[go: up one dir, main page]

DE20012275U1 - Versteifungsmaterial - Google Patents

Versteifungsmaterial

Info

Publication number
DE20012275U1
DE20012275U1 DE20012275U DE20012275U DE20012275U1 DE 20012275 U1 DE20012275 U1 DE 20012275U1 DE 20012275 U DE20012275 U DE 20012275U DE 20012275 U DE20012275 U DE 20012275U DE 20012275 U1 DE20012275 U1 DE 20012275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
stiffening material
web
stiffening
surface structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textec Construct Tech Tex GmbH
Original Assignee
Textec Construct Tech Tex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textec Construct Tech Tex GmbH filed Critical Textec Construct Tech Tex GmbH
Priority to DE20012275U priority Critical patent/DE20012275U1/de
Publication of DE20012275U1 publication Critical patent/DE20012275U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Textec Construct GmbH
Technische Textilien und Werkstoffe
Heideweg 3
32805 Horn-Bad Meinberg
TCOl07
Versteifungsmaterial
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Versteifungsmaterial aus mindestens zwei Materialien mit unterschiedlichen Erweichungspunkten.
Aus der DE 38 25 046 sind textile Flächengebilde bekannt, die als Versteifungsmaterial eingesetzt werden. Die Flächenmaterialien bestehen aus einem Grundmaterial, das ein- oder beidseitig mit Schlaufen versehen ist, die mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Harz imprägniert sind.
TC0107 Seite 2
Ebenso ist es aus der DE 35 21 479 bekannt, ein Garn aus synthetischen vororientierten, unverstreckten Filamenten zur Herstellung eines verformbaren Flächengebildes einzusetzen. Die Filamente werden vor dem Weben, Stricken oder Wirken einer Wärmebehandlung unterzogen. Das Garn läßt sich dann wegen der Erhöhung der Fließspannung ohne Gefahr einer unbeabsichtigten Verstreckung verarbeiten und das auf diese Weise hergestellte textile Flächengebilde kann dann, beispielsweise durch Tiefziehen, bleibend verformt werden.
In der DE 38 01 020 wird ein gewebtes, gewirktes oder gestricktes textiles unverharztes Flächengebilde aus teilweise vorverstreckten synthetischen Filamentgarnen beschrieben, das eine permanente dreidimensionale, durch eine mechanische Wärmeformverstreckung der Filamentgarne erzielte Strukturierung aufweist.
Die bekannten Materialien sind für viele Einsatzgebiete der Technik mit den gegebenen Eigenschaften nicht ausreichend.
Es stand die Aufgabe, ein flächenförmiges, mehrlagiges Versteifungsmaterial zu schaffen, das hohe Festigkeitswerte aufweist und mit einer einfachen Technologie herzustellen ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht das Versteifungsmaterial aus mindestens zwei Materialien mit unterschiedlichen Erweichungspunkten, wobei das/die Material/ien mit höherem Erweichungspunkt das Material mit dem niederen Erweichungspunkt umhül-1/en. Dabei werden zum einen Polymerenmaterialien mit niederem Erweichungspunkt in Form von Fasern mit Polymeren-
TCO107 Seite 3
material/ien in Form von Fasern mit höherem Erweichungspunkt umgeben, daraus glatte Vliese, Gestricke, Gewebe u. ä. hergestellt und diese unter Anwendung von Wärme u./o. Druck zum erfindungsgetnäßen dreidimensionalen Versteifungsmaterial verformt. Bei der Bildung des dreidimensionalen Versteifungsmaterials werden die umhüllenden Fasern an die innenliegenden Fasern durch deren Erweichung fixiert ohne das ein Ankleben am Formwerkzeug erfolgt.
Bei einer anderen Variante besteht das Versteifuhgsmaterial aus mindestens drei übereinanderliegenden bahnenförmigen Flächengebilden aus Polymeren, wobei das Material der Mittelschicht einen niedrigeren Erweichungspunkt besitzt, als die äußeren Schichten und die nach dem Zusammenfügen der Flächengebilde verformt werden.
Die vorzugsweise unverharzten Flächengebilde werden kontinuierlich oder Diskontinuierlich unter Anwendung von Wärme und/oder Druck verformt. Dabei werden die glatten bahnenförmigen Flächengebilde zu einem dreidimensionalen Versteifungsmaterial verformt. Bei der Verformung erweicht das Material der Mittelschicht leicht ohne zu fließen und eine gewisse Fixierung der Außenschichten tritt ein.
Nach der Verformung erhält man das profilierte Versteifungsmaterial, das je nach Art der Verformungseinrichtung tiefgezogene Näpfchen oder Kegelstümpfe mit runden oder polygonalem Querschnitt oder anders ausgebildete geometrische Strukturen aufweist. Die Näpfchen oder anders ausgestalteten geometrischen Strukturen können in Reihe oder aber in jeder anderen beliebigen Weise angeordnet sein. Die ausgestalteten Strukturen weisen eine Höhe bis zu 20 mm auf.
TC0107 Seite 4
Die Flächengebilde aus Polymeren bestehen aus Geweben, Vliesen, Gestricken, Gittern u. ä. Vorzugsweise wird für die Mittelschicht ein Flächengebilde mit Gitterstruktur eingesetzt, ebenso ist aber auch der Einsatz von Vliesen möglich. Der Vorteil einer Gitterstruktur gegenüber einem Vlies ist der, dass eine große Durchlässigkeit für Kunstharze und Luft bei der Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Versteifungsmaterials gegeben ist. Werden Vliese an Stelle des Gitters eingesetzt, so ist die Durchlässigkeit für die Kunstharze und die Luft schlechter.
Wird die Durchlässigkeit durch Einsatz von Vliesen" mit weniger Fasern/Fläche erzwungen, so leidet darunter die Festigkeit des erfindungsgemäßen Versteifungsmaterials.
Das Material der äußeren Schichten oder Fasern kann aus gleichen oder verschiedenen Polymeren bestehen.
Selbstverständlich können die Polymere auch in unterschiedlicher Ausgestaltung wie Gewirke oder Gestricke u. a. eingesetzt werden. Die Auswahl richtet sich nach dem jeweiligen späteren Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Versteifungsmaterials .
Als Polymere für die zum Einsatz gelangenden Fasern, Gewebe, Vliese, Gestricke, Gitter u. ä. eignen sich besonders Thermoplaste, wie Polyester, Polyolefine und Polyamide.
Neben der schwachen Fixierung der einzelnen Fasern bzw Flächengebilde beim Zusammenführen der einzelnen Fasern bzw bandförmigen Materialien vor der Verformung bzw. bei der Verformung zu dem erfindungsgemäßen Versteifungsmaterial allein durch Erweichung der Mittelschicht bzw der umhüllten Fasern kann die Fixierung auch durch zusätzlich aufgetragene geringe Mengen an Kunstharzen unterstützt werden.
TCO107 Seite 5
Die Fixierung der Flächengebilde allein durch aufgetragene sehr geringe Mengen an Kunstharzen zu erreichen, ist ebenfalls möglich.
Dabei können alle oder aber nur das die untere und/oder obere Schicht bildende Flächengebilde oder nur die Mittelschicht vor deren Zusammenführung mit Kunstharz versehen werden.
Werden Fasern mit niederem Erweichungspunkt mit Fasern mit einem höheren Erweichungspunkt umhüllt, um daraus Vliese, Gewebe, Gestricke herzustellen, so können auch hier beide Fasermaterialien oder aber nur ein Fasermaterial mit sehr, geringen Mengen an Kunstharzen versehen werden.
Bei einer anderen Variante wird das Kunstharz erst im Moment der Zusammenführung der einzelnen bahnenförmigen Flächengebilde zugegeben.
Die Menge des Kunstharzes wird in jedem Falle so gewählt, dass nur eine leichte Fixierung der einzelnen Fasern oder bahnenförmigen Flächengebilde zum erfindungsgemäßen Versteifungsmaterial erreicht wird. Es muss dabei darauf geachtet werden, dass eine offene Struktur bei dem erzeugten Versteifungsmaterial erhalten bleibt, die für die Weiterverarbeitung notwendig ist.
Wenn bisher von der Zusammenführung von drei bahnförmigen Flächengebilden oder zwei unterschiedlichen Fasermaterialien zu dem erfindungsgemäßen Versteifungsmaterial gesprochen wurde, so liegt es im Rahmen der Erfindung, mehr als drei bahnenförmige Flächengebilde bzw mehr als zwei unterschiedliche Fasermaterialien zusammenzuführen.
TC0107 Seite 6
Aufgrund der Möglichkeiten in der Wahl der Polymere, der Ausgestaltung der Flächengebilde und der Endform werden den jeweiligen Anforderungen optimal angepasste Versteifungsmaterialien für den gewünschten Einsatzzweck zur Verfügung gestellt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Versteifungsmaterialien werden entweder die die Außenschichten bildenden bahnförmigen Flächengebilde auf die Mittelschicht aufkaschiert, wobei die Aufkaschierung bei Temperaturen erfolgt, bei der die Mittelschicht erweicht aber nicht fließt und eine leichte Fixierung der Außenbahnen erreicht . wird oder die innenliegenden Fasern mit niederem Erweichungspunkt werden von Fasern mit höherem Erweichungspunkt vollständig umhüllt und daraus Vliese, Gestricke bzw. Gewebe hergestellt ohne dass schon hier eine Fixierung durch Verkleben der unterschiedlichen Fasern erfolgt. .
Das so erhaltene Material wird in einer Verformungsanlage in die gewünschte Form gebracht.
Eine mögliche Verformung des Materials könnte in einer Richtung senkrecht zur ursprünglichen Ebene des Materials erfolgen. Die Verformungen in Gestalt von Noppen, Stegen u. ä. weisen bei dieser Art der Verformung eine neue Ebene auf, die parallel zur ursprünglichen Ebene des Ausgangsmaterials verläuft.
Bei der Verformung weist die Verformungseinrichtung in der Regel die Temperatur auf, die ein Erweichen der Materialien mit dem niederen Erweichungpunkt ermöglicht und damit eine ausreichende Fixierung der eingesetzten Materialien aneinander erfolgt.
TCO107 Seite 7
Bei einer anderen Variante zur Herstellung des Versteifungsmaterials unter Verwendung von bahnförmigen Flächengebilden werden die die Außenschichten bildenden bahnförmigen Flächengebilde und die Mittelschicht bei Normaltemperatur zusammengeführt und die Fixierung durch Erweichung der Mittelschicht erfolgt erst in der Verformungseinrichtung, in der Temperaturen herrschen, die ein Erweichen des Materials der Mittelschicht ermöglichen.
Wird mit einer Kunstharzbindung gearbeitet, kann ebenfalls eines der beiden vorgenannten Verfahren zum Einsatz gelangen. .: .'.-.■■ ■ . ■
Durch die Anzahl, die Form, die räumliche Anordnung und die Größe der Verformungen kann ebenfalls Einfluss auf die Festigkeit des erhaltenen Versteifungsmaterials genommen werden. .
Das erfindungsgemäße Versteifungsmaterial besitzt den weiteren Vorteil, dass es sich räumlich verformen läßt und so auch zur Herstellung nichtplaner flächenförmiger Körper geeignet ist. Das erfindungsgemäße Versteifungsmaterial kann direkt auf Modelle aufgelegt werden und dann nach Zugabe von Kunstharzen oder anderen Bindemitteln durch Aushärtung in die gewünschte Endform gebracht werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden.
Figuren 1 und 2 zeigen in perspektivischer Ansicht mögliche dreidimensionale Strukturierungen des erfindungsgemäßen Versteifungsmaterials.
Figur 3 zeigt in perspektivischer Ansicht den Aufbau des erfindungsgemäßen Versteifungsmaterials.
TC0107 Seite 8
Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Versteifungsmaterial hergestellt aus einem Gewebe, das aus Fasern mit unterschiedlichen Erweichungspunkten besteht, vor der Verformung .
Figur 5 zeigt das Material gemäß Figur 4 nach der Verformung.
Wie in Figur 3 gezeigt, wird das erfindungsgemäße Versteifungsmaterial 1 durch Zusammenführen der oberen und unteren Flächengebilde 3; 5 und der Mittelschicht 4 erhalten. Die Mittelschicht 4 weist vorzugsweise eine Gitterstruktur auf und besteht aus einem Material, das einen Erweichungspunkt besitzt, der niedriger liegt, als beim Material, das die Außenschichten bildet.
Das die Mittelschicht 4 bildende Material wird vor der Zusammenführung der einzelnen Flächengebilde auf eine Temperatur erhitzt, dass deren Oberfläche leicht erweicht. Damit wird im Moment der Zusammenführung der einzelnen Flächengebilde deren gegenseitige Fixierung erreicht.
Das so erhaltene bahnenförmige Material wird in einer Verforraungseinrichtung in gewünschter Weise dreidimensional unter Wärmezufuhr und/oder Druck verformt. Die Wärmezufuhr wird so gesteuert, dass zwar ein leichtes Erweichen der Oberfläche des Materials der Mittelschicht 4 erfolgt, aber ein Fließen vermieden wird.
Figur 5 zeigt das erfindungsgemäße Versteifungsmaterial, das aus einem Gewebe 6, wie in Figur 4 gezeigt, geformt wurde, bei dem eine Faser mit niederem Erweichungspunkt vollständig von Fasern mit höherem Erweichungspunkt umhüllt ist. Die Umhüllung muss so vollständig sein, dass zwar eine
TC0107 Seite 9
Fixierung der äußeren Fasern an der inneren Faser erfolgt, ein Verkleben der inneren Fasern mit der Verformungseinrichtung aber vermieden wird.
Während des Verformungsvorganges wird durch das gleichzeitige Anschmelzen der Fasern aneinander eine Dehnung erreicht, die nach der Abkühlung zur Erhöhung der Steifigkeit des erfindungsgemäßen Versteifungsmaterials 1 beiträgt.
• ·
• 9
ft ♦
* ····

Claims (19)

1. Versteifungsmaterial, gekennzeichnet durch mindestens zwei Materialien, wobei das/die umhüllenden Materialien einen höheren Erweichungspunkt gegenüber dem die Innenschicht bzw. innere Faser bildenden Materials besitzt und deren dreidimensionale Verformung nach Zusammenführung.
2. Versteifungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien Fasern sind.
3. Versteifungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien bahnenförmige Flächengebilde (3; 4; 5) sind.
4. Versteifungsmaterial nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch eine Fixierung der bahnenförmigen Flächengebilde (3; 4; 5) vor der dreidimensionalen Verformung.
5. Versteifungsmaterial nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch eine Fixierung der bahnförmigen Flächengebilde (3; 4; 5) während der dreidimensionalen Verformung.
6. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Fixierung durch Erweichen der Mittelschicht (4).
7. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Fixierung durch Zugabe einer geringen Menge an Kunstharz.
8. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, gekennzeichnet durch die Zugabe des Kunstharzes vor der Zusammenführung der bahnenförmigen Flächengebilde (3; 4; 5).
9. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8 gekennzeichnet durch die Zugabe des Kunstharzes zum Zeitpunkt der Fixierung der bahnenförmigen Flächengebilde (3; 4; 5).
10. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, gekennzeichnet durch die Zugabe des Kunstharzes während der dreidimensionalen Verformung der zusammengeführten Flächengebilde (3; 4; 5).
11. Versteifungsmaterial nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Vliese, Gestricke, Gewebe bestehend aus Fasern mit niedrigem Erweichungspunkt, umgeben von Fasern mit höherem Erweichungspunkt.
12. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bahnenförmigen Flächengebilde (3; 4; 5) aus Gewirken, Gestricken, Vliesen, Gittern u. ä. bestehen.
13. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10 und 12, gekennzeichnet durch eine Mittelschicht (4) in Gitterstruktur.
14. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10 und 12 bis 13, gekennzeichnet durch gleiches Material für die bahnförmigen Flächengebilde (3; 5).
15. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10 und 12 bis 13, gekennzeichnet durch unterschiedliche Materialen für die bahnförmigen Flächengebilde (3; 5).
16. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine dreidimensionale Verformung unter Wärme und/oder Druck.
17. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine dreidimensionale Verformung unter Wärme und/oder Druck in wenigstens einer Richtung senkrecht zur ursprünglichen Ebene unter Bildung der gewünschten geometrischen Struktur.
18. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine dreidimensionale Verformung unter Bildung von Näpfchen, Kegelstümpfen.
19. Versteifungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der dreidimensionalen Verformung bis zu 20 mm beträgt.
DE20012275U 2000-07-10 2000-07-10 Versteifungsmaterial Expired - Lifetime DE20012275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012275U DE20012275U1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Versteifungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012275U DE20012275U1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Versteifungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012275U1 true DE20012275U1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7943973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012275U Expired - Lifetime DE20012275U1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Versteifungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20012275U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216781A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Glove Tec Gmbh Körperschutzhaut
US8918919B2 (en) 2002-08-30 2014-12-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Infrared-reflecting covering material
EP3453738A4 (de) * 2016-05-02 2019-05-08 Nissan Motor Co., Ltd. Faserverstärkter harzformartikel und verfahren zur herstellung davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521479C1 (de) 1985-06-14 1987-01-02 Neckelmann Kaj Synt Fiber Verwendung eines Garns zur Herstellung eines verformbaren Flaechengebildes
DE3801020C1 (de) 1988-01-12 1989-07-13 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
DE3610029C2 (de) 1986-03-25 1989-12-07 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE69023822T2 (de) 1989-06-29 1996-05-09 Picardie Lainiere Textilmaterial für Verstärkungseinlagen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521479C1 (de) 1985-06-14 1987-01-02 Neckelmann Kaj Synt Fiber Verwendung eines Garns zur Herstellung eines verformbaren Flaechengebildes
DE3610029C2 (de) 1986-03-25 1989-12-07 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE3801020C1 (de) 1988-01-12 1989-07-13 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
DE69023822T2 (de) 1989-06-29 1996-05-09 Picardie Lainiere Textilmaterial für Verstärkungseinlagen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11302939 A.,In: Patent Abstracts of Japan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216781A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Glove Tec Gmbh Körperschutzhaut
US8918919B2 (en) 2002-08-30 2014-12-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Infrared-reflecting covering material
EP3453738A4 (de) * 2016-05-02 2019-05-08 Nissan Motor Co., Ltd. Faserverstärkter harzformartikel und verfahren zur herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109713T2 (de) Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff.
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
DE68928158T2 (de) Verfahren zur Herstellen eines formbaren Verbundwerkstoffes
DE60205051T2 (de) Dreidimensionaler Vliesstoff, Verfahren und Form zu deren Herstellung
DE2915302C2 (de)
DE3889460T2 (de) Papiermaschinendruckfilz.
EP2714974B1 (de) Mehrlagengewebe, seine verwendung sowie verfahren zur herstellung von compositen
EP0411372B1 (de) Verformbares textiles Flächengebilde und daraus hergestellte Netzwerkstoffe
DE10016182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
EP2662480B1 (de) Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren
EP0268838B1 (de) Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile
DE69003499T2 (de) Verformbare textilstruktur.
EP3192910B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates und laminat
EP0133893A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP0544167B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb
DE2523707C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbelags
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
DE1090166B (de) Armierungsmaterial fuer Gusskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2585190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements und filterelement
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE60300395T2 (de) Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010215

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040203