DE2003743C3 - Verfahren zum Hydroformieren von Schwerbenzin - Google Patents
Verfahren zum Hydroformieren von SchwerbenzinInfo
- Publication number
- DE2003743C3 DE2003743C3 DE19702003743 DE2003743A DE2003743C3 DE 2003743 C3 DE2003743 C3 DE 2003743C3 DE 19702003743 DE19702003743 DE 19702003743 DE 2003743 A DE2003743 A DE 2003743A DE 2003743 C3 DE2003743 C3 DE 2003743C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydroforming
- heavy gasoline
- gold
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 45
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 14
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 14
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IFTRQJLVEBNKJK-UHFFFAOYSA-N Ethylcyclopentane Chemical compound CCC1CCCC1 IFTRQJLVEBNKJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M gold monochloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005839 oxidative dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft die Hydroformierung von Schwerbenzin. Vor allem soll dabei gemäß Erfindung
eine besonders hohe Umwandlung von Paraffinen in Aromaten erreicht werden, was zu einer wesentlichen
Erhöhung der Oktanzahl des Schwerbenzins führt.
Die Hydroformierung ist an sich ein bekanntes Verfahren, das auch in der Praxis in großem Umfang
Eingang gefunden hat. Im Prinzip wird dabei ein Schwerbenzin, d. h. entweder natives Schwerbenzin, ein
Krackprodukt oder ein Fischer-Tropsch-Produkt oder auch Mischungen derselben, mit einem festen Katalysator
in Berührung gebracht. Bei dem Verfahren entstehen erhebliche Mengen an Wasserstoff, welcher
im Kreislauf geführt wird, um eine Desaktivierung des Katalysators durch Kohlenstoffablagerungen zurückzudrängen.
Die bei der Hydroformierung auftretenden Umsetzungen
sind
1. eine Dehydrierung von Naphthenen zu den entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffen,
z. B. die Dehydrierung von Methylcyclohexan zu Toluol,
2. eine Isomerisierung von η-Paraffinen zu verzweigtkettigen Paraffinen oder eine Isomerisierung von
Ringverbindungen, z. B. von Äthylcyclopentan zu Methylcyclohexan, das dann seinerseits unter
Bildung von Toluol dehydriert wird,
3. eine Hydrokrackung der höhersiedenden Bestandteile des Einsatzproduktes unter Bildung von
niedriger siedenden Verbindungen und
4. eine Dehydrocyclisierung von Paraffinen zu Aromaten,
z. B. die Umwandlung von n-Heptan in Toiuol.
Die vierte Reaktion ist für die Gewinnung eines Treibstoffes mit hoher Oktanzahl besonders wesentlich.
Festbetthydroformierungsverfahren für die Umwandlung von Schwerbenzin lassen sich in drei
Hauptgruppen einteilen, die als nicht regenerativ.
halbregenerativ und cyclisch bezeichnet werden können Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich auf
jedes Kydroformierungssystem anwenden.
Eine große Anzahl verschiedener Katalysatoren kann für die Hydroformierung von Schwerbenzin Verwendung
finden. Im allgemeinen enthalten Hydroformieruneskatalysatoren Platin oder Palladium in dispergierter
Form auf einem Aluminiumoxidträger, der z. B. aus Aluminiumalkoholat erhalten werden kann
Die USA-Patentschrift 29 11 357 beschreibt eine
Möglichkeit zur Verhinderung von Aktivitä'sverlusten bei einem Platinkatalysator. Gemäß dieser Veröffentlichung
wurde gefunden, daß das Platin dazu neigt, aus dem amorphen Zustand in größere metallische Kristalle
Überzugehen, deren katalytische Aktivität wesentlich vermindert ist. Zur Stabilisierung dieser Katalysatoren
werden Legierungen zwischen Metallen der Gruppe A, wie Platin, Palladium und Rhodium, sowie Metallen der
Gruppe B, wie Kobalt, Ruthenium, Mangan, Kupfer, Silber und Gold, empfohlen.
Gemäß der USA-Patentschrift 3156 735 finden
Edelmetallkatalysatoren für die oxidative Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen Verwendung. Es werden
verschiedene Kombinationen von Metallen zur Verwendung für einen derartigen Katalysator vorgeschlagen,
u.a. auch ein mit Iridium/Gold imprägnierter Trägerkatalysator, wobei es jedoch für das vorbeschriebene
Verfahren wichtig ist, daß die Oberfläche des Trägers nicht mehr als 8 m2/g beträgt. Höhere
Oberfiächenwerte führen zu einer Umwandlung des Kohlenwasserstoffeinsatzproduktes zu Kohlendioxid.
Darüber hinaus muß über dem Katalysator eine Sauerstoffatmosphäre aufrecht erhalten werden.
Zweck der Reformierung von Schwerbenzin ist die Erzeugung eines Treibstoffes mit hoher Oktanzahl. Die
Oktanzahl eines Treibstoffes ist anhand einer Standardskala definiert, auf der Isooktan den Wert 100 und
n-Heptan den Wert Null erhalten hat. Die Erzielung einer Oktanzahl von 100 oder darüber ist bei
Verwendung der herkömmlichen Hydroformierungskatalysatoren, meist Platin auf einem Aluminiumoxidträger,
äußerst schwierig.
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß es bei der Hydroformierung von Schwerbenzin möglich ist,
Produkte mit Oktanzahlen oberhalb von 100 zu erhalten, wenn man einen ganz bestimmten Katalysator
unter bestimmten Bedingungen verwendet. Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum
Hydroformieren von Schwerbenzin durch Kontaktieren des Einsatzproduktes mit einem Katalysator unter
Hydroformierungsbedingungen und in Gegenwart von Wasserstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
bei einer Temperatur von 427 bis 566°C arbeitet und einen Katalysator verwendet, der 0,05 bis 2 Gew.-%
Iridium und 0,05 bis 2,0 Gew.-% Gold, Silber und/oder Kupfer auf einem anorganischen, feuerfesten Oxidträger
mit einer Oberfläche von mindestens 30m2/g
enthält. Als Träger ist Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von etwa 50 bis 300m2/g besonders
bevorzugt; die Mindestoberfläche für den Träger beträgt etwa 30m2/g. Der Träger muß eine hohe
Oberfläche haben, um den hohen Dispersionsgrad für die aktiven Metalle aufrecht zu erhalten; darüber hinaus
geht der Träger selbst in bestimmte Schritte der bei der Reformierung stattfindenden Umsetzungen mit ein; je
größer die Oberfläche, um so größer ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit in diesen Umsetzungsschritten,
z. B. die Isomerisierung von Olefinzwischenproduk-
ten. Besonders bevorzugte Träger sind Aluminiumoxide mit einer Oberfläche von etwa 75 bis 250 m2/g.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Hydroformierungsverfahrens
wird eine Erhöhung des erzeugten Anteils an Aromaten sowie eine entsprechende Abnahme der Wasserstoffspaltung bei dem Verfahren
erreicht. Obgleich Iridium allein auf einem Aluminiumoxydträger für die Hydroformierung ein aktiver
Katalysator ist, vermindert der zusätzliche Einbau von Gold die hydrogenolytische (krackende) Aktivität des ι ο
Katalysators und verbessert dadurch die Produktausbeute im Siedebereich von Benzin. Unter Hydrogenolyse
ist die Spaltung einer chemischen Bindung in einer organischen Verbindung, im vorliegenden FaI! einer
Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bindung, durch Addition eines Wasserstoffatomes an den beiden durch die Spaltung
entstehenden Endgruppen zu verstehen.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu hydroformierende Schwerbenzinschnitt kann aus den
verschiedenen Erdölprodukten erhalten werden; eine typische Schwerbenzinfraktion siedet zwischen etwa 21
und 232° C.
Die Zusammensetzung eines typischen Schwerbenzin-Einsatzproduktes ist etwa wie folgt:
Paraffine
Naphthene
Aromaten
20 bis 80 Vol.-%
20bis80Vol.-%
5 bis 20 Vol.-o/o
Der bevorzugte Katalysator zur Verwendung für das erfindungsgemäße Verfahren enthält Iridium/Gold auf
einem Träger mit großer Oberfläche. Der Katalysator kann darüber hinaus Halogene, z. B. in Form von
Chloriden oder Fluoriden enthalten, die aus dem Salz stammen, das zur Herstellung des Katalysators dient
oder die durch eine gesonderte Behandlung des Katalysators mit einem Halogen oder einer Halogenverbindung
eingebracht werden können. Die relative Zusammensetzung des Katalysators kann bei etwa 0,05
bis 2,0 Gew.-% Iridium, 0,01 bis 2,0 Gew.-% Gold und etwa 92,0 bis 99,9 Gew.-% Träger, vorzugsweise 0,1 bis
1,0 Gew.-°/oIridium, 0,05 bis 1,0 Gew.-% Gold und 98,0 bis 99,85 Gew.-°/o Träger liegen.
Der Träger ist allgemein ausgedrückt ein poröses, feuerfestes Oxyd mit hoher Oberfläche, das dazu dient,
den Metallbestandteil des Katalysators in äußerst fein dispergiertem Zustand zu halten. Darüber hinaus kann
der Träger selbst eine katalytische Wirksamkeit entfalten, indem er bestimmte Zwischenstufen bei den
Umsetzungen katalysiert. In dieser Hinsicht ist die Acidität des Trägers von Bedeutung.
Bevorzugte Träger sind die anorganischen feuerfesten Oxyde, wie Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder
verschiedene Kombinationen von Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd, die ihrerseits kleinere Mengen an
Halogenen, Boroxyd oder weiteren Bestandteilen enthalten können, die dazu dienen, dem fertigen
Katalysator eine bestimmte Acidität zu verleihen. Andere, ebenfalls für die Erfindung geeignete hochglühbare
Oxyde sind Zinkoxyd, Magnesiumoxyd, Zirkonoxyd und Thoroxyd, sowie Träger, die aus zwei oder
mehreren anorganischen Oxyden dieser Art bestehen, wie z. B. Siliciumdioxyd-Magnesiumdioxyd, Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Magnesiumoxyd
und die zuvor bereits erwähnten Mischträger aus Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd.
Typische Träger dieser Art besitzen eine Oberfläche von 75 bis 400 rn2/g; wie oben bereits ausgeführt, ist es
wesentlich, daß die Oberfläche des Trägers mindestens
30 m2/g beträgt. Der besonders bevorzugte Bereich für die Oberflächengröße des Trägers liegt bei 75 bis
250 m2/g. Falls der Träger eine Oberfläche von weniger
als 30 m2/g aufweist, tritt das folgende Ergebnis sin:
Die katalytische Aktivität insgesamt nimmt merklich ab, da 1. die Reaktionsgeschwindigkeit der durch den
Träger katalysierten Reaktionsschritte wesentlich abnimmt und 2. die Geschwindigkeit der Oberflächenabnahme
für den Metallbestandteil des Katalysators ein bedeutendes Problem werden kann.
Das bevorzugte reduzierende Gas für die Hydroformierung ist Wasserstoff. Anstelle von Wasserstoff kann
jedoch auch ein Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Gemisch mit hohem Wassjerstoffgehalt verwendet werden,
wie es als Abgas aus dem Hydroformierungssystem erhalten wird. Das wasserstoffhaltige Gas wird in
diesem Fall einfach zum Einlaß des Reaktionssystems zurückgeleitet. Die Kreislaufgeschwindigkeit für das
reduzierende Gas, nämlich Wasserstoff, beträgt im allgemeinen 178 bis 214OmVm3, vorzugsweise 356 bis
178OmVm3.
Der Katalysator kann nach mehreren verschiedenen Methoden hergestellt werden. Es ist besonders bevorzugt,
den Katalysator durch gleichzeitige Imprägnierung des Trägers mit einer wäßrigen Lösung der Salze
oder Säuren der Metalle zu imprägnieren. Der imprägnierte Träger wird anschließend bei einer
Temperatur von 100 bis 1100C getrocknet und kann
danach bei einer Temperatur von 482 bis 593°C an Luft oder unter einem Inertgas kalziniert werden. Anschließend
wird der Katalysator bei erhöhter Temperatur, d.h. bei 316 bis 593°C mit Wasserstoff reduziert,
günstigerweise bereits in dem Reaktor vor der Reformierung. Für die Imprägnierung können Hydrate
der Chloroiridiumsäure (H2IrCI6) und Goldchlorid
(HAuCU) Verwendung finden. Andererseits kann der Katalysator auch hergestellt werden, indem man den
Träger nacheinander mit Lösungen der Metallsalze imprägniert.
Bei der Hydroformierungsreaktion finden gleichzeitig mehrere verschiedene Umsetzungen statt. Naphthene
werden zu den entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffen dehydriert, η-Paraffine werden zu
verzweigtkettigen Paraffinen isomerisiert und Ringverbindungen werden zu Verbindungen anderer Struktur
isomerisiert. Darüber hinaus werden höhersiedende Bestandteile gleichzeitig einer Hydrokrackung unterworfen.
Die am schwierigsten zu katalysierende Einzelreaktion bei der Hydroformierung ist vermutlich
die Dehydrocyclisierung von Paraffinen zu Aromaten; ein Paraffin, wie n-Heptan, muß dabei in einen
Aromaten, nämlich Toluol, überführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hinsichtlich der Dehydrocyclisierung
von Paraffinen zu Aromaten besonders wirksam.
Als Einsatzprodukt kann jedes Schwerbenzin mit einem Siedebereich zwischen 27 und 232° C, vorzugsweise
zwischen 66 und 19O0C, Verwendung finden. Das Einsatzprodukt wird bei einer Temperatur von 427 bis
566° C, vorzugsweise 468 bis 5240C und insbesondere bei 482 bis 5100C über den Katalysator aus Iridium/
Gold auf einem Träger geführt. Der Druck kann dabei zwischen 0,5 und 50 Atmosphären, vorzugsweise
zwischen 3 und 35 Atmosphären und insbesondere bei 10 bis 30 Atmosphären liegen.
Das Einsatzprodukt wird mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 0,1 bis 25, vorzugsweise 1,0 bis 7,0
Gew./Std./Gew. über den Katalysator geführt; Da bei
der Hydroformierung merkliche Mengen an Wasserstoff entstehen, sind nur sehr geringe Mengen an
zusätzlichem Wasserstoff erforderlich. Die Umsetzung findet in der Gasphase statt.
Üblicherweise findet eine Anzahl von Reaktoren s Verwendung, die unter adiabatischen Bedingungen
betrieben werden, wobei zwischen den einzelnen Stufen ein erneutes Erhitzen stattfindet. Normalerweise sind
die Reakxoren aus Stahl hergestellt.
Es wird angenommen, daß bei den im erfindungsge- to mäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren aus
Iridium/Gold an dec Oberfläche eine Legierungsbildung eintritt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung findet ein Hydroformierungskatalysator Verwendung,
der 0,5 Gew.-% Iridium und 0,5 Gew.-% Gold auf einem
Aluminiumoxyd-Träger, der 98 bis 99 Gew.-% des Katalysators ausmacht. Ein Schwerbenzin mit einem
Siedebereich von 93 bis 1620C wird über den
Katalysator geleitet. Die Temperatur über dem Katalysator wird bei 482 bis 510° C gehalten, und der
Druck beträgt 10 bis 30 Atmosphären. Das Schwerbenzin
wird dampfförmig mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 7 Gew./Std./Gew. über den Katalysator geleitet. Das
verwendete reduzierende Gas ist Wasserstoff, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 712 bis 1068 m3/m3 im
Kreislauf geführt wird. Nach der zuvor definierten Skala (Isooktan = 100, n-Heptan = Null) betrug die Oktanzahl
des Produktes 105 bis 106. Dieses Produkt mit
hoher Oktanzahl ist selbstverständlich ein wertvoller Treibstoff.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung soll das nachfolgende Beispiel dienen.
Der Versuch diente einem Vergleich eines herkömmlichen Platin-Hydroformieiungskaialysators mit dem
Iridium/Gold-Katalysator. Der Platinkatalysator bestand aus 0,6 Gew.-% Platin auf einem Aluminiumoxydträger;
der Iridium/Gold-Katalysator enthielt 0,5% Iridium und 0,5% Gold auf einem Aluminiumoxydträger.
Beide Katalysatoren fanden unter identischen Bedingungen Verwendung, nämlich bei einer Temperatur von
5040C, einem Druck von 14 atü, einer Wasserstoffrückführgeschwindigkeit
von 1068 mVm3 und einer Durchsatzgeschwindigkeit für das Einsatzprodukt von 6
GewyStdVGew. In beiden Fällen befanden sich 3 g Katalysator in einem Metallrohr. Das Einsatzprodukt
war ein Schwerbenzin mit den folgenden Eigenschaften: Siedebereich 93 bis 163°C; Lousiana-Schwerbenzingemisch
mit einer API-Dichte von 56,5 bei 24,4°C; Zusammensetzung 45% Paraffine, 40%
Naphthene und 15% Aromaten, jeweils auf das Volumen bezogen.
Das Schwerbenzin wurde jeweils 4 Stunden lang über die Katalysatoren geleitet. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Katalysator
Oktanzahl Ausbeute an
flüssigem
Produkt
Geschätzte Ausbeute bei einer
Oktanzahl von 105
in Vol.-o/o
Oktanzahl von 105
in Vol.-o/o
CK 306 (0,6% Pt)
0,5% Ir, 0,5% Au
0,5% Ir, 0,5% Au
99
105-106
105-106
72
72
Der Unterschied in der Oktanzahl zwischen 99 und 105 zeigt einen Unterschied
Aktivität an, der einer Steigerung um ungefähr das Dreifache entspricht.
in der katalytischen
Claims (4)
1. Verfahren zum Hydroformieren von Schwerbenzin durch Kontaktieren des Einsatzproduktes
mit einem Katalysator unter Hydroformierungsbedingungen und in Gegenwart von Wasserstoir.
dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 427 bis 566° C arbeitel und
einen Katalysator verwendet, der 0,0.5 bis 2,0 Gew.-% Iridium und 0,05 bis 2,0 Gew.-% Gold,
Silber und/oder Kupfer auf einem anorganischen, feuerfesten Oxidträger mit einer Oberfläche von
mindestens 30 m2/g enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger für den Katalysator
Aluminiumoxid einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schwerbenzin mit
einem Siedebereich von 26 bis 232°C als Einsatzprodukt
der Hydroformierung unterwirft.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger mit einer
Oberfläche von 75 bis 250 m2/g verwendet.
25
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79723469A | 1969-02-06 | 1969-02-06 | |
US79723469 | 1969-02-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003743A1 DE2003743A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2003743B2 DE2003743B2 (de) | 1977-02-17 |
DE2003743C3 true DE2003743C3 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209948T3 (de) | Verfahren zur Aktivierung eines Fischer-Tropsch Katalysators und der aktivierte Katalysator | |
DE3879644T2 (de) | Zweifach-funktionsverfahren zur isomerisierung und ringoeffnung von paraffine und zyklische kohlenwasserstoffe enthaltende einsaetze. | |
DE2438996C2 (de) | ||
DE69313953T2 (de) | Edelmetall-Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator auf einem mit Oxiden von seltenen Erden und einer Gruppe IVB-Element modifizierten Siliziumdioxid-Aluminiumdioxid-Träger | |
DE2839795A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DD281968A5 (de) | Katalysatorzusammensetzung fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2438953A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE3527095C2 (de) | ||
DE69516917T2 (de) | Feste supersaure Katalysatoren die ein Platinum Metall enthalten und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung derselben | |
DE2029925C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren von Schwerbenzin | |
DE2005828B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2162442A1 (de) | Katalytisches Reformierverfahren | |
DE2101740A1 (de) | ||
DE1171892B (de) | Verfahren zum hydrierenden Isomerisieren von naphthenfreien oder sehr naphthenarmen C- und C-Kohlenwasserstoffen ueber Platin-Traegerkatalysatoren | |
DE2157901A1 (de) | Katalysatoren fur die Umwandlung von Kohlenwasserstoffgemischen, ihre Herstel lung und Verwendung | |
DE2531814C3 (de) | Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen | |
DE2455375C3 (de) | Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff | |
US3567625A (en) | Hydroforming with promoted iridium catalyst | |
DE1770738C2 (de) | ||
DE2232272B2 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE69216320T2 (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasser- stoffen mit einem Katalysator auf Basis von mit Tantal dotiertem Zirkonoxid | |
DE2003743C3 (de) | Verfahren zum Hydroformieren von Schwerbenzin | |
DE2628958B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen | |
DE2153475A1 (de) | Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen | |
DE69004250T2 (de) | Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren. |