[go: up one dir, main page]

DE20014419U1 - Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektrischen Zahnbürste - Google Patents

Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektrischen Zahnbürste

Info

Publication number
DE20014419U1
DE20014419U1 DE20014419U DE20014419U DE20014419U1 DE 20014419 U1 DE20014419 U1 DE 20014419U1 DE 20014419 U DE20014419 U DE 20014419U DE 20014419 U DE20014419 U DE 20014419U DE 20014419 U1 DE20014419 U1 DE 20014419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following
connecting gear
gear
toothbrush according
toothbrush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20014419U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20014419U priority Critical patent/DE20014419U1/de
Priority to DE10106610A priority patent/DE10106610A1/de
Publication of DE20014419U1 publication Critical patent/DE20014419U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/40Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like orbiting, e.g. nutating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Beschreibung Vorbemerkung:
Seit langem gibt es auf dem Markt elektrisch angetriebene Zahnbürsten.
Als Antrieb wird ein kleiner Elektromotor mit rotierender Abtriebsachse verwendet.
Der Antrieb der Zahnbürste erfolgt in der Regel über ein einstufiges oder mehrstufiges Getriebe mit Zahnrädern der unterschiedlichsten Form.
Die Zahnräder sind zumeist aus Kunststoff spritzgegossen, was eine hohe Präzision verlangt. Die Achsen der Zahnräder sind meistens aus Metall ausgeführt.
Um aus der rotierenden Motorachse eine oszillierende, vor- und zurückdrehende Drehbewegung der Zahnbürste zu erreichen wird mitunter aber auch zusätzlich zum Zahngetriebe eine Pleuelstange als Verbindungsglied zwischen den beiden Achsen eingesetzt.
Diese ganzen dynamischen Verbindungen sind aufwendig und teuer.
Sinn der Erfindung ist eine Verbindung zwischen rotierender Abtriebs welle und der oszillierenden Zahnwelle zu erreichen, die wesentlich billiger in der Herstellung und Montage
Art der Erfindung
Die neue Art der Erfindung bezieht sich darauf, dass statt der diversen Zahnräder lediglich ein Zahnrad 1 mit Innenverzahnung 2 eingesetzt wird. In diese Innenverzahnung 2 greift das Abtriebszahnrad des Motors 3 ein und dreht es.
Bringt man auf der gegenüberliegenden Außenseite des Innenzahnrades eine Kurve 4 ähnlich einer 8 auf, so kann man einen Schlepphebel 5, der in/durch diese(r) Kurve zwangsweise geführt wird in eine oszillierende Bewegung 6 versetzen. Dabei ist es möglich die Kurve 4 als eine 8 mit einem 7 oder mehreren Stegen 8 auszubilden. Der mehrfache Steg 8 hat gegenüber dem einfachen Steg 7 den Vorteil dass der Schlepphebel 5 sicherer und ohne Klemmneigung geführt werden kann.
Entsprechend den beiden Radien 9 und 10 der Kurve 4 kann der Oszillationswinkel 6 des Schlepphebels 5 variiert werden.
Durch entsprechenden Abstand 11 zwischen Mittelpunkt der Kurve 4 und Drehpunkt des Schlepphebels 5 kann die Einbaubreite dieses Antriebssystems minimiert werden auf den Durchmesser der Kurvenscheibe. Damit baut ein solches Antriebssystem sehr kurz im Abstand 12 und mit kleinem Aussendurchmesser.
Das Motorgehäuse einer so angetriebenen elektrischen Zahnbürste wird somit maßgeblich abhängig vom Durchmesser des Elektromotors gestaltet. Damit wird die Zahnbürste sehr kurz im Abstand 12 und schlank.
Der Schlepphebel 5 versetzt über die Welle 13 die Zahnbürste, die hier nicht gezeichnet ist, in oszillierende Bewegung 6.
Durch entsprechende Gestaltung kommt der Abstand 12 zwischen den beiden Wellenenden 3 und 13 auf unter 2mm gebracht werden.
Diese Abbildung zeigt stilisiert das Zahnrad 1 mit Innengewinde 2 von der Seite der Kurve 4 aus. Dabei ist der Oszillationswinkel 6 ebenso wie eine Drehrichtung angedeutet.
Diese Abbildung zeigt dasselbe Zahnrad 1 wie in Fig.l jedoch um 90° gedreht und der Schlepphebel 5 in der entsprechenden Führungsposition. Der Abstand 11 zwischen dem Drehpunkt des Schlepphebels 5 und dem Mittelpunkt des Zahnrades 1 ist angedeutet.
Fig. 3
Diese Abbildung zeigt das Zahnrad 1 in seitlicher Ansicht zusammen mit dem Antriebszahnrad des Motors 3 und der Welle der Zahnbürste 13. Der Abstand 12 der Wellenenden von Motorwelle 3 und Zahnbürstenwelle 13 ist angedeutet.
Fig. 4
In dieser Abbildung ist der Schlepphebel 5 mit dem Drehpunkt auf den Drehpunkt des Zahnrades 1 zusammengelegt. Die Kurve 4 ist aus mehreren Stegen 8 dargestellt.
Fig. 5
Diese Abbildung zeigt schematisch das Zahnrad 1 außen als Kurve 4 bestehend aus den Radien 9 und 10 , wobei die Kurve 4 wie ein einzelner Steg 7 erscheint. Das federelement, das die Zwangsführung des Schlepphebels 5 bewirkt ist chematisch dargestellt.

Claims (10)

1. Verbindungsgetriebe für eine oszillierende Zahnbürste, bei der die um einen bestimmten Winkel vor- und zurückdrehende Welle der Zahnbürste über ein Zahnrad mit Innenverzahnung, das auf der gegenüberliegenden Außenseite eine Kurvenscheibe aufweist angetrieben wird.
2. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe eine einfache Kurve in Form einer 8 aufweist.
3. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe mehrere, parallel verlaufende Kurven unterschiedlicher Form aufweist.
4. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe als Kurve einen/mehrere Stege aufweist.
5. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe als Kurve eine/mehrere Nuten aufweist.
6. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Mittelpunkt des Zahnrades mit Innenverzahnung und dem Drehpunkt des Schlepphebels auf Null gesetzt werden kann.
7. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Elektromotorwellenende und Zahnbürstenwellenende auf unter 2 mm gebracht werden kann.
8. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad außen eine Kurvenscheibe bildet, an der der federnd gelagerte Schlepphebel zwangsweise geführt wird.
9. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente aus Spritzgußteilen bestehen.
10. Verbindungsgetriebe für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente bei der Montage zusammensteckbar sind.
DE20014419U 2000-08-18 2000-08-18 Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektrischen Zahnbürste Expired - Lifetime DE20014419U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014419U DE20014419U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektrischen Zahnbürste
DE10106610A DE10106610A1 (de) 2000-08-18 2001-02-13 Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektr. Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014419U DE20014419U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektrischen Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20014419U1 true DE20014419U1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7945442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014419U Expired - Lifetime DE20014419U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektrischen Zahnbürste
DE10106610A Withdrawn DE10106610A1 (de) 2000-08-18 2001-02-13 Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektr. Zahnbürste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106610A Withdrawn DE10106610A1 (de) 2000-08-18 2001-02-13 Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektr. Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20014419U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7386904B2 (en) * 2003-12-15 2008-06-17 Colgate-Palmolive Company Drive system for electric toothbrushes and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106610A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733546C1 (de) Getriebebaukasten
EP0450324B1 (de) Taumelgetriebe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
EP0317813A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
DE102011087556A1 (de) Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2411251B1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb, insbesondere wischerantrieb
EP1045998B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
EP0435969B1 (de) Pendelgetriebe, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE3634020C1 (de) Verstellgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19948604A1 (de) Lehnensteuermechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE2144753A1 (de) Antrieb für Nutenwickelmaschine
DE20014419U1 (de) Kurvenscheibe für oszillierenden Antrieb einer elektrischen Zahnbürste
DE459025C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE19923877A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE2446839C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Wischerwelle von Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE69818143T2 (de) Bewegungsmechanismus, insbesondere für die Beine einer Puppe
DE19910922A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE2250994B2 (de) Zeigerwerksanordnung in uhren
DE2431881A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3400866C2 (de)
DE2345130A1 (de) Drehpendeluhr mit einem ohne regulierfunktion schwingenden pendel
EP1195302B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1218882B (de) Verdraengerpumpe mit in einem umlaufenden Schlitz hin- und hergehenden Kolben
DE19538866A1 (de) Planetenradgetriebe mit einem Exzenter
DE102004019058B4 (de) Einlassdrosselventilvorrichtung
DE2335356A1 (de) Scheibenwischermotor mit vorgelege

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010426

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060914

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090303