DE20009006U1 - Einsatz für die Backform einer Brotbackvorrichtung - Google Patents
Einsatz für die Backform einer BrotbackvorrichtungInfo
- Publication number
- DE20009006U1 DE20009006U1 DE20009006U DE20009006U DE20009006U1 DE 20009006 U1 DE20009006 U1 DE 20009006U1 DE 20009006 U DE20009006 U DE 20009006U DE 20009006 U DE20009006 U DE 20009006U DE 20009006 U1 DE20009006 U1 DE 20009006U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baking
- bread
- rolls
- insert
- dough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 title claims description 17
- 235000012785 bread rolls Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B7/00—Baking plants
- A21B7/005—Baking plants in combination with mixing or kneading devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B3/00—Parts or accessories of ovens
- A21B3/15—Baking sheets; Baking boards
- A21B3/155—Baking sheets; Baking boards of wire or mesh wire material
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS
Buchtallee 4b telefon: «hoi 47 eo 23
TELEFAX: (040) 480 25 02 D-21465 Reinbek raffav.fleck@t-online.de
2984/10 Einsatz für die Backform einer Brotbackvorrichtuna
Die Erfindung betrifft einen Einsatz für die Backform einer Brotbackvorrichtung.
Derartige Brotbackvorrichtungen, die auch als Backautomaten bekannt sind, sind in der unterschiedlichsten Form im Handel. Sie ermöglichen es auch der Hausfrau Brot zu backen. Die Brotbackautomaten weisen eine Backform auf, in der der Teig nach Eingabe der verschiedenen Zutaten hergestellt, d.h. gerührt und geknetet wird. Anschließend wird der auf diese Weise hergestellte Teig gebacken. Hierbei geht das Brot auf und nimmt seine endgültige Form an. Nachdem Backen kann es entnommen werden.
Es ist grundsätzlich auch möglich, mit derartigen Brotbackautomaten Teig für Brötchen herzustellen. In diesem Falle werden die Zutaten zur Herstellung des Teiges in die Backform eingegeben und der Teig hergestellt. Dieser muß dann aber entnommen werden, damit aus der Gesamtmenge des Teiges durch Formen von Hand eine entsprechende Anzahl von Brötchen geformt werden können. Diese können dann in einem normalen Backofen fertig gebacken werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz der eingangs genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, die vorhandenen Brotbackautomaten auch zum Backen der Brötchen zu nutzen.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Teig für die Brötchen in dem Brotbackautomaten in üblicherweise hergestellt. Der Teig wird dann entnommen und die Brötchen werden von Hand geformt und auf die Etagen des Einsatzes gelegt. Der Einsatz wird dann mit den portionierten Brötchen anstelle der Backform in den Brotbackautomaten gestellt. Durch Einstellen und Auslösen eines entsprechenden Backprogrammes werden die Brötchen fertig gebacken und können dann dem Einsatz entnommen werden. Es ist nicht mehr erforderlich, einen Backofen einzusetzen.
In vorteilhafterweise ist der Einsatz so ausgestaltet, wie in Anspruch 2 angegeben. In diesem Falle wird für eine gute Luftzirkulation und einen gleichmäßigen Backvorgang gesorgt.
Wenn der Einsatz so ausgestaltet ist wie in Anspruch 3 angegeben, dann sorgen die Brötchenaufnahmen für eine Fixierung, d.h. die Brötchen verbleiben dort, wo sie in die Brötchenaufnahmen gelegt worden sind und die Berühren sich nicht.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Einsatzes dargestellt.
Dieser besteht aus einem Gestell 1 mit drei Etagen 2,3 und 4, die durch entsprechende Roste gebildet sind. Die Roste sind durch einzelne Stäbe 6 gebildet. An der oberen Etage 4 ist ein Bügel oder Handgriff 5 angelenkt.
Die zu backenden Brötchen werden nach dem Herstellen des Teiges in der Backform des Brotbackautomaten (nicht gezeigt) von Hand geformt und einzeln auf die Etagen aufgelegt. Beispielsweise können zwei Brötchen auf eine Etage gelegt werden, so daß mit Hilfe der dargestellten Ausführungsform sechs Brötchen gebacken werden können.
Auf den Etagen können Brötchenaufnahmen 7 oder 8 angeordnet sein, die für eine Fixierung des entsprechend vorgeformten Teiges sorgen. Es wird so verhindert, daß sich die Brötchen beim Backen berühren. Diese Brötchenaufnahmen können unter-
schiedlich gestaltet sein, wie es durch die verschiedene zeichnerische Darstellung dieser Brötchenaufnahmen 7 und 8 veranschaulicht ist. Es geht hier lediglich um eine Fixierung, die eine Bewegung der Brötchen beim Einsetzen des Einsatzes in die Backform verhindern.
Unten ist das Gestell mit Füßen 9 versehen.
Claims (3)
1. Einsatz für eine Brotbackvorrichtung bestehend aus einem Gestell (1), das mit seinen Außenabmessungen der Abmessung der Backform angepaßt und anstelle der Backform in die Brotbackvorrichtung einsetzbar ist sowie eine oder mehrere Etagen (2, 3, 4) zur Aufnahme der zu backenden Brötchen aufweist.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagen (2, 3, 4) als Roste ausgebildet sind.
3. Backform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Etagen (2, 3, 4) Brötchenaufnahmen (7, 8) vorgesehen sind, die der Form der zu backenden Brötchen angepaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20009006U DE20009006U1 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Einsatz für die Backform einer Brotbackvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20009006U DE20009006U1 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Einsatz für die Backform einer Brotbackvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20009006U1 true DE20009006U1 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=7941743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20009006U Expired - Lifetime DE20009006U1 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Einsatz für die Backform einer Brotbackvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20009006U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2020182A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-04 | Seb SA | Backgutträger und entsprechendes Brotbackgerät |
-
2000
- 2000-05-18 DE DE20009006U patent/DE20009006U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2020182A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-04 | Seb SA | Backgutträger und entsprechendes Brotbackgerät |
FR2919470A1 (fr) * | 2007-07-30 | 2009-02-06 | Seb Sa | Support de cuisson de pain et appareil associe |
WO2009043999A1 (fr) * | 2007-07-30 | 2009-04-09 | Seb S.A. | Support de cuisson de pain et appareil associe |
US8245633B2 (en) | 2007-07-30 | 2012-08-21 | Seb S.A. | Bread baking support and associated appliance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7813501U1 (de) | Vorrichtung zum portionieren von teig | |
DE20009006U1 (de) | Einsatz für die Backform einer Brotbackvorrichtung | |
DE60300638T2 (de) | Brotbackmaschine und Brotbackmaschinensensor | |
DE29809153U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von bei einem Fondue zu garenden Lebensmitteln | |
DE3704385C1 (de) | Teigformgeraet | |
DE60316540T2 (de) | Brotbackgerät | |
DE2115102B2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse | |
DE4306845A1 (de) | Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost | |
DE2408283C3 (de) | Wendevorrichtung für ein Fettbackgerä« | |
DE102008021286A1 (de) | Pommes Frites - Wender | |
DE102009005379A1 (de) | Ausrollvorrichtung | |
DE202020103862U1 (de) | Backvorrichtung | |
DE20021868U1 (de) | Mittel zum Backen von Brötchen in Heimbrotbackautomaten | |
DE4328922C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Teig | |
DE29803745U1 (de) | Teigbrett | |
DE2742818A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von brot | |
EP2234523B1 (de) | Backgerät für in fettbädern gebackene fettgebäckarten, insbesondere für haushalte | |
DE2408283A1 (de) | Fettbackgeraet | |
DE29814326U1 (de) | Brat- oder Fritierpfanne | |
WO2019102348A1 (de) | Halter für roststäbe | |
DE202007017849U1 (de) | Haushaltsgerät zur Herstellung von Aufschnitt | |
DE60305152T2 (de) | Brotbackmaschine | |
DE9305993U1 (de) | Öko-Grillgerät | |
DE1960701U (de) | Unterlage fuer teigstuecke, insbesondere zur herstellung von fettgebaeck wie berlinern oder viktoriagebaeck. | |
DE8422771U1 (de) | Aufnahme- und bearbeitungsvorrichtung fuer backwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000907 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20031202 |