DE2006802A1 - Warmluft Heizeinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur elektrisch betriebene Nah Verkehrs Fahrzeuge - Google Patents
Warmluft Heizeinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur elektrisch betriebene Nah Verkehrs FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2006802A1 DE2006802A1 DE19702006802 DE2006802A DE2006802A1 DE 2006802 A1 DE2006802 A1 DE 2006802A1 DE 19702006802 DE19702006802 DE 19702006802 DE 2006802 A DE2006802 A DE 2006802A DE 2006802 A1 DE2006802 A1 DE 2006802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heating device
- additional
- openings
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 50
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/14—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
- B60H1/16—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated by direct contact with the plant, e.g. air-cooled motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2215—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
- B60H1/2225—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D27/00—Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
- B61D27/0036—Means for heating only
- B61D27/0054—Means for heating only combined with heating means using recuperated energy from other sources, e.g. from the brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D43/00—Devices for using the energy of the movements of the vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2268—Constructional features
- B60H2001/2293—Integration into other parts of a vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Warmluft-Heizeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für elektrisch betriebene Nahverkehrs-Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Warmluft-Heizeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für elektrisch betriebene Nahrverkehrs-Fahrzeuge, bei der ein Luftstrom durch Ausnutzung betriebsmäßig anfallender Verlustwärme und/oder mittels Zusdtzheizeinrichtungen erwärmbar und durch Klappen steuerbar ist, mit zumindest einem Hauptluftkanal und einem an dessen Buftaustrittsseite sich anschließenden Verteilerraum, der Öffnungen zum Pahrzeuginneraum, ins Freie und zu einem Ende eines Zusatzkanals aufweist, dessen anderes Ende an der Lufteintrittsseite des Hauptluftkanals an einen Ansaugraum anschließbar ist.
- Bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen beispielsweise ist man bemüht, die in den Fahr - und Bremswiderständen entstehende Verlustwärme weiter auszunutzen, indem man einen zur Kühlung an diesen Widerständen vorbeiftihrenden--Luftstrom bei Bedarf zu Heizzwecken zumindest teilweise ins Wageninnere des Fahrzeuges leitet. In einer bekannten derartigen Warmluft-Heizeinrichtung wird ein Teil des erwärmten yrischluftstromes vor seinem Eintritt in den zu beheizenden Rawn durch einen gesonderten, durch Klappen gesteuerten Kanal erneut den Brems- und Fahrwiderständen zur zusätzlichen Aufheizung zugeführt. -(DBW 1.008.343).
- Es hat sich nun gezeigt, daß die in den Brems- und Fahrwiderständen erzeugte Wärmemenge nicht immer die notwendige Heizenergie decken kann. Das ist insbesondere der Fall, wenn abgestellte Nahverkehrs-Fahrzeuge vor. der Inbetriebnahme aufgeheizt werden sollen oder wenn solche Fahrzeuge z.B. Streckenabschnitte in STadtaußenbezirken mit größeren Haltepunktabständen befahren.
- Der Fehlbedarf wird llann durch Zusatzheizungen gedeckt, die jedoch bei den bekannten Heizeinrichtungen verhältnismäßig groß ausgeführt werden müssen und viel Nutzenergie verbrauchen.Sollen die bekannten Einrichtungen im Sommer auch dazu benutzt werden können, das Wageninnere zu belüften, so benötigt man zusätzliche Luftkanäle und mehrere zu steuernde Klappen, oder man muß einen Lüftermotor zusätzlich in seiner Drehrichtung umsteuerbar ausführen.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine Verbesserung einer Heizeinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu schaffen, daß insbesondere der Bedarf an zusätzlich zu der betriebsmäßig anfallenden Wärmeenergie notwendiger Eeizleistung vermindert und ein rationellerer Heizbetrieb ermöglicht wird. Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest zwei Öffnungen zum Fahrzeuginnenraum eine steuerbare Klappe im Verteilerraum angeordnet ist, durch die ein direkter Luftstrom vom Verteilerraum zu einer der zwei Öffnungen sowie zu dem einen Ende des Zusatzkanals absperrbar und gleichzeitig ein direkter Luftstrom von dieser einen Öffnung zu dem einen Ende des Zusatzkanals freigebbar ist.
- Mittels einer solcher Art eingebauten Klappe ist es möglich, durch einfaches Verstellen dieser Klappe im zu beheizenden Fahrzeuginnenraum einen Umluftbetrieb für Vorheiz- oder Zusatzbetrieb zu erzielen und auf einfache Weise die betriebsmäßig anfallende Wärme besser auszunutzen und an Nutzheizenergie von Zusatzheizeinrichtungen zu sparen, ohne die universelle Verwendbarkeit einer solchen Einrichtung für normalen Heizbetrieb ohne Vorheiz- oder Zusatzheizbetrieb oder als Beluftungseinrichtung zu behindern.
- Um in vorteilhafter Weise dem Warmluftstrom im Vorheiz- und Zusatzheizbetrieb einen einstellbaren Frischluftanteil beimisehen zu können, ist auch in dem bei Heizbetrieb nur von Prischluft durchetrömbaren Teil des Ansaugraumes eine weitere steuerbare Klappe angeordnet. In besonders einfacher Weise wird @weckmäßig diese weitere Klappe so angeordnet, daß sie vor das andere Etide den Zusatzkanals schwenkbar ist tttid somit zu einem steuerbaren Anschluß des @usatzkanals @n den Ansaugraum mi@benutzt werden @@nn.
- -Ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung besprochen. Darin zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäß eingerichtete Warmluft-Heizeinrichtung in Klappenstellung "Heizung" für normalen Heizbetrieb, Fig. 2 die Warmluft-Heizeinrichtung gemäß Fig in Klappen stellung "Vorheizung oder Zusatzheizung", Fig. 3 die Warmluftheiz;einriChtu6g gemäß Fig. 2 in Klappenstellung "Be- bzw. Entlüftung".
- Die Zeichnung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 zeigt einen zu beheizenden Fahrzeuginnenraum 1 mit zwef Öffnungen 2; 3 zum Luftdurchgang, von denen zweckmäßig je eine jeweils an einer von zwei gegenuberliegenden~Seiten des Fahrzeuginnenraums, vorzugsweise an je einer Fahrzeuglängsseite,angeordnet ist. Die Öffnungen 2; 3 führen auf der dem Fahrzeuginnenraum 1 abgekehrten -Seite zu einem Verteilerraum 4, der seinerseits mit Öffnungen zu der Austrittsseite 62 eines Hauptluftkanals 6 und zu dem einen Ende 71 eines Zusatzkanals 7 versehen ist. durch eine steuerbare Klappe 5 im Verteilerraum 4 ist ein direkter Luftstrom vom Verteilerraum 4 zu der einen Öffnung 2 sowie zu dem einen Ende 71 des Zusatzkanals 7 absperrbar und gleichzeitig ein direkter Luftstrom von dieser einen Öffnung 2 zu dem einen Ende 71 des Zusatzkanals 7 freigebbar. (Fig. 2) Der Zusatzkanal 7 ist mit seinem anderen Ende 72 mittels einer steuerbaren Klappe 8 an einen Ansaugraum 9 anschließbar, der einerseits eine Öffnung zu der Eintrittsseite 61 des Hauptluftkanals 6 und'andererseits einen Frischluftzugang 10 aufweist.
- In dem an den Ansaugraum 9 sich @nschließenden Teil des Hauptluftkanals 6 ist ein Lüfter 11 vorgesehen, während in dem folgen~den Teil des Hauptluftkanals 6 Einrichtungen angeordnet sind, welche die Heizenergie liefern, wie beispielsweise Wärmetauscher oder Anfahr- und BremSwiderstände 12 bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen und Zusatzheizeinrichtungen wie Frischstromwiderstände 13.
- In vorteilhafter Weise ist durch eine für die Regulierung des Luftaustritts ins Freie im Verteilerraum 4 vorgesehene steuerbare Klappen 14 der Verteilerraum 4 unterteilbar (Fig. 3) derart, daß sich in dem einen Teil die Öffnungen zur Austrittsseite des Hauptluftkanals und ins Freie und in dem anderen Teil die Öffnungen zum Pahrzeuginnenraum 1 und die Öffnung 71 zu dem einen Ende des Zusatzkanals 7 befinden.
- Fig. 1 zelgt die Klappenstellung und die iuftströmungsverhältniete im normalen Heizbetrieb. Die Klappe 5 ist geöffnet, die Klappe 8 gibt die Frischluftzufuhr voll frei und schließt den Zusatzkanal 7 vom Ansaugraum 9 ab. Die Widerstandskühlluft wird durch den Ansaugraum 9 durch den Lüfter 11 angesaugt und über die Anfahr- und Bremswiderstände 12 geblasen, dort erwärmt und Uber den Verteilerraum 4 durch die parallel geschalteten Öffnungen 2 und 3 möglichst gleichmäßig von beiden Fahrzeugseiten her in den Fahrzeuginnenraum 1 gedrückt. Um eine Luftwechsel zu gewährleisten, ist zweckmäßigerweise eine ebenfalls verechließbare Lüftungsöffnung 15 an der Oberseite des Elahrzeuginnenraums 1 vorgesehen, durch den Luft entweichen kann.
- Fig. 2 zeigt die Klappenstellung und die Luftströmungsverhältnsse für Vorheiz- und Zusatzheizbetrieb. Die Klappe 8 schließt dabei insbesondere bei Vorheizbetrieb zweckmäßigerweise den Frischluftzugang von außen nahezu vollständig ab, jedoch kann durch Zwischenstellungen dieser Klappe 8, insbesondere bei Zusatzheizbetrieb, ein jeweils gewünschter Frischluftanteil eingelassen werden. Durch einfaches Umlegen der Klappe 5 sind die zuvor (gemäß Fig. 1) parallel geschalteten Luftströmungen durch die Öffnung 2 3 nunmehr in Reihe geschaltet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise, z.B. bei Vorheizung abgestellter kalter Fahrzeuge z.B. die durch die Fri chstromwiderstände erwärmte Luft durch die Öffnung 3 in den Fahrzeuginnenraum 1 geleitet, Uber die Öffnungen 2 und den Zusatzkanal 7 abgesaugt und anschließend erneut an den Heizwiderständen erwärmt. Gsgenüber bekannten Einrichtungen, bei denen der Juftstrom direkt hinter dem Verteilerraum abgenommen und nochmals zum Lufter geführt wird, kommt es bei der erfindungsgemäßen Sinrichtung nicht zu einer unerwünschten erhöhten Erwärmung des Zusatzkanals und damit zu unwirtschaftlichen Wärmeverlusten.
- Zum- Zwecke der Zusatzheizung bei größeren Haltepunktabständen kann es zweckmäßig sein, dem Umluftbetrieb mittels Einstellung der Klappe 8 einen. Mindestfrischluftanteil beizumischen, da im Gegensatz zum Vorheizbetrieb die Fahrzeuge mehr oder weniger stark besetzt sind. Der Nutzheizbedarf bei Zusatzheizbetrieb kann dadurch weiter gemindert werden, daß in vorteilhafter Weise ein Vorwiderstand zur Einstellung der Drehzahl des Lüfters ii - z.B. Drehzahlminderung bei Haltepunkten - in dem zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums 1 vorgesehenen Luftstrom angeordnet ist.
- Fig. 3 zeigt Klappenstellung und Luftströmung für den Fall, daß die Heizeinrichtung zur Be- bzw. Entlüftung des Fahrzeuginnenraums 1 benutzt werden soll. Die Klappe 5 ist geöffnet und durch die Klappe 14 ist der Verteilerraum 4 derart unterteilt, daß durch die mittels der Klappe 5 parallel geschalteten bffnungen 2;3 die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 1 abgesaugt und über den Zusatzkanal 7 und den Hauptluftkanal 6 im Verteilerraum 4 ins Freie. tritt. Es bedarf gegenüber bekannten Ei-nrichtungen also keiner zusätzlichen Luftkanäle oder einer Umsteuermöglichkeit oder besonderen Auslegung des Lüftermotors, um von Heiz- auf Lüftungsbetrieb zu wechseln.
- Um eine möglichst- konstante Temperatur im Fahrzeuginnenraum oder eine bestimmte konstante Kühlung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Zusatzeheizeinrichtung-en und/oder der Lüfter- sowie die verschiedenen Klappenstellungen in Steuerabhängigkeit von Temperaturreglern stehen. Hierbei kann der dem Pahrzeuginnenraum 1 abgesaugten Luftmenge im Ansaugraum ein fest eingestellt oder kontinuierlich dosierter, direkt von außen angesaugter Luftmengenan-teil hin-zugefügt werden, um solcherart den Fahrze-ugluftdurc'hsatz bei konstanter oder konstant abgestufter Forderleistung des liüfters ii 1 zu regulieren.
- 7 Patentansprüche 3 Figuren
Claims (7)
- Pateotansprüche W Warmluft-Heizeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für elektrisch betriebene Nahrverkehrs-Fahrz-euge, bei der ein Luftstrom durch Ausnutzung betriebsmäßig anfallender Verlustwärme und/oder mittels Zusatzheizeinrichtungen erwärmbar und durch Klappen steuerbar ist, mit zumindest einem Hauptluftkanal und einem an dessen Luftaustrittsseite sich anschließenden Verteilerraum, der Öffnungen zum Fahrzeuginnenraum, ins Freie und zu einem Ende eines Zusatzkanals aufweist, dessen anderes Ende an der Lufteintrittsseite des Hauptluftkanals an einen Ansaugraum anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest zwei Öffnungen (2,3) zum Fahrzeuginnenraum (1) eine steuerbare Klappe (5) im Verteilerraum (4) angeordnet ist, durch die ein direkter Luftstrom vom Verteilerraum (4) zu einer der zwei Öffnungen (2, 3) sowie zu dem einen Ende (71) des Zusatzkanals (7) absperrbar und gleichzeitig ein direkter Luftstrom von dieaer einen Öffnung (2) zu dem einen Ende (71) des Zusatzkanals (7) freigebbar ist.
- 2. Warmluft-Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere steuerbare Klappe (8) in dem bei Heizbetrieb nur von Frischluft durchströmbaren Teil des Ansaugraumes (9) vorgesehen.ist.
- 3. Warmluft-Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ansaugraum (9) angeordnete weitere Klappe (8) vor das andere Ende (72) des Zusatzkanals (7) schwenkbar ist.
- 4. Warmluft-Heizeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dab durch eine für die Regulierung des Luftaustritts ins Freie vorgesehene steuerbare Klappe (14) der Verteilerraum (4) unterteilbar ist, derart, daß sich in einem Teil die Öffnungen zur Austrittsseite des Hauptluftkanals und ir.s Freie und im anderen Teil die Öffnungen (2,3) zum Fahrzeuginnenraum (1) und die Öffnung (71) zu dem einen Ende des Zusatzkanals (7) befinden (Fig. 3).
- 5. Warmluft-Heizeinrichtung nach' mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich vorhandener torwiderstand zur Einstellung der Drehzahl eines für den- Luftumlauf bestimmten elektrisch betriebenen Lüfters (11) in dem zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums (1) vorgesehenen Luftstrom, insbesondere im Hauptluftkanal (6),angeordnet ist.
- 6. Warmluft-Heizeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizeinrichtungen (13) und/oder der Lüfter-Vorwiderstand in Steuerabhängigkeit vom Temperatur@egler stehen.
- 7. Warmluft-Heizeinrichtung nach mindestens einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Klappen-in Steuerabhängigkeit vom Temperaturregler stehen.L e e r s e i t e
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702006802 DE2006802A1 (de) | 1970-02-14 | 1970-02-14 | Warmluft Heizeinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur elektrisch betriebene Nah Verkehrs Fahrzeuge |
AT69671A AT306089B (de) | 1970-02-14 | 1971-01-28 | Warmluftheizeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Nahverkehrs-Fahrzeug |
NL7101425A NL7101425A (de) | 1970-02-14 | 1971-02-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702006802 DE2006802A1 (de) | 1970-02-14 | 1970-02-14 | Warmluft Heizeinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur elektrisch betriebene Nah Verkehrs Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006802A1 true DE2006802A1 (de) | 1971-09-09 |
Family
ID=5762286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702006802 Pending DE2006802A1 (de) | 1970-02-14 | 1970-02-14 | Warmluft Heizeinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur elektrisch betriebene Nah Verkehrs Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT306089B (de) |
DE (1) | DE2006802A1 (de) |
NL (1) | NL7101425A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835137A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-14 | Siemens Ag | Heiz- und lueftungseinrichtung fuer elektrische nahverkehrsfahrzeuge |
DE2835120A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-21 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum heizen und lueften von elektrisch angetriebenen fahrzeugen |
DE3839271A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-23 | Hagenuk Telecom Gmbh | Vorrichtung zum beheizen von fahrgastraeumen in nahverkehrsfahrzeugen |
WO1992016389A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-10-01 | Behr Gmbh & Co. | Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens |
DE4320394A1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Hagenuk Telecom Gmbh | Heizungs- und Belüftungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung |
DE4416107A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Klimatisieren des Fahrgastraumes bei einem elektrisch angetriebenen Schienennahverkehrsfahrzeug |
DE19954190A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Stephan Sicars | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte |
WO2010081597A1 (de) * | 2009-01-14 | 2010-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektroantrieb und heizung für ein fahrzeug, und verfahren zum heizen eines fahrzeugs |
-
1970
- 1970-02-14 DE DE19702006802 patent/DE2006802A1/de active Pending
-
1971
- 1971-01-28 AT AT69671A patent/AT306089B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-02-03 NL NL7101425A patent/NL7101425A/xx unknown
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835137A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-14 | Siemens Ag | Heiz- und lueftungseinrichtung fuer elektrische nahverkehrsfahrzeuge |
DE2835120A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-21 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum heizen und lueften von elektrisch angetriebenen fahrzeugen |
DE3839271A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-23 | Hagenuk Telecom Gmbh | Vorrichtung zum beheizen von fahrgastraeumen in nahverkehrsfahrzeugen |
EP0370247A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-30 | HAGENUK FAHRZEUGKLIMA GmbH | Vorrichtung zum Beheizen von Fahrgasträumen in Nahverkehrsfahrzeugen |
WO1992016389A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-10-01 | Behr Gmbh & Co. | Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens |
US5725048A (en) * | 1991-03-19 | 1998-03-10 | Behr Gmbh & Co. | Process for cooling drive components and heating the passenger compartment of a motor vehicle, especially an electrically driven vehicle, and arrangement for implementing the process |
DE4320394A1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Hagenuk Telecom Gmbh | Heizungs- und Belüftungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung |
DE4416107A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Klimatisieren des Fahrgastraumes bei einem elektrisch angetriebenen Schienennahverkehrsfahrzeug |
DE19954190A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Stephan Sicars | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte |
DE19954190B4 (de) * | 1999-11-11 | 2006-02-16 | Sicars, Stephan, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte |
WO2010081597A1 (de) * | 2009-01-14 | 2010-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektroantrieb und heizung für ein fahrzeug, und verfahren zum heizen eines fahrzeugs |
JP2012515107A (ja) * | 2009-01-14 | 2012-07-05 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 車両用の電気的駆動部及び暖房装置並びに車両の暖房方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT306089B (de) | 1973-03-26 |
NL7101425A (de) | 1971-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0397997B1 (de) | Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE10010832C1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes | |
DE69312854T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs | |
DE2006802A1 (de) | Warmluft Heizeinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur elektrisch betriebene Nah Verkehrs Fahrzeuge | |
EP0212306A2 (de) | Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4125768A1 (de) | Klimaanlage, insbesondere fuer ein elektrofahrzeug | |
DE3133501A1 (de) | Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses | |
DE1530877A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage | |
DE102010010711A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts | |
EP1223059A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE1186763B (de) | Anlage zum Heizen, Kuehlen und Belueften von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen | |
DE3502196A1 (de) | Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes | |
DE2634713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen | |
DE7005223U (de) | Warmluftheizeinrichtung fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein elektrisch betriebenes nahverkehrs-fahrzeug | |
AT244382B (de) | Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE2936058A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen | |
DE8632160U1 (de) | Luftmischvorrichtung für Belüftungsanlagen zur Belüftung des Innenraums von Kraftfahrzeugen mit der Möglichkeit, den Luftzufluß wahlweise zu unterbinden | |
DE2634711A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen | |
DE1579958C2 (de) | Lufterhitzer mit Speicherkern | |
DE1008343B (de) | Warmluft-Heizeinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE9110870U1 (de) | Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE4320394C2 (de) | Heizungs- und Belüftungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung | |
DE1109204B (de) | Einrichtung zur wahlweisen Beheizung und Belueftung des Wagenkastens von elektrisch angetriebenen Schienenfahr-zeugen, insbesondere Strassen- und Vorortbahnwagen | |
DE3307116A1 (de) | Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen | |
DE2719499B2 (de) | Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage |