DE20011761U1 - SOS - Morse-Blinksignalleuchte - Google Patents
SOS - Morse-BlinksignalleuchteInfo
- Publication number
- DE20011761U1 DE20011761U1 DE20011761U DE20011761U DE20011761U1 DE 20011761 U1 DE20011761 U1 DE 20011761U1 DE 20011761 U DE20011761 U DE 20011761U DE 20011761 U DE20011761 U DE 20011761U DE 20011761 U1 DE20011761 U1 DE 20011761U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- morse
- sos
- housing
- signal lights
- flashing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/70—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S1/703—Details
- G01S1/7032—Transmitters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S2201/00—Indexing scheme relating to beacons or beacon systems transmitting signals capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters
- G01S2201/01—Indexing scheme relating to beacons or beacon systems transmitting signals capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters adapted for specific applications or environments
- G01S2201/04—Emergencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Marketing (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Anmeldung eines Gebrauchsmusters
Hans J. Doil , Biberach
SOS - Morse - Blinksignalleuchten
SOS - Morse - Blinksignalleuchten bestehend aus einem Gehäuse beliebiger Form mit einer partiell lichtdurchlässigen Frontscheibe, a) gerade (Abb. 1, 1.1 Seite 4)
b) kreuzförmig (Abb. 1 , 1.1 Seite 5 )
welche mit der Aufschrift a) SOS
oder kreuzförmigen Aufschrift
im lichtdurchlässigen Bereich versehen sind.
oder kreuzförmigen Aufschrift b) SOS
Auf der Rückseite der Kunststoffgehäuses befinden sich Schalter (Abb 2, 2.1 Seite 4), mit denen die Schilder in Funktion gebracht werden:
( AN/ON = SOS-Morseblinken // AUS / OFF ).
Bei den SOS - Morse - Blinksignalleuchten findet sich auf der Rückseite eine Klappe, hinter der sich die Batterien befinden (6 -12 V). (Abb. 2 , 2.2 Seite 4) Diese sind über Leitungen in das Gehäuse verbunden, mit einer Platine (= Morse-Blinkgeber) und einer
Desweiteren befindet sich dort ( bei Variante A) eine Drehkurbel (Abb. 2 , 2.3 Seite A) mit Verlängerungsschnur und einem Stecker (Abb. 2 , 2.4 Seite 4) zur Stromversorgung durch den Kfz-Zigarettenanzünder.
Die Variante B besitzt einen Anschluss (ohne Abb.) für ein entsprechendes externes Zusatzkabel mit gleicher Funktion.
Vorn - an der Frontscheibe - sind Saugnäpfe angebracht. (Abb. 1 u 2 , 2.5 Seite 5 ) Damit können die SOS-Morse - Blinksignalleuchten an glatten, durchsichtigen Oberflächen (Glas und Kunststoffscheiben) befestigt werden.
Die Magnete (Abb. 1 u 2, 2.6 Seite 5) in der Stellfläche ermöglichen eine sichere Befestigung des Blinkschildes auf magnetisierbarem Metall. Auch bei schrägen Flächen, wie z.B. bei einem im Graben liegenden Unfallwagen.
In Funktion, sendet die SOS - Blinkleuchten ein aufmerksamkeitsstarkes Lichtsignal, dem Morsealphabet entsprechend: drei mal kurz-drei mal lang-drei mal kurz.!
SOS - Morse - Blinksignalleuchten mit DECT / GSM / GPS basierendem
„Multifunktionskoritrolter" machen ein Auffinden des Notfallortes über
Bildschirm-Naviqationssvsteme möglich.
Diese Leuchten kennzeichnet eine Mini-Antenne (Abb. 2, 2.7 Seite 5)
Seite drei zur
Anmeldung eines Gebrauchsmusters
Antragsteller: Hans J. Doil , Biberach
Schutzanspruch : SOS - Morse - Blinksignalleuchten
Probleme
Bei nahezu allen Notfalleinsätzen spielt der Faktor „Zeit" eine wichtige Rolle. Die Vermeidung von gesundheitlichen Dauerschädigungen und die Lebensrettung sind maßgeblich vom frühzeitigen Eintreffen qualifizierter Hilfe abhängig. Erfahrungen bestätigen jedoch, daß es insbesondere in den Nachtstunden regelmäßig zu erheblichen Zeitverlusten kommt. Rettungsfahrten werden zu Irrfahrten.
Bei Hausunfällen: Die Hausnummern sind oft zu klein, verschmutzt oder verdeckt angebracht. Manchmal fehlen sie ganz. Wertvolle Zeit geht zum Nachteil der Patienten verloren.
Bei Verkehrsunfällen: Verkehrsteilnehmer fahren zumeist an Unfallstellen, die mit einer Warnblinkanlage, dem Warndreieck oder gelbe Blinkleuchten gekennzeichnet sind, einfach weiter! Dies in der Annahme - es handle sich um eine Reifenpanne, fehlendes Benzin oder andere technische Mängel.
Für die über 250000 " Unfälle mit PERSONENSCHADEN " pro Jahr alleine in Deutschland gibt es keine besondere Kennzeichnung, die auf die medizinische Hilfsbedürftigkeit von Verkehrsteilnehmern hinweist. Das bedeutet eine unnütze Gefahr für Gesundheit, Leib und Leben von Verkehrsverletzten, bzw. von Akuterkrankten während der Autofahrt.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß ein Hilfsbedürftiger die Möglichkeit hat, das im Schutzanspruch beschriebene Schild so in Betrieb zu nehmen, daß die Stelle - an der Hilfe benötigt wird - besonders in den Abend u. Nachtstunden - als solche erkennbar ist. Langes Suchen entfällt. Ersthelfer, Notarzt und / oder die Rettungsdienste können dann schneller ERSTE HILFE leisten.
Durch die Inbetriebnahme der SOS - Morse - Blinksignalleuchten ist mit dem international und allgemein bekannten Notruf "SOS" eine eindeutige und einfach zu kommunizierende Kennzeichnung aller Situationen möglich, bei denen Menschen, die akut erkrankt oder verletzt sind, Hilfe benötigen.
Die SOS - Morse - Blinksiqnalleuchten signalisieren allen Betrachtern eindeutig, daß "ERSTE HILFE" zu leisten, bzw. medizinische / notärztliche Hilfe anzuforden ist.
Bei SOS - Morse - Blinksignalleuchten mit DECT / GSM / GPS basierendem „Multifunktionskontroller" ist die Lokalisation und das Auffinden des Notfallortes über Bildschirm-Navigationssvsteme möglich.
Claims (1)
- SOS-MORSE-BLINKSIGNALLEUCHTEN, bestehend aus einem Gehäuse beliebiger Form und einer geraden und/oder kreuzförmig lichtdurchlässigen Frontscheibe, welche mit einer Aufschrift versehen ist.
An der Rückseite der Gehäuse befinden sich Schalter, mit denen die Schilder in Funktion gebracht werden:
(An = SOS-Morseblinken/Aus)
Außerdem ist dort eine Klappe, hinter der sich die Batterien befinden. Diese sind über Leitungen in das Gehäuse mit dem Blinkgeber verbunden, einer speziellen "Morse-Platine" und einer Halogen - oder Xenon - Blitzlampe.
Desweiteren ist das Schild ausgestattet - entweder mit:A) einem eingebauten Stecker für Zigarettenanzünder plus Verlängerungskabel mit Kurbelmechanismus, oderB) einer Steckverbindung für ein separates Zuleitungskabel zum Anschluß an die Stromversorgung durch Kfz.-Zigarettenanzünder.
Wird die Lampe in Funktion gesetzt, blinkt diese bis zum Ausschalten SOS - dem Morsealphabet entsprechend: drei mal kurz-drei mal lang-drei mal kurz.
SOS-MORSE-BLINKSIGNALLEUCHTEN werden ohne und mit "Multifunktionskontroller" produziert.
Bei SOS-MORSE-BLINKSIGNALLEUCHTEN die mit DECT/GSM/GPS basierendem "Multifunktionskontroller" produziert werden, wird ein Auffinden des Notfallortes über Navigationssysteme möglich. Diese Leuchten kennzeichnet eine Mini-Antenne.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20011761U DE20011761U1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | SOS - Morse-Blinksignalleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20011761U DE20011761U1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | SOS - Morse-Blinksignalleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20011761U1 true DE20011761U1 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=7943631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20011761U Expired - Lifetime DE20011761U1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | SOS - Morse-Blinksignalleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20011761U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20112972U1 (de) | 2001-08-11 | 2002-01-10 | Schwarz, Rainer, 33442 Herzebrock-Clarholz | Vorrichtung zur Erhöhung der Sichtweite u. -weise von Hinweis- und Gefahrenschildern |
-
2000
- 2000-07-06 DE DE20011761U patent/DE20011761U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20112972U1 (de) | 2001-08-11 | 2002-01-10 | Schwarz, Rainer, 33442 Herzebrock-Clarholz | Vorrichtung zur Erhöhung der Sichtweite u. -weise von Hinweis- und Gefahrenschildern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7746247B2 (en) | Wearable, attachable, or hand-held, super-bright, led based, textual, safety alert sign and portable emergency/work light | |
US3810092A (en) | Warning and distress signal device for a disabled vehicle | |
DE20011761U1 (de) | SOS - Morse-Blinksignalleuchte | |
CN2176931Y (zh) | 流动式汽车转向灯 | |
DE29905818U1 (de) | SOS-Kreuz-Blinksignalleuchte LED | |
DE20018870U1 (de) | SOS-Kfz-MorseBlinksignalgeber | |
GB2268611A (en) | Warning device for a vehicle | |
CN201153654Y (zh) | 一种夜间安全警示书包 | |
RU2638998C2 (ru) | Индивидуальная система оповещения о наличии пешехода на дороге | |
US20050280554A1 (en) | Safety arrow tool for pedestrian | |
DE925087C (de) | Warnvorrichtung an Kraftfahrzeugen | |
CN2653955Y (zh) | 安全夜行书包 | |
DE1953268A1 (de) | Vorrichtung zum Kennzeichnen bestimmter Kraftfahrzeuge | |
DE2630215A1 (de) | Leuchtschild abstand halten | |
CN2146414Y (zh) | 自行车转向信号灯装置 | |
DE20020847U1 (de) | Vorrichtung zur Information von Kraftfahrern im Straßenverkehr (Lichtzeicheneinrichtung) | |
TWM335431U (en) | Auxiliary warning device of car door | |
GB2359915A (en) | Information display for vehicle drivers | |
DE7721332U1 (de) | Autotuere mit angebrachter ein- und mehrzweckueberstehlampe | |
DE8304527U1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls | |
Assembly | Concerning the Authorization to Use Vehicular Traffic Hazard Lights on Vehicles in Motion. | |
DE1921419U (de) | Warnblinkleuchte. | |
DE2342825A1 (de) | Anschluss zusaetzlicher warnlampen an beleuchtungseinrichtung fuer ein beschleunigungs-anzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge | |
KR20000006781A (ko) | 자동차용 자동 양보등 장치 | |
JPH10217846A (ja) | 点滅と点灯が同時作動の方向指示機 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001116 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040203 |