DE20011172U1 - Stallgebäude für die Nutztierhaltung - Google Patents
Stallgebäude für die NutztierhaltungInfo
- Publication number
- DE20011172U1 DE20011172U1 DE20011172U DE20011172U DE20011172U1 DE 20011172 U1 DE20011172 U1 DE 20011172U1 DE 20011172 U DE20011172 U DE 20011172U DE 20011172 U DE20011172 U DE 20011172U DE 20011172 U1 DE20011172 U1 DE 20011172U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stable
- building according
- stable building
- walls
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 title description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 24
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 20
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 244000144972 livestock Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/0047—Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Stallgebäude für die Nutztierhaltung, bestehend aus einer Grundfläche, aus seitlichen und stirnseitigen Wänden und aus einem eine Firstversatzwand aufweisenden höhenversetzten Satteldach mit nach außen geneigten Dachabschnitten unterschiedlicher Höhe.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Schweinemast und/oder -zucht, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. So ist das erfindungsgemäße Stallgebäude auch für die Unterbringung anderer Nutztiere, wie Kälber, Jungrinder sowie Schafe und Ziegen, anwendbar und geeignet.
Dabei ist vorteilhafterweise der Stallraum durch Trennwände in einzelne Buchten (ggf. mit verschiedenen Funktionsbereichen, wie Freß- und Liegebereich) unterteilt. Damit können Tiere etwa gleicher Größe bzw. etwa gleichen Lebensalters in einer Bucht zusammengefaßt werden, um den unterschiedlichen optimalen Lebensbedingungen gerecht werden zu können.
Aus DE 296 22 817 U1 ist eine Tierbox insbesondere für Schweine bekannt. Diese umfaßt einen Bodenabschnitt mit einem Schlafbereich, einem Freßbereich sowie einem Tränk- und Kotbereich sowie ggf. eine Umgrenzung. Als Teil der Tierbox sind Stützeinrichtungen vorgesehen, auf die ein Abschnitt eines Stalldaches derart aufsetzbar oder aufgesetzt ist, daß die Tierboxen mit einer Mehrzahl gleichartiger Tierboxen zu einem Stall zusammensetzbar sind.
Das Stallgebäude ist durch äußere seitliche und stirnseitige Wände abgegrenzt und besitzt ein höhenversetztes Satteldach mit nach außen geneigten Dachabschnitten mit unterschiedlicher Höhe. Zwischen den beiden inneren Dachrändern ist eine Firstversatzwand angeordnet. Dieses Dach stützt sich über die erwähnten Stützein-
richtungen auf der Grundfläche des Stalls ab, so daß der Großraum des Stalls mit einer modulartigen Reihenanordnung der Tierboxen durch beide Dachabschnitte abgedeckt ist.
Zwecks Belüftung des Stallraums sind in den seitlichen und stirnseitigen Wänden sowie in der Firstversatzwand Be- und/oder Entlüftungslöcher vorgesehen.
Dieses bekannte, aus Tierboxen mit Stützeinrichtungen für das Dach aufgebaute Stallgebäude ist hinsichtlich des Aufbaues, der Stabilität und des Betriebes mit erheblichen Nachteilen verbunden. Da die Stützeinrichtungen Teil der Tierboxen sind, ist bei deren notwendiger Auswechselung z. B. infolge Verschleißes das Auswechseln der Stützeinrichtung selbst mit erforderlich, mit allen damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Aufwand und die Dachstabilität.
Ein modulartiger und relativ einfacher Aufbau des Stallgebäudes selbst aus Wiederholteilen ist nicht möglich, so daß auch eine einfache nachträgliche variable Erweiterungsmöglichkeit bei entsprechendem Bedarf ausgeschlossen ist. Auch ist eine mehr oder weniger individuelle Klimatisierung in einzelnen Bereichen des Stallgebäudes nicht realisierbar, da die Luftströmung durch die Belüftungslöcher in den seitlichen und stirnseitigen Wänden eintritt und durch die Entlüftungslöcher in der Firstversatzwand das großräumige Stallinnere wieder verläßt.
In Anbetracht der Nachteile des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stallgebäude der eingangs genannten Art zu schaffen, welches relativ einfach im wesentlichen aus Wiederholteilen modulartig aufgebaut ist, damit variabel erweiterbar ist, und eine tierartgerechte Klimatisierung bei Schaffung von wenigstens zwei getrennten Klimaabteilen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stallgebäude aus einem System einer Mehrzahl von modulartig an den stirnseitigen Wänden aneinander gereihten gleichartigen Stalleinheiten mit einer gemeinsamen Grundfläche besteht, wobei jede Stalleinheit zwei durch eine parallel zum Dachfirst verlaufende und einen Durchgang besitzende Trennwand abgeteilte Kammern besitzt, so daß eine erste Kammer jeweils dem niedrigeren geneigten Dachabschnitt und eine zweite Kammer
jeweils dem höheren geneigten Dachabschnitt zugeordnet ist, und wobei die Trennwand im oberen Bereich gleichzeitig die Firstversatzwand bildet.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung des Stallgebäudes kann dieses auf einfachste und kostengünstige Weise modulartig aufgebaut werden, so daß eine bedarfsgerechte Ausführung und nachträgliche Erweiterung des Stallraums bei ständiger Sicherung der Stabilität des Gebäudes möglich ist. Der Aufbau aus einzelnen, gleich gestalteten Stalleinheiten gestattet erhebliche Rationalisierungseffekte, wobei jede Stalleinheit weitgehend aus Wiederholteilen und damit preisgünstig zusammensetzbar ist.
Die Unterteilung der Stalleinheiten in einzelne Kammern ermöglicht den Betrieb eines Zweikammerstalls mit allen damit verbundenen Vorteilen. Insbesondere ist eine (unterschiedliche) tierartgerechte Klimatisierung der verschiedenen Kammern realisierbar, was sich besonders günstig auf Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere und damit auf eine ertragreiche Tierhaltung auswirkt.
Insgesamt gestattet das erfindungsgemäße Stallgebäude eine nennenswerte Senkung der Kosten pro Tierplatz und damit eine effektive Tierhaltung.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzen zwei benachbarte Stalleinheiten eine gemeinsame stirnseitige Wand, so daß weitere Kosteneinsparungen möglich sind. Die Grundfläche des Stallgebäudes besteht aus einem Spaltenboden, der darunter befindliche Güllewannen nach oben abschließt. Dadurch ist eine einfache Ableitung der Tierexkremente realisierbar. Zweckmäßig besteht der Spaltenboden dabei aus Stahlbetonrosten. Diese Bauart erspart Tiefbauarbeiten, da die Stallgrundflächen in den oberen Bodenhorizont verlagert sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist jeder Kammer einer Stalleinheit eine Güllewanne zugeordnet. Zweckmäßig sind auf den Wänden der Güllewannen senkrechte Säulen befestigt, die der Halterung der seitlichen und stirnseitigen Wände sowie dem Tragen des höhenversetzten Satteldaches dienen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß an den äußeren Wänden der Güllewannen Stahlprofilsäulen mit U-Profil befestigt sind, wobei die Schenkel des U-Profils in das Innere der Kammern zeigen.
An den inneren Wänden der Güllewannen sind dagegen Stahlprofilsäulen mit Doppel-T-Profil befestigt. Dabei sind in den Profilflächen der Stahlprofilsäulen die seitlichen und stirnseitigen Wände sowie die Trennwände geführt und befestigt.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung bestehen die Wandelemente der seitlichen und stirnseitigen äußeren Wände aus Sandwichplatten mit einer bestimmten Wärmedämmung. Gleichfalls bestehen die Dachabschnitte aus Sandwichplatten mit einer bestimmten Wärmedämmung, so daß insgesamt ein günstiger Einfluß auf das Stallklima auch bei höheren Außentemperaturen gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise ist in der gemeinsamen stirnseitigen Wand zwischen jeder ungeradzahligen und geradzahligen aneinander gereihten Stalleinheit ein Futterautomat angeordnet.
Zur Realisierung einer freien Belüftung durch natürliche Luftströmung nach dem Grundsatz des Schwerkraftprinzips sind in den seitlichen Wänden Belüftungsöffnungen und in der Firstversatzwand sowie im oberen Bereich der Trennwand Entlüftungsöffnungen vorgesehen. Dadurch ist eine gleichmäßige Luftdurchströmung der einzelnen Kammern des Stallinnenraums mit tierartgerechter Klimatisierung gewährleistet. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß die jeweils erste Kammer von der jeweils zweiten Kammer einer Stalleinheit klimamäßig getrennt ist, so daß das Klima pro Kammer individuell den erforderlichen Bedingungen angepaßt werden kann. In einer Ausführungsvariante sind die in den seitlichen Wänden angeordneten Belüftungsöffnungen durch zusätzliche verschließbare Öffnungen wahlweise erweiterbar, um eine zusätzliche Sommerlüftung realisieren zu können.
Eine auf dem niederen geneigten Dachabschnitt parallel zum Dachfirst und der Firstversatzwand vorgeordnet befestigte Windabweiserfläche verhindert Störungen der Luftdurchströmung durch den Einfluß von Wind.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist das modulartig aneinander gereihte System von Stalleinheiten durch weitere gleichartige Stalleinheiten variabel erweiterbar.
« &bgr; *
.· ti
.· ti
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsmöglichkeit sind zwei modulartig aneinander gereihte Systeme von Stalleinheiten parallel nebeneinander angeordnet, so daß die entsprechend begrenzte Fläche zwischen beiden Systemen zweckmäßig nutzbar ist. Dabei können auch den einander zugewandten seitlichen Wänden zugeordnete Türen der Abgrenzung von Laufbereichen für die Tiere dienen.
Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch das Stallgebäude in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie Il - Il in Fig. 1 in verändertem Maßstab,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht.
Das Stallgebäude ist gemäß Ausführungsbeispiel für die Unterbringung von Mastschweinen vorgesehen. Es besitzt eine Grundfläche 1, seitliche Wände 2, stirnseitige Wände 3 und ein höhenversetztes Satteldach mit nach außen geneigten Dachabschnitten 4, 5 unterschiedlicher Höhe. Der firstseitige Höhenunterschied ist durch eine Firstversatzwand 6 verschlossen.
Entsprechend Fig. 1 und Fig. 2 stellt das Stallgebäude ein System aus mehreren modulartig aneinander gereihten Stalleinheiten 7 dar. Diese Stalleinheiten 7 sind auf der gemeinsamen Grundfläche 1 aufgebaut und sie bestehen aus jeweilig zugeordneten Teilen der seitlichen Wände 2, den stirnseitigen Wänden 3 sowie den zugeordneten Teilen der Dachabschnitte 4, 5. Dabei sind die Stalleinheiten 7 jeweils hinsichtlich ihrer stirnseitigen Wände 3 aneinander gereiht, wobei zwei benachbarte Stalleinheiten 7 eine gemeinsame stirnseitige Wand 3 besitzen (vergl. Fig. 2).
Die Stalleinheiten 7 sind durch je eine Trennwand 8 in zwei Kammern 9, 10 unterteilt, so daß wahlweise eine Trennung von z. B. Freß- und Liegebereich möglich ist. Dabei soll die erste Kammer 9 dem niedrigeren geneigten Dachabschnitt 4 und die zweite Kammer 10 dem höheren geneigten Dachabschnitt 5 zugeordnet sein.
Die Trennwand 8 verläuft parallel zum Dachfirst und sie besitzt einen Durchgang 11, der durch einen Vorhang 12 (in Fig. 2 angedeutet) verschließbar sein kann, so daß die Tiere wahlweise von einer Kammer 9 zur anderen Kammer 10 und umgekehrt
9* V » « ,0 m
· ♦ 4
» * t
wechseln können. In ihrem oberen Bereich bildet die Trennwand 8 zweckmäßigerweise gleichzeitig die Firstversatzwand 6.
Die Grundfläche 1 des Stallgebäudes und dementsprechend der Stalleinheiten 7 besteht aus einem Spaltenboden, der aus Stahlbetonrosten 1.1 hergestellt ist (in Fig. 2 in einer Stalleinheit 7 gezeichnet). Dadurch ist die Ableitung der Tierexkremente aus jeder Stalleinheit 7 in darunter befindliche Güllewannen 13 gewährleistet.
Auf den Wänden der Güllewannen 13 sind senkrechte Säulen 14, 15 befestigt. Im Ausführungsbeispiel bestehen diese aus Stahlprofilsäulen 14 mit U-Profil, die an den äußeren Wänden der Güllewannen 13 befestigt sind, und aus Stahlprofilsäulen 15 mit Doppel-T-Profil, die an den inneren Wänden der Güllewannen 13 befestigt sind (letzteres in Fig. 1 gestrichelt angedeutet). In den Profilflächen der Stahlprofilsäulen 14, 15 sind die stirnseitigen Wände 3 geführt und befestigt. Außerdem sind die seitlichen Wände 2 und die Trennwände 8 an den Stahlprofilsäulen 14, 15 befestigt, die darüber hinaus über Träger dem Tragen der Dachabschnitte 4, 5 dienen.
Dabei bestehen die äußeren seitlichen Wände 2 und die äußeren stirnseitigen Wände 3 des Stallgebäudes aus Sandwichplatten (nicht gezeichnet), um eine bestimmte Wärmedämmung und damit auch bei höheren Außentemperaturen ein günstiges Stallklima zu gewährleisten. Entsprechendes gilt für die Dachabschnitte 4, 5, die gleichfalls aus Sandwichplatten mit bestimmter Wärmedämmung bestehen.
Zur Fütterung der in den Kammern 9, 10 befindlichen Tiere sind Futterautomaten 16 vorgesehen. Diese sind jeweils in den (inneren) stirnseitigen Wänden 3 so angeordnet, daß sie von jeweils zwei benachbarten Stalleinheiten 7 benutzbar sind. D. h., sie sind in der gemeinsamen stirnseitigen Wand 3 zwischen jeder ungeradzahligen und geradzahligen aneinander gereihten Stalleinheit 7 angeordnet, z. B. gemäß Fig. 2 zwischen der 1. und der 2. Stalleinheit 7 sowie zwischen der 3. und 4. Stalleinheit 7 usw.
Die Belüftung des Stallgebäudes mit seinen Stalleinheiten 7 ist von hervorragender Bedeutung für das Wohlbefinden der eingestellten Tiere. Die erfindungsgemäße Gestaltung erlaubt eine (äußerst energiesparende) freie Belüftung durch natürliche Luft-
Strömung nach den Grundsätzen des Schwerkraftprinzips durch gleichmäßige Verteilung der die Zuluft führenden Belüftungsöffnungen 17 in den seitlichen Wänden 2 und der im oberen Stallbereich angeordneten, die Abluft ableitenden Entlüftungsöffnungen 18, so daß eine gleichmäßige Luftdurchströmung der Stallinnenräume mit tierartgerechter Klimatisierung gewährleistet ist. Insbesondere ist eine klimamäßige Trennung beider Kammern 9, 10 realisiert, d. h. es können (mindestens) zwei Klimaabteile für die unterschiedlichen Funktionsbereiche im Stallgebäude zur Verfügung gestellt werden.
Dazu sind Entlüftungsöffnungen 18 sowohl im oberen Bereich der Trennwand 8 als auch in der Firstversatzwand 6 vorgesehen. Die Belüftungsöffnungen 17 sind wahlweise verschließbar. Zur Gewährleistung einer zusätzlichen Sommerlüftung sind weitere (verschließbare) Belüftungsöffnungen in den seitlichen Wänden 2 angeordnet (nicht gezeichnet).
Eine Windabweiserfläche 19 ist parallel zum Dachfirst und der Firstversatzwand 6 vorgeordnet auf dem niederen geneigten Dachabschnitt 4 befestigt, um Störungen der Luftströmung insbes. durch Windeinflüsse zu vermeiden.
Dieses wie vorstehend beispielsgemäß beschriebene Stallgebäude kann bei Bedarf durch Zufügung weiterer Stalleinheiten 7 erweitert werden, so daß die verfügbare Stallfläche äußerst variabel, kurzfristig und mit relativ geringem Aufwand vergrößert werden kann.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3, die Windabweiserflächen 19 wurden nicht gezeichnet) sind zwei modulartig aneinander gereihte Systeme von Stalleinheiten 7 parallel nebeneinander angeordnet. Dabei können, wie in Fig. 3 dargestellt, die jeweils ersten Kammern 9 (mit den niedrigen Dachabschnitten 4) einander zugewandt sein. Entsprechend können auch - je nach Erfordernis - die jeweils zweiten Kammern 10 einander zugewandt oder alternativ erste Kammern 9 zweiten Kammern 10 zugewandt sein.
Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist insbesondere, daß die zwischen beiden Systemen vorhandene (begrenzte) Fläche insbesondere aufgrung ihrer vorhandenen ge-
bäudemäßigen Begrenzung effektiv zusätzlich nutzbar ist. An den seitlichen Wänden 2 vorhandene Türen 20 (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet) können darüber hinaus zur Abgrenzung von Laufbereichen für die Tiere dienen, indem gegenüber befindliche Türen 20 wahlweise fluchtend geöffnet werden.
Die Erfindung ist nicht durch Einzelheiten der vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. So sind z. B. verschieden Realisierungsmöglichkeiten der Stalleinheiten ausführbar, ohne daß der Schutzbereich verlassen wird.
Claims (19)
1. Stallgebäude für die Nutztierhaltung, bestehend aus einer Grundfläche, aus seitlichen und stirnseitigen Wänden und aus einem eine Firstversatzwand aufweisenden höhenversetzten Satteldach mit nach außen geneigten Dachabschnitten unterschiedlicher Höhe, dadurch gekennzeichnet, daß das Stallgebäude aus einem System einer Mehrzahl von modulartig an den stirnseitigen Wänden (3) aneinander gereihten gleichartigen Stalleinheiten (7) mit einer gemeinsamen Grundfläche (1) besteht, wobei jede Stalleinheit (7) zwei durch eine parallel zum Dachfirst verlaufende und einen Durchgang (11) aufweisende Trennwand (8) abgeteilte Kammern (9; 10) besitzt, so daß eine erste Kammer (9) jeweils dem niedrigeren geneigten Dachabschnitt (4) und eine zweite Kammer (10) jeweils dem höheren geneigten Dachabschnitt (5) zugeordnet ist, und wobei die Trennwand (8) im oberen Bereich gleichzeitig die Firstversatzwand (6) bildet.
2. Stallgebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Stalleinheiten (7) eine gemeinsame stirnseitige Wand (3) besitzen.
3. Stallgebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (1) aus einem Spaltenboden besteht, der darunter befindliche Güllewannen (13) nach oben abschließt.
4. Stallgebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltenboden aus Stahlbetonrosten (1.1) besteht.
5. Stallgebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kammer (9; 10) einer Stalleinheit (7) eine Güllewanne (13) zugeordnet ist.
6. Stallgebäude nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wänden der Güllewannen (13) senkrechte Säulen (14; 15) befestigt sind, die der Halterung der seitlichen (2) und stirnseitigen Wände (3) sowie dem Tragen des höhenversetzten Satteldaches (4; 5) dienen.
7. Stallgebäude nach Anspruch 1, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Wänden der Güllewannen (13) Stahlprofilsäulen (14) mit U-Profil befestigt sind, wobei die Schenkel des U-Profils in das Innere der Kammern (9; 10) zeigen.
8. Stallgebäude nach Anspruch 1, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Wänden der Güllewannen (13) Stahlprofilsäulen (15) mit Doppel- T-Profil befestigt sind.
9. Stallgebäude nach Anspruch 1, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Profilflächen der Stahlprofilsäulen (14; 15) die seitlichen (2) und stirnseitigen Wände (3) sowie die Trennwände (8) geführt und befestigt sind.
10. Stallgebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente der seitlichen (2) und stirnseitigen äußeren Wände (3) aus Sandwichplatten mit einer bestimmten Wärmedämmung bestehen.
11. Stallgebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachabschnitte (4; 5) aus Sandwichplatten mit einer bestimmten Wärmedämmung bestehen.
12. Stallgebäude nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen stirnseitigen Wand (3) zwischen jeder ungeradzahligen und geradzahligen aneinander gereihten Stalleinheit (7) ein Futterautomat (16) angeordnet ist.
13. Stallgebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks freier Belüftung durch natürliche Luftströmung in den seitlichen Wänden (2) Belüftungsöffnungen (17) und in der Firstversatzwand (6) sowie im oberen Bereich der Trennwand (8) Entlüftungsöffnungen (18) vorgesehen sind.
14. Stallgebäude nach Anspruch 1 und 13, gekennzeichnet durch eine klimamäßige Trennung der jeweils ersten Kammer (9) von der jeweils zweiten Kammer (10) einer Stalleinheit (7).
15. Stallgebäude nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in den seitlichen Wänden (2) angeordneten Belüftungsöffnungen (17) durch zusätzliche verschließbare Öffnungen wahlweise erweiterbar sind.
16. Stallgebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem niederen geneigten Dachabschnitt (4) parallel zum Dachfirst und der Firstversatzwand (6) vorgeordnet eine Windabweiserfläche (19) befestigt ist.
17. Stallgebäude nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine variable Erweiterungsmöglichkeit des modulartig aneinander gereihten Systems von Stalleinheiten (7) durch weitere gleichartige Stalleinheiten (7).
18. Stallgebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei modulartig aneinander gereihte Systeme von Stalleinheiten (7) parallel nebeneinander angeordnet sind.
19. Stallgebäude nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß den einander zugewandten seitlichen Wänden (2) zugeordnete Türen (20) (auch) der Abgrenzung von Laufbereichen für die Tiere dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20011172U DE20011172U1 (de) | 2000-05-12 | 2000-06-30 | Stallgebäude für die Nutztierhaltung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000123225 DE10023225C1 (de) | 2000-05-12 | 2000-05-12 | Stallgebäude für die Nutztierhaltung |
DE20011172U DE20011172U1 (de) | 2000-05-12 | 2000-06-30 | Stallgebäude für die Nutztierhaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20011172U1 true DE20011172U1 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=7641749
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000123225 Expired - Fee Related DE10023225C1 (de) | 2000-05-12 | 2000-05-12 | Stallgebäude für die Nutztierhaltung |
DE20011172U Expired - Lifetime DE20011172U1 (de) | 2000-05-12 | 2000-06-30 | Stallgebäude für die Nutztierhaltung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000123225 Expired - Fee Related DE10023225C1 (de) | 2000-05-12 | 2000-05-12 | Stallgebäude für die Nutztierhaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10023225C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012716B4 (de) * | 2004-03-16 | 2011-03-10 | Gregor Sieve | Stall für Tiere |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20204021U1 (de) | 2002-03-13 | 2002-08-08 | HERMES Stalleinrichtungen GmbH Werk II, 09557 Flöha | Stallgebäude für die Nutztierhaltung mit durch Trennwand getrennten Kammern |
CN102613093B (zh) * | 2012-04-01 | 2014-06-11 | 重庆海林生猪发展有限公司 | 高地养猪场 |
AT523866B1 (de) * | 2020-05-19 | 2022-09-15 | Schauer Agrotronic Gmbh | Vollständig überdachter Stall |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622817U1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-06-19 | Bauer, Otto, 74677 Dörzbach | Tierbox |
-
2000
- 2000-05-12 DE DE2000123225 patent/DE10023225C1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-30 DE DE20011172U patent/DE20011172U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012716B4 (de) * | 2004-03-16 | 2011-03-10 | Gregor Sieve | Stall für Tiere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10023225C1 (de) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT521304B1 (de) | Stall für die Schweinemast | |
DE2142408A1 (de) | Stall | |
DE10023225C1 (de) | Stallgebäude für die Nutztierhaltung | |
HU181199B (en) | Prefabricated building construction for stables | |
DE3447753C2 (de) | Einrichtung zur Haltung von Tieren | |
DE1137603B (de) | Schweinestall | |
DE3131017C2 (de) | Käfigbatterie | |
DE29622817U1 (de) | Tierbox | |
DE102016113580B3 (de) | Spaltenboden für Tierställe | |
DE2342280A1 (de) | Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle | |
DE6938346U (de) | Aus mehreren einzelnen koben aufgebautes gestell fuer die unterbringung von tieren. | |
AT304137B (de) | Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln | |
AT218785B (de) | Ortsbeweglicher Schweinestall | |
AT524048B1 (de) | Stall | |
DE1212770B (de) | Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel | |
EP3020271B1 (de) | Stallanlage | |
DE3326124A1 (de) | Mehrzweck-kaefigbatterie | |
EP1344449A2 (de) | Stallgebäude für die Nutztierhaltung mit durch Trennwand getrennten Kammern | |
DE2812229A1 (de) | Schweinestall | |
DE2911380C3 (de) | Stall für die Tierhaltung | |
DE20021109U1 (de) | Landwirtschaftliches Gebäude | |
DE2149495C3 (de) | Viehstall | |
DE2208860A1 (de) | Buchten fuer staelle | |
DE3820610A1 (de) | Stall zur aufzucht von vieh, insbesondere kaelbern | |
DE20205213U1 (de) | Stallgebäude für die Nutztierhaltung mit für Einstreu-Tierhaltung geeigneter Grundfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001109 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20031231 |