[go: up one dir, main page]

DE20006832U1 - Hinweis-Leuchte - Google Patents

Hinweis-Leuchte

Info

Publication number
DE20006832U1
DE20006832U1 DE20006832U DE20006832U DE20006832U1 DE 20006832 U1 DE20006832 U1 DE 20006832U1 DE 20006832 U DE20006832 U DE 20006832U DE 20006832 U DE20006832 U DE 20006832U DE 20006832 U1 DE20006832 U1 DE 20006832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
light
disc
pane
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20006832U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Original Assignee
Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH filed Critical Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Priority to DE20006832U priority Critical patent/DE20006832U1/de
Publication of DE20006832U1 publication Critical patent/DE20006832U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Hinweis-Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Hinweis-Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anwendungen von derartigen Hinweis-Leuchten sind beispielsweise Rettungszeichen-Leuchten oder Display-Leuchten. Selbstverständlich sind auch andere Anwendungsgebiete dieser Hinweis-Leuchten möglich und denkbar.
Eine spezielle Gattung von Hinweis-Leuchten weist eine Scheibe aus durchsichtigem Glas oder Kunststoff, insbesondere Acrylglas auf. Im Bereich eines der Ränder der Scheibe befinden sich die Leuchtmittel in Form einer LED-Reihe. Diese speisen das Licht vom Rand her in die Scheibe ein. Aufgrund der geringen Dicke der Scheibe breitet sich das Licht innerhalb der Scheibe durch Totalreflexion aus. Die Oberseite der Scheibe ist mit Hinweisen versehen, beispielsweise Schriften oder Piktogrammen, welche "sich gegen, den beleuchteten hellen Hintergrund innerhalb der Scheibe abheben.
Ein Nachteil bei dieser bekannten Hinweis-Leuchte besteht darin, daß die Lichtintensität innerhalb der Scheibe zum bezüglich der Leuchtmittel abgewandten Ende hin abnimmt, so daß dort die Beleuchtung schwächer ist als in der Nähe der Leuchtmittel. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Hinweise direkt auf der Oberfläche der Scheibe angebracht sind. Sofern beide Seiten der Scheibe mit Hinweisen versehen werden sollen, sind diese von der jeweils anderen Seite her sichtbar. Aus diesem Grunde ist es notwendig, die Scheibe aus zwei Einzelscheiben herzustellen, welche zwischen sich eine undurchsichtige Trennung aufweisen.
Postbank Karlsruhe*<&bgr;\£66010&thgr;'^5)· ; · ; ; ·"
Konto Nr. 43869-752*
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Hinweis-Leuchte der eingangs angegebenen Art zu schaffen.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die Grundidee der erfindungsgemäßen Hinweis-Leuchte besteht darin, die Hinweise nicht direkt auf der Scheibe anzuordnen, sondern eine zusätzliche Hinweisscheibe (oder zwei zusätzliche Hinweisscheiben) vorzusehen, welche die Hinweise tragen und welche von dem aus der Scheibe ausgekoppelten Licht hinterleuchtet werden. An bestimmten Flächen ist die zentrale Scheibe auf ihrer Oberfläche derart modifiziert, daß gezielt Licht ausgekoppelt wird. Dieses Licht trifft - wie ausgeführt - auf die äußere Scheibe und beleuchtet diese von hinten, so daß die auf der Hinweisscheibe beispielsweise aufgedruckten Hinweise sichtbar werden. Der Vorteil dieser Hinweis-Leuchte liegt in der extrem geringen Dicke des lichtspendenden Körpers bei gleichzeitig guter Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung bzw. Leuchtdichte. Letzteres liegt darin begründet, daß sich die Lichtabstrahlkegel der zentralen Scheibe überlappen. Schließlich hat die erfindungsgemäße Hinweis-Leuchte den Vorteil, daß die leuchtende Fläche, nämlich die mittige Scheibe an bis zu drei Seiten keinen dunklen Rand aufweist.
Um das Licht an den gewünschten Flächen aus der zentralen Scheibe auskoppeln zu können, ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 die Oberfläche der Scheibe entweder mattiert oder speziell lackiert, so daß auf diese Weise in diesen Bereichen die Totalreflexion aufgehoben wird und das Licht die Möglichkeit hat, aus der Oberfläche der Scheibe auszutreten.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Hinweis-Leuchte schlägt Anspruch 3 vor. Die Neigung der Hinweisscheibe hat den Effekt, daß zum bezüglich der Lichteinspeisung gegenüberliegenden Ende der Scheibe hin der Abstand zwischen der Scheibe und der Hinweisscheibe immer geringer wird und somit in diesem Bereich die Beleuchtungsintensität der Hinweisscheibe in etwa gleich groß ist wie im Bereich der Leuchtmittel. Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß das durch die Leuchtmittel eingespeiste Licht zu diesem entfernten Ende hin Intensitätsverlusten unterliegt. Der Vorteil liegt somit in einer guten Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung und Leuchtdichte über die gesamte Fläche der Hinweisscheibe.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 ist die Hinweisscheibe entweder nach außen oder nach innen gewölbt. Selbstverständlich sind auch andere Formen denkbar.
Eine erste Variante schlägt vor, daß nur eine einzige Hinweisscheibe (bezüglich der einen Oberflächenseite der Scheibe) vorgesehen ist. Eine zweite Variante gemäß Anspruch 5 schlägt jedoch vor, daß auf beiden Seiten der Scheibe jeweils eine Hinweisscheibe vorgesehen ist. Dadurch können auf technisch einfach Weise zu beiden Seiten hin Hinweise sichtbar gemacht werden. Die zentrale Scheibe ist dabei gleichermaßen für die Verwendung einer einzigen Hinweisscheibe oder für die Verwendung zweier Hinweisscheiben geeignet. Für die Variante mit zwei Hinweisscheiben ist es lediglich erforderlich, auf beiden Seiten das Licht auszukoppeln. Eine in der Scheibe befindliche undurchsichtige Zwischenschicht ist dabei nicht notwendig.
Schließlich wird gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 vorgeschlagen, daß das Leuchtmittel eine LED ist.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Hinweis-Leuchte werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine erste Variante der Hinweis-Leuchte mit einer einzigen
Hinweisscheibe;
Fig. 2 eine zweite Variante der Hinweis-Leuchte mit zwei Hinweis
scheiben.
Die erste Variante der Hinweis-Leuchte in Fig. 1 weist eine Scheibe 1 aus Glas oder Kunststoff, insbesondere Acrylglas auf. Am oberen Rand dieser Scheibe 1 befindet sich ein Gehäuse 2 zur Aufnahme von elektrischen Teilen sowie von Leuchtmitteln 3 in Form einer Reihe von LED's.
Benachbart zur - in der Zeichnung rechten - Oberseite der Scheibe 1 befindet sich eine Hinweisscheibe 4. Diese ist konkav gekrümmt und zum unteren Ende der Scheibe 1 hin geneigt. Die Hinweisscheibe 4 trägt Schriften oder Piktogramme, welche beispielsweise aufgedruckt sein können.
Die Funktionsweise der Hinweis-Leuchte ist wie folgt:
Die Leuchtmittel 3 speisen das abgegebene Licht im schmalen Randbereich der Scheibe 1 in die Scheibe 1 ein. Das Licht breitet sich innerhalb der Scheibe 1 durch Totalreflexion aus. An bestimmten Flächen ist die Oberfläche der Scheibe 1 mattiert, speziell lackiert oder strukturiert, so daß an diesen Stellen die Totalreflexion aufgehoben ist und somit das Licht
an diesen Stellen gezielt ausgekoppelt wird. Das Licht trifft anschließend auf die Rückseite der Hinweisscheibe 4 und hinterleuchtet diese, so daß die darauf befindlichen Hinweise sichtbar werden.
Die Variante in Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten Variante in Fig. 1 lediglich dadurch, daß beiden Seiten der Scheibei jeweils eine entsprechend ausgebildete Hinweisscheibe 4 zugeordnet ist. Entsprechend ist die dieser zweiten Hinweisscheibe 4 zugeordnete Oberfläche mattiert oder speziell lackiert.
B ezugszeichenliste
1 Scheibe
2 Gehäuse
3 Leuchtmittel
4 Hinweisscheibe

Claims (6)

1. Hinweis-Leuchte
mit einer Scheibe (1) aus durchsichtigem Glas oder Kunststoff,
mit wenigstens einem im Kantenbereich der Scheibe (1) angeordneten Leuchtmittel (3), welches das Licht vom Rand her in die Scheibe (1) einspeist und wobei sich das Licht durch Totalreflexion innerhalb der Scheibe (1) ausbreitet, sowie
mit durch das Licht sichtbar gemachten Hinweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der Scheibe (1) an vorgegebenen Stellen oder Bereichen derart präpariert ist, daß dort die Totalreflexion aufgehoben ist und das Licht aus der Scheibe (1) ausgekoppelt wird, und
daß benachbart zur Oberfläche der Scheibe (1) eine Hinweisscheibe (4) mit den Hinweisen angeordnet ist, welche von dem aus der Scheibe (1) ausgekoppelten Licht hinterleuchtet wird.
2. Hinweis-Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Scheibe (1) mattiert, lackiert oder strukturiert ist.
3. Hinweis-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinweisscheibe (4) zum bezüglich der Lichteinspeisung gegenüberliegenden Ende der Scheibe (1) hin geneigt ist.
4. Hinweis-Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinweisscheibe entweder nach außen oder nach innen gewölbt ist.
5. Hinweis-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Scheibe (1) jeweils eine Hinweisscheibe (4) vorgesehen ist.
6. Hinweis-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtmittel (3) eine LED vorgesehen ist.
DE20006832U 2000-04-13 2000-04-13 Hinweis-Leuchte Expired - Lifetime DE20006832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006832U DE20006832U1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Hinweis-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006832U DE20006832U1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Hinweis-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20006832U1 true DE20006832U1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7940227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006832U Expired - Lifetime DE20006832U1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Hinweis-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20006832U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111326085A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 大众汽车有限公司 可照亮的显示装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639008A1 (de) 1986-11-14 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3223706C2 (de) 1982-06-25 1989-03-02 Gerhard Dipl.-Phys. 8702 Himmelstadt De Karl
DE4217798A1 (de) 1992-05-29 1993-12-02 Willing Gmbh Dr Ing Lichtleitscheibenleuchte
DE9218854U1 (de) 1992-02-20 1995-10-12 Willing Gmbh Dr Ing Lichtleitscheibe mit auswechselbarem Transparent
DE29519403U1 (de) 1995-12-07 1996-02-29 Mueller Gerhard Leuchtrahmen
DE9219085U1 (de) 1991-09-03 1997-10-16 Willing Gmbh Dr Ing Hinweisleuchte
DE29713114U1 (de) 1997-07-23 1998-11-26 Bwf Kunststoffe Gmbh & Co Kg Lichtleiter mit Vorwärtsstreuung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223706C2 (de) 1982-06-25 1989-03-02 Gerhard Dipl.-Phys. 8702 Himmelstadt De Karl
DE3639008A1 (de) 1986-11-14 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE9219085U1 (de) 1991-09-03 1997-10-16 Willing Gmbh Dr Ing Hinweisleuchte
DE9218854U1 (de) 1992-02-20 1995-10-12 Willing Gmbh Dr Ing Lichtleitscheibe mit auswechselbarem Transparent
DE4217798A1 (de) 1992-05-29 1993-12-02 Willing Gmbh Dr Ing Lichtleitscheibenleuchte
DE29519403U1 (de) 1995-12-07 1996-02-29 Mueller Gerhard Leuchtrahmen
DE29713114U1 (de) 1997-07-23 1998-11-26 Bwf Kunststoffe Gmbh & Co Kg Lichtleiter mit Vorwärtsstreuung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111326085A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 大众汽车有限公司 可照亮的显示装置
CN111326085B (zh) * 2018-12-14 2022-04-15 大众汽车有限公司 可照亮的显示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
DE4425246A1 (de) Beleuchtete Anzeigetafel
DE102005027261A1 (de) Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
DE10233719A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
WO1990013885A1 (de) Flächendisplay zur ausleuchtung von hintergrundflächen
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE10360729A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE4107581C2 (de) Lichtwerbeelement
DE19501129C2 (de) Scheibenleuchte
DE102013022119A1 (de) Leuchte
DE20006832U1 (de) Hinweis-Leuchte
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP1344684A2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge mit einer Streuscheibe
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE654478C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE4342338A1 (de) Scheibenleuchte und Scheibe für eine solche Leuchte
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE740794C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE102013011645B4 (de) Personenbeförderungseinrichtung mit beleuchteter transparenter Balustrade
DE102020132098B3 (de) Kraftfahrzeug-Leuchteinrichtung mit einer Vielzahl an Lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren Abdecksegmenten; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE8632415U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine LCD-Anzeige
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte
AT502736B1 (de) Beleuchtete hinweistafel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000803

R163 Identified publications notified

Effective date: 20001011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030310

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20061101