[go: up one dir, main page]

DE20008910U1 - Vorrichtung zur Schallentkopplung und Aufhängung von Therapiegeräten - Google Patents

Vorrichtung zur Schallentkopplung und Aufhängung von Therapiegeräten

Info

Publication number
DE20008910U1
DE20008910U1 DE20008910U DE20008910U DE20008910U1 DE 20008910 U1 DE20008910 U1 DE 20008910U1 DE 20008910 U DE20008910 U DE 20008910U DE 20008910 U DE20008910 U DE 20008910U DE 20008910 U1 DE20008910 U1 DE 20008910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
connecting plate
damping elements
therapy devices
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008910U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erfi Produktions & Co KG GmbH
Original Assignee
Erfi Produktions & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfi Produktions & Co KG GmbH filed Critical Erfi Produktions & Co KG GmbH
Priority to DE20008910U priority Critical patent/DE20008910U1/de
Publication of DE20008910U1 publication Critical patent/DE20008910U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/12Special fastenings of the suspensory point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die ■Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Schallentkopplung und Aufhängung von Therapiegeräten.
Bei der Befestigung bzw. Aufhängung von Therapiegeräten, beispielsweise Schaukeln an einer Decke treten insoweit Probleme auf, dass bei der Betätigung des Therapiegerätes Schallübertragungen über die Verankerung in die Decke hinein erfolgen und dadurch bei der Benutzung von Therapiegeräten Schallübertragungen in das gesamte Gebäude auftreten.
.E-MAIL: isar^t6^t^t<bnl^&igr;e■ä_e_J
J&i
ISARPATENT®
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Anbringung von Therapiegeräten, insbesondere von Schaukeln zu schaffen, mit der eine ausreichende Schallentkopplung gegenüber der Decke erreicht wird, an welcher die Therapiegeräte angebracht werden.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Anbringung von Therapiegeräten, die sich auf einfacher Weise an einer Decke befestigen lässt und mit der gewährleistet ist, dass die durch die Bewegung der Therapiegeräte erzeugten Schallkomponenten nicht in die Decke selbst hineingeleitet werden. Dabei wirkt die Vorrichtung als stabile Lagerung und dient zur Kraftaufnahme der durch die Bewegung der Therapiegeräte erzeugten Kraftkomponenten.
Nachfolgend wird die neuerungsgemäße Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 Einzelheiten der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt und besteht aus einer Platte 1, die durch Schwerlastanker 2, 3 gegenüber einer aus Fig. 2 ersichtlichen Decke 4 verankert wird. Die Platte 1 hat vorzugsweise rechteckige Gestalt und wird entweder direkt oder unter Zwischenfügung einer Schicht 6 mit
schalldämpfenden Eigenschaften an der Decke 4 angebracht. Zur Befestigung der Platte 1 dienen an sich bekannte Schwerlastanker 2, 3. An der Platte 1 selbst sind zueinander beabstandet zwei Dämpfungselemente 7, 8 befestigt, welche nach unten abstehende Schraubbolzen 9, 10 aufweist. Auf die zueinander beabstandeten Schraubbolzen 9, 10 wird eine weitere Verbindungsplatte 12 aufgeschoben, wobei die Verbindungsplatte 12 mit entsprechenden Bohrungen zum Aufsetzen auf die Schraubbolzen 9, 10 versehen ist. Durch Muttern 11, 12 und gegebenenfalls Distanzscheiben 13, 14 wird die Verbindungsplatte 12 gegenüber den Dämpfungselementen 7,8 fixiert.
Mittig der Verbindungsplatte 12 ist ein Befestigungsring 15 angebracht, beispielsweise angeschweißt oder er ist durch Verschraubung mit Platte 12 an dieser befestigt.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Vorrichtung tandemförmig und symetrisch aufgebaut, so dass die auftretenden Kräfte gleichmäßig auf .die beiden Dämpfungselemente 7, 8 verteilt werden.
Jedes Dämpfungselement 7, 8 enthält die mit 9 und 10 bezeichneten Schraubbolzen, deren Kopf in das mit 16 bezeichnete Gehäuse eingesetzt und durch Harz, beispielsweise Kunstharz 18 fest vergossen sind. Der mit 11 bezeichneten Mutter ist eine Gegenmutter 19 zugeordnet, die vorzugsweise eine solche Größe hat, dass sie oberhalb des Gehäuses 16 so positioniert wird, dass sie auf dem Harz 18 aufliegt, wodurch zwischen der Gegenmutter 19 und dem Gehäuse 16 keine schallleitenden Verbindung hergestellt wird. Die der Gegenmutter 19 gegenüberliegende Öffnung des Gehäuses 16 ist dementsprechend vorzugsweise größer gestaltet im Verhältnis zur Außenabmessung der Gegenmutter 19.
Das Gehäuse 16 ist beispielsweise mit einem Innengewinde versehen, welches mit 21 bezeichnet ist, in welches ein Gewindebolzen 22 eingeschraubt ist, welcher wiederum gegenüber der Platte 1 eingesetzt ist.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, wird somit eine schallmäßige Entkopplung zwischen der Decke 4 bzw. dem daran befestigten Gehäuse 16 jeder Dämpfungseinrichtung einerseits und dem Schraubbolzen 9 mit der Halte- bzw. Verbindungsplatte 11 und der Schaukelaufnahme 15 andererseits gewährleistet. Diese schalltechnische Trennung führt zu einer Schallentkopplung . zwischen der Schaukel und der Decke 4.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass insgesamt zwei, das heißt eine tandemförmige Anordnung von Befestigungseinrichtungen 7, 8 in Form von Dämpfungselementen vorgesehen ist, so dass zugleich die Stabilität der Aufhängung als auch die Schallentkopplung über die Dämpfungseinheit 7, 8 gewährleistet ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Aufhängung von Therapiegeräten, mit einer Verbindungsplatte (12) zur Lagerung von Lagerringen (15) oder dergleichen,
mit zueinander beabstandeten Dämpfungselementen (7, 8), die Schraubbolzen (9, 10) zur Aufnahme der Verbindungsplatte (12) aufweisen, wobei die Schraubbolzen (9, 10) in dem jeweiligen Dämpfungselement (7, 8) durch eine Harzmasse (18) derart gelagert sind, dass zwischen dem jeweiligen Schraubbolzen (9, 10) und dem Dämpfungselement (16) eine Schallentkopplung vorliegt,
wobei die Dämpfungselemente (7, 8) an einer Platte (1) fest angeordnet sind, währende die Platte (1) durch Anker oder dergleichen gegenüber einer Decke (4) befestigbar ist,
wobei die Dämpfungselemente (7, 8) zueinander beabstandet sind und eine Aufhängung (15) etwa mittig zwischen den Dämpfungselementen (7, 8) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dämpfungselement (7, 8) ein Gehäuse (16) mit einer Öffnung in Richtung auf die Verbindungsplatte (12) aufweist, wobei die Öffnung im Gehäuse (16) mindestens so groß oder größer ist als die diese Öffnung zugewanden Muttern (19) der Verbindungsplatte 12).
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (1) Gewindebolzen (22) zur Aufnahme der Dämpfungselemente (7, 8) trägt.
DE20008910U 2000-05-17 2000-05-17 Vorrichtung zur Schallentkopplung und Aufhängung von Therapiegeräten Expired - Lifetime DE20008910U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008910U DE20008910U1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorrichtung zur Schallentkopplung und Aufhängung von Therapiegeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008910U DE20008910U1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorrichtung zur Schallentkopplung und Aufhängung von Therapiegeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008910U1 true DE20008910U1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7941672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008910U Expired - Lifetime DE20008910U1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorrichtung zur Schallentkopplung und Aufhängung von Therapiegeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20008910U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182587A (en) 1937-09-27 1939-12-05 Samuel L Hudson Nonsqueak hammock and swing hanger
DE3617157A1 (de) 1986-05-22 1987-11-26 Gruenzig Spielgeraete Schaukelaufhaengung mit halterungen fuer ketten
DE3816284A1 (de) 1988-05-12 1989-11-23 Wrede & Niedecken Gmbh Schalldaemmende tragvorrichtung
DE3820825A1 (de) 1988-06-20 1989-12-21 Mueller Bbm Gmbh Schalldaemmeinrichtung
DE4414218A1 (de) 1994-04-23 1995-02-09 Daimler Benz Ag Elastisches Verbindungselement
DE19725826A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Basf Ag Einrichtung zur elastischen Verbindung wenigstens zweier Bauteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182587A (en) 1937-09-27 1939-12-05 Samuel L Hudson Nonsqueak hammock and swing hanger
DE3617157A1 (de) 1986-05-22 1987-11-26 Gruenzig Spielgeraete Schaukelaufhaengung mit halterungen fuer ketten
DE3816284A1 (de) 1988-05-12 1989-11-23 Wrede & Niedecken Gmbh Schalldaemmende tragvorrichtung
DE3820825A1 (de) 1988-06-20 1989-12-21 Mueller Bbm Gmbh Schalldaemmeinrichtung
DE4414218A1 (de) 1994-04-23 1995-02-09 Daimler Benz Ag Elastisches Verbindungselement
DE19725826A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Basf Ag Einrichtung zur elastischen Verbindung wenigstens zweier Bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614002B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3927653A1 (de) Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
EP2667041B1 (de) Befestigungssatz für ein Faserverbundbauteil
DE19713038C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE3741684C2 (de)
DE20008910U1 (de) Vorrichtung zur Schallentkopplung und Aufhängung von Therapiegeräten
WO2004094749A1 (de) An einer unterkonstruktion befestige halterung für platten
EP1085257B1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE202007013500U1 (de) Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen
DE2633612B2 (de) Elastischer Puffer
EP3402993B1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP1120513A2 (de) Justierelement zur Befestigung einer Fassadenplatte
DE19725381A1 (de) Beschlag zum Befestigen an Platten oder dergleichen, insbesondere Glasscheiben
EP0993797B1 (de) Aufhängeelement für einen Bilderrahmen, Spiegel oder dgl.
EP1431124B1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Dachlastträgers
DE10154929A1 (de) Relingfuß
DE2712145C2 (de)
AT403651B (de) Bordträger zur auflage von plattenförmigen elementen
AT405561B (de) Plattenbefestigungselement
DE19924745C1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
AT5287U1 (de) Befestigungshaken für dachrinnen od. dgl.
DE202022103312U1 (de) Verankerung zum Verankern eines Gerüstes, eines Fitnessgerätes im Außenbereich oder sonstiger, abbaubarer Tragstrukturen
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000928

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030702

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060619

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080618

R071 Expiry of right