[go: up one dir, main page]

DE20016013U1 - Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung - Google Patents

Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung

Info

Publication number
DE20016013U1
DE20016013U1 DE20016013U DE20016013U DE20016013U1 DE 20016013 U1 DE20016013 U1 DE 20016013U1 DE 20016013 U DE20016013 U DE 20016013U DE 20016013 U DE20016013 U DE 20016013U DE 20016013 U1 DE20016013 U1 DE 20016013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch cabinet
cabinet according
mounting plate
heat
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016013U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE20016013U priority Critical patent/DE20016013U1/de
Publication of DE20016013U1 publication Critical patent/DE20016013U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20918Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

200014057
Beschreibung
Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank, welcher ein Gehäuse aufweist, innerhalb dessen mindestens ein wärmeerzeugendes Bauteil und mindestens ein Kühlkörper angeordnet sind.
Derartige Schaltschränke sind bereits bekannt. Bei diesen besteht die Notwendigkeit, die von den wärmeerzeugenden Bauteilen erzeugte Wärme nach außen abzuführen. Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, Kühlkörper, Kühlgeräte oder Wärmetauscher zu verwenden. Die bisher bekannten Lösungen sind kostenaufwendig .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Schaltschrank mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
5 Die Vorteile der Erfindung beruhen insbesondere auf der Verwendung einer den Schaltschrank in zwei Kammern aufteilenden Montageplatte, wobei eine dieser Kammern eine Kühlluftkammer und die andere Kammer eine Bauteilkammer ist, und wobei diese Kammern mit Schutzart IP54 gegeneinander abgedichtet sind. 0 Bezüglich der Kühlluftkammer, in welcher sich ein oder mehrere Kühlkörper befinden, kann durch geeignete Zusatzmaßnahmen dafür gesorgt werden, dass eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Abführung der Wärme in den Außenbereich des Schaltschranks erfolgt. Andererseits kann die Mon-5 tageplatte auch als Träger für die in der Bauteilkammer vorgesehenen wärmeerzeugenden Bauteile verwendet werden.
200014057
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse des Schaltschranks rückwandfrei ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass die entstehende Wärme über den hinten offenen Schaltschrank in den Umgebungsbereich des Schaltschranks abgeführt werden kann, ohne dass die Dichtheit der inneren Kammer beeinflusst wird. Diese Ausführungsform ist einfach und preisgünstig realisierbar.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform weist der Schaltschrank ein Gehäuse mit Rückwand auf. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Kühlluftkammer zwischen der Montageplatte und der Rückwand des Schaltschranks. Durch Verwendung einer Luftansaugvorrichtung und gegebenenfalls zusätzlich eines Radialgebläses kann der Lufttransport durch die Kühlluftkammer und die dort angeordneten Kühlkörper erhöht werden, wobei die Warmluft vorzugsweise durch an der Oberseite des Schaltschranks vorgesehene Austrittsöffnungen an die Schaltschrankumgebung abgegeben wird. Bei dieser Ausführungsform kann weiterhin in vorteilhafter Weise direkt an die Rückwand des Schaltschranks eine Maschine, beispielsweise eine Werkzeugmaschine, angebaut werden, da die Rückwand verschlossen ist. Werden in der Bodengruppe, in welcher die Luftansaugvorrichtung vorzugsweise angeordnet ist, zusätzliche Gebläse vorgesehen, dann ist der Wärmetransport in der Kühlluftkammer und damit der Wärmeaustausch mit der Umgebung weiter verbessert.
Ist die genannte Bodengruppe in einem Schubkasten vorgesehen, dann können Wartungsarbeiten, z. B. ein Filtermattenwechsel, während des laufenden Betriebes des wärmeerzeugenden Bauteils 0 durchgeführt werden. Es entstehen keine technologischen Ausfallzeiten.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung der Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele. Es zeigt
200014057
FIG 1 einen Schaltschrank gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
FIG 2 einen Schaltschrank gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
Die FIG 1 zeigt einen Schaltschrank gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Dabei ist in FIG la eine schematische Rückansicht und in der FIG Ib eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Schaltschranks gezeigt.
Der dargestellte Schaltschrank weist ein Gehäuse 1 auf, welches rückwandfrei, d. h. hinten offen, ausgebildet ist. Der Innenbereich des Schaltschranks wird durch eine Montageplatte 2, die vertikal angeordnet ist, in zwei Kammern unterteilt. Eine dieser Kammern ist eine KühlIuftkammer und die andere Kammer eine Bauteilkammer. In der Bauteilkammer befinden sich wärmeerzeugende Bauteile, bei denen es sich beispielsweise um Antriebe 7 für eine Werkzeugmaschine handeln kann. Diese wärmeerzeugenden Bauteile sind an der Montageplatte 2 befestigt.
Die Montageplatte 7 weist im Bereich des wärmeerzeugenden : Bauteils eine oder mehrere Aussparungen auf, durch welche das wärmeerzeugende Bauteil 7 direkt mit einem oder mehreren Kühlkörpern 3, 4 kontaktiert ist..Diese Kühlkörper befinden sich in der Kühlluftkammer. Die Kühlkörper weisen, wie in der FIG la angedeutet ist, Kühlrippen auf. Über diese Kühlrippen soll die vom wärmeerzeugenden Bauteil erzeugte Wärme an die Umgebung abgeführt werden. Zur Verbesserung dieser Wärmeabführung können an der Montageplatte 2 weiterhin entweder 0 Kühlkörperlüfter 5 oder bei größerem Kühlbedarf Radialgebläse 6 angeordnet sein. Diese sorgen dafür, dass die im Kühlkörper gebildete warme Luft schnell aus dem Bereich des Kühlkörpers abgeführt und über die offene Rückseite des Schaltschranks an die Umgebung abgegeben werden kann.
Auf der Unterseite des in der FIG 1 gezeigten Schaltschranks ist ein Sockel 8 vorgesehen.
200014057
Die Vorteile des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels für die Erfindung bestehen insbesondere darin, dass sie einfach und preisgünstig realisierbar ist. Durch die Verwendung eines oder mehrerer direkt mit den wärmeerzeugenden Bauteilen verbundener Kühlkörper kann der Austausch der Wärme mit der Umgebung großflächig und schnell durchgeführt werden.
In der FIG 2 ist ein Schaltschrank gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 1 des Schaltschranks eine Rückwand IR auf. Diese Rückwand ist jedoch in der FIG 2a, die den Schaltschrank von seiner Rückseite aus zeigt, zur besseren Veranschaulichung der Erfindung nicht gezeigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Montageplatte 2 vorgesehen, die den Innenraum des Schaltschranks in zwei Kammern aufteilt. Eine dieser Kammern ist eine Kühlluftkammer und die andere eine Bauteilkammer. Der mindestens eine Kühlkörper 3, 4 des Schaltschranks befindet sich in der Kühlluftkammer, während das mindestens eine wärmeerzeugenden Bauteil 7, bei dem es sich ebenfalls um einen Antrieb für eine Werkzeugmaschine handeln kann, in der Bauteilkammer. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das wärmeerzeugende Bauteil 7 durch ; eine oder mehrere Aussparungen in der Montageplatte 2 direkt mit dem bzw. den Kühlkörpern kontaktiert. Auch hier dient die Montageplatte zum einen als Träger für das wärmeerzeugende Bauteil und - wie bereits ausgeführt - zur Aufteilung des Innenbereichs des Schaltschranks in eine Kühlluftkammer und eine Bauteilkammer.
0 Da der in der FIG 2 gezeigte Schaltschrank an seiner Rückseite geschlossen ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, eine Maschine, beispielsweise eine Werkzeugmaschine, direkt an die Rückwand des Schaltschranks anzukoppeln.
5 Zu einer verbesserten Wärmeabfuhr der im Bereich der Kühlkörper 3 und 4 gebildeten Wärme ist in der Bodengruppe 9 des Schaltschranks eine Luftansaugvorrichtung 10 vorgesehen, mit-
200014057 * *
tels der aus dem Außenbereich des Schaltschranks Luft angesaugt und von deren Unterseite her in die Kühlluftkammer geführt wird. Dies geschieht vorzugsweise unter Verwendung von Schläuchen 14 und 15, welche mit der Ansaugvorrichtung 10 jeweils über einen Filter 11, vorzugsweise eine Filtermatte, gekoppelt sind. Mittels dieser Schläuche 14, 15 wird die angesaugte Luft in den Bereich der Kühlkörper 3, 4 geführt und trägt dort zu einer verbesserten Wärmeabfuhr bei. Die im Bereich der Kühlkörper 3, 4 gebildete Wärme wird über weitere Schläuche 16, 17 an Luftaustrittsöffnungen 18, 19 weitergeführt, die im Deckenbereichs des Schaltschranks vorgesehen und beispielsweise als Abluftgitter ausgebildet sein können.
Zur weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr können in der Bodengruppe 9 weiterhin Radialgebläse 12 und 13 vorgesehen sein, die den Lufttransport in Richtung der Kühlkörper weiter erhöhen. Ferner können auch bei diesem Ausführungsbeispiel an der Rückseite der Montageplatte 2 Kühlkörperlüfter 5 vorgesehen sein, die die Wärmeabfuhr weiter verbessern.
Da es im Betrieb des in der FIG 2 gezeigten Schaltschranks regelmäßig notwendig ist,■Wartungsarbeiten durchzuführen, ■· beispielsweise einen Filtermattenwechsel vorzunehmen, ist die Bodengruppe 9 vorzugsweise in Form eines Schubkastens reali-5 siert. Dieser kann im laufenden Betrieb der wärmeerzeugenden Bauteile herausgezogen werden, so dass die dort befindlichen Bauteile zu einer Säuberung bzw. einer Reparatur zugänglich sind. Da diese Wartungsarbeiten während des laufenden Betriebes erfolgen können, entstehen für den Anwender keine technologischen Ausfallzeiten.

Claims (16)

1. Schaltschrank, welcher ein Gehäuse aufweist, innerhalb dessen mindestens ein wärmeerzeugendes Bauteil und mindestens ein Kühlkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass er eine den Innenraum des Schaltschranks in zwei Kammern unterteilende Montageplatte (2) aufweist, eine dieser Kammern eine Kühlluftkammer und die andere Kammer eine Bauteilkammer ist, der mindestens eine Kühlkörper (3, 4) in der Kühlluftkammer und das mindestens eine wärmeerzeugende Bauteil (7) in der Bauteilkammer angeordnet ist und der Kühlkörper (3, 4) durch eine Aussparung in der Montageplatte (2) direkt mit dem wärmeerzeugenden Bauteil (7) kontaktiert ist.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) senkrecht angeordnet ist.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) rückwandfrei ausgebildet ist, die Montageplatte (2) parallel zur Rückseite des Schaltschranks angeordnet ist und der mindestens eine Kühlkörper (3, 4) auf der Rückseite der Montageplatte (2) angeordnet ist.
4. Schaltschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Montageplatte (2) weiterhin ein Kühlkörperlüfter (S) oder ein Radialgebläse (6) vorgesehen ist.
5. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Rückwand (1R) aufweist, die Montageplatte (2) parallel zur Rückwand (1R) angeordnet ist und die Kühlluftkammer zwischen der Montageplatte (2) und der Rückwand (1R) vorgesehen ist.
6. Schaltschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Luftansaugvorrichtung (10) aufweist, mittels derer Außenluft ansaugbar und der Kühlluftkammer zuführbar ist.
7. Schaltschrank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugvorrichtung (10) in der Bodengruppe (9) des Schaltschranks angeordnet ist und die angesaugte Außenluft der Kühlluftkammer an deren Unterseite zuführbar ist.
8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftkammer an ihrer Oberseite Luftaustrittsöffnungen (18, 19) aufweist.
9. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugvorrichtung (10) über eine Schlauch (14, 15) mit dem Kühlkörper (3, 4) verbunden ist.
10. Schaltschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftansaugvorrichtung (10) und dem Schlauch (14, 15) ein Filter (11) vorgesehen ist.
11. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Bodengruppe (9) befindlichen Bauteile (10, 11, 12, 13) in einem herausziehbaren Schubkasten angeordnet sind.
12. Schaltschrank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkasten während des laufenden Betriebes des mindestens einen wärmeerzeugenden Bauteils (7) herausziehbar ist.
13. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodengruppe (9) weiterhin ein Radialgebläse (12, 13) angeordnet ist.
14. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Montageplatte weiterhin ein Kühlkörperlüfter (5) vorgesehen ist.
15. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte aus galvanisch verzinktem Stahlblech besteht.
16. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftkammer und die Bauteilkammer gegeneinander mit Schutzart IP54 abgedichtet sind.
DE20016013U 2000-09-15 2000-09-15 Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung Expired - Lifetime DE20016013U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016013U DE20016013U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016013U DE20016013U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016013U1 true DE20016013U1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7946529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016013U Expired - Lifetime DE20016013U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20016013U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360407A1 (de) * 2002-12-20 2004-09-30 Agilent Technologies, Inc., Palo Alto Geräterack mit Direktentlüftung
EP1610452A2 (de) 2004-06-24 2005-12-28 SMA Technologie AG Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat
EP1628514A2 (de) * 2004-08-09 2006-02-22 Omron Corporation Wärmeabstrahlstruktur für eine elektronische Anlage
DE102006032396A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Behälter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung
DE10308749B4 (de) * 2002-03-25 2009-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung und Verwendung derselben in einer Steuerung für papierverarbeitende Maschinen
DE102008060613A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung, umfassend einen Schaltschrank und mindestens einen Umrichter
DE102010036289A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrank mit einem Schalter, insbesondere einem Leistungsschalter
DE102012211504A1 (de) * 2012-07-03 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung von Einbauten eines Schaltschranks
DE202017102160U1 (de) 2017-04-11 2017-06-23 Sma Solar Technology Ag Kühlvorrichtung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Schaltschranks
EP3490087A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrankentwärmung
FR3075563A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-21 IFP Energies Nouvelles Electronique de puissance refroidie par un flux
EP3657921A1 (de) 2018-11-26 2020-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrankentwärmung
WO2022183257A1 (pt) * 2021-03-01 2022-09-09 PpWEG DRIVES & CONTROLS AUTOMAÇÃO LTDA. Sistema e método de refrigeração de um inversor de frequência
CN116234245A (zh) * 2023-02-07 2023-06-06 中国科学院国家空间科学中心 一种超大功耗电子元器件导冷散热装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638118A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Licentia Gmbh Belueftungsmodul zum kuehlen elektronischer bauteile
EP0103412B1 (de) * 1982-08-12 1987-04-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuergerät für Umsetzer und dergleichen
CH666589A5 (fr) * 1985-01-23 1988-07-29 Vogne Fernand C O Procede et dispositif pour proteger des armoires techniques contre l'echauffement et l'empoussierage.
EP0297308A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaltschrank
US4858069A (en) * 1988-08-08 1989-08-15 Gte Spacenet Corporation Electronic housing for a satellite earth station
DE29610525U1 (de) * 1996-06-15 1996-08-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Transformatoreinbau
DE19739309A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Lorch Schweisstech Gmbh Stromversorgungseinheit
DE19804905A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-19 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19825602A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-23 Bader Engineering Gmbh Schaltschranksystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638118A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Licentia Gmbh Belueftungsmodul zum kuehlen elektronischer bauteile
EP0103412B1 (de) * 1982-08-12 1987-04-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuergerät für Umsetzer und dergleichen
CH666589A5 (fr) * 1985-01-23 1988-07-29 Vogne Fernand C O Procede et dispositif pour proteger des armoires techniques contre l'echauffement et l'empoussierage.
EP0297308A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaltschrank
US4858069A (en) * 1988-08-08 1989-08-15 Gte Spacenet Corporation Electronic housing for a satellite earth station
DE29610525U1 (de) * 1996-06-15 1996-08-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Transformatoreinbau
DE19739309A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Lorch Schweisstech Gmbh Stromversorgungseinheit
DE19804905A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-19 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19825602A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-23 Bader Engineering Gmbh Schaltschranksystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hütte. Des Ingenieurs Taschenbuch, 28.Aufl., Theoretische Grundlagen,1955,Berlin, S.1140,1141 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308749B4 (de) * 2002-03-25 2009-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung und Verwendung derselben in einer Steuerung für papierverarbeitende Maschinen
DE10360407A1 (de) * 2002-12-20 2004-09-30 Agilent Technologies, Inc., Palo Alto Geräterack mit Direktentlüftung
US7182208B2 (en) 2002-12-20 2007-02-27 Agilent Technologies, Inc. Instrument rack with direct exhaustion
EP1610452A2 (de) 2004-06-24 2005-12-28 SMA Technologie AG Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat
EP1610452A3 (de) * 2004-06-24 2007-08-22 SMA Technologie AG Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat
EP1628514A3 (de) * 2004-08-09 2008-07-23 Omron Corporation Wärmeabstrahlstruktur für eine elektronische Anlage
EP1628514A2 (de) * 2004-08-09 2006-02-22 Omron Corporation Wärmeabstrahlstruktur für eine elektronische Anlage
DE102006032396A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Behälter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung
DE102008060613B4 (de) 2008-12-09 2022-09-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kühlanordnung für einen in einem Schaltschrank angeordneten Umrichter
DE102008060613A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung, umfassend einen Schaltschrank und mindestens einen Umrichter
DE102010036289A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrank mit einem Schalter, insbesondere einem Leistungsschalter
WO2012025304A3 (de) * 2010-08-27 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrank mit einem schalter, insbesondere einem leistungsschalter
DE102010036289B4 (de) 2010-08-27 2024-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrank mit einem Schalter, insbesondere einem Leistungsschalter
EP2853011A1 (de) * 2012-07-03 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung von einbauten eines schaltschranks
DE102012211504A1 (de) * 2012-07-03 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung von Einbauten eines Schaltschranks
DE202017102160U1 (de) 2017-04-11 2017-06-23 Sma Solar Technology Ag Kühlvorrichtung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Schaltschranks
EP3490087A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrankentwärmung
FR3075563A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-21 IFP Energies Nouvelles Electronique de puissance refroidie par un flux
WO2019120915A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-27 IFP Energies Nouvelles Electronique de puissance refroidie par un flux
US11323012B2 (en) 2017-12-18 2022-05-03 IFP Energies Nouvelles Flow-cooled power electronics
EP3657921A1 (de) 2018-11-26 2020-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrankentwärmung
WO2020108904A1 (de) 2018-11-26 2020-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrankentwärmung
WO2022183257A1 (pt) * 2021-03-01 2022-09-09 PpWEG DRIVES & CONTROLS AUTOMAÇÃO LTDA. Sistema e método de refrigeração de um inversor de frequência
CN116234245A (zh) * 2023-02-07 2023-06-06 中国科学院国家空间科学中心 一种超大功耗电子元器件导冷散热装置
CN116234245B (zh) * 2023-02-07 2023-09-15 中国科学院国家空间科学中心 一种超大功耗电子元器件导冷散热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20016013U1 (de) Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung
DE102008044956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
DE20015149U1 (de) Kühlvorrichtung für eine Zentraleinheit
EP2278231B1 (de) Klimaanlage
EP0415076A2 (de) Schmutzsauger
DE2710432A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung
DE3204534C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Membranpumpe
DE10143547A1 (de) Aktiv außengekühltes Gehäuse mit zumindest einem wärmeverlustleistungserzeugenden Elektronikbaustein
DE20200484U1 (de) Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl.
DE68905025T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von spaenen fuer mehrspindlige werkzeugmaschine.
DE69100605T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Kondensators eines Apparates oder einer Kälte- oder Klimaanlage.
DE3710198A1 (de) Kuehlbare anordnung
DE20304781U1 (de) CPU Kühlbasis
DE102012007707A1 (de) Kühlgerät für die Schaltschrankkühlung
DE20121314U1 (de) Kühler für den Motor eines Luftkompressors
DE102007053090B4 (de) Kühlkörper und Kühlanordnung für elektrische Komponenten und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und einer Kühlanordnung für elektrische Komponenten
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19741993A1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE10145311A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von Elektronikbauteilen und Schaltschrank zur Aufnahme von Elektronikbauteilen
DE1753269B1 (de) Anlage zum reinhalten der einen arbeitsplatz umgebenden atmosphaere
DE9001929U1 (de) Lüftereinschub zum Abführen der Verlustwärme von elektrischen Bauteilen und Baugruppen
DE69012283T2 (de) Filtereinheit.
DE19921071A1 (de) Vorrichtung zur Kombination unterschiedlicher Vakuumspannsysteme zum Zwecke des gemeinsamen Betriebes
EP3162717A1 (de) Schalenverschliessmaschine mit temperiervorrichtung
EP0536498A2 (de) Luftheiz- und/oder Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20011213

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040401