[go: up one dir, main page]

DE20011210U1 - Haarfärbemittel - Google Patents

Haarfärbemittel

Info

Publication number
DE20011210U1
DE20011210U1 DE20011210U DE20011210U DE20011210U1 DE 20011210 U1 DE20011210 U1 DE 20011210U1 DE 20011210 U DE20011210 U DE 20011210U DE 20011210 U DE20011210 U DE 20011210U DE 20011210 U1 DE20011210 U1 DE 20011210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
dye
group
general formula
hair dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE20011210U priority Critical patent/DE20011210U1/de
Publication of DE20011210U1 publication Critical patent/DE20011210U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

A-23/00-U
Haarfärbemittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarfärbemittel mit verbesserten Gebrauchseigenschaften, insbesondere verbesserter Lichtbeständigkeit und, damit verbunden, einer verbesserten Färbeintensität und Farbstabilität.
Es ist bereits seit längerem bekannt, Haarfärbemitteln, insbesondere auf Basis direktziehender Haarfarbstoffe, UV-Absorber, beispielsweise mit anionischen Gruppen, zuzusetzen, um die Haarfärbung gegen schädlichen Lichteinfluß zu schützen.
Je stärker diese Verbindungen auf das Haar aufziehen, desto besser logischerweise der erzielte Lichtschutz der Färbung.
Dieser ist jedoch oftmals nicht optimal, da beispielsweise durch verschiedene Bestandteile von Haarfärbemittteln, insbesondere die eingesetzten Farbstoffe, das Aufziehen dieser UV-Absorber ver- oder zumindest behindert wird.
Dies gilt natürlich insbesondere für Zusammensetzungen, die beide Substanzgruppen, nämlich sowohl UV-Absorber als auch direktziehende Haarfarbstoffe enthalten, was insofern für die Praxis von Bedeutung ist, als durch die gleichzeitige Verwendung von Direktziehern und UV-Absorbern die vorzeitige Ausbleichung der erzielten Haarfärbung durch Lichteinfluß verhindert werden kann.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabenstellung aus, ein Haarfärbemittel, das anionische UV-Absorber und direktziehende Haarfarbstoffe enthält, zu schaffen, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist, sondern einen stabilen Lichtschutz und eine dauerhafte Haarfärbung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem Haarfärbemittel auf wäßriger Basis, das mindestens einem kationischen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe
ungültig.
-2-
A-23/00
R1—
^ \— CH=N-N-/ \ Y© (O
R1
— N=N—/ \ — N
&ggr;&thgr;
(N)
R2
• ·
und/oder
worin R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoff, eine CH3- oder C2H5-Gruppe stehen, und R5 Wasserstoff -OCH3 oder -OC2H5 bedeutet,
und/oder einer Verbindung,
und/oder
R1
-N=N—(/ \)—N—
-NH2 Y© (IV) ,
R2
-3-
wobei R1 und R2 -CH3 oder -C2H5 und Y" ein Anion bedeuten, enthält, mit mindestens einem vorzugsweise wasserlöslichen anionischen UV-Absorber kombiniert wird.
Die bevorzugte Menge an kationischen Farbstoffen nach mindestens einer dieser Formeln I bis IV liegt bei etwa 0,001 bis etwa 5, insbesondere etwa 0,01 bis 2,5, vor allem etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, berechnet auf das Haarfärbemittel.
Es handelt sich dabei vorzugsweise um Farbstoffe der allgemeinen Formel (I), worin R1 und R2 eine Methyl- und R5 eine Methoxygruppe oder Wasserstoff bedeuten, der allgemeinen Formel II, worin R1 und R2 eine Methylgruppe und R3 Wasserstoff und R4 Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen, und der allgemeinen Formel (III) und (IV), worin R1 und R2 jeweils eine Methylgruppe bedeuten.
Bei den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln handelt es sich entweder um Tönungsshampoos auf Basis anionischer direktziehender Haarfarbstoffe oder um Haartönungsmittel, die diese Farbstoffe und anionische UV-Absorber enthalten.
Das Anion Y ist vorzugsweise CH3SO4 , C2H5SO4 oder Cl .
Besonders geeignete wasserlösliche UV-Absorber mit anionischen Gruppen sind beispielsweise 5-Benzoyl-4-hydroxy-2-methoxybenzolsulfonsäure (Benzophenone-4), dessen Natriumsalz (Benzophenone-5) und 2,2l-Dihydroxy-4,4I-dimethoxy-3,3'-disulfobenzophenon bzw. dessen Dinatriumsalz (Benzophenone-9) sowie Phenylbenzimidazolsulfonsäure (Eusolex® 232); jedoch können auch andere anionische UV-Absorber eingesetzt werden.
A-23/00 -4-
Der Anteil der direktziehenden kationischen Haarfarbstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist variabel und liegt zwischen etwa 0,001 bis etwa 5, vorzugsweise 0,01 bis 2,5, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% des Mittels, falls es als Lösung, Dispersion, Emulsion, Gel oder Aerosolpräparat zur direkten Anwendung, d.h., ohne vorherige Verdünnung vorliegt.
Bei Konzentraten, die vor der Anwendung verdünnt werden, ist der Anteil natürlich entsprechend höher.
Zusätzlich zu den genannten kationischen Farbstoffen der allgemeinen Formeln (I) bis (IV) können auch bekannte weitere synthetische Farbstoffe und pflanzliche Farbstoffe Verwendung finden, beispielsweise Henna (rot oder schwarz), Alkannawurzel, Laccainsäure (Stocklack), Indigo, Blauholzpulver, Krappwurzel- und Rhabarberwurzelpulver, etc.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten, insbesondere wenn es sich um Haartönungsmittel, die keine Shampoos sind, handelt, vorzugsweise zusätzlich noch mindestens ein kationisches Tensid, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 7,5, vorzugsweise 0,25 bis 5, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung.
Geeignete langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, die als kationische Tenside allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumchlorid, Dimethyldicetylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Stearylthmethylammoniumchlorid, Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid, Benzyltetradecyldimethylammoniumchlorid,
• *>
-5-
Dimethyldihydriertes-Talgammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Tris(oligooxyethyl)alkylammoniumphosphat, Cetylpyridiniumchlorid, Behentrimoniumchlorid, etc. Gut geeignet sind auch die in der EP-A 472 107 geoffenbarten quaternären Ammoniumsalze.
Im Prinzip sind alle quaternären Ammoniumverbindungen, wie sie im "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Ed. (1991), unter dem Trivialnamen "Quaternium" aufgeführt sind, geeignet.
Die Zusammensetzung kann natürlich zusätzlich die in solchen Konditionierungsmitteln üblichen Bestandteile enthalten; es wird, zur Vermeidung von Wiederholungen, auf die Standard-Monographie K.Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Aufl. (Hüthig Buch Verlag, 1989), S.722 - 771, verwiesen.
Auch nichtionische Tenside können, insbesondere im Gemisch mit kationaktiven Tensiden, Verwendung finden, beispielsweise Aminoxide in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise C-) 2-C-jg-Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, Ci2-Ci8"Alkylamidopropyl- oder -ethylaminoxide, C-|2-Ci8-Alkyldi(hydroxyethyl)- oder -(hydroxypropyl)aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und /oder Propylenoxidgruppen in der Alkylkette.
-6-
Geeignete Tenside sind weiterhin die bekannten Cs-C-is-Alkylpolyglucoside, insbesondere mit einem Polykondensationsgrad von 1,2 bis 3.
Wenn es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um Tönungsshampoos handelt, können auch anionische Tenside, vorzugsweise im Gemisch mit nichtionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden, eingesetzt werden.
Geeignete anionische Tenside sind natürlich diejenigen, die in Shampoos üblicherweise zum Einsatz gelangen, beispielsweise die bekannten C-|rj-Ci8-Alkylsulfate und insbesondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C I2-Ci 4-Alkylethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen im Molekül, weiterhin Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch Ethoxylierung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden erhalten werden, und deren Alkalisalze sowie Salze langkettiger Mono- und Dialkylphosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen.
Im Rahmen der Erfindung weiterhin geeignete anionische Tenside sind auch Isethionate, a-Olefinsulfonate bzw. deren Salze und insbesondere Alkalisalze von Sulfobernsteinsäurehalbestern, beispielsweise das Dinatriumsalz des Monooctylsulfosuccinats und Alkalisalze langkettiger Monoalkylethoxysulfosuccinate.
Geeignete Tenside vom Carboxylat-Typ sind Alkylpolyethercarbonsäuren und deren Salze der Formel
R - (C2H4O)n - O - CH2 COOX,
A-23/00
-7-
worin R eine Cg^rj-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C^-C^-Alkylgruppe, &eegr; eine .···'.
Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation der :**:*! Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls hy-
droxyalkylsubstituiert sein kann, bedeuten, sowie Alkylamidopolyethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-C-N-CH2-CH2-(C2H4O)n-CH2COOX,
Il I
OH
worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und &eegr; insbesondere für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 5, steht.
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen 11AKYPO" und "AKYPO-SOFT®".
Es ist besonders zweckmäßig, Mischungen aus mehreren anionischen Tensiden einzusetzen, beispielsweise ein Gemisch aus einem a-Olefinsulfonat und einem Sulfosuccinat, vorzugsweise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, oder einem Ethersulfat und einer Polyethercarbonsäure oder Alkylamidoethercarbonsäure.
Im Gemisch mit anderen anionischen Tensiden ebenfalls einsetzbar sind Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukte an sich bekannter Struktur, insbesondere in Mengen zwischen etwa 0,5 und 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung des flüssigen Haarwaschmittels.
• · ♦· ·
A-23/00 -8-
Eine Übersicht über die in flüssigen Körperreinigungsmitteln zum Einsatz gelangenden anionaktiven Tenside findet sich im übrigen in der Monographie von K.Schrader, S. 683 bis 691.
Der bevorzugte Mengenbereich an anionischen Tensiden in den erfindungsgemäßen flüssigen Körperreinigungsmitteln liegt zwischen etwa 2,5 und etwa 25 Gew.-%, insbesondere bei etwa 5 bis etwa 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bei etwa 7,5 bis etwa 15 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Nichtionische Tenside gelangen in Tönungsshampoos vorzugsweise im Gemisch mit anionaktiven Tensiden zum Einsatz.
Ein bevorzugtes nichtionisches Tensid gehört dabei, wie bereits oben erwähnt, zu der Klasse der Alkylpolyglucoside der allgemeinen Formel
R-O-(RiO)n-Zx,
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 eine Ethylen- oder Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, &eegr; eine Zahl von O bis 10 und &khgr; eine Zahl zwischen 1 und 2,5 bedeuten. Diese Alkylpolyglucoside sind in letzter Zeit insbesondere als ausgezeichnete hautverträgliche schaumverbessernde Mittel in flüssigen Wasch- und Körperreinigungsmitteln bekannt geworden und sind vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20, insbesondere 2,5 bis 15 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung enthalten.
Weitere nichtionische Tensidbestandteile in Tönungsshampoos sind beispielsweise langkettige Fettsäuremono- und -dialkanolamide, beispielsweise Cocosfettsäuremonoethanolamid und Myristinfettsäuremonoethanolamid, die auch als Schaumverstärker eingesetzt werden können.
Andere nichtionische Tenside sind beispielsweise die verschiedenen Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitanstearinsäureester, Fettsäurepolyglykolester oder auch Mischkondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronics" im Verkehr sind.
Gemische aus anionaktiven Tensiden und Alkylpolyglucosiden, den bevorzugten nichtionischen Tensiden im Rahmen der Erfindung sowie deren Verwendung in flüssigen Körperreinigungsmitteln sind an sich bereits bekannt, beispielsweise aus der EP-A 70 074. Die dort beschriebenen Alkylpolyglucoside sind prinzipiell auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet; ebenso die aus der EP-A 358 216 bekannten Gemische aus Sulfosuccinaten und Alkylpolyglucosiden.
Weitere im Gemisch mit anionaktiven Tensiden einsetzbare Tenside sind die bereits erwähnten Aminoxide in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Als amphotere bzw. zwitterionische Tenside können beispielsweise Betaine, Sulfobetaine und/oder Alkylaminocarbonsäuren wie Alkylaminoglycinate, Alkylaminopropionate, Alkylglycinate, etc. eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Alkylamidobetaine der allgemeinen Formel
' C 1- -T
-10-
R—C— N—(CH2)n—N— (CH2)n— R3
Il I &ogr; &eegr;
wobei R eine C8-C-|8-Alkylgruppe, z. B. einen Cocoalkylrest; R1 und R2 einen niederen C^-C^AIky!- oder -Hydroxyalkylrest, insbesondere eine Methyl-, Ethyl- und/oder Hydroxyethylgruppe; R3 eine COO~-oder -SO3"-Gruppe; und &eegr; 1 bis 3
bedeuten.
Auch Betaine der allgemeinen Formel
R— N+-(CH2)H-R3
wobei R, R1, R2, R3 und &eegr; die obengenannte Bedeutung haben, sind bevorzugt.
Geeignet sind insbesondere auch Handelsprodukte wie beispielsweise "Tegobetaine®11, "Dehytone®" wie "AB 30", "G" und "K", "Lonzaine®11, "Varion®" wie 11ADG" und 11CAS", "Lexaine®", "Chembetaine®", "Mirataihe®", "Rewoteric®", "Schercotaine®", "Monteine LCQ®", "Alkateric®", "Amonyl®", "Amphosol®11, "Cycloteric BET®", "Emcol®", "Empigen®", "Mackam®", "Monateric®", "Unibetaine®" und "Velvetex®".
Die amphöteren bzw. zwitterionischen Tenside sind vorzugsweise in einer Menge von 0,25 bis 7,5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
A-23/00
-11-
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können die in solchen wäßrigen Zubereitungen üblichen Stoffe enthalten.
Dies sind beispielsweise synthetische oder natürliche haarkonditionierende Polymere, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2,5, insbesondere 0,25 bis 1,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Als geeignete kationische Polymere sind neben den altbekannten quaternären Cellulosederivaten des Typs "Polymer JR" insbesondere quaternisierte Homo- und Copolymere des Dimethyldiallylammoniumchlorids, wie sie unter dem Handelsnamen "Merquat" im Handel sind, quaternäre Vinylpyrrolidon-Copolymere, insbesondere mit Dialkylaminoa!kyl(meth)acrylaten, wie sie unter dem Namen "Gafquat" bekannt sind, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazoliniummethochlorid, die unter dem Handelsnamen "Luviquat" angeboten werden, Polyamino-Polyamid-Derivate, beispielsweise Copolymere von Adipinsäure-Di methylaminohydroxypropyldiethylentriamin, wie sie unter dem Namen "Cartaretine F" vertrieben werden, sowie auch bisquaternäre langkettige Ammoniumverbindungen der in der US-PS 4 157 388 beschriebenen Harnstoff-Struktur, die unter dem Handelsnamen "Mirapol A 15" im Handel sind, geeignet.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die in den DE-OSen 25 21 960, 28 11 010, 30 44 738 und 32 17 059 genannten kationaktiven Polymeren sowie die in der EP-A 337 354 auf den Seiten 3 bis 7 beschriebenen Produkte. Es können auch Mischungen verschiedener kationischer Polymerer eingesetzt werden.
A-23/00
-12-
Anstelle der kationischen Polymeren oder in Kombination mit denselben können auch nichtionische Polymere verwendet werden. Als geeignete nichtionische Polymere werden vor allem Vinylpyrrolidon-Homo- und Copolymerisate, insbesondere Polyvinylpyrrolidon selbst, Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat oder Terpolymerisate aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, wie sie beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen "Luviskol" vertrieben werden, eingesetzt.
Es können jedoch auch (Co-)Polymerisate aus den verschiedenen Acryl- und Methacrylestern, Acrylamid und Methacrylamid, beispielsweise Polyacrylamid mit Molgewichten von über 100.000, Dimethylhydantoin-Formaldehyd-Harze, etc., verwendet werden. Selbstverständlich sind auch Mischungen aus verschiedenen nichtionischen Polymeren verwendbar.
Geeignet sind schließlich auch noch amphotere Polymere, z. B. die unter der Bezeichnung "Amphomer" vertriebenen Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, N-Butylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure, sowie die bekannten anionischen
Produkte, die im Stand der Technik hinreichend beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können, wenn sie als Emulsionen, Dispersionen, Lösungen, Gele oder Aerosole als Nachbehandlungsmittel eingesetzt werden, die in solchen Zusammensetzungen üblichen Zusätze enthalten, deren Art und Charakter von der Äpplikationsform des Mittels abhängig ist. Es sind dies Fette, Fettalkohole, Emulgatoren, pH-Regulatoren, Lösungs- und Verdünnungsmittel, Lösungsvermittler, Konservierungsmittel, Parfüms, etc.
A-23/00
-13-
Geeignete Fette und Öle, zu denen auch Wachse zählen, sind insbesondere natürliche Öle wie Avocadoöl, Cocosöl, Palmöl, Sesamöl, Erdnußöl, Spermöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl, Ricinusöl, oder auch Oliven- bzw. Sojaöl, Lanolin und dessen Derivate, ebenso Mineralöle wie Paraffinöl und Vaseline.
Synthetische Öle und Wachse sind beispielsweise Silikonöle, Polyethylenglykole, etc.
Weitere geeignete hydrophobe Komponenten sind insbesondere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül wie Myristyl-, Cetyl-, Stearylalkohol, Wachsalkohole und Fettsäureester wie Isopropylmyristat, palmitat, -stearat und -isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristylmyristat, Oleylerucat, Polyethylenglykol- und Polyglycerylfettsäureester wie PEG-7-glycerylcocoat, Cetylpalmitat, etc. Diese hydrophoben Komponenten sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Gesamtmenge von etwa 0,5 bis etwa 10, insbesondere etwa 1 bis 7,5, vor allem etwa 1,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Eine bevorzugte Gruppe von aktiven Ingredientien sind CiO-C24-Fettsäuren, insbesondere Behensäure und Stearinsäure, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Pissforotionsdaiwm ungültig
ti 1
A-23/00 -14-
Ein weiterer bevorzugter Bestandteil ist ausgewählt aus der Gruppe Harnstoff, Benzylalkohol, Benzyloxyethanol, Phenylethylalkohol, Phenoxyethanol, 1-Methoxypropanol(-2), 1-Ethoxypropanol(-2), Diethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder-ethylether und/oder Zimtalkohol, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Eine Zusammenfassung der Herstellung solcher Mittel findet sich in der bereits erwähnten Monographie von K. Schrader, S. 798 bis 815, insbesondere S. 804 ff.
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungmittel liegen als Emulsion, Dispersion oder (gegebenenfalls verdickte, d. h. als Gel) Lösung vor und können auch als Aerosolschaum konfektioniert werden. Diese Zusammensetzungen und ihre Herstellung sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Haarfärbemittel liegt vorzugsweise bei 3 bis 8, insbesondere zwischen 4 und 6.
Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Mittel.
Es wurden Nachbehandlungsmittel bzw. Tönungsshampoos der folgenden Zusammensetzungen durch Vermischen der Bestandteile, gegebenenfalls in Form von Vormischungen, hergestellt.
• · · ■
A-23/00 -15- |\
Beispiel 1 Tönungsshampoo
Natrium-Cia-Cu-alkylethersulfat (2-3 EO) 10,00 (Gew.-%)
Cocoamidopropylbetain 2,00
PEG-3-distearat 2,00
Benzophenone-3 0,50
Verbindung der Formel (II) 0,10
(R1,R2,R3 =CH3; R4= H,Y'=Cf)
Basic Red 2 . 0,05
Citronensäure, Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00
Mit diesem Tönungsshampoo wurde eine ausdrucksvolle, intensive, dauerhafte glänzende Rotfärbung erzielt, die nach drei Haarwäschen noch in gutem Zustand
Ersatz der Verbindung der Formel (II) durch die gleiche Menge Basic Red 2 führte zu einer wesentlich schwächeren Färbung, die bereits nach einer Haarwäsche verblaßt
A-23/00 -16- &Kgr;
Beispiel 2 Tönungsshampoo
Ci2-C14-Alkylpolyglucosid (P.D.- 1,45 10,00 (Gew.-%)
Cocoamidopropylbetain 2,00
PEG-3-distearat 2,00
Benzophenone-4 0,50
Verbindung der Formel (II) 0,10
(R1,R2,R3und R4= analyse!)
Parfüm - 0,40
Citronensäure, Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00
• ·
• ·
Es wurde eine ausdrucksvolle, glänzende, dauerhafte, intensive Rotfärbung erzielt, die auch nach drei Haarwäschen noch in gutem Zustand war. Ersatz der Verbindung der Formel (II) durch die gleiche Menge Basic Red 2 führte zu einen Produkt, das eine matte Rotfärbung ergab, die nach nur einer Haarwäsche total verblaßt war.
Verbindung der Formel (II) 0,1 (Gew.-%)
(R1,R2,R3=CH3;R4=H,Y~=Ci)
Cetylstearylalkohol 5,0
Cetrimoniumchlorid 2,0
Dioleoylhydroxyethyltrimethyl- 1,0
moniummethosulfat
Cocoamidopropylbetain 1,0
Citronensäure 0,3
Benzophenone-3 0,4
Natriumhydroxid 0,1
Parfüm 0,4
Konservierungsmittel 0,2
Wasser ad 100,0
A-23/00 -17- ·
Beispiel 3 .·"
Haartönunqskonditioner >'*t*
• ft··
Beim Auftrag dieses Farbkonditioners auf menschliches Haar wurde eine glänzende Rotfärbung erzielt, die nach 4 Haarwäschen noch in gutem Zustand war. Der Ersatz der Verbindung nach Formel (II) durch die gleiche Menge Basic Red 2 führte zu einer matten Rotfärbung, die bereits nach einer Haarwäsche deutlich verblaßt war.
A-23/00 -18- ·"♦
Beispiel 4 Farb-Haarspiilunq
Cocoamidopropylbetain 1,00(Gew.-%)
Verbindung der Formel (II) 0,01
(R1,R2,R3 und R4= CH3;,y"=C|")
Verbindung der Formel (IV) 0,02
R1 und R2 = CH3, Y~ = Cl"
Ceteareth-20 1,00
Cetylstearylalkohol 5,00
Diolelhydroxyethylmonium- 2,00
methosulfat
Benzophenone-4 0,50
Parfüm 0,20
Methylparaben 0,20
Pyrrolidoncarbonsäure 0,10
Citronensäure 0,10
Wasser ad 100,00
Die Zusammensetzung verlieh dem Haar eine dezente, perlfarbene glänzende Tönung mit ausgezeichneter Farbstabilität.
Weglassen des Benzophenone-4 führte zu einer weniger intensiven Färbung mit verringerter Farbstabilität.
A-23/00
-19-
Beispiel 5 Farb-Konditioner
ft ■ ·
Cetrimoniumchlorid 2,00 (Gew.-%)
Cetylstearylalkohol 5,00
Dioleoylhydroxyethylmonium- 1,00
methosulfat
Benzophenone-3 0,50
Farbstoff nach Formel (I) 0,02
(R1 und R2sind CH3; R3= H,Y-=CH3SO4")
Farbstoff nach Formel (II) 0,05
(R1, R2 und R3= CH3; R4= H,Y~=Cf)
Basic Blue 99 0.05
Wasser
ad 100,00
Es wurde eine intensive, glänzende, lang anhaltende braune Haarfärbung erhalten. Der Ersatz der Farbstoffe nach Formel (I) und (II) durch gleiche Mengen an Basic Red 2 und Basic Yellow 57 führte zu einer schwächeren Färbung, deren Dauerhaftigkeit ebenfalls erheblich herabgesetzt war.
. berfchtl PerforotionVdatum
-20-
Beispiel 6 Haarfärbemittel
Cetylstearylalkohol 3,00
Verbindung der Formel (III) 0,05
(R1 und R2 =CH3)
Hydroxyethylcellulose 1,00
Cetrimoniumchlorid 2,00
Benzophenone-9 0,50
Parfüm 0,20
Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,0
A-23/00
■ · · • · t
·<■■·
Es wurde eine kräftige, glänzende orangefarbene Färbung erhalten. Ersatz der Verbindung nach Formel (III) durch die gleiche Menge eines konventionellen kationischen direktziehenden Orangefarbstoffs führte zu einer blassen, weniger dauerhaften Färbung.

Claims (7)

1. Haarfärbemittel, enthaltend
a) mindestens einen Farbstoff, ausgewählt aus einer Verbindung der Gruppe


und/oder


worin R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoff, eine CH3- oder C2H5-Gruppe stehen und
R5 Wasserstoff -OCH3 oder -OC2H5 bedeutet,
und/oder einer Verbindung, ausgewählt aus


und/oder


wobei R1 und R2 -CH3 oder -C2H5 und Y ein Anion bedeuten,
und
b) mindestens einen anionischen UV-Absorber.
2. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, enthaltend einen Farbstoff der allgemeinen Formel (I), worin R1 und R2 eine Methylgruppe, R5 Wasserstoff und Y- eine Methosulfatgruppe bedeuten.
3. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, enthaltend einen Farbstoff der allgemeinen Formel (I), worin R1 und R2 je eine Methylgruppe, R5 eine Methoxygruppe und Y- Cl- bedeuten.
4. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, enthaltend einen Farbstoff der allgemeinen Formel (II), wobei R1, R2 und R3 je eine Methylgruppe, R4 Wasserstoff und Y- Cl- bedeuten.
5. Haarfärbemittel nach Anspruch 1 enthaltend einen Farbstoff der allgemeinen Formel (II), worin R1, R2, R3 und R4 jeweils eine Methylgruppe und Y- Cl- bedeuten.
6. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, enthaltend einen Farbstoff der allgemeinen Formel (III) und oder (IV), worin R1 und R2 je eine Methylgruppe und Y- Cl- bedeuten.
7. Haarfärbemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid.
DE20011210U 2000-06-23 2000-06-23 Haarfärbemittel Expired - Lifetime DE20011210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011210U DE20011210U1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Haarfärbemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011210U DE20011210U1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Haarfärbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011210U1 true DE20011210U1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7943252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011210U Expired - Lifetime DE20011210U1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Haarfärbemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20011210U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362580B1 (de) Haarfärbemittel
DE19509981C2 (de) Tönungsshampoo
DE69700686T2 (de) Präparat zum Farben menschlicher Haaren
EP1366756B1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19758272C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19907408A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1127566B1 (de) Haarfärbemittel
EP0931540B1 (de) Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen in Mitteln zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE4441359C2 (de) Flüssiges Tönungsshampoo
DE19907381C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19810122C2 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1269975B1 (de) Haarfärbemittel
DE29903100U1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19907260C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE20011210U1 (de) Haarfärbemittel
DE20104441U1 (de) Haarfärbemittel
DE29722988U1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE29722989U1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE20011207U1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19640575C1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE29903134U1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE29504690U1 (de) Tönungsshampoo
DE10112436B9 (de) Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat
EP1166750A2 (de) Haarfärbemittel
DE29903136U1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOLDWELL GMBH, 64297 DARMSTADT, DE

Effective date: 20030319

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031231