[go: up one dir, main page]

DE20019649U1 - Vorrichtung zum Austreiben von ChicorEe - Google Patents

Vorrichtung zum Austreiben von ChicorEe

Info

Publication number
DE20019649U1
DE20019649U1 DE20019649U DE20019649U DE20019649U1 DE 20019649 U1 DE20019649 U1 DE 20019649U1 DE 20019649 U DE20019649 U DE 20019649U DE 20019649 U DE20019649 U DE 20019649U DE 20019649 U1 DE20019649 U1 DE 20019649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
vessel
chicory
ventilation openings
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20019649U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERBE AGENTUR KARNAT GmbH
Original Assignee
WERBE AGENTUR KARNAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERBE AGENTUR KARNAT GmbH filed Critical WERBE AGENTUR KARNAT GmbH
Priority to DE20019649U priority Critical patent/DE20019649U1/de
Publication of DE20019649U1 publication Critical patent/DE20019649U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/15Leaf crops, e.g. lettuce or spinach 

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Anmelder: Werbe-Agentur Karnat GmbH
Alfred-Bozi-Straße 15, 33602 Bielefeld
Vorrichtung zum Austreiben von Chicoree
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austreiben von Chicoree mit einem Pflanzgefäß, das mit Erde, Torf oder dergleichen Substrat befüllbar und zur Aufnahme von einpflanzbaren Chicoree-Rüben ausgebildet ist, sowie mit einer Abdeckung zum Schutz gegen Lichteinfall.
Chicoree-Salat wird dadurch erzeugt, daß zunächst eine Aussaat auf ebenen Erdflächen erfolgt. Nach einer gewissen Zeit werden die Pflanzen vereinzelt und etwa ab Oktober können die Wurzeln der Pflanzen, die als Rüben bezeichnet werden, geerntet werden. Die Blätter eignen sich nicht zum Verzehr.
Aus den Rüben werden die Chicoree-Salatblätter gewonnen. Hierzu werden die Chicoree-Rüben unter Beibehaltung von Mindestabständen in ein mit feuchtem Torf oder anderem Subtrat gefülltes Gefäß gesteckt.
19 370 .:.·..·" .:. .;. " * :: : i6.11.2000
Dieses Gefäß wird dann mit ausreichend großer schwarzer Folie so abgedeckt, daß beim Austreiben der als Salat zu erntenden Blätter kein Licht an die Pflanzen gelangt. Der Lichteinfall und die dadurch erfolgenden Chlorophyllbildung führen dazu, daß der Chicoree-Salat bitter wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Hausgebrauch geeignete Vorichtung zum Gewinnen von Chicoree zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß sie auf einfache Weise das Erzeugen von hochwertigem, nicht bitteren Chicoree erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das Pflanzgefäß ein oben offener Topf ist und die Abdeckung ein über den oben offenen Topf stülpbares, unten offenes Gefäß, das gegen Lichteinfall geschützte Lüftungsöffnungen aufweist.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß das überstülpbare Gefäß hutartig ausgebildet ist.
Von besonderem Vorteil ist es für den praktischen Gebrauch, wenn sowohl das Pflanzgefäß als auch das überstülpbare Gefäß einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
• *·
19 370 .·!:·::·:::: &idiagr;6.&igr;&igr;.2&ogr;&ogr;&ogr;
Figur 1 - eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 - eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung
im zusammengesetzten Zustand, bei der alle Teile der Vorrichtung wegen des besseren
Verständnisses durchsichtig dargestellt sind,
obwohl sie in der Praxis lichtundurchlässig
sind.
In einer Schale 2 mit einem Boden 2a und einem vom Boden aufsteigenden Rand 2b, die einen kreiszylindrischen Grundriß aufweist, steht ein Pflanzgefäß 1. Das Pflanzgefäß 1 hat einen Boden Ib mit einer zentralen Durchgangsöffnung la sowie eine umlaufende Seitenwand Ic, die sich kegelförmig nach oben erweitert. Das Pflanzgefäß Ic ist mit einem nicht dargestellten Substrat befüllt, beispielsweise mit Torf, Erde oder dergleichen. In dieses Substrat werden die Chicoree-Rüben eingesetzt.
Das Pflanzgefäß 1, das ebenso wie die Schale 2 eine kreisrunde Bodenfläche hat, wird von einem hutartig ausgebildeten, überstülpbaren Gefäß 3 übergriffen. Das Gefäß 3 ist an seiner Unterseite offen und steht im zusammengesetzten Zustand mit seinem unten offenen Rand 3b auf dem Boden 2a der Schale.
Am unteren Rand 3b der kegelig verlaufenden Seitenwand 3a sind als Einkerbungen ausgebildete Lüftungsöffnungen 3c vorgesehen.
19 370 ; : :· ::·:::: 16.11.2000
-A-
Das hutartige Gefäß 3 weist einen Deckel 3d auf, der in seinem Zentrum eine Öffnung 3e aufweist. An diese Öffnung 3e schließt sich ein kaminartiger, kegeliger Stutzen 3f an, der auf seiner Oberseite Lüftungsöffnungen 3g besitzt.
Der kaminartige Stutzen 3f wird von einem Schutzdeckel 4 übergriffen. Der Schutzdeckel 4 weist einen oberen geschlossenen Deckelbereich 4a auf und besitzt am unteren Rand 4c der umlaufenden Seitenwand Lüftungsöffnungen 4d, die als Einkerbungen ausgebildet sind.
Der Schutzdeckel 4 besitzt vier gleichmäßig an seinem Umfang verteilte, nach innen weisende Distanzrippen 4e auf. Über diese Distanzrippen 4e wird der Schutzdeckel 4a gegenüber dem kaminartigen Stutzen 3f zentriert.
Die beschriebene Vorrichtung erlaubt einen Luftstrom durch die verschiedenen Lüftungsöffnungen, ohne daß störendes Licht auf die wachsenden Pflanzen fällt.
Eine Bewässerung des Substrats, in das die Chicoree-Rüben eingepflanzt sind, kann über die Schale 2 erfolgen. Durch die Bodenöffnung la gelangt das Gießwasser an das Substrat und damit an die Chicoree-Rüben.
Es ist auch möglich, einen Topf 1 ohne Durchgangsöffnung la zu verwenden und zum Gießen das überstülpbare Gefäß 3 kurzzeitig abzunehmen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Austreiben von Chicorée mit einem Pflanzgefäß, das mit Erde, Torf oder dergleichen Substrat befüllbar und zur Aufnahme von einpflanzbaren Chicorée-Rüben ausgerüstet ist sowie mit einer Abdeckung zum Schutz gegen Lichteinfall, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzgefäß ein oben offener Topf (1) ist und die Abdeckung ein über den offenen Topf (1) stülpbares, unten offenes Gefäß (3), das gegen Lichteinfall geschützte Lüftungsöffnungen (3c; 3g) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das überstülpbare Gefäß hutartig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das überstülpbare Gefäß (3) an seiner Oberseite angeordnete Lüftungsöffnungen (3g) aufweist, die von einem Schutzdeckel (4) abdeckbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (3g) in einem kaminartigen Stutzen (3f) vorgesehen sind, der von dem Schutzdeckel (4) mit Abstand übergriffen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzdeckel (4) hutartig ausgebildet ist und an seinem unteren Rand Lüftungsöffnungen (4d) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzdeckel nach innen weisende Distanzbereiche für sein Zentrieren auf dem kaminartigen Stutzen (3f) aufweist.
7. Schutzdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen weisenden Distanzbereiche auf der Innenseite des Schutzdeckels angeordnete Distanzrippen (4e) sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (3c) des überstülpbaren Gefäßes (3) durch an seinem unteren Rand angeordnete Einkerbungen gebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzgefäß (1) und das überstülpbare Gefäß (3) einen kreisrunden Grundriß aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzgefäß (1) einen Boden (1b) mit einer Durchgangsöffnung (1a) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzgefäß (1) mit seinem Boden (1b) auf dem Boden einer Schale (2) mit aufsteigendem Rand (2b) aufliegt, auf dem auch der Rand (3b) des unten offenen, überstülpbaren Gefäßes (3) aufliegt.
DE20019649U 2000-11-18 2000-11-18 Vorrichtung zum Austreiben von ChicorEe Expired - Lifetime DE20019649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019649U DE20019649U1 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Vorrichtung zum Austreiben von ChicorEe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019649U DE20019649U1 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Vorrichtung zum Austreiben von ChicorEe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20019649U1 true DE20019649U1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7949026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019649U Expired - Lifetime DE20019649U1 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Vorrichtung zum Austreiben von ChicorEe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20019649U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076977A1 (fr) * 2018-01-22 2019-07-26 Endiverie Selosse Systeme portatif de culture d'endives et ensemble de tels systemes
AT526839B1 (de) * 2024-02-15 2024-08-15 Alexander Stelzhammer Dipl Ing Bsc Verpackter Chicorée

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076977A1 (fr) * 2018-01-22 2019-07-26 Endiverie Selosse Systeme portatif de culture d'endives et ensemble de tels systemes
AT526839B1 (de) * 2024-02-15 2024-08-15 Alexander Stelzhammer Dipl Ing Bsc Verpackter Chicorée
AT526839A4 (de) * 2024-02-15 2024-08-15 Alexander Stelzhammer Dipl Ing Bsc Verpackter Chicorée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE3587897T2 (de) Gartenbauvorrichtung.
DE2645994C2 (de) Bepflanzgefäß
DE20019649U1 (de) Vorrichtung zum Austreiben von ChicorEe
WO2008098724A1 (de) Kulturtopf
DE3523004C2 (de)
DE202013002569U1 (de) Winterschutz von Sträucher und Pflanzen sowie Pflanzturm
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE3016493A1 (de) Pflanzenzuchtgefaess sowie verfahren zur handhabung und zum schuetzen einer pflanze
DE8702204U1 (de) Schutz- und Abdeckfolie für die Land- und Forstwirtschaft für einseitigen Flüssigkeitsdurchgang
EP1377154A1 (de) Pflanzenbehälter
EP3050427A1 (de) Pflanzbehälter
DE4120658C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE69212573T2 (de) Topf für die Pflanzenkultur
DE202013001763U1 (de) Pflanzturm
CH692464A5 (de) Schutzvorrichtung für Bodenpflanzen.
US6389750B1 (en) Apparatus for watering plants
DE151829C (de)
DE3842686A1 (de) Pflanzgefaess
DE262614C (de)
DE20019725U1 (de) Pflanzanordnung zum Anlegen von Reihen- und Gruppenkulturen
DE69009852T2 (de) Befestigungvorrichtung für einen Behälter und seine Verwendung insbesondere im Gartenbau.
DE8132761U1 (de) Pflanzgefaess
DE9105873U1 (de) Saat- und Pflanzenschutzhaube
DE4139893A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010215

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040602