[go: up one dir, main page]

DE20009185U1 - Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür - Google Patents

Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür

Info

Publication number
DE20009185U1
DE20009185U1 DE20009185U DE20009185U DE20009185U1 DE 20009185 U1 DE20009185 U1 DE 20009185U1 DE 20009185 U DE20009185 U DE 20009185U DE 20009185 U DE20009185 U DE 20009185U DE 20009185 U1 DE20009185 U1 DE 20009185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
threshold
section
cover
threshold profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20009185U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29909401U external-priority patent/DE29909401U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE20009185U priority Critical patent/DE20009185U1/de
Priority to DK00111378T priority patent/DK1057961T3/da
Priority to ES00111378T priority patent/ES2235713T3/es
Priority to DE50009326T priority patent/DE50009326D1/de
Priority to EP00111378A priority patent/EP1057961B1/de
Priority to AT00111378T priority patent/ATE288019T1/de
Publication of DE20009185U1 publication Critical patent/DE20009185U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE..'
Dipl.-Ing. A. Wasmeier
Dipl.-lng. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt + Markenamt · Professional Representatives before the European Patent Office + Trade Mark Office Patentanwälte Postfach 10 08 26 93008 Regensburg
Deutsches Patentamt und Markenamt Zweibrückenstr.
80297 München
D-93008 REGENSBURG POSTFACH 10 08 26
D-93055 REGENSBURG GREFLINGERSTRASSE 7
Telefon (0941)79 20 85
(0941)79 20 86
Telefax (0941) 79 51 06
E-mail wasmeier-graf
@t-online.de
Datum
Date
22. Mai 2000
gr-ra
Ihr Zeichen Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen
Our Ref.
G/g 18.978b
Anmelder:
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Straße 3 71254 Ditzingen
Titel:
Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
Konten: HypoVereinsbänk3(BI-Z 750 200 7J) 5J859 JOO: : ·■·; : I : : '.I ;Gerichtsstand Regensburg Postgiroamt Mun*che"r^6LZ 7Ö0100"8O) 853 69-1S01 /ti8978.DOC
28 05.99 16:57
•i tit, it miii
Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schwellenprofil gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1 oder 3 sowie auf eine Gebäudetür mit einem solchen Schwellenprofil gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 31 oder 33.
Bekannt sind sogenannte Hebeschiebetüren, die insbesondere auch in Wohngebäuden als Zugang zu Terrassen, Baikonen oder Gärten verwendet werden. Im einfachsten Fall bestehen diese Hebeschiebetüren aus einem an einem Stockrahmen verschiebbar und zum endgültigen Schließen absenkbaren Schiebeflügel, der an seiner Unterseite mittels eines Beschlages an wenigstens einer an einer Hohl- oder Rohrschwelle des Stockrahmens vorgesehenen Laufschiene geführt ist. Vielfach weisen derartige Hebeschiebetüren zusätzlich zu diesem beweglichen Türelement (Schiebeflügel) noch wenigstens ein weiteres, nicht bewegliches Türelement (z.B. Festfeld) auf, welches sich dann ebenfalls an der Schwelle abstützt.
Die Türelemente einer solchen Hebeschiebetür sind im allgemeinen recht große Gebilde, die aufgrund schwerer Scheiben (wärme- und/oder schallgedämmt) und aufgrund eines schweren Rahmens ein nicht unerhebliches Gewicht besitzen. Dieses Gewicht muß von der Hohl- oder Rohrschwelle aufgenommen werden. Um die hierfür notwendige Tragkraft zu erreichen, sind bekannte Rohrschwellen bzw. deren Profile aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt, wobei die notwendige Wärmedämmung durch ein an der Rauminnenseite aufgesetztes Kunststoffprofil erreicht werden soll.
Zur Verbesserung der Wärmeisolierung wurde bereits vorgeschlagen (DE 79 08 753), das entsprechende Schwellenprofil nicht als am Umfang geschlossenes, sondern zur Unterseite der Schwelle hin offenes Profil auszubilden, so daß dann zumindest an der Unterseite der Schwelle keine direkte, von der Gebäudeaußenseite zur Gebäudeinnenseite reichende Wärmebrücke aus Metall besteht. Allerdings hat diese Ausbildung den Nachteil, daß ein derartiges Schwellenprofil in seiner Tragkraft stark
• ·
• ·
• ·
14,:.
geschwächt ist, was bei zunehmendem Gewicht, d.h. bei verbesserter Wärme- und SchalIisolation der Türelemente nachteilig ist. Zur Verbesserung der Tragkraft der Schwelle bzw. des Schwellenprofils ist es möglich, das Rohrprofil am gesamten Umfang, insbesondere auch an der Unterseite bzw. bodenseitig geschlossen auszubilden, womit dann zwar die Tragfähigkeit erhöht, die Wärmeisolation aber verschlechtert wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Schwellenprofil für Gebäudetüren aufzuzeigen, das bei hoher Robustheit und Tragfähigkeit eine verbesserte Wärmeisolation besitzt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schwellenprofil für Gebäudetüren, insbesondere für Hebeschiebetüren entsprechend dem Schutzanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
Die Neuerung bezieht sich weiterhin auf eine Gebäudetür, insbesondere Hebeschiebetür mit einem solchen Schwellenprofil. Eine derartige Gebäudetür ist entsprechend dem Schutzanspruch 31 oder 33 ausgebildet.
Bei der Neuerung ist das Schwellenprofil wenigstens teilweise als Kastenhohl- oder Rohrprofil aus Kunststoff hergestellt, wobei zumindest dort, wo Türelemente, nämlich Türflügel oder Festfelder auf dem Schwellenprofil angeordnet werden, dieses Profil bzw. die entsprechenden Profilabschnitte mit die Tragfestigkeit erhöhenden Verstärkungen versehen sind. Diese Verstärkungen sind entweder innere angeformte und einstückig mit dem Profil hergestellte Stege oder aber in Kammern des Schwellenprofils eingesetzte Verstärkungsprofile, vorzugsweise aus Metall.
Bei einer möglichen Ausführungsform der Neuerung ist an der Oberseite der Schwelle bzw. des Schwellenprofils wenigstens eine Schwellenabdeckung vorgesehen, die einen über den an der Gebäudeaußenseite angeordneten Rand der Schwelle vorstehenden Sims bildet. Diese Abdeckung, die auch einen Schutz für die Schwelle im Durchgangsbereich der Gebäudetür bildet, besteht aus Metall, so daß diese Abdeckung bei ausreichend hoher Festigkeit mit geringer Materialstärke hergestellt werden kann.
Weist die Gebäudetür auf dem Schwellenprofil wenigstens zwei in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Türelemente, beispielsweise einen Schiebeflügel und ein Festfeld auf, so ist vorzugsweise für jedes Türelement eine eigene Abdeckung vorgesehen, und zwar derart, daß die dem zur Gebäudeaußenseite hin versetzten Türelement zugeordnete bzw. benachbarte Abdeckung in Richtung senkrecht zur Türebene nur eine reduzierte Breite und die dem zur Gebäudeinnenseite hin versetzten Türelement zugeordnete Abdeckung in Richtung senkrecht zur Türebene eine größere Breite aufweist.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher bezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Gebäudetür in Form
einer Hebeschiebetür mit einem Festfeld;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I -1 der Figur 1 durch das Rohr- oder Schwellenprofil der Hebeschiebetür sowie durch den
unteren Teil des Schiebeflügels;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie Il - Il der
Figur 1 durch das Schwellenprofil sowie durch den unteren Teil des Festfeldes; Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung der Fig. 3;
Fig. 5 und 6 Schnitte durch weitere mögliche Ausführungsformen des
neuerungsgemäßen Rohr- oder Schwellenprofils; Fig. 7 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Gebäudefenstertür in Form einer Hebeschiebetür mit einem Festfeld, gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Neuerung;
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie III - III der Figur 7;
Fig. 9 und 10 Schnittdarstellungen ähnlich der Figur 8 von zwei weiteren möglichen Ausführungsformen der Neuerung, und zwar mit wenigstens einer Hebeschiebetür und mit wenigstens einem Festfeld;
Fig. 11 und 12 Schnittdarstellungen ähnlich der Figur 8 von zwei weiteren möglichen Ausführungsformen der Neuerung, und zwar mit wenigstens zwei Hebeschiebetüren.
Die in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Gebäudetür ist als Hebe- und Schiebetür ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem Schiebeflügel 2, der in horizontaler Richtung und in seiner Flügelebene verschiebbar sowie zum Schließen auch absenkbar ist, sowie aus dem Festfeld 3.
Der Schiebeflügel 2 und das Festfeld 3 sind in einem Stock- oder Blendrahmen angeordnet, von dem in der Figur 1 nur die vertikalen Holme 4 und in den Figuren 2 und 3 der untere horizontale Holm, d.h. die Schwelle 5 wiedergegeben sind. Diese besteht bei der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausführungsform aus einem Schwellenprofil 6, welches aus einem wärmeisolierenden Material, nämlich aus Kunststoff und dabei bevorzugt aus einem schlagzähen PVC, wie es beispielsweise auch für Fensterprofile verwendet wird, als im wesentlichen geschlossenes Hohlkammer- oder Rohrprofil hergestellt ist, und zwar einstückig mit drei Profilabschnitten 6', 6" und 6'". Der Profilabschnitt 6' bildet dabei den an der Gebäudeaußenseite verlaufenden Teil der Schwelle 5 und der ProfiIabschnitt 6"'den an der Gebäudeinnenseite verlaufenden Teil der Schwelle 5. Die beiden Profilabschnitte 6' und 6'" sind durch den zwischen ihnen angeordneten Profilabschnitt 6" miteinander verbunden. Da das Schwellenprofil 6 als Hohlkammeroder Rohrprofil mit geschlossenem Umfang und mit geschlossenen Kammern ausgebildet ist, besitzt es trotz der Herstellung aus Kunststoff eine hohe Tragfestigkeit.
Wie die Figuren 1 - 3 zeigen, sind der Schiebeflügel 2 und das Festfeld 3 in zwei unterschiedlichen, parallelen und in Richtung senkrecht zur Ebene der Gebäudetür 1 versetzten Ebenen angeordnet, und zwar derart, daß die Ebene des Festfeldes 3 gegenüber der Ebene des Schiebeflügels 2 zur Gebäudeaußenseite hin versetzt ist.
Wie die Figur 2 zeigt, weist das Schwellenprofil 6 an seiner Oberseite im Bereich des
• *
•IT. ♦
inneren Profilabschnittes 6'" eine im wesentlichen nutenförmige Vertiefung 7 auf, die sich über die gesamte Länge des Schwellenprofils 6 erstreckt und an deren Boden zwei Rastnasen 8 angeformt sind, an denen eine Laufschiene 9 durch Einrasten befestigt ist. Die Laufschiene 9 besitzt das übliche U-Profil und ist im montierten Zustand so angeordnet, daß sie mit den freien Enden der Schenkel 10 in die Nut 7 hineinreicht und an diesen freien Enden durch die Gegenrasten an den Schenkeln 10 von hintergreifenden Rastnasen 9 gehalten ist. An dem die Schenkel 10 verbindenden und im montiertem Zustand der Laufschiene 9 oben liegenden Jochabschnitt 11 ist die Laufschiene 9 mit dem leistenartigen Laufschienenabschnitt 12 versehen, der sich über die gesamte Länge der Laufschiene 9 erstreckt und in den die nicht dargestellten Laufrollen des ebenfalls nicht dargestellten Beschlages des Schiebeflügels 2 eingreifen.
Mit Abstand von dem freien Ende sind die Schenkel 10 jeweils an ihren Außenflächen mit einer über den betreffenden Schenkel 10 wegstehenden und bei der dargestellten Ausführungsform parallel zum Jochabschnitt 11 liegenden Abstütz- und Dichtungsleiste 14 versehen. Mit diesen Leisten stützt sich die Laufschiene 9 beidseitig von der Nut 7 auf der Oberseite des Profilabschnittes 6'" ab. Weiterhin dienen die Leisten 14 bei geschlossenem und abgesenktem Schiebeflügel 2 als Anlageflächen für äußere und innere Dichtungen 15, die an der Unterseite des Schiebeflügels 2 vorgesehen sind. Die Laufschiene 9 besteht beispielsweise aus Metall, z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Um die nicht unerheblichen Belastungen, insbesondere auch durch das Gewicht des Schiebeflügels 2 zuverlässig aufnehmen zu können, ist das das Schwellenprofil 6 bildende Hohlkammer- oder Rohrprofil an diesem Profilabschnitte 6'" durch eine Vielzahl von inneren Stegen versteift, und zwar durch den horizontalen Steg 16 und durch die diesen Steg 16 kreuzenden vertikalen Stege 17 und 18, so daß in Verbindung mit der geschlossenen Umfangswand des Schwellenprofils 6 der Profilabschnitt 6'" im wesentlichen vier, sich in Profillängsrichtung erstreckende, am Umfang geschlossene und durch die Stege 16 und 18 voneinander getrennte Kammern aufweist. Durch den Verlauf der Stege 16 - 18 ist insbesondere auch eine optimale
Übertragung vertikaler Lasten gewährleistet.
Das Festfeld 3 stützt sich im wesentlichen auf den Profilabschnitt 6' ab, und zwar über ein Halte- und Montageprofil 19, welches ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist. Zur Vereinfachung der Montage des Festfeldes 3 besteht das Montage- und Halteprofil 19 bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Einzelprofilen 19' und 19", von denen das Einzelprofil 19' an der Oberseite des Schwellenprofils 6 und das Einzelprofil 19" an der Unterseite des unteren horizontalen Holmes des Rahmens des Festfeldes 3 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschrauben, Einrasten usw. befestigt sind.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist das Schwellprofil 6 so geformt, daß es im montierten Zustand der Schwelle 5 an der Oberseite im Bereich der Profilabschnitte 6' und 6" eine im wesentlichen plane Fläche 20 bildet, die dachschrägenartig leicht gegenüber der Horizontalen geneigt ist, und zwar zur Außenseite der Gebäudetür 1 hin nach unten. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist das Schwellenprofil 6 an der Oberseite weiterhin so ausgeführt, daß es im Bereich der Nut 7 einen über die Fläche 20 nach oben vorstehenden Abschnitt 21 bildet, dessen Höhe in etwa gleich der Höhe des Montage- und Halteprofils 19 ist.
An der Fläche 20 ist eine Abdeckung 22 befestigt, die von einer Länge eines Abdeckprofils 23 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist und im wesentlichen einen plattenförmigen, ebenen Profilabschnitt 23', der an einer, sich in Längsrichtung des Abdeckprofils 23 erstreckenden Seite in einen abgewinkelten und über die Unterseite der Abdeckung wegstehenden Profilabschnitt 23" übergeht und im Bereich des anderen Endes über die Unterseite des Profilabschnittes 23' vorstehende leistenartige Profilabschnitte 23'" 23'"" aufweist, mit denen die Abdeckung 22 durch Einführen und Verhaken in entsprechenden Nuten 24 - 26 an der Fläche 20 verankerbar ist. Die leistenartigen Profilabschnitte 23'" und 23"" greifen dabei in die Nut 24 bzw. 25 ein. Der dem Profilabschnitt 23" am weitesten entfernt liegende Profilabschnitt 23'"" greift in die Nut 26 ein und ist mit einer sich über die gesamte Länge des Abdeckprofils 23
erstreckenden Abwinklung 27 versehen, die eine Hinterschneidung 26' der Nut 26 hintergreift.
Das Abdeckprofil 23 kann also durch Einführen des Profilabschnittes 23'"" in die Nut 26 bzw. durch Einführen der Abwinklung 27 in die Hinterschneidung 26' und durch anschließendes Schwenken des Profils 23 nach unten und Einführen der Profilabschnitte 23'" und 23"" in ihre zugehörigen Nuten 24 und 25 an dem Schwellenprofil 6 bzw. der Schwelle 5 befestigt werden. Der Profilabschnitt 23' liegt dann mit seiner Unterseite über einen Teil seiner Breite auf der Fläche 20 auf und bildet mit einem weiteren Teil seiner Breite einen über den Profilabschnitt 6' zur Gebäudeaußenseite hin vorstehenden Sims.
Wie insbesondere auch die Figur 1 zeigt, besitzt die Abdeckung 22 in Richtung senkrecht zur Gebäudetürebene eine relativ geringe Breite, da diese Abdeckung etwa von der Mittelebene des Festfeldes 3 ausgeht und auch nur mit einer gewissen Breite über die Außenseite der Schwelle 5 bzw. des Schwellenprofils 6 vorsteht.
Wie die Figur 3 zeigt, wird zumindest der auf der Oberseite 20 aufliegende Teil des Profilabschnittes 23' teilweise von dem Montage- und Halteprofil 19 überlappt, d.h. dieses Profil liegt mit einem Teilbereich seiner Unterseite auf der Abdeckung 22 auf. Durch entsprechende Formgebung der Unterseite des Montage- und Halteprofils 19 ist gewährleistet, daß dieses sich mit dem einen Teilbereich seiner Unterseite flächig an der Oberseite des Profilabschnittes 23' und mit einem weiteren Teilbereich seiner Unterseite auf der Fläche 20 abstützt und dabei den Höhenunterschied zwischen der Oberseite der Abdeckung 22 und der um die Dicke des Profilabschnittes 23' tiefer liegenden Fläche 20 sowie auch die Neigung der Fläche 20 gegenüber der Horizontalen ausgleicht.
Da sich das Festfeld 3 im wesentlichen auf den Profilabschnitt 6' abstützt, ist das das Schwellenprofil 6 bildende Hohlkammer- oder Rohrprofil im Bereich dieses Profilabschnittes wiederum durch mehrere innere Stege verstärkt, und zwar zunächst
• t · *
20 *
durch den inneren, horizontalen Steg 28 und die drei vertikalen Stege 29, 30 und 31, wobei sich der Steg 28 zwischen den Stegen 29 und 31 und etwa in halber Höhe dieser Stege erstreckt und den dazwischenliegenden Steg 30 kreuzt. Der Profilabschnitt 6' weist somit insgesamt fünf geschlossene, sich in Längsrichtung des Schwellenprofils 6 erstreckende Kammern auf, nämlich eine außen liegende Kammer im wesentlichen zwischen den Außenflächen des Schwellenprofils und dem inneren Steg 29 und vier weitere Kammern, die durch die Stege 28 und 30 voneinander getrennt sind.
Durch die Anordnung der Stege 28-31 ist auch bei dem Profilabschnitt 6' wiederum eine optimale Übertragung vertikaler Lasten gewährleistet, und zwar in Verbindung mit der Ausbildung des Schwellenprofils 6 als geschlossenes Hohlkammer- oder Rohrprofil.
Der mittleren Profilabschnitt 6" weist zur Verstärkung zwei sich diagonal kreuzende Innenstege 32 und 33 auf, die sich zwischen den Stegen 17 und 31 erstrecken, und zwar jeweils in Richtung Oberseite/Unterseite des Schwellenprofils, so daß der ProfiIabschnitt 6" vier durch die Stege 32 und 33 voneinander getrennte, sich über die gesamte Länge des Schwellprofils 6 erstreckende geschlossene Kammern aufweist, die jeweils einen dreieckförmigen Querschnitt besitzen. Durch den Verlauf der inneren Stege 32 und 33, die jeweils mit den Ebenen der vertikalen Stege 17 und 31 einen Winkel kleiner als 90° einschließen, wird zusammen mit der Ausbildung des Schwellenprofils 6 als geschlossenes Hohlkammer- oder Rohrprofil eine fach werkartige Struktur erreicht, die über den Profilabschnitt 6" eine zuverlässige Übertragung von Kräften und Momenten zwischen den Profilabschnitten 6' und 6'" erlaubt.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist dort, wo der von dem Schiebeflügel 2 verschließbare Durchgang der Gebäudetür 1 gebildet ist, anstelle der Abdeckung 22 eine Abdeckung 22a vorgesehen, die eine wesentlich größere Breite aufweist als die Abdeckung 22 und ausgehend von dem erhöhten Bereich 21 über die außen liegende Seite des Profilabschnittes 6' vorsteht, und zwar letzteres mit der gleichen Teilbreite wie die Abdeckung 22. Die Abdeckung 22a ist von einem Abdeckprofil 23a gebildet,
welches sich von dem Abdeckprofil 23 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle des plattenförmigen Profilabschnittes 23' ein Profilabschnitt 23a' vorgesehen ist, der über die dem ProfiIabschnitt 23" abgewandte Seite des Profilabschnittes 23'"" verlängert ist. Die Befestigung der Abdeckung 22a an der Oberseite 20 erfolgt in gleicher Weise, wie dies für die Abdeckung 22 beschrieben wurde. An der Stoßstelle sind die beiden Abdeckungen 22 und 22a über ein Verbindungsprofil 34 sowie außen liegend im Bereich der Profilabschnitte 23" durch ein zusätzliches Verbindungsstück 35, beispielsweise durch ein clippartiges Verbindungsstück miteinander verbunden, wobei dieses Verbindungsstück 35 auch Teil des Verbindungsprofils 34 sein kann.
Die Figur 5 zeigt in einer Schnittdarstellung ähnlich den Figuren 2 und 3 als weitere mögliche Ausführungsform eine Schwelle 5a bzw. das zugehörige Schwellenprofil 6a, welches wiederum aus Kunststoff als außen geschlossenes Hohlkammer- oder Rohrprofil ausgeführt ist, bei dem aber im Bereich des außen liegenden Profilabschnittes 6a', des mittleren Prpfilabschnittes 6a" und des innen liegenden Profilabschnittes 6a'" weitestgehend auf die inneren Stege verzichtet ist und statt dessen in dem Profilabschnitt 6a' bzw. in eine dort gebildete, am Umfang geschlossene Kammer 36 ein Verstärkungsprofil 38 aus Metall, beispielsweise ein Aluminiumprofil eingesetzt ist. Ebenso ist in eine Kammer 37 des Profilabschnittes 6a'" ein Verstärkungsprofil 39 aus Metall, beispielsweise ein Aluminiumprofil eingesetzt. Die Verstärkungsprofil 38 und 39 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils Rohrprofile mit quadratischem bzw. rechteckigem Querschnitt.
Das Schwellenprofil 6a besitzt bei vereinfachter Querschnitts-Struktur durch die Verwendung der Verstärkungsprofile 38 und 39 die erforderliche hohe Festigkeit. Ein gewisser Nachteil besteht allerdings darin, daß durch die Verstärkungsprofile 38 und 39 aus Metall evtl. eine etwas verschlechterte Wärmedämmung für die Schwelle 5a im Vergleich zur Schwelle 5 erreicht wird.
Die Figur 6 zeigt als weitere mögliche Ausführung eine Schwelle 5b, die unter Verwendung des Schwellenprofils 6b hergestellt wurde. Dieses Schwellenprofil 6b ist
A1B97B.DOC
wiederum ein Kunststoffprofil, allerdings in der Weise, daß das Schwellenprofil 6b an dem außen liegenden Profilabschnitt 6b' und an dem innen liegenden Profilabschnitt 6b'" zur Unterseite der Schwelle 5b hin offen ist und nur im mittleren Profilabschnitt 6b" ein nach außen hin vollständig geschlossenes Hohlkastenprofil bildet. In zur Unterseite der Schwelle 5b hin offene Kammern 40 bzw. 41 ist jeweils ein Verstärkungsprofil 42 bzw. 43 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingesetzt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind diese Verstärkungsprofile jeweils U-Profile, die mit den freien Enden Ihrer Schenkel an der Unterseite der Schwelle 5b aus der jeweiligen Kammer 40 bzw. 41 vorstehen und dort mit Abwinklungen gegen die Unterseite des Schwellenprofils 6b anliegen, und zwar das Verstärkungsprofil 42 mit den Abwinklungen 42' und 42" und das Verstärkungsprofil 43 mit den Abwinklungen 43' und 43". Weiterhin ist die Ausbildung so getroffen, daß diese Verstärkungsprofile 42 und 43 im wesentlichen auch die Unterseite der Schwelle 5b bilden, und zwar das Verstärkungsprofil 42 mit den Abwinklungen 42' und 42'" und das Verstärkungsprofil 43 mit den Abwinklungen 43' und 43'". Trotz des an der Unterseite weitestgehend offenen Schwellenprofils 6b wird für die Schwelle 5b durch die verwendeten Verstärkungsprofile 42 und 43 die erforderliche Festigkeit erreicht. Ein Vorteil besteht auch darin, daß die Verstärkungsprofile in die offenen Kanäle 40 und 41 seitlich eingeschoben werden können, der für die Montage erforderliche Platz also im wesentlichen nur der Länge der Schwelle 5b entspricht und nicht wie bei der Schwelle 5a, bei der die Verstärkungsprofile 38 und 39 teleskopartig in die entsprechenden Kammern 36 und 37 eingeschoben werden, der doppelten Schwellenlänge.
Die Verstärkungsprofile 42 und 43 sind weiterhin mit angeformten, innen liegenden Schraub- oder Verbindungskanälen 44 und 45 versehen, an denen eine Verbindung anschließender Verstärkungsprofile 42 bzw. 43 oder eine Befestigung anderer Funktionselemente möglich ist.
Wie die Figuren 5 und 6 auch zeigen, ist an dem jeweiligen Schwellenprofil 6a bzw. 6b wiederum eine Abdeckung 22 befestigt. Diese Abdeckung 22 erstreckt sich bei
23.
diesen Ausführungen mit gleichbleibender Breite über die gesamte Länge der Schwelle 5a bzw. 5b, d.h. auch im Durchgangsbereich der Gebäudetür also dort, wo der zum Gebäudeinneren hin versetzte Schiebeflügel vorgesehen ist, ist nur die Abdeckung mit der reduzierten Breite vorhanden, so daß die Oberseite 20 des betreffenden Schwellenprofils 6a bzw. 6b in diesem Durchgangsbereich teilweise freiliegt. Weiterhin sind die Schwellenprofile 6a bzw. 6b an der Oberseite so ausgeführt, daß die von der Abdeckung 22 nicht abgedeckte Oberseite 20a bzw. 20b des Schwellenprofils mit der Oberseite dieser Abdeckung 22 fluchtet.
Die Figuren 7 und 8 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1c. Soweit konstruktive Elemente denen der vorstehend beschriebenen Ausführungen entsprechen, sind diese mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie sie auch bei den vorstehenden Ausführungen verwendet wurden.
Die Gebäudetür 1c besitzt u.a. eine der Schwelle 5 entsprechende Schwelle 5c, die von dem Schwellenprofil 6c gebildet ist, welches wiederum als Hohlkammer- oder Rohrprofil aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise aus einem schlagzähen PVC hergestellt ist.
In das Schwellenprofil 6c, welches von seiner Profilform weitestgehend dem Schwellenprofil 6b entspricht, sind wiederum zwei Verstärkungsprofile aus Metall eingesetzt, und zwar das dem Verstärkungsprofil 42 entsprechende Verstärkungsprofil 46 und das dem Verstärkungsprofil 43 entsprechende Verstärkungsprofil 47. Die Verstärkungsprofile 46 und 47 entsprechen auch in ihrer grundsätzlichen Profilform den Verstärkungsprofilen 42 und 43, lediglich mit dem Unterschied, daß die Verstärkungsprofile 46 und 47 zusätzlich die vertikalen Schenkel dieser Profile verbindende Verstärkungsstege 46' und 47' aufweisen.
An der Außenseite der Schwelle 5c sind eine durchgehende Abdeckung bzw. ein durchgehendes Abdeckprofil 48 vorgesehen, d.h. ein Abdeckprofil, das sich mit gleichbleibender Breite über die gesamte Länge der Schwelle 5b erstreckt, und zwar
auch unter dem dem Profil 19 entsprechenden Montage- und Halteprofil 19c für das Festfeld 3. Bezüglich seiner Verankerung an der Oberseite des Schwellenprofils 6c entspricht das Abdeckprofil 48 dem Profil 23.
Wie insbesondere die Figur 8 zeigt, reicht die von dem Profil 48 gebildete Abdeckung nicht bis an den Schiebeflügel 2. Im Bereich dieses Schiebeflügels bzw. der dortigen Türöffnung ist an der Oberseite des Schwellenprofils 6c ein weiteres Abdeckprofil 49 vorgesehen, welches mit seinem dem Schiebeflügel 2 abgewandten Rand das Abdeckprofil 48 überlappt und mit seinem anderen Rand in eine Nut des Schwellenprofils 6 hineinreicht. Zwischen den beiden Seiten ist das Abdeckprofil 49 mit einem angeformten, eine Rast bildenden stegartigen Profilabschnitt 49' durch Einrasten an der Oberseite des Schwellenprofils 6c verankert.
Das Abdeckprofil 48 ist an seiner außen liegenden, dem Schiebeflügel 2 und dem Festfeld 3 abgewandten Seite mit einem gabelförmigen Abschnitt 48' versehen, in welchen ein winkelförmiges Abschlußprofil 50 mit einem Schenkel 50' durch Einschieben verankert ist, und zwar derart, daß der andere Schenkel 50" des Abschlußprofils 50 eine nach unten wegstehende Abtropfnase bildet. Die Abdeckprofile 48 und 49 sowie das Abschlußprofil 50 sind beispielsweise wiederum aus Metall,z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Das Gebäudefenster 1c hat u.a. den zusätzlichen Vorteil, daß durch die durchgehende Abdeckung bzw. das durchgehende Abdeckprofil 48 Fugen in der äußeren Abdeckung, die (Fugen) optisch stören könnten und durch die Wasser hindurchtreten könnte, wirksam vermieden sind. Weiterhin kann die von den Abdeckprofilen 48 und 49 gebildete Abdeckung wahlweise mit oder auch ohne das Abschlußprofil 50 verwendet werden.
Die Figur 9 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1d mit einer Schwelle 5d, die wiederum u.a. aus dem als Hohlkammer- oder Rohrprofil ausgeführten und aus dem geeigneten Kunststoff, beispielsweise aus dem schlagfähigen
• « t · &igr;
25 -·■
PVC-gefertigten Schwellenprofil 6d sowie aus dem Verstärkungsprofil 51 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht. Die Schwelle 5d unterscheidet sich von der Schwelle 5c im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle der beiden gesonderten Verstärkungsprofile 46 und 47 das durchgehende Verstärkungsprofil 51 vorgesehen ist, und zwar mit dem an der Gebäudeaußenseite vorgesehenen äußeren Profilabschnitt 51', der hinsichtlich seiner Profil-Form dem Verstärkungsprofil 46 entspricht, und mit dem zur Gebäudeinnenseite hin versetzten inneren Profilabschnitt 51", der der hinsichtlich seiner Profil-Form dem Verstärkungsprofil 47 entspricht. Die Profilabschnitte 51' und 51" sind also jeweils wiederum im wesentlichen als zur Unterseite der Schwelle 5d hin offenes U-Profil mit dem die Schenkel des U-Profils verbindenden Querstegs 46' bzw. 47' ausgebildet. Beide Profilabschnitte 51 und 51' sind durch Stege 52 des Verstärkungsprofils 51 miteinander verbunden. Die Stege 52 sind parallel zueinander und übereinander angeordnet und liegen in Ebenen senkrecht zu den Ebenen der Schenkel der Profilabschnitte 51' und 51".
Das Schwellenprofil 6d entspricht hinsichtlich seiner Querschnittsform im wesentlichen dem Schwellenprofil 6c, ist aber im mittleren Bereich in der Höhe an das durchgehende Verstärkungsprofil 51 angepaßt und dort mit über die gesamte Länge des Schwellenprofils 6d erstreckenden leistenartigen Rastnasen 53 versehen, die bei montiertem Verstärkungsprofil 51 an Gegenrasten 54 des Verstärkungsprofils 51 einrasten. Diese ebenfalls leistenartig ausgebildeten und sich über die gesamte Länge des Verstärkungsprofils 51 erstreckenden Gegenrasten 54 sind an den einander zugewandten Seiten der Schenkel der Profilabschnitte 51' und 51" oberhalb des in der Figur 9 oberen Steges 52 gebildet.
Die Schwelle 5d unterscheidet sich von der Schwelle 5b auch noch dadurch, daß anstelle des Abdeckprofils 48 ein Abdeckprofil 55 vorgesehen ist, welches einstückig mit dem die Abwinklung 55' aufweisenden überstehenden Sims 55' gefertigt ist. An der Unterseite des Abdeckprofils 55, welches sich wiederum über die gesamte Breite der Gebäudefenstertür 1d erstreckt, ist an einem Steg ein C-förmiger Profilabschnitt
• ·
Oo * »la» · * &Lgr; * * f
55" angeformt, der sich über die gesamte Länge des Abdeckprofiles 55 erstreckt und zwischen aer Abwinklung 55' und der Außenseite des Schwellenprofils 6d angeordnet ist. Dieser C-förmige Profilabschnitt 55" ist zur Außenseite des Gebäudes hin offen ist und dient zum Befestigen einer eine Feuchtigkeitssperre bildenden Isolierung 56, die beispielsweise als Folie auf dem Untergrund einer Terrasse oder eines Balkons verlegt ist und im Bereich der Schwelle 5d wannenrandartig nach oben gezogen und an dem Profilabschnitt 55" befestigt ist.
Das Verstärkungsprofil 51 bildet mit Abwinklungen 57, die an den Schenkeln der ProfiIabschnitte 51' und 51" vorgesehen sind, eine Auflage für dieses Profil und damit für die Schwelle 5d auf einem nicht dargestellten Untergrund.
Die Figur 10 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1e mit der Schwelle 5e, die sich von der Schwelle 5d im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß das Schwellenprofil 6e das Verstärkungsprofil 58 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, in einer geschlossenen Kammer aufnimmt. Das Verstärkungsprofil 58 besteht wiederum aus einem äußeren Profilabschnitt 58' und einem inneren Profilabschnitt 58", die als geschlossene rohrartige Profilabschnitte ausgebildet und durch zwei parallele, horizontale oder im wesentlichen horizontale Stege 59 miteinander verbunden sind.
Durch die Verwendung des durchgehenden Verstärkungsprofils 51 wird für die Schwelle 5d insbesondere eine vereinfachte Herstellung und Montage erreicht, und zwar unter Inkaufnahme eines etwas verschlechterten Wärmeisolierwertes. Dieser Nachteil kann aber dadurch verringert werden, daß in den Stegen 52 beispielsweise Unterbrechungen vorgesehen werden und/oder die Stege 52 jeweils zumindest auf einem Teil ihrer Breite von einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise von einem Kunststoffmaterial gebildet sind. In diesem Fall ist das Verstärkungsprofil dann ein Kombinations-Profil aus Metall und Kunststoff.
Die Figur 11 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetur 1f, die sich
von der Gebäudetür 1e im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß die Schwelle 5f anstelle des dem Profil 19 entsprechenden Montage- und Halteprofils 19d für das Festfeld 3 ein Montage- und Halteprofil 19f aufweist, in dem eine weitere Laufschiene 9 für einen Schiebeflügel 2 befestigt ist.
Die Figur 12 zeigt schließlich als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1g, die der Gebäudetür 1e entspricht, wobei die Schwelle 5g allerdings anstelle des Montage-und Halteprofils 19e für das Festfeld 3 wiederum das Montage- und Halteprofil 19f mit der weiteren Laufschiene 9 für einen weiteren Schiebeflügel 2 aufweist.
Die in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungen eignen sich also für Gebäudetüren mit jeweils wenigstens zwei Schiebeflügeln 2.
Die Neuerung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Ergänzungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, für die Verstärkungsprofile 38 und 39 bzw. 42 und 43 ein Metall zu verwenden, beispielsweise Edelstahl, welches bei hoher Festigkeit eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Weiterhin ist es möglich, die Gebäudetür mit mehreren Festfeldern und/oder Schiebeflügeln 2 oder aber nur mit einem Schiebeflügel ohne Festfeld auszubilden, wobei bei allen Ausführungen beispielsweise Abdeckungen gleicher Breite oder aber Abdeckungen verwendet werden, die jeweils im Bereich eines Festfeldes eine reduzierte Breite und im Bereich eines Schiebeflügels eine größere Breite aufweisen.
28
Bezugszeichenliste
1, Ic, Id, Ie, If, 1g Gebäudetür
2 Schiebeflügel
3 Festfeld
4 vertikaler Holm
5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e Schwelle
6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e Schwellenprofil 6', 6", 6'" Profilabschnitt
6a', 6a", 6a'" Profilabschnitt
6b', 6b", 6b'" Profilabschnitt
7 Nut
8 Rastnase
9 Laufschiene
10 Laufschienenschenkel
11 Laufschienenjochabschnitt
12 Laufschienenabschnitt
14 Leiste
15 Dichtung 16, 17, 18 innerer Steg
19, 19c, 19d, 19e, 19f Montage- und Halteprofi I 19', 19" Einzelprofil
20, 20a, 20b Oberseite
21 vorspringender Profilabschnitt
22, 22a Abdeckung
23, 23a Abdeckprofil 23', 23a' Profilabschnitt 23", 23'", 23"", 23'"" Profilabschnitt
24, 25, 26 Nut
26' Hinterschneidung
27 Abwinklung
A18978.DOC
.·· ♦ . * ···* innerer Steg
28,29,30, 31, 32, 33 Abdeck- und Verbindungsprofil
34 Verbindungsstück
35 geschlossene Kammer
36,37 Verstärkungsprofil
38,39 offene Kammer
40,41 Verstärkungsprofil
42,43 Abwinklung
42', 42", 42'" Abwinklung
43', 43", 43'" Schraubkanal
44,45 Verstärkungsprofil
46,47 Steg
46', 47' Abdeckprofil
48,49 Profilabschnitt
48', 49' Abschlußprofil
50 Schenkel
50', 50" Verstärkungsprofil
51 Profilabschnitt
51', 51" Steg
52 Rastnase
53 Gegenrast
54 Abdeckprofil
55 Simsartige Abwinklung
55' C-Profilabschnitt
55" Isolierung
56 Abwinklung
57 Verstärkungsprofil
58 Profilabschnitt
58', 58" Steg
59

Claims (60)

1. Schwellenprofil für Gebäudetüren, insbesondere Hebeschiebetüren, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff gefertigt ist, und zwar einstückig mit einem eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b'''), mit einem ebenfalls eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') sowie mit einem den innen liegenden und den außen liegenden Profilabschnitt verbindenden mittleren Profilabschnitt (6", 6a", 6b").
2. Schwellenprofil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine an der Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) befestigte Schwellenabdeckung (22, 22a, 48, 49, 50, 55), die mit einem plattenartigen Profilabschnitt (23', 23a') die Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise abdeckt.
3. Schwellenprofil für Gebäudetüren, insbesondere Hebeschiebetüren dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff gefertigt ist, und daß an der Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) wenigstens eine Schwellenabdeckung (22, 22a, 48, 49, 50, 55) befestigt ist, die mit einem plattenartigen Profilabschnitt (23', 23a') die Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise abdeckt.
4. Schwellenprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff einstückig mit dem eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b'''), mit einem ebenfalls eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') sowie mit einem den innen liegenden und den außen liegenden Profilabschnitt verbindenden mittleren Profilabschnitt (6", 6a", 6b") gefertigt ist.
5. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenabdeckung (22, 22a, 55) einen über eine Außenseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) vorstehenden Sims bildet.
6. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwellenabdeckung (48, 49) ein über eine Außenseite des Schwellenprofils (6c) vorstehender Sims oder eine Abdeckleiste (50) befestigt ist.
7. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b''') wenigstens eine Laufschiene (9) für einen Schiebeflügel (2) oder eine Befestigung (7, 8) für eine solche Laufschiene (9) vorgesehen ist.
8. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') wenigstens ein Halteprofil (19, 19c, 19d, 19e, 19f) oder wenigstens eine Laufschiene (9) für ein Türelement, beispielsweise ein Festfeld (3) bzw. für einen Schiebeflügel (2) vorgesehen ist.
9. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkung (16-18; 39, 43) zur Erhöhung der Tragkraft in dem innen liegenden Profilabschnitt (6a''', 6b''') unmittelbar unter der wenigstens einen Laufschiene (9) befindet.
10. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen zur Erhöhung der Tragkraft an wenigstens einem Profilabschnitt (6', 6a', 6b'; 6", 6a", 6b"; 6''', 6a''', 6b''') des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise von inneren, angeformten Stegen (16-18; 28-33) gebildet sind.
11. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstärkung bildenden Stege im außen liegenden und innen liegenden Profilabschnitt (6', 6''') zumindest horizontale und vertikale Stege (16-18; 28-31) sind.
12. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstärkung bildenden Stege im mittleren Profilabschnitt (6") zumindest teilweise diagonale und sich kreuzende Stege (32, 33) aufweist.
13. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen zur Erhöhung der Tragkraft zumindest an einem Profilabschnitt (6', 6a', 6b'; 6", 6a", 6b"; 6''', 6a''', 6b''') zumindest teilweise von einem in eine dortige Kammer (36, 37; 40, 41) eingesetzten Verstärkungsprofil (38, 39; 42, 43, 46, 47, 51, 58) aus einem die Tragkraft des Kunststoffmaterials des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) erhöhenden Material, vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sind.
14. Schwellenprofil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verstärkungsprofil (38, 39; 42, 43, 46, 47, 51, 58) in einer Kammer (36, 37; 40, 41) des außen liegenden und/oder des innen liegenden Profilabschnitts (6a', 6a'''; 6b', 6b''') des Schwellenprofils (6a, 6b, 6c, 6d, 6e) angeordnet ist.
15. Schwellenprofil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei in dem außen liegenden Profilabschnitt (6a', 6b') und in dem innen liegenden Profilabschnitt (6a''', 6b''') vorgesehenen Verstärkungsprofilen (38, 39; 42, 43, 46, 47) diese Verstärkungsprofile durch den mittleren Profilabschnitt (6a", 6b") thermisch voneinander getrennt sind.
16. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil in seiner äußeren Querschnittsform dem Querschnitt der dieses Profil aufnehmenden Kammer (36, 37; 40, 41) angepaßt ist.
17. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das jeweilige Verstärkungsprofil (38, 39, 58) aufnehmende Kammer (36, 37) eine an ihrem Umfang geschlossene Kammer ist.
18. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das jeweilige Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 51) aufnehmende Kammer (40, 41) eine zur Unterseite des Schwellenprofils (6b, 6c 6d) hin offene Kammer ist.
19. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 51) eine untere Auflage für das Schwellenprofil (6, 6b, 6c, 6d) bildet.
20. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 51, 58) in der Kammer (40, 41) beispielsweise durch Einrasten fixiert ist.
21. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) bildende Kunststoffprofil zumindest in einem Teilbereich ein am Umfang und insbesondere auch an der Unterseite vollständig geschlossenes Hohlprofil ist.
22. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest im mittleren Profilabschnitt (6", 6a", 6b") ein am Umfang vollständig geschlossenes Hohlprofil ist.
23. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6e) zumindest am außen liegenden und am innen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6''', 6a''') ein am Umfang vollständig geschlossenes Hohlprofil ist.
24. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Durchgangs, der von wenigstens einem beweglichen Türelement (2) gebildet ist, die zugehörige Abdeckung (22a, 49) bis an einen das Türelement (2) zumindest im geschossenen Zustand abstützenden Teil (21) des Schwellenprofils (6, 6c, 6d, 6e), beispielsweise bis an einen die wenigstens eine Laufschiene (9) aufnehmenden Teil (21) des Schwellenprofils reicht.
25. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für in unterschiedlichen Ebenen gestaffelt am Schwellenprofil (6, 6a, 6b) vorgesehene Türelemente (2, 3) Abdeckungen (22, 22a) unterschiedlicher Breite an der Oberseite des Schwellprofils (6) vorgesehen sind, und zwar derart, daß wenigstens eine Abdeckung (22) kleinerer Breite bis an oder unter ein äußeres Türelement (3) und wenigstens eine Abdeckung größerer Breite bis an oder unter das innere Türelement (2) reicht.
26. Schwellenprofil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Türelement (2, 3) jeweils eine eigene Abdeckung (22, 22a) vorgesehen ist.
27. Schwellenprofil nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens zwei benachbarte, in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Türelemente eine gemeinsame Abdeckung (22, 22a) vorgesehen ist.
28. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Schwellenprofils (6c, 6d, 6e) zumindest an dem außenliegenden Rand ein sich über die gesamte Länge der Schwelle erstreckendes Abdeckprofil (48, 55) gleichbleibender Breite vorgesehen ist, und daß im Durchgangsbereich bzw. im Bereich der Türöffnung ein zusätzliches Abdeckprofil (49) am Schwellenprofil (6c, 6d, 6e) vorgesehen ist.
29. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil (51, 58) von einem äußeren Profilabschnitt (51', 58') und einem inneren Profilabschnitt (51", 58") gebildet ist, und daß die beiden Profilabschnitte über wenigstens einen weiteren Profilabschnitt oder Steg (52, 59) zu einem Gesamtprofil einstückig verbunden sind.
30. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Profilabschnitt jeweils im Bereich einer am Schwellenprofil vorgesehenen Lagerung (9, 19, 19c, 19d, 19e, 19f) für wenigstens ein Türelement (2, 3) vorgesehen sind.
31. Gebäudetür mit wenigstens einem ersten Türelement (2), das an einem eine Schwelle (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g) aufweisenden Stockrahmen vorgesehenen ist und sich auf einem innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b''') eines zumindest teilweise als Hohl- oder Rohrprofil ausgebildeten Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff gefertigt ist, und zwar einstückig mit einem eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b'''), mit einem ebenfalls eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') sowie mit einem den innen liegenden und den außen liegenden Profilabschnitt verbindenden mittleren Profilabschnitt (6", 6a", 6b").
32. Gebäudetür nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch wenigstens eine an der Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) befestigte Schwellenabdeckung (22, 22a, 48, 49, 50, 55), die mit einem plattenartigen Profilabschnitt (23', 23a') die Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise abdeckt.
33. Gebäudetür mit wenigstens einem ersten Türelement (2), das an einem eine Schwelle (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g) aufweisenden Stockrahmen vorgesehenen ist und sich auf einem innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b''') eines zumindest teilweise als Hohl- oder Rohrprofil ausgebildeten Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff gefertigt ist, und daß an der Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) wenigstens eine Schwellenabdeckung (22, 22a, 48, 49, 50, 55) befestigt ist, die mit einem plattenartigen Profilabschnitt (23', 23a') die Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise abdeckt.
34. Gebäudetür nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff einstückig mit dem eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b'''), mit einem ebenfalls eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') sowie mit einem den innen liegenden und den außen liegenden Profilabschnitt verbindenden mittleren Profilabschnitt (6", 6a", 6b") gefertigt ist.
35. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenabdeckung (22, 22a, 55) einen über eine Außenseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) vorstehenden Sims bildet.
36. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwellenabdeckung (48, 49) ein über eine Außenseite des Schwellenprofils (6c) vorstehender Sims oder eine Abdeckleiste (50) befestigt ist.
37. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b''') wenigstens eine Laufschiene (9) für einen Schiebeflügel (2) oder eine Befestigung (7, 8) für eine solche Laufschiene (9) vorgesehen ist.
38. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') wenigstens ein Halteprofil (19, 19c, 19d, 19e, 19f) oder wenigstens eine Laufschiene (9) für ein Türelement, beispielsweise ein Festfeld (3) bzw. für einen Schiebeflügel (2) vorgesehen ist.
39. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkung (16-18; 39, 43) zur Erhöhung der Tragkraft in dem innen liegenden Profilabschnitt (6a''', 6b''') unmittelbar unter der wenigstens einen Laufschiene (9) befindet.
40. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen zur Erhöhung der Tragkraft an wenigstens einem Profilabschnitt (6', 6a', 6b'; 6", 6a", 6b"; 6''', 6a''', 6b''') des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise von inneren, angeformten Stegen (16-18; 28-33) gebildet sind.
41. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstärkung bildenden Stege im außen liegenden und innen liegenden Profilabschnitt (6', 6''') zumindest horizontale und vertikale Stege (16-18; 28-31) sind.
42. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstärkung bildenden Stege im mittleren Profilabschnitt (6") zumindest teilweise diagonale und sich kreuzende Stege (32, 33) aufweist.
43. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen zur Erhöhung der Tragkraft zumindest an einem Profilabschnitt (6', 6a', 6b'; 6", 6a", 6b"; 6''', 6a''', 6b''') zumindest teilweise von einem in eine dortige Kammer (36, 37; 40, 41) eingesetzten Verstärkungsprofil (38, 39; 42, 43, 46, 47, 51, 58) aus einem die Tragkraft des Kunststoffmaterials des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) erhöhenden Material, vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sind.
44. Gebäudetür nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verstärkungsprofil (38, 39; 42, 43, 46, 47, 51, 58) in einer Kammer (36, 37; 40, 41) des außen liegenden und/oder des innen liegenden Profilabschnitts (6a', 6a'''; 6b', 6b''') des Schwellenprofils (6a, 6b, 6c, 6d, 6e) angeordnet ist.
45. Gebäudetür nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß bei in dem außen liegenden Profilabschnitt (6a', 6b') und in dem innen liegenden Profilabschnitt (6a''', 6b''') vorgesehenen Verstärkungsprofilen (38, 39; 42, 43, 46, 47) diese Verstärkungsprofile durch den mittleren Profilabschnitt (6a", 6b") thermisch voneinander getrennt sind.
46. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil in seiner äußeren Querschnittsform dem Querschnitt der dieses Profil aufnehmenden Kammer (36, 37; 40, 41) angepaßt ist.
47. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das jeweilige Verstärkungsprofil (38, 39, 58) aufnehmende Kammer (36, 37) eine an ihrem Umfang geschlossene Kammer ist.
48. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das jeweilige Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 51) aufnehmende Kammer (40, 41) eine zur Unterseite des Schwellenprofils (6b, 6c, 6d) hin offene Kammer ist.
49. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 51) eine untere Auflage für das Schwellenprofil (6, 6b, 6c, 6d) bildet.
50. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 58) in der Kammer (40, 41) beispielsweise durch Einrasten fixiert ist.
51. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) bildende Kunststoffprofil zumindest in einem Teilbereich ein am Umfang und insbesondere auch an der Unterseite vollständig geschlossenes Hohlprofil ist.
52. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest im mittleren Profilabschnitt (6", 6a", 6b") ein am Umfang vollständig geschlossenes Hohlprofil ist.
53. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a) zumindest am außen liegenden und am innen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6''', 6a''') ein am Umfang vollständig geschlossenes Hohlprofil ist.
54. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Durchgangs, der von wenigstens einem beweglichen Türelement (2) gebildet ist, die zugehörige Abdeckung (22a, 49) bis an einen das Türelement (2) zumindest im geschlossenen Zustand abstützenden Teil (21) des Schwellenprofils (6, 6c, 6d, 6e), beispielsweise bis an einen die wenigstens eine Laufschiene (9) aufnehmenden Teil (21) des Schwellenprofils reicht.
55. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für in unterschiedlichen Ebenen gestaffelt am Schwellenprofil (6, 6a, 6b) vorgesehene Türelemente (2, 3) Abdeckungen (22, 22a) unterschiedlicher Breite an der Oberseite des Schwellprofils (6) vorgesehen sind, und zwar derart, daß wenigstens eine Abdeckung (22) kleinerer Breite bis an oder unter ein äußeres Türelement (3) und wenigstens eine Abdeckung größerer Breite bis an oder unter das innere Türelement (2) reicht.
56. Gebäudetür nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Türelement (2, 3) jeweils eine eigene Abdeckung (22, 22a) vorgesehen ist.
57. Gebäudetür nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens zwei benachbarte, in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Türelemente eine gemeinsame Abdeckung (22, 22a) vorgesehen ist.
58. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Schwellenprofils (6c, 6d, 6e) zumindest an dem außenliegenden Rand ein sich über die gesamte Länge der Schwelle erstreckendes Abdeckprofil (48, 55) gleichbleibender Breite vorgesehen ist, und daß im Durchgangsbereich bzw. im Bereich der Türöffnung ein zusätzliches Abdeckprofil (49) am Schwellenprofil (6c, 6d, 6e) vorgesehen ist.
59. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil (51, 58) von einem äußeren Profilabschnitt (51', 58') und einem inneren Profilabschnitt (51", 58") gebildet ist, und daß die beiden Profilabschnitte über wenigstens einen weiteren Profilabschnitt oder Steg (52, 59) zu einem Gesamtprofil einstückig verbunden sind.
60. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Profilabschnitt jeweils im Bereich einer am Schwellenprofil vorgesehenen Lagerung (9, 19, 19c, 19d, 19e, 19f) für wenigstens ein Türelement (2, 3) vorgesehen sind.
DE20009185U 1999-05-31 2000-05-24 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür Expired - Lifetime DE20009185U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009185U DE20009185U1 (de) 1999-05-31 2000-05-24 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DK00111378T DK1057961T3 (da) 1999-05-31 2000-05-26 Tærskelprofil til bygningsdöre samt bygningsdör
ES00111378T ES2235713T3 (es) 1999-05-31 2000-05-26 Traviesa para puerta de edificio asi como puerta de edificio.
DE50009326T DE50009326D1 (de) 1999-05-31 2000-05-26 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP00111378A EP1057961B1 (de) 1999-05-31 2000-05-26 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
AT00111378T ATE288019T1 (de) 1999-05-31 2000-05-26 Schwellenprofil für gebäudetüren sowie gebäudetür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909401U DE29909401U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Schwellenprofil für Gebäudetür sowie Gebäudetür
DE20004350 2000-03-10
DE20009185U DE20009185U1 (de) 1999-05-31 2000-05-24 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20009185U1 true DE20009185U1 (de) 2000-09-07

Family

ID=26056130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20009185U Expired - Lifetime DE20009185U1 (de) 1999-05-31 2000-05-24 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE50009326T Revoked DE50009326D1 (de) 1999-05-31 2000-05-26 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009326T Revoked DE50009326D1 (de) 1999-05-31 2000-05-26 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20009185U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436714A (en) * 2006-03-28 2007-10-03 Kingspan Holdings Insulating element for sill
DE102016111266A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE102022121339A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 ALUMAT Frey GmbH Barrierefreies Bodenprofil und Türsystem
WO2024227882A1 (de) 2023-05-04 2024-11-07 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Fenster oder tür mit einem modularen schwellensystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436714A (en) * 2006-03-28 2007-10-03 Kingspan Holdings Insulating element for sill
GB2436714B (en) * 2006-03-28 2010-12-22 Kingspan Holdings A cill insulating system
DE102016111266A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE102016111266A9 (de) * 2016-06-20 2018-02-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE102016111266B4 (de) 2016-06-20 2023-03-30 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE102022121339A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 ALUMAT Frey GmbH Barrierefreies Bodenprofil und Türsystem
WO2024227882A1 (de) 2023-05-04 2024-11-07 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Fenster oder tür mit einem modularen schwellensystem
DE102023204117A1 (de) 2023-05-04 2024-11-07 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Fenster oder Tür mit einem modularen Schwellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009326D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101001B1 (de) Haltevorrichtung und halteschiene zum halten von glasprofilelementen
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
WO2001059244A1 (de) Fenster-/türsystem
DE20009185U1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
EP2610423A2 (de) Hebe/Schiebetür
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE29909401U1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetür sowie Gebäudetür
DE19953675B4 (de) Kreuzstoßverbindung
DE29920777U1 (de) Fensteranordnung
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
AT14227U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE19736860C2 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern
DE29919606U1 (de) Profil für einen Gebäudeteil
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE20217279U1 (de) Profilanordnung zur Ausbildung eines Übergangs von einem ersten Dachbereich zu einem abgewinkelten zweiten Dachbereich
EP3002388A1 (de) Profilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001012

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060608

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080610

R071 Expiry of right