[go: up one dir, main page]

DE20008049U1 - Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen - Google Patents

Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Info

Publication number
DE20008049U1
DE20008049U1 DE20008049U DE20008049U DE20008049U1 DE 20008049 U1 DE20008049 U1 DE 20008049U1 DE 20008049 U DE20008049 U DE 20008049U DE 20008049 U DE20008049 U DE 20008049U DE 20008049 U1 DE20008049 U1 DE 20008049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
patient
detection device
pressure
further detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008049U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAP Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
MAP Medizintechnik fuer Arzt und Patient GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAP Medizintechnik fuer Arzt und Patient GmbH and Co KG filed Critical MAP Medizintechnik fuer Arzt und Patient GmbH and Co KG
Priority to DE20008049U priority Critical patent/DE20008049U1/de
Publication of DE20008049U1 publication Critical patent/DE20008049U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/10Electroencephalographic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

04.05.00/SKA
MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG
Beschreibung
Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen.
Schlafbezogene Atmungsstörungen, insbesondere in Verbindung mit Obstruktionen im Bereich der oberen Atemwege können in vielen Fällen auf physiologisch gut verträgliche Weise durch eine Überdruckbeatmung therapiert werden. Diese allgemein als CPAP-Therapie bezeichnete Überdruckbeatmung basiert auf dem Effekt einer durch den Überdruck erreichten pneumatischen Schienung der oberen Atemwege, wodurch die Obstruktionsanfälligkeit in diesem Atemwegsbereich vermindert wird. Um eine möglichst hohe physiologische Verträglichkeit der CPAP-Therapie zu gewährleisten, ist man bestrebt, den Beatmungsdruck möglichst gering zu halten.
Günstige Beatmungsdruckpegel können bislang entweder durch den Patienten selbst gewählt werden oder beispielsweise auch unter ärztlicher Betreuung im Rahmen des Aufenthalts des Patienten in einem Schlaflabor ermittelt werden. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß sowohl die vom Patienten selbst gewählten, als auch die im Rahmen des Aufenthalts in einem Schlaflabor ermittelten Therapiedrücke teilweise deutlich über dem für den überwiegenden Teil der Schlafphase erforderlichen Beatmungsdruckpegeln liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, durch welche der erforderliche Therapiedruck präziser ermittelt werden kann. Weiterhin
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, durch welche, bzgl. einer Überdruckbeatmung, eine auf die physiologischen Bedürfnisse des Patienten verbessert abgestimmte Überdruckbeatmung ermöglicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mit einer Fördereinrichtung zur Förderung eines Atemgases zu einem Patienten unter einem definiert veränderbaren Beatmungsdruck, einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Beatmungsdruckes, Einrichtungen zur Erfassung von hinsichtlich des momentanen physiologischen Zustands indikativen und im Zusammenhang mit der Atemgassäule abgreifbaren Meßwerten, wobei die Steuereinrichtung mit einer weiteren Erfassungseinrichtung operativ verbunden ist, zur Berücksichtigung wenigstens eines weiteren außerhalb der Atemgassäule abgegriffenen, hinsichtlich des physiologischen Zustands des Patienten indikativen Signales.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Atemgasdruck in erheblich verbesserter Weise auf die physiologischen Bedürfnisse des Patienten abzustimmen.
Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die weitere Erfassungseinrichtung derart ausgebildet, daß diese die neurale Aktivität des Patienten erfaßt. Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die neurale Aktivität des Patienten durch die hirnelektrischen Potentiale des Patienten erfaßt. Die hirnelektrische Aktivität des Patienten kann gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch frontal plazierte Elektroden ermittelt werden. Diese Elektroden können beispielsweise, wie in der auf die Anmelderin zurückgehenden Patentanmeldung DE 199 56 841.3, erläutert, unmittelbar in eine Atemmaskenanordnung integriert sein. Hierdurch wird mit hoher Wiederholgenauigkeit eine lagerichtige Plazierung der Elektroden gewährleistet. Die seitens der Elektroden erfaßten Meßsignale werden gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung noch im Bereich der Atemmaske in potentialfreie Meßsignale umgewandelt und als solche einem Steuerungs-, insbesondere Rechnersystem zugeführt.
200 08 OU.
In Kombination mit der Erfassung der neuralen Aktivität des Patienten erfolgt gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch eine Ermittlung von hinsichtlich der Schlafstadien indikativer Angaben.
Alternativ zu den vorangehend beschriebenen Maßnahmen oder auch in Kombination hiermit ist es auch möglich, daß die weitere Erfassungseinrichtung den Blutsauerstoffgehalt des Patienten erfaßt. Die Erfassung des Blutsauerstoffgehaltes kann beispielsweise auf optischem Wege erfaßt werden, indem bestimmte, &iacgr;&ogr; stark durchblutete Gewebeabschnitte durchleuchtet und das entsprechende Lichtspektrum ausgewertet wird. Eine insbesondere im Hinblick auf die Hirnsauerstoffversorgung vorteilhafte Erfassung des Blutsauerstoffgehaltes kann beispielsweise durch Photodioden erfolgen, die beispielsweise in Form eines Ohrclips an dem Patienten angesetzt sind.
Gem. einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird seitens der weiteren Erfassungseinrichtung die Schlafposition erfaßt. Die Schlafposition des Patienten wird vorzugsweise durch einen Lagegeber erfaßt, der beispielsweise auf den Brustbereich des Patienten aufgeschnallt werden kann. Weiterhin ist es auch möglich, einen ggf. zusätzlichen Lagegeber im Kopfbereich des Patienten anzuordnen, so daß die Schlafposition des Patienten auch unter Auflösung der Relativposition von Kopf- und Torso bestimmt werden kann. Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lagegeber zur Erfassung der kopfbezogenen Schlafposition des Patienten unmittelbar in eine Atemmaskenanordnung oder in eine Kopfbandanordnung integriert.
Gem. einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird seitens der weiteren Erfassungseinrichtung die Atembewegung, insbesondere die Thoraxweitung erfaßt. Anhand der derart aufgezeichneten Atmungsbewegung kann in vorteilhafter Weise der theoretische Atemgasstrom errechnet werden, wodurch wiederum regelungstechnisch verarbeitbare Bewertungen des statischen Druckabfalls im Bereich der obstruktionsgefährdeten Atemwegsabschnitte möglich sind.
Gem. einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird seitens der weiteren Erfassungseinrichtung die Herzfrequenz, bzw. die Herzaktivität erfaßt. Die Herzfrequenz sowie die Herzaktivität können, ähnlich wie die vorangehend beschriebene Erfassung der neuralen Aktivität des Patienten ebenfalls über entsprechen plazierte EEG-Elektroden ermittelt werden. Durch den Abgriff mehrerer herzfrequenzindikativer Signale von unterschiedlichen, wird es möglich, die Pulswellenlaufzeit zu bestimmen, wodurch ebenfalls für den Beatmungsdruck relevante Rückschlüsse auf den physiologischen Zustand des Patienten möglich sind.
&iacgr;&ogr; Gem. einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird insbesondere in Kombination mit den vorangehend beschriebenen Maßnahmen über die weitere Erfassungseinrichtung der CO- und/oder der C02-Gehalt des ausgeatmeten Atemgases erfaßt.
Eine im Hinblick auf eine besonders zuverlässige Erfassung etwaiger Atemwegsobstruktionen vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Obstruktionsgrad im kehlkopfnahen Bereich erfaßt wird. Dies wird insbesondere durch im Halsbereich plazierte Ultraschallsensoren erreicht.
Alternativ zu der vorangehend genannten Erfassung des Blutdrucks über die Pulswellenlaufzeiten ist es auch möglich, den Blutdruck des Patienten unmittelbar durch entsprechende Meßeinrichtungen zu erfassen und bei der Abstimmung und Steuerung des Atemgasdruckes zu berücksichtigen.
Die durch die beschriebenen Maßnahmen zusätzlich erfaßten Meßsignale werden gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch lernfähige Auswerteprozeduren ausgewertet und zur Abstimmung des Beatmungsdruckes herangezogen. Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, auf Grundlage der Vielzahl der aufgenommenen Meßdaten ein Kennfeld zu definieren, auf dessen Grundlage im Rahmen einer späteren Therapie der Beatmungsdruck ggf. unter verringertem Signalerfassungsaufwand individuell gesteuert wird.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1: ein Diagramm zur Erläuterung einzelner Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen;
Fig. 2: eine vereinfachte räumliche Darstellung eines auf Grundlage der er-
faßten Meßwerte für den jeweiligen Patienten, hier für unterschiedliche Schlafstadien, generierten Kennfeldes.
In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 ein CPAP-Gerät, das hier eine durch eine Gebläseeinrichtung gebildete Fördereinrichtung sowie Einrichtungen zur Erfassung des Atemgasstromes und des Atemgasdruckes umfaßt. Dieses CPAP-Gerät kann über eine, hier nicht näher gezeigte, vorzugsweise flexible Schlauchleitung an eine Atemmaske 2 angeschlossen werden. Die hier dargestellte Atemmaske ist mit einem integrierten Stirnauflageelement 3 versehen, welches mehrere Elektroden 4 aufweist, über welche hirnelektrische Potentiale im Stirnbereich des Patienten erfaßt werden können. Die derart erfaßten hirnelektrischen Potentiale können über eine vorzugsweise noch im Bereich der Atemmaske 2, bzw. des Stirnauflageelementes 3 vorgesehene Meßschaltung verstärkt oder ausgewertet oder vorverarbeitet werden.
Zusätzlich zu den durch das CPAP-Gerät über die Atemgassäule vorgenommenen Aufzeichnungen kann die Schlafposition des Patienten durch einen Schlafpositionssensor 5 erfaßt werden. Dieser Schlafpositionssensor kann über ein Klettverschlußband 6 im Brustbereich des Patienten angebracht werden und die Schlafposition des Patienten, beispielsweise durch ein Massenelement erfassen. Das Massenelement kann so ausgebildet sein, daß dieses infolge der Gravitation unterschiedliche Positionen gegenüber einem Gehäuseelement, welches Teil des Schlafpositionssensors 5 bildet, einnimmt.
Alternativ zu den über die Atemmaske, bzw. den Schlafpositionssensor 5 vorgenommenen Aufzeichnungen oder auch in Kombination hiermit kann eine Herzfrequenzmessung erfolgen, wie sie hier durch das Herzfrequenzdiagramm 7 angedeutet ist. Die Herzfrequenzmessung erfolgt vorzugsweise über EEG-Elektroden, die an entsprechend indikativen Stellen des Patienten angesetzt sind. Durch Laufzeitunterschiede der jeweiligen Herzsignale ist es möglich, detaillierte Rückschlüsse auf den physiologischen Zustand des Patienten, insbesondere auf den Blutdruck des Patienten vorzunehmen.
&iacgr;&ogr; Durch die ebenfalls vereinfacht angedeutete Schaltungsanordnung 8, die hier aus einer Schallquelle und einer Mikrofoneinrichtung besteht, ist es möglich, Rückschlüsse auf den momentanen Atemwegswiderstand vorzunehmen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform erfolgt die Erfassung des Atemwegs Widerstandes auf Grundlage eines vom Obstruktionsgrad abhängigen Laufzeitunterschiedes, der in die Atemwege des Patienten eingekoppelten Schallsignale. So wird beispielsweise aufgrund der erheblichen Strömungsgeschwindigkeitszunahme des Atemgases im Bereich der obstruktionsgefährdeten Atemwegsabschnitte ein Doppier-Effekt hervorgerufen, aus welchem der verbleibende Querschnitt der Atemwege errechnet werden kann. Durch diese Meßanordnung ist es auch möglich, eine vollständige Obstruktion der Atemwege zuverlässig und rasch zu erkennen.
Durch einen vorzugsweise im Puls- oder Wadenbereich des Patienten applizierten Blutdrucksensors 9 ist es möglich, den Blutdruck des Patienten zu erfassen und die entsprechenden Daten bei der Abstimmung eines patientenbezogenen Druck-Steuerungskennfeldes, bzw. bei der Abstimmung des Beatmungsdruckes zu berücksichtigen.
Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Atmungsaktivität des Patienten auch durch Detektion der Thoraxmotorik bestimmt werden. Hierzu kann die durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Meßanordnung herangezogen werden. Bei der hier dargestellten Ausführungsform besteht die Meßanordnung 10 zur Detektion der Thoraxbewegung aus mehreren Bandelementen, in welche Dehnungssensoren integriert sind, über welche die Weitung, bzw. Verengung der entsprechenden gebildeten Schlaufenabschnitte
erfaßt werden kann. Hierdurch wird es insbesondere möglich, Thorax- und Zwerchfellatmungen zu unterscheiden. Auch wird es möglich, rechnerisch den durch die Atmungsmotorik hervorgerufenen Atemgasstrom zu bestimmen. Hierdurch wird es wiederum möglich, im Zusammenspiel mit weiteren Meßwerten den erwarteten statischen Druckabfall innerhalb der Atemwege zu errechnen.
Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet eine Einrichtung zur Erfassung des Blutsauerstoffgehalts. Bei der hier dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen ohrclipartigen Sensor mit einem ersten Schenkel 12 und einem zweiten
&iacgr;&ogr; Schenkel 13, wobei am ersten Schenkel 12 eine Photodiode und am zweiten Schenkel 13 ein Photosensor angebracht ist. Der erste Schenkel 12 wird um eine bestimmte Wegstrecke - beispielsweise 20 mm - in den entsprechenden Hörkanal des Patienten eingeführt und durchleuchtet das dem Hörkanal benachbarte Gewebe. Über den Photosensor wird das Farbspektrum des das Gewebe durchdringenden Lichtes erfaßt. Anhand des erfaßten Farbspektrums können Rückschlüsse auf den Blutsauerstoffgehalt gezogen werden. Die entsprechenden Signale können bei der Abstimmung des Beatmungsdruckes berücksichtigt werden.
Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet eine Einrichtung zur Erfassung des Obstruktionszustandes im Kehlkopfbereich, bzw. Halsbereich des Patienten. Bei der hier dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein Bandelement, das mit mehreren Ultraschallsensoren versehen ist, über welche die Atemwege des Patienten in diesem Bereich erfaßt werden können.
Auf Grundlage der zusätzlich zu Druck und Atemgasstrom erfaßten Meßwerte ist es möglich, ein patientenspezifisches Kennfeld zu generieren, auf dessen Grundlage eine individuelle Steuerung des Beatmungsdruckes erfolgen kann. Beispielsweise ist es möglich, im Rahmen des Aufenthalts des Patienten in einem Schlaflabor (vorzugsweise sämtliche) der angesprochenen zusätzlichen Meßeinrichtungen anzuwenden und auf Grundlage dieser Meßsignale ein hochauflösendes patientenspezifisches Kenndatenfeld zu ermitteln. Im Rahmen der späteren Therapienutzung eines CPAP-Gerätes ist es möglich, bei der Steuerung des Atemgasdrukkes nur noch die Druck- und Volumenstrommeßwerte oder eine Kombination dieser Meßwerte mit nur noch wenigen ausgewählten zusätzlichen Meßorganen vor-
zunehmen. Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt im Rahmen des Therapiebetriebes eine Steuerung des Beatmungsdruckes auf Grundlage der CPAP-geräteseitig erfaßten und ausgewerteten Druck- und Volumenstrommeßwerte in Kombination mit EEG-Signalen, die über das Stirnauflageelement 3 abgegriffen werden, sowie einem Schlafpositionssensor und ggf. noch Einrichtungen zur Erfassung der Brustkorbbewegung.
Auf Grundlage der erfaßten Meßsignale ist es möglich, ein patientenspezifisches Kenndatenfeld zu bestimmen, wie es andeutungsweise in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Kennfeld ist der Zusammenhang zwischen dem Beatmungsdruck und dem Atemgasvolumenstrom in Zuordnung zu unterschiedlichen Schlafstadien I1 Il und III, und damit einhergehenden unterschiedlichen, kritischen Drücken (Pcrit) des Patienten dargestellt. Wie ersichtlich, ergeben sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Schlafstadium unterschiedliche Zusammenhänge zwischen Beatmungsdruck und Atemgasstrom. Der Schlafzustand des Patienten kann auf Grundlage der hirnelektrischen Aktivität des Patienten erfaßt werden. Diese himelektrische Aktivität des Patienten wird vorzugsweise über im Stirnbereich des Patienten applizierte EEG-Elektroden in Verbindung mit einer selbstlernenden, lernfähigen Auswerteprozedur bestimmt.
Auf Grundlage des in Fig. 2 dargestellten Kennfeldes wird es möglich, eine Optimierung des Beatmungsdruckes vorzunehmen, ohne daß hierbei das Schlafverhalten des Patienten in unvorteilhafter Weise beeinflußt wird.
So ist es möglich, für ausgewählte Atmungszyklen den Beatmungsdruck zu variieren, beispielsweise innerhalb der hier angedeuteten Druckintervalle X2, X3. Anhand des auf Grundlage dieser Druckexperimente ermittelten Zusammenhangs zwischen Atemgasstrom und Beatmungsdruck kann der momentan gültige kritische Beatmungsdruck errechnet werden. Vorzugsweise wird der momentan zulässige Mindestbeatmungsdruck entsprechend einem definierten Sicherheitsabstand hier Xi - über den kritischen Beatmungsdruck eingeregelt. Der Sicherheitsabstand beträgt vorzugsweise 40 - 66 % des Druckintervalls zwischen dem kritischen Beatmungsdruck (Pcrit) und dem hier als Pmax bezeichneten Beatmungsdruck, bei
welchem im momentanen physiologischen Zustand des Patienten eine vollständige pneumatischen Schienung der Atemwege gewährleistet ist.
Das zur Durchführung der Druckexperimente vorgesehene Druckintervall (X2 + X3) liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 20 - 45 % der Druckdifferenz zwischen Pmax und Pcrit. Der durchschnittliche Druckpegel der Druckexperimente liegt vorzugsweise im Bereich von Pcrit + 0,6 - 1,2 · (Pmax - Pcrit).
In Abhängigkeit vom momentan ermittelten Schlafzustand kann sowohl die Breite des Intervalls der Druckexperimente, als auch der mittlere Druck der Druckexperimente definiert verändert werden. Vorzugsweise wird der mittlere Druck der Druckexperimente in dem Bereich der stärksten Krümmung der Pcrit/V.-Funktion verlagert.
Alternativ zu der Berücksichtigung der Schlafstadien des Patienten oder auch in Kombination hiermit ist es möglich, Zusammenhänge zwischen dem Beatmungsdruck und dem Atemgasvoiumenstrom in Abhängigkeit von der Schlafposition des Patienten im Rahmen eines Datensatzes, insbesondere eines homogenen Kennfeldes, festzulegen. Auch ist es möglich, insbesondere die Relativposition von Kopf zu Torso, d.h. die Halsverdrehung zu berücksichtigen und für unterschiedliche Halsverdrehungsgrade entsprechende Zusammenhänge zwischen Beatmungsdruck und Atemgasstrom, bzw. definierte Beatmungsmindestdrücke festzulegen.
Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird insbesondere in Abhängigkeit vom Halsverdrehungsgrad bei Bi-Ievel-Drucksteuerung sowohl der Inspirationsdruck als auch der Expirationsdruck in Abhängigkeit vom Halsverdrehungsgrad festgelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines praktischen Anwendungsbeispieles beschrieben. Ein Patient, bei welchem Verdacht auf OSA besteht, begibt sich zur eingehenden Diagnose in ein Schlaflabor. Im Rahmen des Aufenthaltes im Schlaflabor werden die folgenden Erfassungseinrichtungen an dem Patienten appliziert: eine Atemmaske 2 mit integrierten EEG-Elektroden sowie integriertem
Kopfpositionssensor, ein Schlafpositionssensor zur Erfassung der Schlafposition des Patiententorsos, mehrere Elektroden zur Erfassung der Herzfrequenz sowie der Pulswellenlaufzeiten, eine Meßanordnung zur Erfassung des Atemwegswiderstandes der oberen Atemwege, die hier durch eine in die Atemmaske 2 integrierte Piezoschallquelle und ein auf dem Brustkorb des Patienten appliziertes Piezomikrofon gebildet ist, eine Einrichtung zur Erfassung des Blutdruckes, beispielsweise in Form einer Handgelenkbandage, Einrichtungen zur Erfassung der Thoraxbewegung, Einrichtungen zur Erfassung des Blutsauerstoffgehaltes, hier in Form eines Ohrclips und eine Einrichtung zur Erfassung etwaiger Obstruktionen im Kehlkopf- bzw. Halsbereich.
Die Atemmaske wird über eine flexible Schlauchleitung an eine, in einem CPAP-Gerät vorgesehene, Fördereinrichtung angeschlossen. Seitens des CPAP-Gerätes erfolgt zudem eine Erfassung des Atemgasstromes V. sowie des Beatmungsdrukkes, ggf. über einen Druckmeßschlauch zur Erfassung des Beatmungsdruckes unmittelbar im Bereich der Maske sowie eine Impedanzmessung zur Erfassung etwaiger Obstruktionen auf Grundlage oszilloresistrischer Messungen.
Über die einzelnen Meßeinrichtungen werden über die gesamte Schlafphase des Patienten hinweg Meßsignale erzeugt, die in ggf. komprimierter Form aufgezeichnet werden. Zumindest ein Teil der hierbei erfaßten Meßwerte kann unmittelbar zur Anpassung des Beatmungsdruckes herangezogen werden, so daß die Untersuchung unter vergleichsweise geringen Beatmungsdrücken erfolgt, die im Falle des Auftretens etwaiger Obstruktionen entsprechend korrigiert werden.
Nach Abschluß der Überwachungsphase des Patienten wird auf Grundlage der gesammelten Meßwerte ein patientenspezifischer Datensatz erzeugt, der beispielsweise auf einen tragbaren Datenträger aufgezeichnet werden kann. Auf Grundlage dieses Datensatzes erfolgt eine auf den Patienten abgestimmte Anpassung der Drucksteuerungscharakteristik des CPAP-Gerätes.
Kann anhand des patientenspezifischen Kennfeldes festgestellt werden, daß ein erheblicher Zusammenhang zwischen dem erforderlichen Beatmungsdruck und der Schlafposition des Patienten und/oder auch der hirnelektrischen Aktivität des
Patienten besteht, so kann auch im Rahmen des Therapiebetriebes des CPAP-Gerätes eine Steuerung des Beatmungsdruckes unter Berücksichtigung entsprechender Meßsignale erfolgen.

Claims (16)

1. Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mit einer Fördereinrichtung zur Förderung eines Atemgases zu einem Patienten unter einem definiert veränderbaren Beatmungsdruck, einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Beatmungsdruckes, Einrichtungen zur Erfassung von hinsichtlich des momentanen physiologischen Zustands indikativen und im Zusammenhang mit der Atemgassäule abgreifbaren Meßwerten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einer weiteren Erfassungseinrichtung operativ verbunden ist, zur Einstellung des Beatmungssolldruckes unter Berücksichtigung wenigstens eines weiteren, außerhalb der Atemgassäule abgegriffenen, hinsichtlich des physiologischen Zustandes indikativen Signales.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung die neurale Aktivität des Patienten insbesondere über EEG- Elektroden erfaßt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung ein schlafstadienindikatives Signal erzeugt.
4. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung den Blutsauerstoffgehalt erfaßt.
5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung die Schlafposition des Patienten und/oder den Halsverdrehungsgrad erfaßt.
6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung die Atmungsbewegung insbesondere die Thoraxweitung erfaßt.
7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung die Herzfrequenz, bzw. die Herzaktivität, bzw. die Pulswellenlaufzeit erfaßt.
8. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung den CO und/oder CO2-Gehaltes ausgeatmeten Atemgases erfaßt.
9. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung den Obstruktionsgrad im Bereich des Osopharynx erfaßt.
10. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung den Blutdruck erfaßt.
11. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfposition des Patienten relativ zur Position des Torso erfaßt wird.
12. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutdruck über die Pulswellenlaufzeit erfaßt wird.
13. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Blutsauerstoffgehaltes eine kombinierte Auswertung der Pulswellenlaufzeit erfolgt.
14. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, zur Erfassung etwaiger Schnarchgeräusche.
15. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß auf Grundlage der erfaßten Daten ein patientenspezifischer Datensatz erzeugt wird.
16. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der patientenspezifische Datensatz das Druckregelverhalten in Abhängigkeit vom Schlafstadium determiniert.
DE20008049U 1999-05-04 2000-05-04 Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen Expired - Lifetime DE20008049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008049U DE20008049U1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920433 1999-05-04
DE19936505 1999-08-05
DE29917806 1999-10-08
DE19956841 1999-11-26
DE20008049U DE20008049U1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
DE10021784A DE10021784B4 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008049U1 true DE20008049U1 (de) 2000-08-17

Family

ID=45554941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021784A Expired - Lifetime DE10021784B4 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
DE20008049U Expired - Lifetime DE20008049U1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021784A Expired - Lifetime DE10021784B4 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10021784B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102256649A (zh) * 2008-10-17 2011-11-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于医学通气机的停靠块

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103810A1 (de) 2001-01-29 2002-08-01 Map Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases
GB2379612A (en) * 2001-06-25 2003-03-19 Desmond Bryan Mills Face mask with respiratory gas tester
DE10161057A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Heptec Gmbh Verfahren zur Steuerung des Differenzdrucks in einem CPAP-Gerät sowie CPAP-Gerät
DE10316255B4 (de) * 2003-04-08 2007-03-01 Bernd Wagener Ausdehnungserfassungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106552A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-17 Siemens Ag Telemetriegerät
JP3566285B2 (ja) * 1991-11-14 2004-09-15 ユニバーシティー テクノロジーズ インターナショナル インコーポレイテッド 自動cpapシステム
US5406957A (en) * 1992-02-05 1995-04-18 Tansey; Michael A. Electroencephalic neurofeedback apparatus for training and tracking of cognitive states
DE9400950U1 (de) * 1994-01-20 1995-08-24 Selectronic Gesellschaft für Sicherheitstechnik und Sonderelektronik mbH, 14542 Werder Vorrichtung zur Erfassung lebender Körper sowie deren Verwendung
JPH09510636A (ja) * 1994-03-24 1997-10-28 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 生物測定の個人認証システム
DE9418874U1 (de) * 1994-11-24 1995-10-19 Hennl, Wilhelm, Dipl.-Ing., 86609 Donauwörth Gerät zur akustischen Beeinflussung physischer und psychischer Funktionen
AUPN547895A0 (en) * 1995-09-15 1995-10-12 Rescare Limited Flow estimation and compenstion of flow-induced pressure swings cpap treatment
US5755230A (en) * 1995-09-18 1998-05-26 Cleveland Medical Devices Inc. Wireless EEG system for effective auditory evoked response
AUPN627395A0 (en) * 1995-10-31 1995-11-23 Compumedics Sleep Pty Ltd Integrated diagnostic and therapeutic device for gas delivery to patient
FI102918B (fi) * 1996-07-02 1999-03-15 Instrumentarium Oy Mittausanturi ja järjestelmä kaasun virtausmittausta varten
AUPO247496A0 (en) * 1996-09-23 1996-10-17 Resmed Limited Assisted ventilation to match patient respiratory need
DE29816662U1 (de) * 1998-09-16 1998-12-17 Futschik, Karl, Dr., Maria Enzersdorf Vorrichtung zur Detektion von Atmungserkrankungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102256649A (zh) * 2008-10-17 2011-11-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于医学通气机的停靠块
CN102256649B (zh) * 2008-10-17 2014-12-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于医学通气机的停靠块
US9314579B2 (en) 2008-10-17 2016-04-19 Koninklijke Philips N.V. Porting block for a medical ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021784B4 (de) 2008-01-17
DE10021784A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922511T2 (de) Respiratorisches unterstützungssystem mit detektion der atmung unter aufnahme neuroelektrischer signale
DE69533708T2 (de) System für die Optiemierung des kontinuierlichen, positiven Atemwegdrucks zur Behandlung des Atemstillstandes im Schlaf bei verlegten Atemwegen
US6425861B1 (en) System and method for monitoring and controlling a plurality of polysomnographic devices
Prechtl et al. Respiratory muscle EMG in newborns: a non-intrusive method
DE69634262T2 (de) Vorrichtung zur gaslieferung
DE69730748T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der gas- oder arzneimittelverabreichung zu einem patienten
DE69433051T2 (de) Sensor für Apnoe und Hindernis im Luftweg eines Atmungssystems
DE102007062214B3 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehörige Beatmungsvorrichtung
EP2004037B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines vergleichswertes von biodaten sowie zur ermittlung von biodaten
Kimoff et al. Canine model of obstructive sleep apnea: model description and preliminary application
EP1226841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlafüberwachung
DE69429916T2 (de) Gerät zur kontrolle von atmungsanomalien während des schlafes
DE19880497B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Beatmung durch positiven Luftdruck auf die Atemwege
WO2007020197A2 (de) Vorrichtung zur behandlung von schnarchgeraeuschen, atemunterbruechen und obstruktiver schlafapnoe
DE112004001957T5 (de) System und Verfahren zur Zwerchfellstimulation
DE102006018198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lungenventilation
US20160361012A1 (en) Methods and applications for detection of breath flow and the system thereof
EP4051089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer schlafapnoe
EP3949854B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der lungenventilation
EP3957241B1 (de) Anordnung und computerprogrammprodukt zur ermittlung der regionalen lungen-compliance
DE60013645T2 (de) Gerät zur detektion der öffnung einer passage in einer körperhöhle
DE10240725B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens und der Atemstillstände während des Schlafs (Apnoe)
DE10021784B4 (de) Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
DE4114357C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Apnoe
EP3524306B1 (de) Beatmungsgerät sowie testverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000921

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAP MEDIZIN-TECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAP MEDIZINTECHNIK FUER ARZT UND PATIENT GMBH & CO. KG, 82152 PLANEGG, DE

Effective date: 20020715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030731

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060804

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080804

R071 Expiry of right