DE20013951U1 - Abdichtband - Google Patents
AbdichtbandInfo
- Publication number
- DE20013951U1 DE20013951U1 DE20013951U DE20013951U DE20013951U1 DE 20013951 U1 DE20013951 U1 DE 20013951U1 DE 20013951 U DE20013951 U DE 20013951U DE 20013951 U DE20013951 U DE 20013951U DE 20013951 U1 DE20013951 U1 DE 20013951U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing tape
- tape according
- adhesion promoter
- sealing
- carrier tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 14
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/282—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
- H01B7/285—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
- H01B7/288—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/10—Adhesives in the form of films or foils without carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/22—Presence of unspecified polymer
- C09J2400/226—Presence of unspecified polymer in the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/26—Presence of textile or fabric
- C09J2400/263—Presence of textile or fabric in the substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/14—Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Abdichtband
Die Neuerung betrifft ein Abdichtband, bei dem unter Wassereinwirkung quellfähige Substanzen zum Einsatz kommen, insbesondere für die Herstellung von elektrischen Kabeln.
Bei der Herstellung von strangförmigen Gütern, insbesondere von elektrischen Kabeln, besteht die Notwendigkeit, eine Längswasserdichtigkeit innerhalb des Kabels zu erreichen.
Hierzu ist bekannt, die Kabelelemente in eine pastöse Masse wie petrol jelly einzubetten, um eine Wasserausbreitung bei Beschädigung des Kabels zu verhindern. Kabel, die mit diesen Massen abgedichtet sind, ziehen bei der Anschlußmontage aufwendige Arbeiten nach sich, da die Kabeladern mit den Leitern vor dem Anschluß gereinigt werden müssen. Um diese Mehrarbeit zu vermeiden, sind sogenannte saubere längswasserdichte Kabel bekannt, bei denen die Längswasserdichtigkeit durch quellbare Substanzen ohne weiteren Zusatz erreicht werden, die innerhalb der Kabelseele plaziert sind. Eine quellbare Substanz ist in der Regel Quellpulver, welches sich durch eindringende Feuchtigkeit um ein Mehrfaches im Volumen vergrößert und dadurch einen Pfropf innerhalb des Kabels bildet, so daß sich Wasser nicht weiter im Kabel ausbreiten kann. Dieses Quellpulver wird bei der Herstellung des Kabels in die Kabelelemente eingebracht. Nachteilig ist jedoch, daß das lose Quellpulver beim Herstellungsvorgang leicht wieder abfällt. Aus diesem Grund ist es bekannt, die quellbaren Substanzen wie Quellpulver in Polyestervlies in Kombination mit einem Trägermaterial einzubetten oder die quellbaren Substanzen zwischen zwei Schichten anzuordnen. Diese Anordnungen führen zu hohen Quadratmeterpreisen und sind aufwendig in der Herstellung.
Die Neuerung stellt sich die Aufgabe, ein Abdichtband mit Quellmaterial in einfacher Herstellung zu entwickeln.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Abdichtband mit den kennzeichnenden Merkmalen der Schutzansprüche 1 und 2 gelöst. Aus- und Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Neuerung geht davon aus, daß das Quellmaterial mittels eines Haftvermittlers auf dem Trägerband fixiert ist. Damit wird der Einsatz von teurem Vlies oder von mehreren Schichten eingespart. Der Haftvermittler ist auf der Basis von umweltverträglichen Lösungsmitteln oder auf der Basis von Wasser zusammengesetzt oder er besteht aus aufzuschmelzendem Kunststoff (z. B. PE, PVC, PETP), wobei dieser Kunststoff gleichzeitig auch als Trägerband dienen kann. Der Haftvermittler kann leitfähig oder nicht leitfähig sein. Als Trägerband können zum Einsatz kommen:
- Papier in glatter Ausführung; auch leitfähig
- Krepppapier; auch leitfähig
- Zwei lagiges Tissue
- Folien aus PE, PP, PETP, PVC, Polycarbonat
oder entsprechende Kombinationen der genannten Materialien. Als Quellmaterial ist der Einsatz von Quellpulver besonders prädestiniert. Das Quellpulver ist ganzflächig oder in Streifen längsoder quer auf dem Trägerband fixiert.
Claims (18)
1. Abdichtband, insbesondere für Kabel, bei dem unter Wassereinwirkung quellfähige Substanzen zum Einsatz kommen, dadurch gekennzeichnet, daß Quellmaterial auf einem Trägerband fixiert ist.
2. Abdichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmaterial mittels eines Haftvermittlers auf dem Trägerband fixiert ist.
3. Abdichtband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler auf der Basis von umweltverträglichen Lösungsmitteln zusammengesetzt ist.
4. Abdichtband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler auf der Basis von Wasser zusammengesetzt ist.
5. Abdichtband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler aufzuschmelzender Kunststoff ist.
6. Abdichtband nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler aus aufzuschmelzendem Kunststoff gleichzeitig als Trägerband dient.
7. Abdichtband nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband aus Papier besteht.
8. Abdichtband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier glatt ist.
9. Abdichtband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier glatt und leitfähig ist.
10. Abdichtband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband Krepppapier ist.
11. Abdichtband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband Leitkrepppapier ist.
12. Abdichtband nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband aus zweilagigem Tissue besteht.
13. Abdichtband nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband aus Kunststoff besteht.
14. Abdichtband nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband aus Kombinationen von Papier und/oder Kunststofffolien besteht.
15. Abdichtband nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler leitfähig ist.
16. Abdichtband nach den Ansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmaterial aus Quellpulver besteht.
17. Abdichtband nach den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmaterial ganzflächig aufgebracht ist.
18. Abdichtband nach den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmaterial streifenförmig auf dem Trägerband aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013951U DE20013951U1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Abdichtband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013951U DE20013951U1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Abdichtband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20013951U1 true DE20013951U1 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=7945128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20013951U Expired - Lifetime DE20013951U1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Abdichtband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20013951U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1667169A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-06-07 | Nexans | Elektrisches Kabel |
-
2000
- 2000-08-12 DE DE20013951U patent/DE20013951U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1667169A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-06-07 | Nexans | Elektrisches Kabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH362729A (de) | hergestellter Schutzkörperines festen, zähen, wasserdichten Schutzkörpers um Drahtverbindungsstellen an elektrischen Leitungen, Ausrüstung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren und mit dieser Ausrüstung | |
DE4134370C1 (de) | ||
DE3033343A1 (de) | Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter | |
DE20013951U1 (de) | Abdichtband | |
DD281046A5 (de) | Mehrfachadriges hochspannungskabel | |
DE1465286A1 (de) | Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3034632A1 (de) | Kabelverteileinrichtung | |
DE890201C (de) | Aus quellfaehigen Stoffen bestehendes Schlauchstueck zum Abbinden isolierter elektrischer Leitungen | |
DE2324283A1 (de) | Isolationspruefgeraet zum aufspueren von poren in der isolation von kunststoffisolierten elektrischen leitern | |
DE835464C (de) | Mehradrige bewegliche elektrische Anschlussleitung | |
DE3326987A1 (de) | Mehradriges flexibles elektrisches energiekabel | |
DE1490625B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer schwachleitenden Schicht mit Hilfe einer insbesondere Russ oder Graphit enthaltenden Dispersion auf die Oberflaeche kunststoffisolierter Kabel | |
DE2020741A1 (de) | Fernmeldekabel mit Wellmantel | |
DE1939596C3 (de) | Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromniederspannungskabel mit Aluminiumleitern | |
DE2348337A1 (de) | Laengswasserdichtes kabel | |
DE599794C (de) | Dehnungsmuffe fuer elektrische Erdkabel | |
DE1515847C (de) | Fernmeldekabel | |
DE2019074A1 (de) | Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern | |
DE435749C (de) | Tiefseekabel mit gleichfoermig induktiv belasteten Leitern | |
DE2201516A1 (de) | Heizrohr | |
DE2660568C2 (de) | Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT229926B (de) | Anschlußkabel | |
DE2016993A1 (en) | Plastics-insulated telephone cable | |
AT277347B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels und danach hergestelltes Fernmeldekabel | |
DE2945971A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laengswasserdichten elektrischen kabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010201 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040302 |