritt, wenn bei der Herstellung der Sol-Polymerisate Dialkylxanthogendisulfide anstelle
von Alkylmercaptanen verwendet werden, wobei es für die Herstellung des Gemisches dann überhaupt ι ο
keine Rolle spielt, ob das Gel-Polymerisat mit Alkylmercaptan oder AlkylxanthogendisulF'd oder
überhaupt nicht modifiziert worden ist.
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß Vulkanisate von Gemischen von Sol- und Gel-Chloroprenpoiymerisaten
mit ausgezeichneter Zugfestigkeit erhalten werden können, wenn im Gemisch eine Solkomponente verwendet wird, die in Gegenwart
eines Dialkylxanthogendisulfids hergestellt worden ist. Der Einfachheit halber werden die so hergestellten
Polymerisate nachstehend als »xanthogen-modifizierte« Polymerisate bezeichnet.
Die Erfindung betrifft ein vulkanisierbares elastomeres Gemisch von Chloroprcnpolymerisaten, die aus
einem innigen Gemisch von
A: benzollöslichen Chloroprenpolymerisaten und B: bcnzolunlöslichen Chloroprenpolymerisaten, die in
Gegenwart eines, zwei oder mehr polymerisierbarc
Doppelbindungen enthaltenden und mit Chloropren copolymerisierbaren Monomeren hergestellt worden
sind,
bestehen, wobei das Gewichtsverhällnis der Komponenten A zu B in dem Gemisch 20 :1 bis 1 :1 beträgt,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die benzollöslichen Chloroprenpolymerisate A in Gegenwart von 1 bis 8
Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthaltenden Dialkylxanlhogendisulfidcn hergestellt worden sind,
wobei die eingesetzte Menge des DialkylxaMhogcndisulfids
äquivalent 0,15 bis 1 Teil Diäthylxanihogendisulfid
pro 100 Teile Chloroprenmonomeres ist.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
a) Das benzollösliche Chloroprenpolymerisal
Die Sol-Polychloroprenkomponente der elastomeren
Polymerisate gemäß der Erfindung kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. nach den
Verfahren der vorstehend genannten US-Patent 30 42 652, 31 47 317 und 31 47 318. Die zur Modifizierung
des Sol-Polychloroprens verwendeten Dialkvlxanthogendisulfide
können durch die Formel
RO-C- S -S— C — OR'
55
dargestellt wer Jen, in der R »nd R' Alkylreste mit 1 bis 8
C-Atomen sind. Beispiele geeigneter Alkylreste sind Methyl-, Äthyl-, Isopropylreste und die verschiedenen
isomeren Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylreste.
Bevorzugt werden Dialkylxanthogendisulfide, in denen jeder Alkylrest 1 bis 4 C-Atome enthält.
Die Mengen der jeweils verwendeten Dialkylxanthogendisulfide variieren etwas mit dem Molekulargewicht
der Verbindung. Aus unbekannten Gründen gibt es jedoch geringe Unterschiede in der modifizierenden
Wirkung zwischen verschiedenen Dialkylxanthogendisulfiden bei Verwendung molekular äquivalenter Mengen.
Aus diesem Grunde wird dit Menge des Dialkylxanthogendisulfids hier als wirksame Menge von
Diäthylxanthogendisulfid angegeben, die zwischen etwa 0,15 und etwa 1 Teil pro 100 Teile Monomeres liegt. Um
die äquivalenten Mengen eines anderen Dialkylxanihogendisulfids zu ermitteln, kann man beispielsweise die
Mooney-Viskositäten von Polymerisaten, die in Gegenwart unterschiedlicher Mengen des anderen Dialkylxanthogendisulfids
hergestellt worden sind, graphisch darstellen und einen Vergleich mit einer ähnlichen
graphischen Darstellung vornehmen, die unter Verwendung unterschiedlicher Mengen Diäthylxanthogendisulfid
angefertigt worden ist. Die erforderlichen Mengen Diäthyixanthogendisulfid (0,15 bis 1 Teil pro 100 Teile
Monomeres) sind die Mengen, die zu benzollöslichen Chloroprenpolymerisaten mit Mooney-Viskositäten in
einem zweckmäßigen Bereich führen. Der bevorzugte Mengenbereich für Diäthylxanthogendisulfid beträgt 0.3
bis 0,6 Teile.
Die Polymerisation wird in wäßriger Emulsion unter Verwendung eines freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysators,
z. B. eines Alkalipersulfats, durchgeführt. Beliebige übliche Emulgatoren können zur
Herstellung der Monomerenemulsion verwendet werden. Hierzu gehören die wasserlöslichen Salze, insbesondere
die Natrium- oder Kaliumsalze von Verbindungen der folgenden Typen: Langkettige Fettsäuren,
Kolophonium oder Kolophoniumderivate, z. B. aus Holz gewonnenes Kolophonium, Tallöl-Kolophonium, disproportioniertes
Kolophonium oder teilpolymerisiertes Kolophonium, höhere Alkoholsulfate und Arylsulfonsäuren,
z. B. Alkylbenzolsulfonsäuren, und das Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit einer Naphthalinsulfonsäure.
Die Konzentration des organischen Monomeren in der Ausgangsemulsion ist nicht entscheidend wichtig.
Im allgemeinen liegt die Konzentration des bei der Herstellung des Polymerisats verwendeten organischen
Monomeren im Bereich von 30 bis 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
Der pH-Wert liegt vorzugsweise im alkalischen Bereich. Die Polymerisation kann zwischen 0° und 80''C
durchgeführt werden. Vorzugsweise wird zwischen 30 und 50°C gearbeitet.
Die Polymerisation wird bei einem Monoinerumsat/ abgebrochen, bei dem ein benzollösliches Polymerisat
erhalten wird. Der zweckmäßige Punkt, an dem die Polymerisation abgebrochen werden muß, hängt in
gewissem Umfang von der verwendeten Menge des Alkylxanthogendisulfids ab. liegt jedoch im allgemeinen
bei einem Umsatz von etwa 50 bis 70%. Die Polymerisation wird mit üblichen »Abbruchmitteln«
abgebrochen, wie sie in der US-Patentschrif·. 25 76 009 angegeben sind. Das nicht umgesetzte Monomere wird
in bekannter Weise, z. B. durch Abstreifen mit Wasserdampf entfernt, wie dies in der US-Patentschrift
24 67 769 beschrieben ist.
Bis zu 50% des Chloroprens kann durch ein anderes copolymerisierbares Monomeres ersetzt werden. Als
Comonomere eignen sich beispielsweise vinylaromatische Verbindungen, z. B. Styrol, die Vinyltoluole und
Vinylnaphthaline, aliphatische konjugierte Diolefinverbindungen, z. B. 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-l,3-b'itadien
und 2,3-DichIor-l,3-butadien; Vinyläther, -ester und -ketone, z. B. Methylvinyläther, Vinylacetat
und Methylvinylketon; Ester, Amide und Nitrile von
Acrylsäure und Methacrylsäure, z. B. Äthylacrylat,
Methylmethacrylat, Methacrylamid und Acrylnitril.
b) In Benzol unlösliche Chlor&prenpolymerisate
Die in Benzol unlösliche Komponente oder das »Gel«-Chloroprenpolymerisat kann nach beliebigen
Verfahren hergestellt werden, bei denen ein vernetztes Polymerisat in Latexform erhalten wird. Beispielsweise
kann das Chloropren in Abwesenheit eines Kettenüberträgers oder mit verhältnismäßig geringen Mengen
eines Kettenüberträgers, z. B. eines Alkylmercaptans oder Dialkylxanthogendisulfids, bis zu einem hohen
Umsatz polymerisiert werden. Ein geeignetes Verfahren zur Durchführung eines solchen bis zu hohem Umsatz
geführten Verfahrens wird beispielsweise in der US-Patentschrift 3147 317 beschrieben. Eine weitere
Möglichkeit, die Bildung eines vernetzten Chloroprenpolymerisats zu induzieren, besteht darin, in das
Polymerisationssystem ein Monomeres einzubeziehen, das mit dem Chloropren copolymerisiert und zwei oder
mehr polymerisierbare Doppelbindungen enthält. Als Comonomere eignen sich für diesen Zweck beispielsweise
Divinylbenzol und Ester von Methacrylsäure mit Polyhydroxyverbindungen, z. B. Alkylenglykolen, Dihydroxybenzol
oder Trimethylolpropan.
Diese Polymerisationen werden im allgemeinen nach dem allgemeinen Verfahren durchgeführt, nach dem das
benzollösliche Chloroprenpolymerisat polymerisisrt wird, wobei man jedoch den Umsatz des Monomeren
bis zu höheren Werten, z. B. 90 bis 100%. steigen lassen
kann.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von vernetzten Chloroprenpolymerisaten, die sich für die Zwecke
der Erfindung eignen, besteht darin, daß der Latex einer Nachbehandlung unterworfen wird, durch die das darin
enthaltene Polymerisat vernetzt wird. Beispiele geeigneter Verfahren sind die Bestrahlung gemäß dem
US-Patent 30 42 652 und die Behandlung mit einer organischen Peroxyverbindung gemäß dem US-Patent
31 47 318. Eine Reihe weiterer Verfahren ist für diesen Zweck verfügbar.
Bei der Herstellung der vernetzten Komponente kann ein Teil des Chloroprens bis etwa 20% durch ein
anderes Monomeres des gleichen Typs ersetzt werden. Beispiele hierfür wurden vorstehend bei der Beschreibung
der Herstellung der benzollöslichen Komponente genannt.
c) Herstellung des Gemisches der in Benzol
löslichen und der in Benzol unlöslichen
Chloroprenpolymerisate
Chloroprenpolymerisate
Die Vermischung der Komponenten der Elastomerenmischung erfolgt zweckmäßig durch gutes Mischen
der Latices und anschließendes Isolieren des Polymerisatgemisches nach üblichen Verfahren, z. B. durch
Gefrierkoagulierung (wie in der US-Patentschrift 21 87 146 beschrieben) oder durch Walzentrocknung
(wie in der US-Patentschrift 29 14 497 beschrieben). Es ist auch möglich, zue^t die Einzelkomponenten nach
üblichen Verfahre· ... liieren urld dann die isolierten
Polymerisate auf mechanischem Wege, z. B. durch Kneten auf dem Walzenmischer oder in einem
Innenmischer, z. B. einem Banbury-Mischer oder Werner-Pfleiderer-Mischer.zu
mischen.
Das Verhältnis der benzollöslichen Komponente (a) zu der vernetzten Komponente (b) kann etwa 20 :1 bis
1 :1 betragen. Wenigstens die Hälfte des Gemisches sollte aus der mit Xanthogen modifizierten, benzollöslichen
Komponente (a) bestehen, um die gewünschten Zugeigenschaften zu erzielen. Wenigstens 4,7% des
Gemisches sollte aus der vernetzten Komponente bestehen, damit die Mischung die erwünschte leichte
Verarbeitbarkeit solcher Sol-Gel-Gemische hat. Bevorzugt
wird ein Verhältnis des benzollöslichen Polymerisats zum vernetzten (Gei-)Polymeren von 1 :1 bis 4:1.
d) Verwendung der Mischungen gemäß der Erfindung
Die erfindungsgemäßen elastomeren Polymerisate können in der gleichen Weise wie die üblichen
Chloroprenpolymerisate zu Mischungen verarbeitet und vulkanisiert werden, wie dies in Kapitel II und IH
von »The Neoprenes« von R. M. Murray und D. C. Thompson, herausgegeben 1963 von der Anmelderin,
beschrieben ist. Optimale Zugfestigkeiten werden jedoch erzielt, wenn gewisse Vulkanisationsmittel
verwendet werden. Besonders wirksam sind 1,4-Diazabicyclo^^^joctan-ftriäthyiendiamin)
und ein Gemisch von Äthanolamin und Di-o-tolylguanidin. Die Verwendung
dieser Vernetzungsmittel wird in den Beispielen veranschaulicht. Weiiere geeignete Vernetzungsmittel
sind:
a) Tetrahydro-3,5-dimethyl-2H-l,3,5,thiadiazin-2-thion
b) Gemische von 2-Mercapto-2-imidazolin und Teiramethylthiuramdisulfid
c) Dimethylälhanolamin und seine Addukte mit aromatischen Polyisocyanaten
d) Gemische von Di-o-tolylguanidin, Tetramethylthiurammonosulfid und Schwefel.
Die Produkte gemäß der Erfindung können für Anwendungsgebiete verwendet werden, bei denen sich
übliche trockene Polychloroprenpolymerisate als geeignet erwiesen. Beispiele von Artikeln, die vorteilhaft aus
den Elastomerenmischungen hergestellt werden können, sind Draht- und Kabelüberzüge, Schläuche,
stranggepreßler Schwamm, kalandrierte Folien und Platten sowie Einfassungen für Autofenster.
A. Herstellung der Polymerisate
und Polymerisatgemische
und Polymerisatgemische
Zwei Sol-Chloroprenpolymerisate mit gleichen Mooney-Viskositäten
werden hergestellt. Das eine dieser Polymerisate wird in Gegenwart von Diäthylxanthogendisulfid
und das andere in Gegenwart von technischem Dodecylmercaptan (siehe DT-AS 12 48921 = US-PS 31 47 317) hergestellt. (Technisches
Dodecylmercaptan ist ein Gemisch von primären aliphatischen Mercaptanen, das überwiegend aus
1-Dodecanthiol besteht. Typisch ist folgende Zusammensetzung:
3% 1-Decanthiol, 61% Dodccanthiol, 23% 1-TetradecanthioI, 11% 1-Hexadecanthiol und 2%
1-Octadecanthiol.) Ferner weiden die beiden Gel-Copolymerisate
von Chloropren und Äthylendimethacrylat hergestellt, und zwar das eine in Gegenwart von
Diäthylxanthogendisulfid und das andere in Gegenwart von technischem Dodecylmercaptan.
Die Rezepturen für die Herstellung der Polymerisate sind nachstehend genannt. Die Mengen der Bestandteile
sind in Gewichtsteilen genannt, falls nicht anders angegeben.
•iß. t-£s
Jw 4
Solpolymerisate | SoIII(V | |
Soll | 100 | |
Chloropren | 100 | 0 |
Äthylendimethacrylal | 0 | 3 |
Disproportionieries Kolophonium") | 3 | 0 |
Diäthylxanlhogendisulfid | 0,525 | 0,267 |
Dodecylmercaptan | 0 | 89,3 |
Wasser | 89,3 | 0,533 |
Natriumhydroxyd | 0,533 | 0,391 |
Natriumsalz des Kondensats von Formaldehyd und | 0,391 | |
Naphthalinsulfonsäure | 0 | |
Natrium-2-anthraehinonsulfonat | 0 | 69,2 |
Monomerumsatz | 69,3 | |
Verwendete Kaialysatormenge in ml | 1,8 | |
Katalysator A | 4,8 | — |
Katalysator B | 0,2 | 1,062 |
Endgültiges spezifisches Gewicht | 1,062 | |
(Vergleich)
Mooney-Viskosität (ML 1 +4, 100°C)
32 31
Gelpolymensate | GeIII |
Gell | 100 |
100 | 3 |
3 | 3 |
3 | 0 |
0,45 | 0,23 |
0 | 108,5 |
108,5 | 0,615 |
0,615 | 0,7 |
0,7 | 0,007 |
0,007 | 95,2 |
95,9 | 3,1 |
3,0 | 1,4 |
1,7 | 1,085 |
1,085 | (45° C) |
(45° C) | 99 |
97 | |
;l) Das disproportionierte Kolophonium war teilweise mit Natriumcarbonat bis zu einer Säurezahl von etwa 140 neutralisiert.
Die beiden Katalysatorlösungen werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Katalysator A Teile
Wasser
Kaliumpersulfat
Natrium-2-anthrachinonsulfonat
Katalysator B
Wasser '
Kaliumpersulfat
1000
1,5
0,075
1,5
0,075
475
25
25
35 der ungemischten
entnommen.
entnommen.
Latices in der gleichen Weise
Die Polymerisation wird bei 400C durchgeführt.
Während der Herstellung der Gelpolymerisate wird während der letzten Stunde der Polymerisation bei
einer Temperatur von 45° C gearbeitet.
Die Polymerisation wird durch Zusatz des Katalysators A in kleinen Portionen ausgelöst und in Gang
gehalten. Wenn die Polymerisation träge wird, wird mit der Zugabe des Katalysators B begonnen. Der Verlauf
der Polymerisation wird durch Messung des spezifischen Gewichts von Proben des Latex verfolgt. Die
Polymerisation wird in inerter Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
Wenn der gewünschte Umsatz der Monomeren erreicht ist, wird die Polymerisation abgebrochen,
indem pro 100 Teile der Monomeren etwa je 0,01 Teile Phenthiazin und 4-tert-Butyibrenzkatechin und 0,3 bis
0,4 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-p-phenylphenol zugesetzt werden. Nicht umgesetztes Monomeres wird durch
Abstreifen mit Wasserdampf im wesentlichen auf die in der US-PS 24 67 769 beschriebenen Weise von den
Latices entfernt
Gemische, die 55 Teile des Solpolymerisats und 45 Teile des Gelpolymerisats enthalten, werden durch
Mischen der erforderlichen Mengen der beiden Latices hergestellt Das Latexgemisch wird mit einer 10%igen
Essigsäurelösung, die 2% des Natriumsalzes des Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäure-Kondensats enthält,
auf pH 5,7 angesäuert, worauf das Polymerisat durch Gefrierwalzen isoliert wird. Proben der ungemischten
Polymerisate werden zur Bestimmung der Mooney-Viskosität des Polymerisats durch Behandlung
B. Mischungsherstellung, Vulkanisation und Zugfestigkeitsprüfung
1. Mit Proben der isolierten Polymerisatgemische werden Mischungen der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Gew.-Teile
Polymerisatgemisch 100
Stearinsäure 0,5
N-Phenyl-1-naphthylamin 2
Magnesiumoxyd 4
Halbverstärkender Ofenruß 85
Aromatisches Verarbeitungshilfsöl 33
Zinkoxyd 5
Äthanolamin 2
Di-o-tolylguanidin 1.5
Proben werden 20 Minuten bei 153°C vulkanisiert.
Die Zugfestigkeit wird bei 25°C nach der Methode ASTM D-412-64T mit einer Instron-Zugprüfmaschine
gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt. Die Werte sind Durchschnitte von zwei
Bestimmungen.
C*)
D*)
Solpolymerisat
Gelpolymerisat
Zugfestigkeit,
kg/cm2
Gelpolymerisat
Zugfestigkeit,
kg/cm2
Soll
Gell
176
Gell
176
Soll
GeIlI
174
SoIII Gell 128
SoIII GeIII 124
*) Vergleich unter Verwendung
ten Solpolymerisats.
ten Solpolymerisats.
eines mercaptanmodifizier-
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung eines xanthogen-modifizierten SoI-Polychloroprens
die Zugfestigkeit wesentlich höher ist als bei Verwendung eines mercaptanmodifizierten PoIychloroprens.
2. Mit Proben der beiden isolierten Polymerisate
030 247/39
werden Mischungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gew.-Teile
Polymerisatgemisch | 100 |
Stearinsäure | 0,5 |
Antioxydans | 2 |
(Gemisch von 65% N-Phenyl- | |
2-naphthylamin und 35% | |
N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin) | |
Magnesiumoxyd | 4 |
Halbverstärkender Ofenruß | 58 |
Aromatisches Verarbeitungshilfsöl | 10 |
Zinkoxyd | 5 |
1 ^-Diazabicyclo^^octan- |
Die Polymerisation wird bei etwa 400C bis zu einem
Umsatz des Monomeren von etwa 70% durchgeführt. Als Katalysator werden 4 Teile einer Lösung verwendet,
die 0,006 Teile Kaliumpersulfat und 0,0003 Teile Natrium-2-anlhrachinonsulfonat enthält. Die Polymerisation
wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 abgebrochen.
Das Gelpolymerisat wird aus einem Gemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Teile
äihyiendiarnin)
Die Mischungen werden auf die vorstehend in Abschnitt B-I beschriebene Weise vulkanisiert und
geprüft. Die Zugfestigkeiten (Durchschnitt von zwei Bestimmungen) sind nachstehend in Tabelle II genannt.
A B*)
Solpolymerisai I Il
Gelpolymerisat 1 M
Zugfestigkeit, kg/cm3 221,4 109
*) Vergleich unter Verwendung eines mercaptanmodifizierten Solpolymerisats.
3. Mit Proben der beiden isolierten Polymerisate werden Mischungen der vorstehend unter B-I genannten
Zusammensetzung hergestellt, wobei jedoch 0,75 Teile 2-Mercapto-2-imidazolin als Vulkanisationsbeschleuniger
anstelle von Äthanolamin und Di-o-tolylguanidin
verwendet werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt.
Solpolymerisat
Gelpolymerisat
Zugfestigkeit, kg/cm2
Gelpolymerisat
Zugfestigkeit, kg/cm2
155
B*)
II
II
144
II
144
*) Vergleich unter Verwendung eines mercaptanmodifizierten Solpolymerisats.
2-Mercapto-2-imidazolin ist zwar nicht der bevorzugte Vulkanisationsbeschleuniger, mit dem hohe Festigkeit
der xanthogenmodifizierten Polymerisate erzielt wird, jedoch ist die erzielte Festigkeit höher, als wenn
die Solkomponente mercaplanmodifiziert ist.
Das Solpolymerisat wird durch Polymerisation von Chloropren in Gegenwart von Diäthylxanthogendisulfid
in einem Gemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Chloropren
Disproportioniertes Kolophonium
Diäthylxanthogendisulfid
Wasser
Natriumhydroxyd (100%)
Natriumsalz des Kondensats von
Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure
Teile
100
3
3
0,49
91,5
0,55
91,5
0,55
0,40
6o
Chloropren | 97 |
Äthylendimethacrylat | 3 |
Disproportioniertes Kolophonium | 3 |
(wie im Solpolymerisat) | |
Diäthylxanthogendisulfid | 0,4 |
Wasser | 108,5 |
Natriumhydroxyd | 0,67 |
Natriumsalz des Kondensats von | |
Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure | 0,7 |
Natrium-2-anthrachinonsulfonat | 0,007 |
Die Polymerisation wird bei 40 bis 45°C bis zu einem
endgültigen Umsatz von etwa 95% unter Verwendung von Kaliumpersulfat als Katalysator durchgeführt.
Die beiden Latices werden in einem solchen Mengenverhältnis gemischt, daß 75 Teile des Solpolymerisats
und 25 Teile des Gelpolymerisats im Gemisch vorhanden sind. Nicht umgesetztes Monomeres wird
durch Abstreifen mit Wasserdampf entfernt. Das Polymere wird durch Gefrierwalzen isoliert.
Mit einer Probe des isolierten Gemisches wird auf die
in Abschnitt B-2 beschriebene Weise eine Mischung hergestellt und vulkanisiert, wobei jedoch der Magnesiumoxidanteil
von 4 Teilen auf 1 Teil reduziert wird.
Das Vulkanisat hat eine Zugfestigkeit von 237 kg/cm2.
Sowohl die Solkomponente als auch die Gelkomponente wurde im wesentlichen wie in Beispiel 2
angegeben hergestellt, wobei jedoch bei der Herstellung des Solpolymerisats 0,31% des Diäthylxanthogendisulfids
verwendet wurden. Die beiden Komponenten wurden im Verhältnis 90 Teile des Solpolymerisats zu 10
Teilen des Gelpolymerisats vermischt. Aus dem isolierten Polymerisatgemisch wurde eine Mischung der
folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gcw.-Teile | |
Polymerisatgemisch | 100 |
Stearinsäure | 0,5 |
Magnesiumoxyd | 4 |
N-Phenyl-1-naphthylamin | 2 |
Ofenruß, | |
der leicht spritzbare Mischungen ergibt | 20 |
Halbverstärkender Ofenruß | 20 |
Harter Ton | 50 |
Aromatisches Verarbeitungshilfsöl | 25 |
Paraffin | 1 |
Zinkoxyd | 5 |
2-Mercapto-2-imidazolin | 0,5 |
Proben wurden bei 153°Cim Verlauf von 30 Minuten
vulkanisierL Die Zugfestigkeit der vulkanisierten Probe belief sich auf 179,3 kg/cm2. Ein mercaptan-modifiziertes
Sol-Chloroprenpolyrnerisat mit entsprechender
Mooney-Viskosität weist eine Zugfestigkeit von
11 12
177,5 kg/cm2 nach entsprechender Vulkanisation auf, Erfindung mit nur einem Teil Magnesiumoxyd gemischt
besitzt aber schlechtere Verarbeilbarkeit. Der Zusatz und wird das 2-Mercaoto-2-imidazolin durch 2,5 Teile
eines Gel-Chloroprenpolymerisals zu diesem Solpo- eines Adduktes von 2,4-Toluylendiisocyanat mit 2-Di-
lymerisat bringt eine Erniedrigung der Zugfestigkeit. methylaniinoäthanol ersetzt, so weist das Vulkanisat
Wird das oben beschriebene Polymerisatgeinisch der 5 eine Zugfestigkeit von 204 kg/cm2 auf.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von ChIoroprenpolymerisater die aus einem innigen Gemisch vonA: benzoliöslichen Chloroprenpolymerisaten und
B: benzolunlöslichen Chloroprenpolymerisaten, die in Gegenwart eines, zwei oder mehr polymerisierbare Doppelbindungen enthaltenden und mit Chloropren copolymerisierbaren Monomeren hergestellt worden sind,bestehen, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten A zu B in dem Gemisch 20:1 bis 1:1 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die benzollöslichen Chloroprenpolymerisate A in Gegenwart von 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthaltenden Dialkylxanthogendisulfiden hergestellt worden sind, wobei die eingesetzte Menge des Dialkylxanthogendisulfids äquivalent 0,15 bis 1 Teil Diäihylxanthogendisulfid pro 100Teile Chloroprenmonomeres ist.Ein wirtschaftliches Vorfahren zur Verarbeitung von kautschukartigen Materialien ist das Strangpressen unter hohem Druck durch eine Düse der gewünschton Form. Bei einem solchen Verfahren muß das elastomere Polymerisat 1) mit hoher Geschwindigkeit stranggepreßt werden können und 2) seine stranggepreßte Form mit guter Schärfe behalten, bi. die Vulkanisation beendet ist. Elastomere Polynerisate mit diesen erwünschten Eigenschaften werden als »leicht verarbeitbare« elastomere Polymerisate bezeichnet. Solche leicht verarbeitbaien Chloroprenpolymerisate können durch innige Vermischung eines benaollöslichen (»Sol«-)Chloroprenpolymerisats mit einem in Benzol unlöslichen vernetzten (»Gel«-)Chloroprenpolymerisat hergestellt werden, wie dies beispielsweise in den US-PS 30 42 652, 31 47 317 und 31 47 318 beschrieben ist.Gemische von Sol- und Gel-Chloroprenpolymerisaten hatten bisher den Nachteil, daß sie Vulkanisate ergaben, die schlechtere Zugfestigkeiten hatten als Vulkanisaten, die aus den Sol-Chloroprenpolynierisaten allein erhalten wurden, und man sah keine Möglichkeit, diesen Nachteil zu beheben.Dialkylxanthogendisulfide wurden bereits als modifizierende Mittel oder Kettenüberlräger in einzelnen Chloroprenpolymerisaten verwendet (s. beispielsweise US-PS 23 21 693 und 25 67 117). In der letztgenannten Patentschrift werden die Dialkvlxanthogendisulfide als »Dialkyldithiobis(thionoformiate)« bezeichnet. Sie enthält jedoch keinen Hinweis darauf, daß irgendein Vorteil durch Verwendung von Sol-Chloroprenpolymerisaten, die mit Dialkylxanthogendisulfiden modifiziert sind, in Sol-Gel-Polychloroprengemischen gegenüber Sol-Gel-Gemischen von nicht in dieser Weise modifizierten Sol-Polychloroprenen erzielbar ist.Die BE-PS 7 16 710 und die ihr entsprechende GB-PS 1148 690 sowie die BE-PS 7 16 177 und die ihr entsprechende GB-PS 11 58 970 beschreiben die Herstellung von Chloroprenpolymerisatgemischen mit verbesserter Verarbeitbarkeit. In beiden Fällen wird ein vernerztes Chloroprenpolymerisat mit einem Sol-Chloroprenpolymerisat vei mischt. In beiden Fällen wird das Gel-Polymerisat durch Copolymerisieren von Chloropren mit einem vernetzten Monomer hergestellt Nach der GB-PS 1148 690 wird das SoI-Polymer z.B. in Gegenwart eines Mercaptans hergestellt Üblicherweise sind modifizierende Mittel bei der Herstellung der Gel-Polymerisate nicht vorhanden, sie können jedoch in geringen niedrigen Konzentrationen vorliegen wieίο beispielsweise Mercaptane. Gemäß den Beispielen wird das Sol-Polymerisat in Gegenwart von Dodecylmercaptan hergestellt.Gemäß GB-PS 11 58 970 werden sowohl das Gel- als auch das Sol-Polymerisat nach üblichen Verfahren hergestellt Die Beispiele zeigen die Herstellung der Gel-Polymerisate in Gegenwart von Dodecylmercaptan. Das Sol-Polymerisat wird nach bekannten Verfahren in Gegenwart von Regulatoren hergestellt, wobei keine Details angegeben sind. In der Einleitung derGB-PS 1158 970 werden 13 US-Patentschriften als Referenzen für allgemeine Verfahrensmaßnahmen zitiert.Die BE-PS 6 74 530 und ihr Äquivalent GB-PS 10 35 387 beschreiben Verbesserungen in einem Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten, in dem ein vernetztes Chloropren in Emulsion hergestellt wird, dann zusätzliche=» Chloropren in den erhaltenen Latex jedoch unter nicht vernetzenden Bedingungen in Gegenwart von Keltenübertragungsmitteln polymeri-siert wird. Unter den genannten Kettenübcrlragungsmitteln, die geeignet sind, werden Alkylmercaptane, Dialkylxanthogenüiiulfide, Jodoform, Benzyljodid und einige heterocyclische Disulfidverbindungen genannt. In allen Beispielen der GB-PS sind die vernetzten bzw. Gel-Polymerisate in Abwesenheit eines Kettcnübcrtragungsmittels hergestellt worden, während die SoI-Polymerisate in Gegenwart von Dodecylmercaptan hergestellt wurden. Diese Polymeren sollen in ihren Spritzeigenschaften besser sein als die üblichen Sol-Gel-Gemische.Weiter unten werden in Tabelle I vier Gemische miteinander verglichen, die unter exakt denselben Bedingungen hergestellt worden waren, mit der Ausnahme, daß in jedem Fall ein verschiedenes modifizierendes Mittel bei der Herstellung einer Mischungskomponente verwendet wurde. Fs wird gezeigt, daß unter identischen Testbedingungen identische Formulierungen von verschiedenen Gemischen /u Resultaten führen, die in zwei Gruppen fallen.Unabhängig von der Gel-Polymerisatkomponenie zeigen die Gemische, in denen die Sol-Polymerisatkomponente mit Diäthylxanthogendisulfid modifiziert war, hohe Zugfestigkeit, während die Gemische, in denen die Sol-Polymerisatkomponente mit Dodecylmercaptan modifiziert waren, niedere Zugfestigkeitswerte (um nahezu 30%) aufwiesen. Die Vergleichsgemische wurden auf dieselbe Weise wie in den genannten britischen bzw. belgischen Patentschriften hergestellt, insbesondere Vergleichsgemisch D, in dem beide Komponenten mit Mercaptan modifiziert worden waren. Die in den drei genannten britischen Patentschriften beschriebenen Produkte können miteinander verglichen werden, da sie alle identische Formulierungen und Vulkanisierungen verwenden. Man sieht, daß die Produkte der GB-PS 1158 970 und 10 35 387 schlechter sind als die der GB-PS 1148 690, welch letztere im wesentlichen dieselben sind wie das Vergleichsgemisch D in der Tabelle I der vorliegenden
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80347069A | 1969-02-28 | 1969-02-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008673A1 DE2008673A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2008673B2 DE2008673B2 (de) | 1977-02-17 |
DE2008673C3 true DE2008673C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=25186590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2008673A Expired DE2008673C3 (de) | 1969-02-28 | 1970-02-25 | Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von Chloroprenpolymerisaten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3655827A (de) |
JP (1) | JPS4816049B1 (de) |
BE (1) | BE743785A (de) |
BR (1) | BR7017034D0 (de) |
DE (1) | DE2008673C3 (de) |
FR (1) | FR2033878A5 (de) |
GB (1) | GB1301325A (de) |
NL (1) | NL142423B (de) |
SE (1) | SE362082B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2166343C3 (de) * | 1971-11-13 | 1982-01-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Chloroprenpolymerisatmischungen |
US4000222A (en) * | 1971-11-13 | 1976-12-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Mixture of benzene-soluble and benzene-insoluble chloroprene polymers wherein the former polymer is prepared in the presence of a dialkoxyxanthogendisulphide |
DE2156452C2 (de) * | 1971-11-13 | 1981-09-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Polymerisation von Chloropren zu einem benzollöslichen Chloroprenpolymeren und Mischung aus dem benzollöslichen Polymeren mit einem benzolunlöslichen Chloroprenpolymeren |
JPS5116061B2 (de) * | 1972-06-22 | 1976-05-21 | ||
US3954916A (en) * | 1973-02-10 | 1976-05-04 | Bayer Aktiengesellschaft | Process employing xanthogen disulphides with functional groups to produce chloroprene polymer blends |
US4035446A (en) * | 1974-08-16 | 1977-07-12 | Petro Tex Chem Corp | Polychloroprene sol-gel blends |
US4225682A (en) * | 1978-05-22 | 1980-09-30 | Denka Chemical Corporation | Sulfur modified polychloroprene with improved storage stability |
JPS5540715A (en) * | 1978-09-18 | 1980-03-22 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Chloroprene polymer composition |
US4404326A (en) * | 1979-11-13 | 1983-09-13 | The B. F. Goodrich Company | Precrosslinked nitrile rubber polymer blends with linear polymers |
DE3120992A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Mischungen aus chloroprenpolymeren und ihre herstellung |
DE3123905A1 (de) * | 1981-06-16 | 1982-12-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von chloroprenpolymerisatmischungen |
DE3540143A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Bayer Ag | Elastomere masse aus polychloropren-sol und polychloropren-gel und ihre herstellung |
US5093388A (en) * | 1989-03-28 | 1992-03-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Very high friction eleastomer formulation for use in static braking applications |
US5407993A (en) * | 1993-12-08 | 1995-04-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polychloroprene blend composition |
JP2002012703A (ja) * | 2000-04-27 | 2002-01-15 | Jsr Corp | ゴム組成物 |
-
1969
- 1969-02-28 US US803470*A patent/US3655827A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-08 NL NL696918391A patent/NL142423B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-29 BE BE743785D patent/BE743785A/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-02-02 JP JP45008554A patent/JPS4816049B1/ja active Pending
- 1970-02-03 FR FR7003669A patent/FR2033878A5/fr not_active Expired
- 1970-02-25 DE DE2008673A patent/DE2008673C3/de not_active Expired
- 1970-02-26 SE SE02508/70A patent/SE362082B/xx unknown
- 1970-02-26 BR BR217034/70A patent/BR7017034D0/pt unknown
- 1970-02-27 GB GB1301325D patent/GB1301325A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2008673A1 (de) | 1970-09-03 |
SE362082B (de) | 1973-11-26 |
JPS4816049B1 (de) | 1973-05-19 |
US3655827A (en) | 1972-04-11 |
FR2033878A5 (de) | 1970-12-04 |
BE743785A (de) | 1970-05-28 |
NL142423B (nl) | 1974-06-17 |
NL6918391A (de) | 1970-09-01 |
GB1301325A (de) | 1972-12-29 |
DE2008673B2 (de) | 1977-02-17 |
BR7017034D0 (pt) | 1973-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008673C3 (de) | Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von Chloroprenpolymerisaten | |
DE1745520A1 (de) | Vulkanisierbare Elastomere | |
DE1271405B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychloroprenen | |
DE2156452C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Chloropren zu einem benzollöslichen Chloroprenpolymeren und Mischung aus dem benzollöslichen Polymeren mit einem benzolunlöslichen Chloroprenpolymeren | |
DE2755074A1 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von chloropren | |
DE1720107A1 (de) | Elastomere Mischung aus einem benzolloeslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat | |
DE1922443C3 (de) | Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate | |
DE2144273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis | |
DE68901882T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polychloropren. | |
DE1570474B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizieitem Polychloropren | |
DE2219708B2 (de) | Pfropfpolymerisat und Verwendung desselben zur Herstellung von Formmassen | |
DE2306610A1 (de) | Xanthogendisulfide mit funktionellen gruppen | |
DE3321902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroprenkautschuk | |
EP0301347A1 (de) | Polychloroprenmischungen | |
DE1922442A1 (de) | Polymere von Allylchloracetat mit Alkylestern von Acrylsaeure | |
DE1595168C3 (de) | Elastomere Mischpolymerisate auf der Basis von Tetrafluoräthylen und Olefinen | |
DE69511455T2 (de) | Chloroprenpolymermischung und Verfahren deren Herstellung | |
DE3234318A1 (de) | Polychloropren-mischungen und ihre verwendung | |
DE2352612A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolloeslichen chloroprenpolymerisaten | |
AT157424B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadienen. | |
DE2311672A1 (de) | Polychloroprenmischung | |
DE2166343C3 (de) | Chloroprenpolymerisatmischungen | |
DE2134158C3 (de) | Verfahren zum Peptisieren von PoIychloroprenlatex | |
DE928069C (de) | Thermoplastische homogene Kautschuk-Harz-Mischung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1271990B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |