[go: up one dir, main page]

DE2005129A1 - Toast, Grill oder Backgerat - Google Patents

Toast, Grill oder Backgerat

Info

Publication number
DE2005129A1
DE2005129A1 DE19702005129 DE2005129A DE2005129A1 DE 2005129 A1 DE2005129 A1 DE 2005129A1 DE 19702005129 DE19702005129 DE 19702005129 DE 2005129 A DE2005129 A DE 2005129A DE 2005129 A1 DE2005129 A1 DE 2005129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
disc
movement
plane
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005129
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing 6909 Walldorf Kalbow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH filed Critical SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Priority to DE19702005129 priority Critical patent/DE2005129A1/de
Priority to AT90871A priority patent/AT310888B/de
Priority to FR7103811A priority patent/FR2078205A5/fr
Priority to NL7101467A priority patent/NL7101467A/xx
Priority to BE762593A priority patent/BE762593A/xx
Priority to CH177671A priority patent/CH524990A/de
Publication of DE2005129A1 publication Critical patent/DE2005129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

SÜDDEUTSCHE METALLWERKE G. m. b. H.
:to.-Nr. 511/70 Mannhein, den l\. Febr. 1970
Pat/Th/Bt.
Toast- % Grill- oder Backgerät
Die Erfindung betrifft ein Toast-, Grill- oder Backgerät, bei dem das Behandlungsgut, insbesondere während der Be= triebszeit seine örtliche Lage ändert.
Bei den herkömmlichen Toastern wird das Gut vertikal ein= gebracht und von Heizkörpern mit Wärmeenergie beaufschlagt. Die Wärmeübertragung erfolgt dabei durch Leitung und Strah= lung, wofür üblicherweise Reflektoren in den Strahleingang eingebracht werden.
Bedingt durch die vertikale Lage des eingebrachten Gutes während seiner Behandlung eignen sich diese bekannten Ge= rate zwar zum Toasten von Brot, jedoch können Beilagen zum Toast, wie beispielsweise Käse, Fleisch oder dgl. in diesen Geräten nicht mitverarbeitet -werden.
Die herkömmlichen Grillgeräte besitzen Wärmequellen, an denen das Grillgut rotierend vorbeigeführt oder auf einem Rost ruhend bestrahlt wird.
101134/0742
iiei den letztgenannten Geräten wird das Gut in horizontaler La^e behandelt, wobei dessen Ober- und Unterseite mit Hilfe von entsprechend ausgebildeten und rm Behandlungsraum ange= ordneten Heflektoren Gleichzeitig mit Strahlungswärme be= aufschlagt werden. Die Steuerung der Arbeitsvorgänge erfolgt dabei durch einstellbare Uhren und Regler, die eine unabhängige Regelung der Ober- und Unterhitze nicht ermöglichen. Außer= dem v/eisen diese Grillgeräte den IJachteil auf, daii das Gut nach bestimmter Zeit gewendet werden muß und die iteinigungs = arbeiten sehr aufwendig und auch umständlich auszuführen sind.
V/eiterhin sind Vorrichtungen zum Braten bekannt, bei denen das Gut in horizontaler Lage auf bewegten endlosen bändern oder in rundlaufenden Behältern den beheizten Behandlungs= raum durchläuft. Bei diesen Geräten bewegt sich das Gut in mehreren Ebenen, wodurch das gesamte Gerät in seinen räumlichen Abmessungen groß bemessen werden muß. Außerdem erfordern die dabei groß auszulegenden Behandlungsräume relativ groß« Heizleistungen, die nicht immer und insbesondere im Hausge= brauch, wirtschaftlich genutzt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das jedoch die Nachteile der be = -: kannten Vorrichtungen nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein das Behandlungsgut aufnehmender Rost in einer Ebene hin- und herbewegbar und zwischen Heizungen, deren Abstände zum Rost unabhängig voneinander veränderbar sind, angeordnet ist. In vorteilhafter Weise greift an der einen Seite des Rostes ein leicht lösbarer Mitnehmer an, der mit einem endlosen Transportseil in fester Verbindung steht, das
3AD
109S34/07U
durch eine außerhalb der Bewegungsebene angebrachte Vorrichtung antreibbar ist. Zur Steuerung und Regelung dieser Antriebs= Vorrichtung wird nach v/eiteren vorteilhaften Merkmalen der Erfindung eine an Umfang mit Rastungen versehene Scheibe verwandt, in deren Wirkungsbereich ein am Mitnehmer dreh= be.veglich befestigter Zapfen eingreift und die einen Schal= ter beaufschlagt. Diese Scheibe steht über eine Welle mit einem Stellknopf in Verbindung, mit dessen Hilfe die Vorwahl der gewünschten Bearbeitungszeit erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich neben ihrer einfachen und billigen Herst-ellung insbesondere durch ihre räumlich kleinen Abmessungen aus, so daß sie auch im Kausge= brauch wirtschaftlich eingesetzt werden kann, wobei die erforderlichen Bedienungs- und Instiandhaltungsarbeiten in sehr einfacher und bequemer Weise ausgeführt werden können. Darüberhinaus kann, bedingt durch die leichte Auswechsel= barkeit des Rostes, die geschaffene Vorrichtung nicht nur zum Toasten mit jeglichen Beilagen und Grillen verwandt werden, sondern auch zum Braten von Fleisch mit Fett.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der ein in der
Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel anhand seiner ™
Funktionsweise erläutert wird.
Es zeigen:
Fig.l eine Ansicht der Erfindung mit der Antriebsvorrichtung und Fig.2 die Verstelleinrichtung der Heizungen.
Ein zur Aufnahme des Gutes dienender Rost 1 wird in Nuten 2 horizontal geführt. Die Bewegung des Rostes 1-erfolgt über einen Mitnehmer 3, der mit einem Transportseil M fest verbunden ist. Die Verbindung zwischen Mitnehmer 3 und Rost 1 i3t leicht lösbar. Das Transportseil Ί wird über
109134/0742 BAD 0RieiNAL
zwei Umlenkrollen 5 geführt und mit einer Transporttrommel 6 so verbunden, daß seine direkte Mitnahme gewährleistet ist. Die Bewegung des Mitnehmers 3 und damit des Rostes 1 wird seitlich durch Anschläge oder die Umlenkrollen 5 begrenzt.
Die Transporttrommel 6 wird vorzugsweise, durch einen Synchron= elektromotor 9 angetrieben, der seine Drehrichtung ändert, wenn ein bestimmtes Drehmoment überschritten wird. Dieses Kippmoment wird jeweils in den Endlagen des Rostes 1 durch die mechanische Begrenzung der Rostbewegung überschritten, so daß der Motor 9 seine Drehrichtung ändert und der Rost 1 eine hin- und hergehende Bewegung in einer Ebene ausführt. Ober- und unterhalb des Rostes 1 sind Heizungen 7 und 8 anges bracht, deren Abstände zum Rost 1 unabhängig voneinander ver= änderbar sind.
Da der Rost 1 mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben wird, kann die Bearbeitungszeit durch Vorwahl der Anzahl von Arbeitszyklen bestimmt werden, wobei als Arbeitszyklus die Bewegung des Rostes 1 von Anschlag zu Anschlag und zurück definiert wird. Bei diesen Bewegungen wird durch einen Zapfen 10 am Mitnehmer 3 eine am Umfang mit gleichmäßig ausgebildeten Rastungen versehene Scheibe 11 weiterbewegt. Der Zapfen 10, der einseitig fest anschlägt und in der durch den Pfeil ange= deuteten Richtung drehbeweglich ist, dreht die Scheibe 11 bei jedem Arbeitszyklus gleichsinnig von Rastung zu Rastung weiter. Dadurch wird eine in diese Rastungen eingreifende Schaltrolle 12 eines Mikroschalters 13 betätigt. Der Mikroschalter 13 schaltet den gesamten Stromkreislauf ab, wenn die Schaltrolle 12 in eine vorbestimmte, hier mit 14 bezeichnete Vertiefung einläuft. Aus dieser Vertiefung 14 wird durch Verdrehen der Scheibe 11 mittels eines Stellknopfes 15 und einer Welle 16 vor
109834/0742
Pul* F 1 (1069 5000/EA)
20Q5129
Beginn des Arbeitsganges die Schaltrolle 12 entfernt und in eine Rastuns gebracht, die der erforderlichen Anzahl von Arbeitszyklen entspricht. Auf diese Weise wird die gewünschte 3ehandlungszeit vor Arbeitsbeginn eingestellt und das Gerät eingeschaltet.
Die Enden der Heizungen 7 und 8 werden in Schlitten be= festigt, von denen in Fig.2 die beiden vorderen Schlitten 17 und l8 dargestellt sind. Diese Schlitten 17 und 18 lassen sich durch eine Spurstange 19 geführt, in vertikalter Rieh= tung unabhängig voneinander bewegen und werden durch Klemm= federn 20 bzw, 21 in der eingestellten Lage festhalten. Die Schlitten 17 bzw. 18 sind mittels Giffe 22 bzw. 23 bewegbar, denen eine an der Frontseite des Gerätes ange= brachte Skala 2k zugeordnet ist, die die gewünschte Ein= stellung der Heizungen 7 und 8 ermöglichen.
1011*4/0742

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Toast-, Grill- oder Backgerät, bei dem das Behandlung= CUt, insbesondere während der Betriebszeit seine ort= liehe Lage ändert, dadurch gekenn= zeichnet, daß ein das Behandlungsgut aufnehmender Rost (1) in einer Ebene hin- und herbewegbar und zwi= sehen Heizungen (7,8), deren Abstände zum Rost (1) unabhängig voneinander veränderbar sind, angeordnet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, ιdaß an der einen in den Bewegungsrichtungen liegenden Seite des Rostes (1) ein Mitnehmer (3) angreift, der mit einem endlosen Transportsfell in fester Verbindung steht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e s kennzeichnet, daß der Rost (1) und der Mitneh= mer (3) leicht lösbar miteinander verbunden sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge = kennzeichnet, daß das Transportseil (4) über Umlenkrollen (5) aus der Bewegungsebene und kraft= schlüssig über ein· außerhalb der Bewegungsebene lie= genden Transporttrommel (6) geführt wird.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch;, gekennzeichnet, daß die Transporttroramel
    (6) durch einen Motor (9) antreibbar ist, der bei Über= schreiten eines vorgeschriebenen Drehmomentes sein· Drehrichtung ändert.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitnehmer (3) ein aus der Bewegungsebene herausragender Zapfen (10) drehbeweglich angebracht ist, dessen Ausschlag nach der einen Seite begrenzt ist.
  7. 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (10) während seiner Bewegungen die Kastungen einer Scheibe (11) beaufschlagt.
  8. 8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastungen der Scheibe (10) mit einer Schalt= rolle (12) eines Schalters (13) in Wirkverbindung stehen.
  9. 9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) durch eine Vertiefung (1*0 in der Scheibe (10) aus3Chaltbar ist.
  10. 10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden An= sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schei» e (10) eine Welle (16) angeordnete ist, die an ihrem freien Ende einen Stellknopf (15) trägt.
  11. 11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden An= sprüche, dadurch gekennzeichnet, da-£ die Heizungen (7,8) in Schlitten (17,18) eingebracht sind, die durch eine Spurstange (19) geführt werden.
    109814/0742
    einem denen oder - 8 - 12. Gerilt nach da d Skala U X* C mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daß die Schlitten (17 h gekennzeichnet, aufweisen, eine bzw. 16) Griffe (22 bew. 23) angebrachte (21) an der Frontseite des Gerätes zugeordnet ist.
    108834/0742
    Leerseite
DE19702005129 1970-02-05 1970-02-05 Toast, Grill oder Backgerat Pending DE2005129A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005129 DE2005129A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Toast, Grill oder Backgerat
AT90871A AT310888B (de) 1970-02-05 1971-02-03 Toast-, Grill- oder Backgerät
FR7103811A FR2078205A5 (de) 1970-02-05 1971-02-04
NL7101467A NL7101467A (de) 1970-02-05 1971-02-04
BE762593A BE762593A (fr) 1970-02-05 1971-02-05 Appareil a griller ou a rotir
CH177671A CH524990A (de) 1970-02-05 1971-02-05 Toast-, Grill- oder Backgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005129 DE2005129A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Toast, Grill oder Backgerat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005129A1 true DE2005129A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5761442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005129 Pending DE2005129A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Toast, Grill oder Backgerat

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT310888B (de)
BE (1) BE762593A (de)
CH (1) CH524990A (de)
DE (1) DE2005129A1 (de)
FR (1) FR2078205A5 (de)
NL (1) NL7101467A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078205A5 (de) 1971-11-05
BE762593A (fr) 1971-07-16
AT310888B (de) 1973-10-25
CH524990A (de) 1972-07-15
NL7101467A (de) 1971-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624839A5 (de)
DE202012100093U1 (de) Drehrostgrillanordnung
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE2005129A1 (de) Toast, Grill oder Backgerat
DE202011001968U1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
DE3626788C2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen aus Teigwaren
DE4112325A1 (de) Vorrichtung zum grillen von bratgut
DE2054463A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und/oder Erwärmen von Lebensmitteln
DE820492C (de) Ofen oder Herd mit Brat- und Backroehre
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE2551822C2 (de) Grillgerät
CH377012A (de) Grill- und Backapparat
AT297167B (de) Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen
DE2238528A1 (de) Grill
EP1129654A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Heizelement, insbesondere zum Backen, Grillen und/oder Toasten von Lebesmitteln
DE406316C (de) Elektrischer Brotroester
DE1654919A1 (de) Durchlauf-Waermegeraet zum Toasten von Backwaren mit einem Vorratsmagazin
DE7536710U (de) Grillgeraet
DE674767C (de) Elektrisch beheizter Grill
AT334563B (de) Zum einbau in backherde, grillgerate od.dgl. bestimmter hubmechanismus
DE1778420C (de) Gerät zum Toasten und Grillen von Speisen
DE1454152A1 (de) Grillgeraet
DE1881271U (de) Vorrichtung zum grillen oder waermen auf kochplatten.
DE1176334B (de) Elektrisch beheizter Gutsbehandlungsraum, ins-besondere Back- und Bratofen von Kuechen-herden