[go: up one dir, main page]

DE20019994U1 - Becken- und Wannenablauf - Google Patents

Becken- und Wannenablauf

Info

Publication number
DE20019994U1
DE20019994U1 DE20019994U DE20019994U DE20019994U1 DE 20019994 U1 DE20019994 U1 DE 20019994U1 DE 20019994 U DE20019994 U DE 20019994U DE 20019994 U DE20019994 U DE 20019994U DE 20019994 U1 DE20019994 U1 DE 20019994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
basin
closure housing
housing
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20019994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20019994U priority Critical patent/DE20019994U1/de
Publication of DE20019994U1 publication Critical patent/DE20019994U1/de
Priority to EP01127777A priority patent/EP1209294A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

„Becken- und Wannenablauf*
Becken mit angeformtem Röhrensifon (nicht Sifongehäuse) sind bekannt, wie z. b. bei Urinalbecken.
Neben dem, dass sie schlecht zu reinigen sind, ist noch der Nachteil, dass man kein Verschlussstopfen anbringen kann. Deshalb verzichtet man bei Waschbecken, Bidet usw. auf einen angeformten Sifon. Anstelle dessen wird am Ablaufloch des Beckens ein Verschlussgehäuse mit einem angeformten Flansch (bzw. Rosette) angeschraubt, an dem der Verschlussstopfen eingesteckt wird. Am unteren Teil des Verschlussgehäuses wird ein Röhren- oder Flaschensifon angeschraubt, welches man teilweise durch Anbringung einer Abdeckhaube versucht zu verstecken.
Das Anbringen des Sifon unter dem Becken hat den Nachteil, dass beim Gestalten des Beckens Grenzen gesetzt sind (besonders bei wandhängenden Bidets ist dies ein großer Nachteil). Auch die Materialkosten für das Verschlussgehäuse und das Sifon, sowie evtl. einer Abdeckhaube sind nicht gering, ebenso die Montagekosten.
Die Aufqabe der Erfindunq ist es eine Lösunq zu finden, mit der man die Material— und Montagekosten reduzieren kann und, was vorrangig ist, dass die Ablaufeinrichtung im Becken integriert ist, mit diesem eine Einheit bildet und dennoch gut zu reinigen ist und ebenso wie bekannt mit einem Verschlussgehäuse und dessen Flansch (bzw. Rosette) sowie mit dem Verschlussstopfen versehen werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch gelöst, dass unter dem Becken rundum das Ablaufloch nach unten eine zylindrische, am Ende geschlossene Kapsel angeformt ist, die in ca. 7 cm Höhe über dem Kapselboden einen radialen Durchlass hat, der in ein angeformtes Rohr mündet, welches wiederum in den Abflusskanal führt. In die am Ab-
J-CtUJ-J-UOiJ diiyeiuiiiiLC, iyi±iiaii3uic, cuu iLiiuc ycsuiiiussene ridpsci j.öl ein Tauchrohr, welches ca. 1 cm über dem Kapselboden endet, eingesteckt. Das Tauchrohr ist oben an ein Verschlussgehäuse angeformt, welchem wiederum am Ende ein Flansch bzw. Rosette, wie bekannt, angeformt ist, das in dem am Anfang konische Ablaufloch gelagert ist. Unterhalb des in das Ablaufgehäuse eingelassenen Durchlasses (welcher für die Abführung des Überlaufwassers verantwortlich ist) und an der Stelle, an der das Verschlussgehäuse sich verjüngt und in ein Tauchrohr übergeht, ist auf seinem Umfang ein Dichtring und oder eine Lippendichtung angeordnet, der für die Geruchsabschottung zwischen dem Überlaufkanal und dem Durchlass des Ablaufkanals in der
Zylinderwandung verantwortlich ist. Der Dichtring sorgt auch gleichzeitig für die Arretierung des Tauchrohres und des Ablaufgehäuses und bedingt durch ihn kann das Tauchrohr nur durch Kraftausübung herausgezogen werden. Falls ein einfacher Gummistopfen zum Einsatz kommt und dieser herausgezogen wird, zieht sich, das Ablaufgehäuses dank des Dichtringes nicht mit heraus. Zweckmäßigerweise kommt ein Ablaufstopfen zum Einsatz, der sich durch Druckausübung öffnet oder schließt. Dieser ist mit dem Druckmechanismus in einen Ring, welcher mit zwei dünnen Stegen am Ablaufgehäuse befestigt ist, eingesteckt.
Ist das Ablaufgehäuse mit dem Tauchrohr wie vor beschrieben in die zylindrische, am Ende geschlossene Kapsel eingesteckt, so ist eine Geruchsabschottung zwischen dem Kanal und dem Becken hergestellt und ist somit das Sifon.
Für Reinigungszwecke wird der Ablaufstopfen aus dem Ring herausgezogen und mit Hilfe des Ringes und der Stege wird das Ablaufgehäuse mit dem Tauchrohr herausgezogen. Nach der Reinigung wird das Ablaufgehäuse mit dem Tauchrohr wieder eingesteckt. Zwischen dem Flansch bzw. Rosette des Ablaufgehäuses und dem konischen Anfang des Beckenauslaufloches ist keine, wie üblich, Abdichtung durch Kitt erforderlich.
Die vor beschriebene Erfindung kann darüber hinaus nicht nur bei Waschbecken, Bidet oder Spülen usw. zur Anwendung kommen, sondern auch bei Brausen und oder Badewannen, welchen ebenfalls ein Sifongehäuse angeformt oder angeklebt ist.
Die Zeichnungen geben Beispiel wieder:
Fig. 1 zeigt teilweise und im Schnitt ein Waschbecken bzw. ein Bidet (1), welches an der Wand befestigt ist, mit der in der Verlängerung an das Ablaufloch (2) angeformten, zylindrischen, am Ende geschlossenen Kapsel (3) mit dem radialen Durchlass (4), welcher in ein Ablaufrohr (5) mündet. An dem Boden der Kapsel ist die Abdeckung (6), teilweise angedeutet, angeformt. Über dem Durchlass (4) des Ablaufrohres (5) mündet der Überlaufkanal (7) in die zylindrische Kapsel (3). Der Eingang des Ablaufloches (2) verläuft, wie bekannt, konisch. Nr. 8 zeigt im Schnitt das Verschlussgehäuse mit dem angeformten Flansch (9) bzw. Rosette. Unmittelbar unterhalb des Flansches (9) ist der Ring (10), der mit zwei Stegen (11) an dem Verschlussgehäuse (8) befestigt ist, in welches der Verschlussstopfen (12) eingesteckt wird. An der Stelle, an der das Verschlussgehäuse (8) in das verjüngte Tauchrohr (13) übergeht, ist ein Dichtring (11) bzw. eine Lippendichtung angeordnet.
Fig. 2 zeigt wie vor das Becken (1) mit der angeformten Kapsel (3), jedoch mit eingestecktem Tauchrohr (13) und Verschlussgehäuse (8) und mit dem im Ring (10) eingesteckten Verschlussstopfen (12). Der Dichtring (11) ist zwischen dem Abwasserrohr (5) und dem Überlaufkanal (7) gelagert, so dass kein Kanalgeruch aus-
Hi,.
1.
treten kann. Die Kapsel (3) ist mit Wasser bis zum Abwasserohr (5) gefüllt, so dass hier auch kein Kanalgeruch austreten kann. Für Reinigungszwecke wird der Verschlussstopfen (12) aus dem Haltering (10) herausgezogen und mittels des Ringes (10) bzw. der Stege (11) wird das Verschlussgehäuse (8) mit dem Tauchrohr entnommen.

Claims (4)

1. Becken- und Wannenablauf dadurch gekennzeichnet, dass am Ablaufloch (2) auf seinem Umfang und in der Verlängerung eine zylindrische, am Ende geschlossene Kapsel (3) angeformt oder aufgeklebt ist und dass die Kapsel (3) einen radialen Durchlass (4) hat, welcher in das Ablaufrohr (5) mündet und dass in die Kapsel (3) ein Verschlussgehäuse (8) mit einem angeformten Tauchrohr (13) eingesteckt ist und dass die Abschottung gegen Kanalgerüche durch einen Dichtring (11) bzw. eine Lippendichtung oder ähnliches vorgenommen wird und dass dieser gleichzeitig zur Arretierung des Tauchrohres (13) und des Verschlussgehäuses (8) dient.
2. Becken- und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem Verschlussgehäuse (8) mittels dünner Stege (11) ein Ring (10) angeformt ist, in welches der Ablaufstopfen (12) eingesteckt wird.
3. Becken- und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussgehäuse (8) mit dem angeformten Tauchrohr (13) radial und auf seinem Umfang Durchlässe (14) eingelassen sind.
4. Becken- und Wannenablauf nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (8) in ein verjüngtes Tauchrohr (13) übergeht und dass an dieser Stelle ein Dichtring (11) bzw. eine Lippendichtung angeordnet ist.
DE20019994U 2000-11-21 2000-11-21 Becken- und Wannenablauf Expired - Lifetime DE20019994U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019994U DE20019994U1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Becken- und Wannenablauf
EP01127777A EP1209294A3 (de) 2000-11-21 2001-11-21 Becken- oder Wannenablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019994U DE20019994U1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Becken- und Wannenablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20019994U1 true DE20019994U1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7949261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019994U Expired - Lifetime DE20019994U1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Becken- und Wannenablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1209294A3 (de)
DE (1) DE20019994U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027404A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-03 Klein Juergen Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0226069D0 (en) * 2002-11-08 2002-12-18 Mcalpine & Co Ltd Shower trap
DE20302114U1 (de) * 2003-02-11 2003-04-30 "KERAMAG" Keramische Werke AG, 40878 Ratingen Ablaufeinrichtung
US6998724B2 (en) 2004-02-18 2006-02-14 Fmc Technologies, Inc. Power generation system
US7159662B2 (en) 2004-02-18 2007-01-09 Fmc Technologies, Inc. System for controlling a hydraulic actuator, and methods of using same
US7137450B2 (en) 2004-02-18 2006-11-21 Fmc Technologies, Inc. Electric-hydraulic power unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR627008A (fr) * 1926-12-31 1927-09-24 Crystal Dispositif pour l'emplissage des baignoires et autres récipients et leur vidange encharge
FR1327888A (fr) * 1962-04-12 1963-05-24 Ideal Standard Appareil sanitaire à siphon et dispositif de vidage incorporé
DE9214810U1 (de) * 1992-03-05 1993-01-07 Dallmer GmbH & Co, 5760 Arnsberg Ablaufarmatur für Brausebecken oder Spülbecken
SE503529C2 (sv) * 1994-10-17 1996-07-01 System Teeg Ab Handfatsventil med integrerat vattenlås
DE19623034A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Scheffer Ohg Franz Ablaufarmatur mit Teleskopverstellrohr
EP0816580A3 (de) * 1996-06-27 1998-09-16 FRANZ SCHEFFER oHG Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweisstem Gehäuse
EP0834621B1 (de) * 1996-10-02 2004-09-01 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur, insbesondere für eine Duschwanne
DE19741827B4 (de) * 1997-09-23 2007-10-11 Hansgrohe Ag Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027404A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-03 Klein Juergen Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209294A2 (de) 2002-05-29
EP1209294A3 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2472014B1 (de) Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
DE202006014440U1 (de) Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
DE20019994U1 (de) Becken- und Wannenablauf
EP1046757B1 (de) Abflusssystem für Nasszellen
DE202004017607U1 (de) Einsatzteil und Ablaufsystem
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE10204683B4 (de) Becken
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
DE2447912A1 (de) Abortbecken aus kunststoff
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
EP1837447A1 (de) Urinal
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
DE69722250T2 (de) Spülbecken
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE8904624U1 (de) Geruchsverschluß
EP4273333A1 (de) Wandeinbau-spülkasten mit leckageschutz
DE1937408A1 (de) Waschbeckenkoerper
DE202004019780U1 (de) Mineralgusswaschtisch mit integrierter Überlauf- und Ablaufgarnitur
DE6907493U (de) Sanitaerteil, wie waschbeken, schnabelbecken od. dgl. vorzugsweise aus kunststoff
WO2022069473A1 (de) Vorrichtung zur reinigung einer sanitäreinrichtung
DE2462484A1 (de) Geruchverschluss mit absaugvorrichtung fuer urinale

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010322

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040602