[go: up one dir, main page]

DE20012867U1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE20012867U1
DE20012867U1 DE20012867U DE20012867U DE20012867U1 DE 20012867 U1 DE20012867 U1 DE 20012867U1 DE 20012867 U DE20012867 U DE 20012867U DE 20012867 U DE20012867 U DE 20012867U DE 20012867 U1 DE20012867 U1 DE 20012867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
copper
filter device
fluid
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012867U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE20012867U priority Critical patent/DE20012867U1/de
Priority to AU2001276391A priority patent/AU2001276391A1/en
Priority to EP01954026A priority patent/EP1303346A1/de
Priority to PCT/EP2001/007895 priority patent/WO2002007863A1/de
Publication of DE20012867U1 publication Critical patent/DE20012867U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0233Compounds of Cu, Ag, Au
    • B01J20/0237Compounds of Cu
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/22Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

GRÜNECKER KINKEtDEY fTTCCKMArR.&^SCHWANHAUSSER
0 Z I E.TÄ.T.
GKS & S MAXIMIUANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE PATENTANWÄLTE
LAWYERS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN MÜNCHEN KÖLN
DR. HELMUT EICHMANN DR. HERMANN KINKELDEY DR. MARTIN DROPMANN
GERHARO aARTH PETER H. JAKOB
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM. WOLFHARD MEISTER CHEMNITZ
CHRISTA NIKLAS-FALTER HANS HILGERS MANFRED SCHNEIDER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, IL.M. DR. HENNING MEYERPLATH
SONJA SCHÄFFLER ANNELIE EHNOLD BERLIN
DR. KARSTEN BRANDT THOMAS SCHUSTER DIETER JANOER
ANJA FRANKE, LLM. DR. KLARA GOLDBACH
UTE STEPHANI MARTIN AUFENANGER
DR. BERND ALLEKOHE, LL.M. GOTTFRIED KLITZSCH
OR. HEIKE VOGELSANG-WENKE OF COUNSEL
REINHARD KNAUER PATENTANWÄLTE
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ·JOSEF ZIMMER AUGUST GRÜNECKER
BETTINA K. REICHELT DR. GUNTER BEZOLD
DR. ANTON K. PFAU OR. WALTER LANGHOFF
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH, M.S. (UoIPA) M.S.
BERND ROTHAEMEL OR. WILFRIED STOCKMAIR
DR. DANIELA KINKELDEY (-1996)
DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO
EN/OUR REF. DATUM / DATE
G 4360-011/Ms
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Raiffeisenstr. 30 85356 Freising/Attaching
Filtervorrichtung
GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHWANHÄUSsIr* MAXIMIUANSTR. 58 J
D-80S38 MÜNCHEN ···
GERMANY
h49 89 21 23 50
«Ve2 0^i?
3,9· 21 as*9| $3*;
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN .!No. 17 51734
JBLZ 700 700 10 • »SWIFT: DEUT DE MM
e-mail: postmaster@grunecker.de
• ·
FILTERVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung zum Filtern von schwefelhaltigen Verbindungen aus einem Fluid wie einem Gärgas bei der Bierherstellung oder dergleichen.
Bei der Vergärung der Bierwürze im Brauprozess wird unter anderem Kohlendioxid freigesetzt und gesammelt. Das CO2 kann für unterschiedliche Zwecke verwendet werden, z.B. beim Abfüllen zum Aufcarbonisieren von Limonaden. Bieren o. dgl.
Allerdings muss das gewonnene CO2 meist gereinigt werden, um unerwünschte Verunreinigungen wie schwefelhaltige Verbindungen zu entfernen. Dies wird meistens mit Hilfe eines komplizierten Reinigungsprozesses durch Waschen mit wässrigen Lösungen und Aktivkohlefilterung erreicht.
Allerdings ist dieses bekannte Verfahren kompliziert und auch nicht unkritisch, weil die Verwendung von Aktivkohlefiltern unter Umständen zu einer Verkeimung des Filters führen kann.
Davon ausgehend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filtervorrichtung zum Filtern von schwefelhaltigen Verbindungen aus einem Fluid wie einem Gärgas bei der Bierherstellung oder dergleichen zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches und sicheres Entschwefeln von Gärgasen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung ist mit einem nach außen hin geschlossen Behälter mit eingefülltem kupfemaltigem Filterhilfsmittel und einer Zuleitung zum Zuleiten des zu filtrierenden Fluids in den Behälter hinein und einer Ableitung zum Ableiten des filtrierten Fluids aus dem Behälter heraus versehen. Wenn hier von " Filter" oder" filtern "
die Rede ist ist hierdurch allgemein der Reinigungsvorgang angesprochen. Diese Begriffe schliessen somit die eigentlich chemisch ablaufenden Adsorptionsprozesse mit ein.
Erfindungsgemäss kann somit beispielsweise unmittelbar mit dem Gärbehälter ein zusätzlicher Behälter verbunden werden, der mit einem kupferhaltigen Filterhilfsmittel, z.B in Form von Kupferspänen oder-wolle, gefüllt ist, und durch den dann auf einfache Weise das zu reinigende Gas hindurchgeleitet wird, so dass z.B das Filtrieren von schwefelhaltigen Verbindungen wie H2S aus der Gärungskohlensäure erfolgen kann.
Kupfer verbindet sich dabei mit dem H2S Gas, so dass dieses ausgefiltert werden kann. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Aktivkohlefiltern besitzt Kupfer eine antiseptische Wirkung, so dass keine Verkeimung mehr möglich ist.
Dabei ist auch denkbar, mehrere Filterbehälter parallel oder seriell zusammenzuschalten und in den einzelnen Behältern mit unterschiedlicher Körnung des Filtermittels zu arbeiten. So könnte z.B in einem stromauf gelegenen Behälter zunächst mit Kupferwolle und dann weiter stromabwärts mit einem mit Kupferspänen gefüllten Behälter gearbeitet werden.
Bevorzugt wird das Kupfer in der Form von Kupferwolle und/oder Kupferpulver und/oder Kupfergranulat in dem Behälter eingefüllt. Diese Variationen werden deshalb bevorzugt gewählt, weil der Filterungswirkungsgrad der Vorrichtung im Wesentlichen um so größer wird, je größer die Oberfläche des Kupfers in dem Behälter ist.
Wenn z.B. Pulver oder Granulat verwendet wird, sollte das Kupfer einen durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,1 bis 3,0 mm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 mm haben. Diese Werte haben sich als besonders vorteilhaft zum Filtern von H2S Gas aus Gärungskohlensäure erwiesen. Würden die Kupferpartikel kleiner sein, so könnte das zu einer Verminderung der Entschwefelungseffizienz aufgrund des Vorhandenseins von eventuellen Todzonen im Behälter führen.
Wie erwähnt wird das durchströmende H2S im Gärgas im Vorbeiströmen an dem Kupfer im Innern des Behälters gebunden. Dies führt dazu, dass das Kupfer nach und nach verbraucht wird. Um deshalb ein Nachfüllen zu erleichtern, kann der Behälter mit einem Deckel zum Einfüllen und Austauschen des eingefüllten Kupfers, z.B. mit einem Schwenkdeckel, versehen sein.
Die Filterungseffizienz kann zudem dadurch erhöht werden, dass beispielsweise im Bereich der Zuleitung in das Innere des Behälters eine Zerstäubungseinrichtung zum Zerstäuben des zu filtrierenden Fluids im Innern des Behälters vorgesehen ist. Die Zerstäubung soll zu einer gleichmäßigeren Verteilung des zu filtrierenden Fluids führen, das durch den Behälter von der Zuleitung zur Ableitung fließt, so dass die Wechselwirkungsbereiche zwischen dem Kupfer und dem gleichmäßig verteilten zu filtrierenden Fluid vergrößert werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Filtervorrichtung eine Durchflussregelungseinrichtung zum Einstellen der Durchflussrate des zu filtrierenden Fluids in der Zuleitung und/oder des filtrierten Fluids in der Ableitung. Somit kann z.B. sowohl in der Zu- als auch in der Ableitung ein regelbares Ventil vorgesehen sein, um die Geschwindigkeit und die Menge des in den Behälter unter Druck eingeleiteten Gases bzw. des aus diesem herausgeleiteten Gases zu regeln. Dies ermöglicht, dass die Prozessparameter, wie die durchschnittliche Aufenthaltsdauer des Gases und des in Wechselwirkungsrate mit dem Kupfer in dem Behälter zur Erzielung einer gewünschten Entschwefelungseffizienz optimiert eingestellt werden kann.
Weiterhin kann Wasser in dem geschlossen Behälter eingefüllt sein und/oder eine Zuleitung zum Einfüllen von Wasser in den Behälter vorgesehen sein. Die Entschwefelungseffizienz kann in diesem Fall durch das Auswaschen der wasserlöslichen Verunreinigungen wie der Schwefelverbindungen noch weiter erhöht werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung, die in der einzigen Figur schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt ist, näher erläutert und beschrieben werden.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Filtervorrichtung umfasst dabei einen schematisch in einem Längsachsenquerschnitt dargestellten zylinderförmigen Behälter 2. In der in der Figur dargestellten Betriebsposition ist dieser Behälter oben und unten jeweils mit einem Deckel 3, 4 in der Form eines Zylinderabschnittes nach außen hin dicht verschlossen. Die beiden Deckel 3 und 4 können jeweils durch ein Schwenken um die Drehachsen 5 bzw. aus der in der Figur dargestellten geschlossenen Betriebsposition in Richtung der Pfeile D1 bzw. D2 geöffnet werden. An der Unterseite des Behälters 2 führt ein Zuleitungsrohr 7 im Bereich des unteren Deckels 4 in das Innere des Behälters 2. Entsprechend ist an der Oberseite des Behälters 2 im Bereich des Deckels 3 ein Ableitungsrohr 8 angebracht, das aus dem Innern des Behälters 2 herausführt. Es sei angemerkt, dass die gestrichelten Linien zur Kennzeichnung des Unterschiedes zwischen dem zylinderförmigen mittleren Behältergehäuses 2 und der Deckel 3, 4 lediglich die äußeren Umgrenzungslinien andeuten. Der freie Durchgang im Innern des Behälters 2 vom Innenbereich des Deckels zum Behälter 2 bzw. vom Behälter 2 zum Deckel 3 ist somit nicht versperrt.
Obwohl vorstehend der Fall der Verwendung einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung zum Entschwefeln von Gärgasen beschrieben wurde, kann der Filter auch auf anderen Gebieten eingesetzt werden. Er kann z.B. zur Entschwefelung von Biogasen, normalen gasförmigen Brennstoffen, flüssigen Brennstoffen wie Benzin, Diesel, Heizöl, von Rauchgasen, flüssigen Lebensmitteln oder im Allgemeinen von flüssigen Genusmitteln verwendet werden.
Außerdem sind in dem Zuleitungsrohr 7 beziehungsweise dem Ableitungsrohr 8 jeweils ein regelbares Durchflussventil 9 bzw. 10 eingebracht, um den freidurchströmbaren Querschnitt in diesem Bereich der Rohrleitung kontinuierlich einstellen zu können. Weiterhin ist im Bereich der Zuleitung 7 in dem Behälter 2 an der Unterseite des Deckels 4 eine schematisch dargestellte Zerstäubungseinrichtung 11 vorgesehen, um das durch die Zuleitung 7 in das Innere des Behälters 2 zugeleitete Fluid zu zerstäuben.
Eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung ist nun insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Behälters, der somit den zylinderförmigen Bereich 2 und den Bereich der Deckel 3 und 4 im geschlossenen Zustand umfasst mit Kupfer gefüllt ist. Im dargestellten Fall ist Kupferwolle 12 in den Innenraum eingefüllt. Kupferwolle wird deshalb genommen, da sie einen relativ großen Oberflächenanteil aufgrund der wollfadenartigen Ausgestaltung des Kupfers hat, was die Entschwefelungseffizienz vergrößert. Alternativ könnte auch, wie vorstehend erwähnt, ein Kupferpulver bzw. Strichgranulat verwendet werden, das einen durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,1 bis 3 mm, insbesondere von 1 bis 2 mm hat. Zur Erhöhung der Wechselwirkungswahrscheinlichkeit des Kupfers mit dem durchströmenden zu filtrierenden Fluid ist die Kupferwolle 12 im Behälterinneren möglichst gleichmäßig über das gesamte Volumen verteilt.
Diese Filtervorrichtung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen kann nun wie folgt verwendet werden. In dem Fall, in dem die Filtervorrichtung 1 bei der Bierherstellung verwendet wird, kann die Zuleitung 7 beispielsweise unmittelbar mit einem Gärtank verbunden sein und die Ableitung 8 mit einem separaten externen Auffangbehälter für CO2. Mittels der Einstellung durch die Ventile 9 bzw. 10 wird das im Gärbehälter erzeugte Kohlendioxid nun eventuell unter Druckeinwirkung durch die Zuleitung 7 in das Innere des Behälters 2, der sich in dem in der Figur gestellten geschlossenen Zustand mit geschlossenen Deckeln befindet, eingeleitet. Dabei durchläuft das Gärgas die Zerstäubungseinrichtung 11, die das Gas gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Innenraums des Behälters 2 verteilt. Das Gärgas durchströmt nun diesen Innenraum vom Bereich der Zuleitung 7 bis es in den Bereich der Ableitung 8 gelangt. Dabei verbinden sich die schwefelhaltigen Substanzen, z.B. das H2S Gas mit dem Kupfer, so dass sie aus dem zu filtrierenden Gärgas ausgeschieden werden. Durch Regelung der Ventile 9 und 10 kann die Verweildauer bzw. die Durchströmungsrate des Gases in dem Innenraum des Behälters 2 dabei so eingestellt werden, dass die schwefelhaltigen Subtanzen weitgehend vollständig aus dem Gärgas entfernt werden. Durch die Ableitung 8 und über das Ventil 10 wird das von den Schwefelverbindungen gereinigte Gärgas anschließend in einen nichtdargestellten Auffangbehälter geleitet, um anschließend z.B. zur Aufcarbonisierung verwendet zu werden. Die Verwendung von Kupfer ermöglicht zudem, dass neben Schwefelwasserstoff
noch weitere Verbindungen aus dem Gärgas wie z.B. Mercaptane usw. entfernt werden können.
Durch die Verbindung des Kupfers mit den schwefelhaltigen Substanzen wird dieses nach und nach verbraucht. Wenn somit die Bindungseffizienz der einfüllten Kupferwolle 12 allmählich geringer wird, kann diese leicht ausgetauscht werden, indem der Deckel 4 um die Achse 6 in Richtung D2 weggeschwenkt wird, die eingefüllte Wolle entnommen und der Deckel 4 wiederum die in der Figur dargestellte Schließstellung verschlossen wird. Anschließend kann der obere Deckel 3 um die Achs 5 in Richtung D1 geöffnet und von oben neue Kupferwolle eingegeben werden.
Somit ermöglicht eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung ein einfaches Entschwefeln z.B. von Gärgasen, ohne dass die Gefahr einer Verkeimung besteht.
Obwohl nichtdargestellt, kann zur Erhöhung der Entschwefelungseffizienz auch weiterhin vor der Durchführung der Filterung Wasser eingelassen werden, um zusätzlich durch Auswaschen das Entfernen von Schwefelverbindungen zu erhöhen.

Claims (7)

1. Filtervorrichtung (1) zum Ausfiltern von schwefelhaltigen Verbindungen aus einem Fluid wie einem Gärgas bei der Bierherstellung oder dergl., mit einem nach außen hin geschlossenen Behälter (2, 3, 4) mit eingefülltem kupferhaltigem Filterhilfsmittel (12) und einer Zuleitung (7) zum Zuleiten des zu filtrierenden Fluids in den Behälter (2, 3, 4) hinein und einer Ableitung (8) zum Ableiten des filtrierten Fluids aus dem Behälter (2, 3, 4) heraus.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Filterhilfsmittel Kupfer (12) in Form von Kupferwolle und/oder Kupferpulver und/oder Kupfergranulat in den Behälter (2, 3, 4) eingefüllt ist.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfer (12) einen durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere von 1 mm bis 2 mm hat.
4. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 3, 4) einen Deckel zum Einfüllen und Austauschen des eingefüllten Kupfers umfasst.
5. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Zerstäubungseinrichtung (11) zum Zerstäuben des zu filtrierenden Fluids im Inneren des Behälters (2, 3, 4).
6. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Durchflussreglungseinrichtung (9, 10) zum Einstellen der Durchflussrate des zu filtrierenden Fluids in der Zuleitung (7) und/oder des filtrierten Fluids in der Ableitung (8).
7. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in dem geschlossenen Behälter (2, 3, 4) eingefüllt ist und/oder eine Zuleitung zum Einfüllen von Wasser in den Behälter (2, 3, 4) vorgesehen ist.
DE20012867U 2000-07-25 2000-07-25 Filtervorrichtung Expired - Lifetime DE20012867U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012867U DE20012867U1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Filtervorrichtung
AU2001276391A AU2001276391A1 (en) 2000-07-25 2001-07-09 Filtering device
EP01954026A EP1303346A1 (de) 2000-07-25 2001-07-09 Filtervorrichtung
PCT/EP2001/007895 WO2002007863A1 (de) 2000-07-25 2001-07-09 Filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012867U DE20012867U1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Filtervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012867U1 true DE20012867U1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7944393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012867U Expired - Lifetime DE20012867U1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Filtervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1303346A1 (de)
AU (1) AU2001276391A1 (de)
DE (1) DE20012867U1 (de)
WO (1) WO2002007863A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018279A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
EP0315402A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Engelhard Corporation Katalytisches System zur Unterdrückung von Schwefelwasserstoff
EP0620037A2 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Alexander Michailow Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft
GB2287714A (en) * 1994-03-23 1995-09-27 Us Energy Removing H2S from a gas stream
EP0729786A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Krupp VDM GmbH Katalysator für die Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875063A (en) * 1954-11-30 1959-02-24 Gen Foods Corp Food process
GB1154008A (en) * 1966-11-28 1969-06-04 Shell Int Research Process for the Removal of Suplhur Oxides from Gas Mixtures and an apparatus therefor
DE3131257C2 (de) * 1981-08-07 1986-10-30 VEG-Gasinstituut N.V., Apeldoorn Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen
US4409102A (en) * 1981-11-27 1983-10-11 Central Plants, Inc. Process for removing contaminants from a stream of methane gas
US4684510A (en) * 1985-12-20 1987-08-04 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for prevention of atmospheric corrosion of electronic equipment
GB8610196D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Ici Plc Sulphur compounds removal
US4963166A (en) * 1990-01-02 1990-10-16 Hoyt Douglas C Vapor purification apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018279A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
EP0315402A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Engelhard Corporation Katalytisches System zur Unterdrückung von Schwefelwasserstoff
EP0620037A2 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Alexander Michailow Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft
GB2287714A (en) * 1994-03-23 1995-09-27 Us Energy Removing H2S from a gas stream
EP0729786A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Krupp VDM GmbH Katalysator für die Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10165490 A *
Derwent Abstract, Ref. 83-792241/42 zu JP 8153-518-A *
JP Patents Abstracts of Japan: 5-177131 A.,C-1125,Oct. 28, 1993,Vol. 17, No. 591 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002007863A1 (de) 2002-01-31
EP1303346A1 (de) 2003-04-23
AU2001276391A1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761617C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer als Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen ausgebildeten Filtriereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1863584B1 (de) Filteranlage und verfahren zum betrieb der filteranlage
WO2008077622A2 (de) Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses
EP3265202B1 (de) System zum filtrieren von fluiden
WO2009062644A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
CH657066A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen eindickung von suspensionen.
DE1943999C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE2925591A1 (de) Abwasserbehandlungsmittel, verfahren zur abwasserbehandlung und verwendung desselben und dabei verwendete vorrichtung
DE20012867U1 (de) Filtervorrichtung
DE2434606A1 (de) Filtrierungsverfahren
DE60035193T2 (de) Behälter zur enthärtung von wasser
DE2555850C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension
DE102019100339B4 (de) Bioprozesstechnische Anlage
DE102005033314A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
EP0862022A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage mit einem Filter
DD204622A5 (de) Verfahren zum filtern feststoffbeladener luft oder anderer feststoffbeladener gase mit von innen nach aussen durchstroemten filterschlaeuchen und schlauchfilter hierfuer
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete
DE20015591U1 (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Wasser in einer Wasseraufbereitungsanlage
AT407492B (de) Filtervorrichtung für ein fliessfähiges medium, insbesondere eine schmelze
DE102006001034A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE3301694C2 (de) Filterapparat
EP1441829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
EP1188721A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Wasser sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20020117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030708

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRONES AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTON STEINECKER MASCHINENFABRIK GMBH, 85356 FREISING, DE

Effective date: 20051128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060731

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090203