DE20007366U1 - Nähmaschine mit einer Lichtschranke - Google Patents
Nähmaschine mit einer LichtschrankeInfo
- Publication number
- DE20007366U1 DE20007366U1 DE20007366U DE20007366U DE20007366U1 DE 20007366 U1 DE20007366 U1 DE 20007366U1 DE 20007366 U DE20007366 U DE 20007366U DE 20007366 U DE20007366 U DE 20007366U DE 20007366 U1 DE20007366 U1 DE 20007366U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- light
- sewing machine
- lens
- guide hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B35/00—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
- D05B35/10—Edge guides
- D05B35/102—Edge guide control systems with edge sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 35 19 729 C2 ist eine Nähmaschine mit einer optoelektronischen Kantenabtastvorrichtung bekannt, bei der die Lichtquelle über einen Lichtleiter mit einer Linse verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel der DE-C2 ist eine alternative Ausführungsform näher erläutert und zeichnerisch dargestellt, bei der die Lichtquelle und die Linse ohne Zwischenschaltung eines Lichtleiters als Lichtsender in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Dieser Lichtsender ist gemäß der Zeichnung der DE-C2 im mittleren unteren Bereich der Vorderseite des Gehäusekopfes angebracht. An dieser Stelle ist aber gar kein freier Platz für die Anordnung des Lichtsenders vorhanden, weil dort der vom Fadengeber kommende Nadelfaden entlangläuft.
Da an der Vorderseite des Gehäusekopfes außer dem Fadengeber bekanntermaßen noch weitere Vorrichtungen und Fadenführungen angeordnet sind, wie z. B. eine oder mehrere Fadenspannvorrichtungen, die Fadenanzugsfeder, der Fadenführungshaken und mehrere Fadenführungsösen, und überdies der Raum zwischen diesen Vorrichtungen und Führungen für die ungehinderte Bewegung des Nadelfadens freibleiben muß, wird man den Lichtsender wie allgemein üblich entweder am Rand des Gehäusekopfes oder an einer sich seitlich erstreckenden freikragenden Halterung anbringen, die ihrerseits am Rand des Gehäusekopfes befestigt ist. Bei der Verwendung einer freikragenden Halterung kann der Blick auf die Fadenspannvorrichtung behindert und die Handhabung des Nadelfadens beim Einfädeln beeinträchtigt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Endabschnitt eines mit einer Lichtquelle verbundenen Lichtleiters so anzubringen, daß weder der Blick auf die an der Vorderseite des Gehäusekopfes befindlichen Vorrichtungen behindert, noch die Handhabung des Nadelfadens beim Einfädeln beeinträchtigt
::::::.· ·. :·· :·· : : *: b-iichtiei.doc
werden. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Ausbildung des Fadenführungshakens als Röhrchen und die Anordnung des Lichtleiters innerhalb dieses Röhrchens wird mit dem Fadenführungshaken ein ohnehin vorhandenes Bauteil der Nähmaschine als Halterung für den Endabschnitt des Lichtleiters und die Linse benutzt, so daß es hier keinerlei Probleme bezüglich der freien Sicht auf die an der Kopfvorderseite befindlichen Vorrichtungen und Fadenführungen und keine Erschwernisse hinsichtlich der freien Zugänglichkeit zu diesen Bauteilen gibt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
In der einzigen Zeichnungsfigur ist eine Nähmaschine in Seitenansicht schematisiert dargestellt. Das Maschinengehäuse weist eine Grundplatte 1, einen Ständer 2 und einen Arm 3 auf, der in einen Kopf 4 übergeht.
Im Kopf 4 sind in bekannter Weise eine Nadelstange 5 mit einer Nadel 6, eine Stoffdrückerstange 7 mit einem Stoffdrückerfuß 8 sowie ein über die Vorderseite 9 des Kopfes 4 teilweise hinausragender Fadengeber 10 gelagert. Von den an der Vorderseite des Kopfes 4 üblicherweise befindlichen Vorrichtungen und Fadenführungen sind in der Zeichnung nur die Fadenspannvorrichtung 11 und der Fadenführungshaken 12 dargestellt. Der Arbeitsbereich der Nadel 6 in der Ebene der Stichplatte 13 bildet die Stich bildesteile der Nähmaschine.
Der Fadenführungshaken 12 ist nicht wie sonst üblich massiv, sondern als Röhrchen und somit hohl ausgebildet. Das freie Ende des Fadenführungshakens 12 ist schräg nach abwärts in Richtung einer in der Stichplatte 13 eingelassenen Linse 14 ausgerichtet.
b-lichtlei.doc
Die Lichtschranke enthält eine Lichtquelle 15 und einen als Lichtempfänger dienenden Sensor 16. Diese Bauteile sind innerhalb der Grundplatte 1 angeordnet. Nur wegen der besseren Übersichtlichkeit sind sie in der Zeichnung unterhalb der Grundplatte 1 dargestellt.
An die Lichtquelle 15 ist ein als strichpunktierte Linie dargestellter Lichtleiter 17 angeschlossen, der von der Grundplatte 1 ausgehend, durch den Ständer 2, den Arm 3 und den Kopf 4 hindurch bis in den hohlen Fadenführungshaken 12 hineingeführt ist. Der Endabschnitt 18 des Lichtleiters 17 schließt mit dem freien Ende des Fadenführungshakens 12 ab.
Auf einem am freien Ende des Fadenführungshakens 12 ausgebildeten Gewindeabschnitt 19 ist eine mit Gegengewinde versehene Schraubhülse 20 aufgeschraubt. Die Schraubhülse 20 trägt eine Linse 21, mit deren Hilfe der von der Lichtquelle 15 ausgesandte und durch den Lichtleiter 17 hindurchgeleitete Lichtstrahl auf die in der Stichplatte 13 eingelassene Linse 14 fokussiert wird. Durch Drehen der Schraubhülse 20 läßt sich die Fokussierung feinabstimmen.
Der von der Linse 14 empfangene Lichtstrahl wird für den Eintritt in einen zweiten, ebenfalls als strichpunktierte Linie dargestellten Lichtleiter 22 erneut fokussiert und sodann zum Sensor 16 weitergeleitet, wo er dann in ein elektrisches Signal umgewandelt und schließlich in bekannter Weise signaltechnisch weiterverarbeitet wird.
b-lichtlei.doc
Claims (2)
1. Nähmaschine mit einer aus einer Lichtquelle (15) und einem Lichtempfänger (16) bestehenden Lichtschranke zum Erfassen einer Werkstückkante im Bereich der Stichbildestelle, wobei die Lichtquelle (15) über einen Lichtleiter (17) mit einer im Kopfbereich der Nähmaschine angeordneten Linse (21) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nähe der Fadenspannvorrichtung (11) befindliche Fadenführungshaken (12) als Röhrchen ausgebildet, der Lichtleiter (17) durch den Fadenführungshaken (12) hindurchgeführt und die Linse (21) am schräg nach abwärts gerichteten freien Ende des Fadenführungshakens (12) angeordnet ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (21) in einer am Fadenführungshaken (12) justierbar angeordneten Schraubhülse (20) aufgenommen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20007366U DE20007366U1 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Nähmaschine mit einer Lichtschranke |
TR2001/01005U TR200101005U (tr) | 2000-04-20 | 2001-04-16 | Işık mahfazalı dikiş makinası |
US09/837,647 US6527403B2 (en) | 2000-04-20 | 2001-04-18 | Sewing machine with a light barrier |
BR0101529-0A BR0101529A (pt) | 2000-04-20 | 2001-04-19 | Máquina de costura com uma bareira de luz |
EP01109649A EP1148164A3 (de) | 2000-04-20 | 2001-04-19 | Nähmaschine mit einer Lichtschranke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20007366U DE20007366U1 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Nähmaschine mit einer Lichtschranke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20007366U1 true DE20007366U1 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=7940594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20007366U Expired - Lifetime DE20007366U1 (de) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Nähmaschine mit einer Lichtschranke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6527403B2 (de) |
EP (1) | EP1148164A3 (de) |
BR (1) | BR0101529A (de) |
DE (1) | DE20007366U1 (de) |
TR (1) | TR200101005U (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005329155A (ja) * | 2004-05-21 | 2005-12-02 | Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd | ミシン |
US8602578B2 (en) * | 2008-12-17 | 2013-12-10 | Patricia Lynn Risinger | Tabletop light for machine sewing |
JP2010227344A (ja) * | 2009-03-27 | 2010-10-14 | Brother Ind Ltd | 多針ミシンの照明装置 |
JP2015070892A (ja) * | 2013-10-02 | 2015-04-16 | ブラザー工業株式会社 | ミシン、及びミシンの制御プログラム |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842993C2 (de) | 1978-10-02 | 1986-06-19 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen der Kanten langgestreckter Werkstücke |
DE3519729A1 (de) | 1985-06-01 | 1986-12-04 | Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen | Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine |
JPS63209696A (ja) * | 1987-02-25 | 1988-08-31 | ジューキ株式会社 | ミシンの定位置停止装置 |
JPH01212596A (ja) * | 1988-02-22 | 1989-08-25 | Brother Ind Ltd | 布段・布端検出器付ミシン |
DE8805970U1 (de) * | 1988-05-05 | 1988-06-23 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Nähmaschine mit einer Leuchte |
JPH03191986A (ja) | 1989-12-20 | 1991-08-21 | Brother Ind Ltd | ミシン |
DE4116273C1 (de) * | 1991-05-17 | 1992-10-29 | Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
US5862767A (en) | 1995-12-29 | 1999-01-26 | John E. Fox, Inc. | Placket sewing machine, and method of forming a placket assembly |
-
2000
- 2000-04-20 DE DE20007366U patent/DE20007366U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-16 TR TR2001/01005U patent/TR200101005U/xx unknown
- 2001-04-18 US US09/837,647 patent/US6527403B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-19 EP EP01109649A patent/EP1148164A3/de not_active Withdrawn
- 2001-04-19 BR BR0101529-0A patent/BR0101529A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6527403B2 (en) | 2003-03-04 |
EP1148164A3 (de) | 2002-05-15 |
US20010033496A1 (en) | 2001-10-25 |
BR0101529A (pt) | 2001-11-20 |
EP1148164A2 (de) | 2001-10-24 |
TR200101005U (tr) | 2001-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3726704A1 (de) | Mustersensor fuer eine naehmaschine | |
DE2507544A1 (de) | Automatische naehmaschine | |
DE20007366U1 (de) | Nähmaschine mit einer Lichtschranke | |
EP0877112B1 (de) | Verfahren zum Besticken von rohrförmigem Nähgut und Vorrichtung zum Besticken von rohrförmigem Nähgut | |
DE2922449C2 (de) | ||
DE2024122A1 (de) | Vorrichtung an Textilmaschinen zum Ab stellen bei Fadenbruch oder Auslauf der Vor lagespule | |
EP0434683B1 (de) | Nähmaschine mit einer leuchte | |
DE19617945C1 (de) | Fadensteuerung für eine Kettenstich-Nähmaschine | |
CH672510A5 (de) | ||
DE3511474A1 (de) | Fotoelektrische fuehlvorrichtung mit lichtreflexion und/oder lichtschranke | |
DE8437343U1 (de) | Doppelsteppstichnähmaschine mit einem Greifer | |
DE3443294A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der bahn des obergreifers bei overlock-naehmaschinen | |
DE29514286U1 (de) | Nähmaschine mit einem Antriebsmechanismus für einen Nähguthalter, z.B. einen Stickrahmen | |
EP1143056A2 (de) | Fadenführer für Flachstrickmaschinen | |
DE2059637B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtasten der Florkante eines aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bzw. getuftetem Nadelfilz bestehenden Material | |
DE4432005C1 (de) | Tangentialriemenantrieb von Textilspindeln | |
DE3401582C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Wirkmaschinen beim Auftreten von Fehlern im Fadenzulauf | |
DE3509526C1 (de) | Naehmaschine mit einer Steuerung fuer die Bewegung eines Naehguthalters | |
DE3881513T2 (de) | Nähfuss für nähmaschine. | |
DE9007499U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und Messen der von einer mit Röntgenstrahlung bestrahlten Probe ausgehenden Sekundärstrahlung | |
DE4013648A1 (de) | Vorrichtung zur fadenabtastung | |
DE9404417U1 (de) | Nähmaschine | |
DE465185C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Naehmaschinen bei Bruch oder Aussetzen des Nadel- oder des Unterfadens und beim Verlaufen des Saums | |
EP0499651A1 (de) | Nähmaschine | |
DD252625B1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen des unterfadens an naehmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000914 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030523 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20061101 |