DE20021458U1 - Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hinderniserkennungseinrichtung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE20021458U1 DE20021458U1 DE20021458U DE20021458U DE20021458U1 DE 20021458 U1 DE20021458 U1 DE 20021458U1 DE 20021458 U DE20021458 U DE 20021458U DE 20021458 U DE20021458 U DE 20021458U DE 20021458 U1 DE20021458 U1 DE 20021458U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detection device
- obstacle detection
- microprocessor
- optical
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q9/00—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
- B60Q9/008—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/86—Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
- G01S13/867—Combination of radar systems with cameras
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19639—Details of the system layout
- G08B13/19645—Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19639—Details of the system layout
- G08B13/19647—Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19697—Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/165—Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/18—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
- H04N7/183—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/16—Type of output information
- B60K2360/179—Distances to obstacles or vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/21—Optical features of instruments using cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/143—Alarm means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/93—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S17/931—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/932—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93271—Sensor installation details in the front of the vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Hindernis-, erkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge zur vorausschauenden Erkennung von Hindernissen auf der Fahrbahn, zur rückschauenden Orientierung auf den nachfolgenden Verkehr und zur Dokumentation dieses Verkehrsgeschehens mittels eines Datenspeichers.
Bekannt sind solche Einrichtungen bei denen eine im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sende- und Empfangsanlage, meist mittels Radar den Abstand zu anderen vorausfahrenden Fahrzeugen oder anderen Hindernissen auf der Fahrbahn ermittelt, diese Signale aufbereitet und dem Fahrer phonetisch oder visuell anzeigt (DE Ul 9215502, DE Ul 29821246, DE Al 19745231, DE Al 19818259, DE Al 19826283, De Al 4238599). Es ist auch bekannt solche Meßsignale mit der Betriebsregelung des Motors und der Bremseinrichtung zu koppeln, so daß bei Ermittlung eines Hindernisses automatisch der Motor abgeregelt und die Bremse betätigt wird.
-2-
Nachteilig ist daran, daß sich diese bekannte Einrichtung meist im Mittelteil der Frontpartie hinter dem Kühlergrill des Kraftfahrzeuges befindet und damit immer nur das unmittelbar in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug befindliche Hindernis angepeilt wird und z.B. andere Hindernisse welche beim Überhohlvorgang in Erscheinung treten könnten, nicht erfaßt werden.
Bekannt ist es auch im Kraftfahrzeug Videokameras, zur Dokumentation des Verkehrsgeschehens unmittelbar vor und hinter demselben, zu installieren (DE Ul 29518301, DE Ul 29905033, DE Ul 29816338, DE Al 4240557, DE Al 19717226, DE Al 19702688, DE Al 4332612, DE Al 3826602, DE Al 3827729, DE Al 3247450, DE Al 3228516). Nachteilig ist auch hierbei, daß der Wirkbereich derselben auf die unmittelbare Fahrtrichtung bzw. auf direkt vor oder hinter dem Fahrzeug befindlichen Hindernisse eingeschränkt ist.
-3-
• ·
* &iacgr;
-3-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen deren Wirkbereich über den unmittelbar vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Bereich hinaus reicht, z.B. an einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug vorbei und deren Meßsignale optisch und/oder akustisch für den Fahrer in Abhängigkeit vom Fahrzustand des eigenen Fahrzeuges und der Motorleistung so aufbereitet werden, daß diese Signale eine Entscheidungshilfe für den Fahrer darstellen. In der Hinderniserkennungseinrichtung soll ein Datenspeicher zur Dokumentation dieses Verkehrsgeschehens integriert sein. Daneben soll eine Videoaufzeichnung abrufbar sein um einen einmal zurückgelegten Weg wiedererkennbar zu machen.
Erfindungsgemäß wir die Aufgabe wie mit den Ansprüchen angegeben gelöst.
Die Vorzüge der Erfindung bestehen darin, daß die an der äußersten Peripherie des Kraftfahrzeuges, nämlich im Außenspiegel desselben,
-4-
-A-
installierten Geräte, wie Videokamera und Sende- sowie Emfangsvorrichtungen an einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen Hindernis vorbei, weit voraus Verkehrssituationen oder andere Hindernisse erkennen können. Die erfindungsgemäße Orientierungseinrichtung erlaubt es dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges damit insbesondere den Gegenverkehr rechtzeitig zu erkennen, ohne dazu die eigene Fahrspur wesentlich verlassen zu müssen um in eine Position mit einen besseren Blickwinkel zu gelangen. Darüber hinaus wird der Fahrer auch in die Lage versetzt, ohne gefährliches weites Ausschwenken aus der eigene Fahrspur hinter relativ dicht vorausfahrenden anderen Fahrzeugen, weit vorausfahrende Verkehrsteilnehmer frühzeitiger und besser zu erkennen. Auch das Risiko des Fahrers durch weites hinüber Beugen des Oberkörpers in Richtung zum Fahrbahnmittelstreifen, das eigene Fahrzeug zu verreißen wird durch die erfindungsgemäße Orientierungseinrichtung wesentlich minimiert.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
-5-
An einem Personenkraftwagen mit Linkslenkung für den Rechtsfahrverkehr ist in dessen linken Außenspiegel und dort an dessen linker äußeren Peripherie eine Videokamera installiert deren Objektiv in Fahrtrichtung des Personenkraftwagens gerichtet ist. Die Aufzeichnungen dieser Videokamera werden über ein Wiedergabegerät an einem Display im Blickfeld des Fahrers sichtbar gemacht und für einen Wiederabruf mittels Videoaufzeichnungsgerät gespeichert. Neben, der Videokamera befinden sich in Höhe des Videokameraobjektivs innerhalb des Außenspiegels ein ebenfalls in Vorwärtsfahrtrichtung installierter Radarwellensender und ein Radarwellenempfänger dessen Sende- und Empfangssignale in bekannter Weise von einem Microprozessor als Auswertgerät aufbereitet und dem Fahrer optisch und akustisch signalisiert bzw. angezeigt werden.
Der Microprozessor ist dabei so ausgebildet, daß aus den Meßwerten des Radargerätes der Abstand zum Hindernis, dessen Geschwindigkeit und die Zeitspanne bis zum Erreichen desselben berechnet werden und diese dem Fahrer angezeigt oder anders signalisiert werden.
-6-
Der Micro-prozessor ist außerdem mit dem Motormanagement des Kraftfahrzeuges zusammen geschaltet bzw. vernetzt, so daß neben dieser permanenten Anzeige , aus den Rechenergebnissen und aktuellen Fahrzustands- und Motorleistungsparametern eventuelle Gefahrensituationen dem Fahrer signalisiert werden.
Sobald im Fahrbetrieb beabsichtigt ist, ein voraus fahrendes Fahrzeug zu überhohlen , wird zur Einschätzung der Verkehrsituation soweit links der Fahrspur des vorausfahrenden Fahrzeuges eingeordnet, daß Kamera, Radarsender- und Empfänger im Außenspiegel der Hinderniserkennungseirichtung an dem vorausfahrenden Fahrzeug vorbei in Fahrtrichtung angepeilt werden.
Sofern es sich dabei um ein entgegenkommendes Fahrzeug handelt, wird dessen Entfernung und Geschwindigkeit gemessen, die Meßergebnisse vom Microprozessor mit den Fahrzustands-, Fahrzeug- und Motorparametern, wie Fahrzeuggewicht, Motorleistung, Drehmoment und Beschleunigungsvermögen abgeglichen und daraus ein Signal berechnet welches dem Fahrer anzeigt,
-7-
— &Pgr; —
ob ein Uberhohlvorgang gefahrlos möglich, riskant oder unmöglich ist.
Befindet sich das entgegenkommende Fahrzeug ca. 400 m voraus und fährt mit einer Fahrgeschwindigkeit von 120 Km/h, werden diese Meßwerte vom Microprozessor mit den Fahrzustandswerten und den Leistungsdaten von Motor und Getriebe des eigenen Fahrzeuges mit 50 KW im 4.Gang und bei einer Fahrgeschwindigkeit von 80 Km/h und voller Besetzung mit 4 Personen abgeglichen. Der Microprozessor berechnet aus diesen Meßwerten und den Fahrzeugparametern ein „rot"-Signal, was dem Fahrer darüber informiert, daß ein Überholvorgang' in dieser Situation nicht gefahrlos möglich ist.
Ist das eigene Fahrzeug jedoch ein Sportwagen mit einer Motorleistung von 200 KW einer eigenen Fahrgeschwindigkeit von 130 Km/h und einer Person Besetzung, wird das aus Meßwerten und Fahrzeugpararmetern von Microprozessor berechnete daraus resultierende Signal „grün" sein, was ein unter diesem Umständen gefahrloses Überhohlen signalisiert. Die Kamera ist mit einem Videoaufzeichnungsgerät vernetzt, so daß die Verkehrsituation und
-8-
· i &iacgr; ·
-8-
auch die gesamte Fahrstrecke damit permanent dokumentiert wird. Diese Videoaufzeichnungen eignen sich zur Wiedererkennung einmal zurückgelegter Wegstrecken oder als Wegweiser für andere Fahrer. Sie können aber auch zur Dokumentation und zur Beweissicherung von Unfallereignissen verwendet werden.
Claims (4)
1. Fahrtrichtungsorientierte Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mittels Kamera und/oder optischer oder elektronischer Sensoren, Auswerteinheit, optischer und/oder elektronischer Fahrerinformationseinrichtungen dadurch gekennzeichnet,
daß an der äußeren seitlichen Peripherie eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise an oder in einem Außenspiegel oder an oder in mehreren Außenspiegeln desselben, eine in Fahrtrichtung und/oder entgegen der Fahrtrichtung gerichtete Kamera und/oder ein Sender und ein Empfänger und/oder ein Sensor angeordnet ist, welcher über einen Microprozessor und anderer an sich bekannter elektrischer und elektronischer Bauelemente und Baugruppen in einer Auwerteinheit, so mit einem im Blickfeld des Fahrers befindlichem Display zusammen geschaltet ist und wobei die Sende- und Empfangssignale vom Microprozessor und anderen an sich bekannten elektronischen Bauelementen und Baugruppen so aufbereitet werden,
daß in dem Display der Abstand zu einem auf der Fahrbahn befindlichen Hindernisses, wie vorausfahrenden, entgegenkommenden oder stehendem Fahrzeug und/oder die Geschwindigkeit desselben und/oder die Zeit bis zum Erreichen desselben und/oder aus diesen Signalen abgeleitete Warnhinweise wie optische und akustische Signale mittels einer dazu geschalteten optischen und/oder akustischen Signaleinrichtung deutlich erkennbar sind.
daß an der äußeren seitlichen Peripherie eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise an oder in einem Außenspiegel oder an oder in mehreren Außenspiegeln desselben, eine in Fahrtrichtung und/oder entgegen der Fahrtrichtung gerichtete Kamera und/oder ein Sender und ein Empfänger und/oder ein Sensor angeordnet ist, welcher über einen Microprozessor und anderer an sich bekannter elektrischer und elektronischer Bauelemente und Baugruppen in einer Auwerteinheit, so mit einem im Blickfeld des Fahrers befindlichem Display zusammen geschaltet ist und wobei die Sende- und Empfangssignale vom Microprozessor und anderen an sich bekannten elektronischen Bauelementen und Baugruppen so aufbereitet werden,
daß in dem Display der Abstand zu einem auf der Fahrbahn befindlichen Hindernisses, wie vorausfahrenden, entgegenkommenden oder stehendem Fahrzeug und/oder die Geschwindigkeit desselben und/oder die Zeit bis zum Erreichen desselben und/oder aus diesen Signalen abgeleitete Warnhinweise wie optische und akustische Signale mittels einer dazu geschalteten optischen und/oder akustischen Signaleinrichtung deutlich erkennbar sind.
2. Hinderniserkennungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe über den Microprozessor mit im Kraftfahrzeug befindlichen Fahrzustands- und Beladungssensoren und/oder Sitztbelegungssensoren zusammengeschaltet ist.
3. Hinderniserkennungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Microprozessor mit Signalgebern für das Motormanagement mit Motorleistungskenndaten, wie Motorleistung, Drehmoment und mit solchen für Getriebeschaltzustandskenndaten gespeist ist.
4. Hinderniserkennungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einem Datenaufzeichnungsgerät, wie z. B. Videorecorder zum Zwecke einer Unfalldokumentation oder zur Wiedererkennung einer zurückgelegten Wegstrecke zusammen geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20021458U DE20021458U1 (de) | 2000-08-30 | 2000-12-12 | Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042822 | 2000-08-30 | ||
DE10061781A DE10061781A1 (de) | 2000-08-30 | 2000-12-12 | Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE20021458U DE20021458U1 (de) | 2000-08-30 | 2000-12-12 | Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20021458U1 true DE20021458U1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=26006870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20021458U Expired - Lifetime DE20021458U1 (de) | 2000-08-30 | 2000-12-12 | Hinderniserkennungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20021458U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2383315A (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-25 | Christopher Donald Clarke | Vehicle imaging system |
FR2853282A1 (fr) * | 2003-04-04 | 2004-10-08 | Rene Vinci | Indicateur du respect de la distance de securite entre deux vehicules |
DE102009040674A1 (de) | 2009-09-08 | 2010-07-01 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Durchführung eines Überholmanövers |
EP2479077A1 (de) | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Audi AG | Verfahren zum Betrieb eines eine auf einen Überholvorgang bezogene Empfehlung ausgebenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
CN110091801A (zh) * | 2019-05-22 | 2019-08-06 | 庞少东 | 一种智能后视镜系统 |
-
2000
- 2000-12-12 DE DE20021458U patent/DE20021458U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2383315A (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-25 | Christopher Donald Clarke | Vehicle imaging system |
GB2383315B (en) * | 2001-12-18 | 2005-04-06 | Christopher Donald Clarke | Vehicle imaging system |
FR2853282A1 (fr) * | 2003-04-04 | 2004-10-08 | Rene Vinci | Indicateur du respect de la distance de securite entre deux vehicules |
DE102009040674A1 (de) | 2009-09-08 | 2010-07-01 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Durchführung eines Überholmanövers |
EP2479077A1 (de) | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Audi AG | Verfahren zum Betrieb eines eine auf einen Überholvorgang bezogene Empfehlung ausgebenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102011009106A1 (de) | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines eine auf einen Überholvorgang bezogene Empfehlung ausgebenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
US9283963B2 (en) | 2011-01-21 | 2016-03-15 | Audi Ag | Method for operating a driver assist system of an automobile providing a recommendation relating to a passing maneuver, and an automobile |
CN110091801A (zh) * | 2019-05-22 | 2019-08-06 | 庞少东 | 一种智能后视镜系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2620929B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr | |
EP2617022B1 (de) | Visuelles fahrerinformations- und warnsystem für einen fahrer eines kraftfahrzeugs | |
DE69604196T2 (de) | Strassenüberwachungsvorrichtung | |
EP0871898B1 (de) | Verfahren zur signalverarbeitung bei einer kraftfahrzeug-radaranordnung und radaranordnung hierfür | |
DE19725656B4 (de) | Sicherheits-Überholsystem | |
DE102008028303A1 (de) | Anzeigesystem und Programm | |
DE102006049249A1 (de) | Verfahren zum Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005025387A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht | |
DE3222263A1 (de) | Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE102005023185A1 (de) | Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge | |
DE102011079003A1 (de) | Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen | |
DE102012201905A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Außenspiegel beim KFZ vor Kollision mit seitlichen Hindernissen | |
DE102009027755A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrichtung | |
DE102011080928A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012108563A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln | |
DE102006016807A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht von Fahrern von Kraftfahrzeugen | |
DE102012022629A1 (de) | Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeuges beim Anfahren an eine Straßenmautstation und ein elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug zur Leitung des Kraftfahrzeuges beim Anfahren an eine Straßenmautstation sowie ein Kraftfahrzeug | |
DE202014006923U1 (de) | Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug | |
DE102013222598A1 (de) | Warnvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102013005404A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges | |
WO2018054523A1 (de) | Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung eines aktuellen sichtbereichs des fahrers, recheneinrichtung sowie erfassungsfahrzeug | |
DE102016216465A1 (de) | Verfahren und hindernisassistenzvorrichtung zur automatischen aktivierung einer hinderniserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs | |
DE102004018681A1 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen eines Fahrzeugs mit entgegenkommenden Fahrzeugen | |
DE2910787A1 (de) | Verfahren zur verhinderung des einfahrens in falscher fahrtrichtung von kraftfahrzeugen in kraftfahrstrassen | |
DE102019216598A1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Umgebung eines Fahrzeugs und System zum Überwachen einer Umgebung eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010830 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040210 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070112 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20090701 |