DE2000608A1 - Schaltungsanordnung fuer eine Nachrichtenverarbeitungs-,insbesondere fuer eine Nachrichtenvermittlungsanlage - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine Nachrichtenverarbeitungs-,insbesondere fuer eine NachrichtenvermittlungsanlageInfo
- Publication number
- DE2000608A1 DE2000608A1 DE19702000608 DE2000608A DE2000608A1 DE 2000608 A1 DE2000608 A1 DE 2000608A1 DE 19702000608 DE19702000608 DE 19702000608 DE 2000608 A DE2000608 A DE 2000608A DE 2000608 A1 DE2000608 A1 DE 2000608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- circuit arrangement
- memory
- additional memory
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/50—Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
- H04L12/52—Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication using time division techniques
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/46—Multiprogramming arrangements
- G06F9/461—Saving or restoring of program or task context
- G06F9/462—Saving or restoring of program or task context with multiple register sets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Multi Processors (AREA)
Description
Schaltungsanordnung für eine Nachrichtenverarbeitungs-, insbesondere
für eine Nachrichtenvermittlungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine
Nachrichtenverarbeitungsanlage, insbesondere eine Nachrichtenvermittlungsanlage,
bei der mindestens eine mehrere Speicherregister enthaltende Programmsteuerung und mindesteng
eine Speichereinheit vorgesehen ist, die die für den Betrieb der Anlage notwendigen Daten und Programme enthält,
Άβ wurde bereits vorgeschlagen, Nachrichtenverarbeitungsanlagen
und insbesondere Nachrichtenvermittlungsanlagen als programmgesteuerte Systeme nach Fig. 1 aufzubauen. Derartige Anlagen
enthalten eine Leitungsanschlußeinheit L, mindestens eine Programmsteuerung P und eine Kommandoeinheit K, über die Bedienungspersonen
Zugriff zum System haben. Sind wie im vorliegenden Beispiel zwei gleichzeitig wirksame Programmsteuerungen
vorgesehen, so kann eine der Programmsteuerungen bei Ausfall der anderen deren Aufgabe unter Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit
mit übernehmen. Die von den Programmsteuerungen auszuführenden Programme sind in den aus Sicherheitsgründen
zweifach vorhandenen Speichereinheiten Sp1 und Sp2 gespeichert.
Zur Ausführung von Standardbefehlen, Organisationsbefehlen und verdrahteten Spezialbefehlen benötigt die Programmsteuerung
eine Reihe von Registern, deren Anordnung und Verknüpfung untereinander den notwendigen schaltungstechnischen Aufwand
und die Arbeitsgeschwindigkeit der Programmsteuerung bestimmt.
Vk 9/411/1163
—2—
109830/1618
Ws wäre nun möglich, Register, die nicht bei jedes Befehl benötigt
werden - beispielsweise Mehrzweckregister und Maskenregister
- in jeweils eine Zelle der Speichereinheit Sp aufzunehmen und nur die am häufigsten benötigten Register - beispielsweise
den Akkumulator und das Befehlszählerregister in der Programmsteuerung P aufzubauenr Dies wäre eine aufwandsarme
Lösung. Alle Befehle, die sich auf die Register im Speicher beziehen, würden ,jedoch zusätzliche Speicherzyklen benötigen
und damit den Speicher und die Programmsteuerung zeitlich belasten.
Die Leistungsfähigkeit der Anlage würde dadurch unzulässig vermindert werden. Baut man dagegen alle Register aus
einzelnen Kippstufen in der Programmsteuerung auf, so stehen die Registerinhalte ohne einen Speicherzyklus sofort zur Verfugung.
In diesem Pail ist jedoch der Schaltungsaufwand ziemlich
hoch.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Registeranordnung
anzugeben, die die geschilderten Kachteile vermeidet.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Register innerhalb
der Programmsteuerung, zu denen ein gleichzeitiger Zugriff nicht notwendig ist, in mindestens einem zur Programmsteuerung
gehörenden Zusatzspeicher zusammengefaßt sind und daß dieser Zusatzspeicher mit den anderen Registern innerhalb
der Programmsteuerung derart verknüpft ist, daß die zum Ablauf von Befehlen erforderlichen Klementaroperationen ausführbar
sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert.
Ke zeigen:
Pig. 2 das Blockschaltbild einer Programmsteuerung des Systems nach Pig. 1,
Pig. 3 die Register für Klementaroperationen der Programmsteuerung
und ihre Verknüpfung untereinander und
PA 9/411/1163 -3-
109830/1618
yig. 4 eine Torteilhafte Variante der Registeranordnung nach
Pig. 3 für Zeichenbefehle.
Nach Fig. 2 ist die Programmsteuerung aus den Registern für
Klementaroperationen R, einer Operationsablaufsteuerung OS
und einer Progranmauswahlsteuerung PW aufgebaut. Die Operationsablaufsteuerung OS steuert ausgehend vom nicht dargestellten
de
Befehl Codierer die Abläufe innerhalb der Programmsteuerung P. Die Programauswahlsteuerung PW übernimmt die Auswahl eines unter mehreren gleichzeitig angeforderten Programmen mit verschiedenen Prioritäten. Sie hat dabei zu berücksichtigen, dall Program« höherer Priorität Programme niedrigerer Priorität unterbrechen können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Register für Blementaroperationen und deren Verknüpfung miteinander.
Befehl Codierer die Abläufe innerhalb der Programmsteuerung P. Die Programauswahlsteuerung PW übernimmt die Auswahl eines unter mehreren gleichzeitig angeforderten Programmen mit verschiedenen Prioritäten. Sie hat dabei zu berücksichtigen, dall Program« höherer Priorität Programme niedrigerer Priorität unterbrechen können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Register für Blementaroperationen und deren Verknüpfung miteinander.
In Pig. 3 sind unten die beiden Speichereinheiten Sp1 und Sp2 angedeutet. Fig. 3 ist in die Figuren 3a und 3b aufgeteilt,
von denen sich Fig. 3b rechts an die Fig. 3a anschließt. Das gleiche gilt für die Figuren 4a und 4b. Die Adressen zur Auswahl
einer bestirnten Speicherzelle sind jeweils im Adressenregister ADR enthalten, üine Adresse - beispielsweise der
Inhalt des Befehlseählerregisters - wird im Adressenregister
so lange gespeichert, bis die Speichereinheit die Adresse übernommen hat. Das Adressenregister ADR erhält vom "1"-Addierer
AD die um "1" erhöhte Befehlsadresse, vom Zwischenregister ZR die indizierte und vom Wortregister WR die substituierte Adreese.
Im Wortregister WR steht jeweils das in die Speichereinheiten Sp1 und/oder Sp2 einzuschreibende, oder das gelesene Speicherwort.
Das Wortregister WR dient als Zwischenregister beim Verkehr mit den beiden Speichern und bei Abläufen innerhalb
der PrograjHsteuerung P. Es ist deshalb mit den meisten anderen
Registern verbunden. Dabei sind Verbindungen mit der Länge eine8 ganzen Speicherwortes - beispielsweise 24 Bit - mit
dicken Strichen, Verbindungen von weniger als Wortlänge
PA 9/411/1163 „ αλ -4-
109830/1616
- beispielsweise von Adreßlänge, d. h. 15 Bit - mit dünnen
Strichen gezeichnet. Steuerleitungen von und zu der Operationsablauf steuerung, mit deren Hilfe die Übertragungswege zwischen
den Registern geöffnet und geschlossen werden, sind der Übersichtlichkeit
halber nicht gezeichnet worden.
Beim gleichzeitigen Lesen aus beiden Speichern werden die aus den Speicherzellen gelesenen Speicherworte miteinander im Wortvergleicher WV verglichen. Ungleichheit bedeutet in diesem
Fall, daß ein Fehler vorliegt, der durch ein Signal der Operationsablaufsteuerung OS gemeldet wird. Das über das
Wortregister zu ladende Speicherauswahlregister SR gibt dabei an, was den Speichern zu entnehmen ist. Zwei Bits des Speicherauswahlregisters
SR geben an, ob Befehle aus Speicher Sp1, Sp2 oder aus beiden Speichern gleichzeitig entnommen werden sollen;
zwei weitere Bits bestimmen, ob Daten mit nur einem von beiden Speichern oder mit beiden zugleich ausgetauscht werden sollen.
Mit dem Wortregister ist einer der Informationseingänge des Zuaatzspeichers ZS verbunden. Pig. 3b zeigt den Zusatzspeicher
ZS und seine Verknüpfungen mit den Registern der Programmsteuerung P. In diesem Beispiel ist der Zusatzspeicher als
Matrix-Speicher ausgeführt. Er enthält 16 Speicherzellen mit der Adressenlänge von 15 Bit, von denen jede mit Koordinaten
X1 bis X4 und Y1 bis Y4 ausgewählt werden kann. Der Inhalt dieser Speicherzellen kann zerstörungsfrei entnommen oder
geändert werden. Zum Zweck der Änderung können die Speicheroperationen Schreiben, Und, Oder und Löschen ausgeführt werden.
Bei den Operationen Und und Oder wird jeweils der Inhalt einer Zelle des Zusatzspeichers mit dem Inhalt eines Registers
außerhalb des Zusatzspeichers bitweise im Sinne des logischen UND bzw. ODER verknüpft.
Der Zusatzspeicher enthält folgende Register: 7 Mehrzweckregister,
2 Maskenregister, 2 Prioritätsstatusregister, 2 Befehls-
PA 9/411/1163
109830/1616
Zählerregister, 2 Zwischenspeicherregister und den Adressenteil des Befehlsregieters. Von diesen Registern sind die
Maskenregieteri und Prioritätsstatusregister sowie ein Befehlzählerregister
und die Zwischenspeicherregister für Organisationsbefehle vorgesehen, während die übrigen Register zur
Ausführung von Standardbefehlen dienen. Alle Mehrzweckregister können zur Indizierung und Adressenrechnung, aber teilweise
auch zur Lösung von Sonderaufgaben verwendet werden. Die Maskenregister ermöglichen es, festzulegen, in welcher von
mehreren Programmeteuerungen ein angefordertes Programm laufen soll. Darüber hinaus lassen sich mit den Maskenregistern Programme
vor Unterbrechungen durch bestimmte andere Programme schützen. Zu diesem Zweck enthalten die Maskenregister Bitmuster,
deren Stellen jeweils eine bestimmte Priorität zugeordnet ist. Jede im Maskenregister enthaltene "1" bewirkt,
daß Programme mit einer dieser Stelle zugeordneten Priorität andere Programme unterbrechen dürfen, tfin Prioritätsstatusregister
enthält jeweils die Priorität eines gerade laufenden Programms innerhalb der Programmsteuerung. Diese Priorität
wird jeweils mit der Priorität später angeforderter Programme verglichen. Der Vergleich entscheidet, ob das angeforderte
Programm eine höhere Priorität hat als das gerade laufende und deshalb des laufende Programm unterbrechen darf. Zwischenspeicherregister
erfüllen die Aufgabe, im Falle einer Programmunterbrechung den Inhalt anderweitig benutzter Register aufzunehmen.
Das Befehlszählerregister enthält immer die um "1W erhöhte Adresse der gerade bearbeiteten Befehlszelle im
Speicher. Jeweils bei Befehlsende wird das Befehlszählerregister ausgewählt; sein Inhalt wird in das Adressenregister ADR übergeben
und der um "1" erhöhte Inhalt wird in den Zusatzspeicher
ZS zurückgeschrieben. Eine weitere Zelle des Zusatzspeichers ZS nimmt den Adresaenteil der Befehle auf, wenn die jeweilige
Adresse während der Befehlsausführung erhalten bleiben muß. Der Operationsteil der Befehle wird in jedem Fall in ein
hierfür bestimmtes Register BR außerhalb des Zusatzspeichers
PA 9/4I1/1163 . -6-
109830/1616
übernommen und wird durch einen nicht dargestellten Befehlsdecodierer
decodiert, der dann die Operationssteuerung steuert. Knthält der Operationsteil des Befehls die Adresse einer Zelle
des Zusatzspeichers ZS - beispielsweise in den Bits 18 bis des Befehlswortes - , so wird diese im Adressendecodierer D
decodiert und ins Blockadressenregiste"r BA abgegeben. Von dort
aus werden mit Hilfe der im Kernspeicher üblichen Koordinaten X und Y die Speicherzellen ausgewählt. Anschließend wird beispielsweise
der Adressenteil eines Befehls über die Verbindung WR-ZS in die dafür vorgesehene Speicherzelle übergeben. In
gleicher Weise wird der Zusatzspeicher ZS immer dann angesteuert, wenn eines der in ihm enthaltenen Register geladen
werden soll. Der Adressendecodierer besitzt noch einen zweiten Eingang, über den der Zusatzspeicher ZS direkt vom Wortregister
WR unter Umgehung des Befehlsregisters BR angesteuert werden kann. Die Information über die gewünschte Zelle im Zusatzspeicher
ZS wird in diesem Fall dem Index des Befehlswortes - z. B. den Bits 1 bis 4 des Befehlswortes - entnommen. Die
decodierte Adresse der gewünschten Zelle wird wiederum dem Blockadressenregister BA übergeben und zur Auswahl der Speicherzelle
verwendet. Der Inhalt der ausgewählten Speicherzelle wird dann im Addierer ADD zum Adressenteil des im Wortregister
WR gespeicherten Befehls addiert. Zu diesem Zweck wird er über eine Auswahlschaltung AU dem Addierer zugeführt; der im
Wortregister WR stehende Befehl wird ebenfalls dem Addierer ADD zugeführt.
Im Addierer können zwei vierundzwanzigstellige Binärzahlen
A und B addiert oder subtrahiert werden. Dabei kann A der Inhalt des Akkumulators AK (15 oder 24 Bit) oder der Inhalt
einer Zelle des Zusatzspeichers ZS (15 Bit) sein. B ist immer der Inhalt des Wortregisters WH (15 oder 24 Bit), elin Additionsiiberlauf
wird vom Überlauf- und tindeanzeigere#ister angezeigt
und kann dort abgefragt werden. Das Ergebnis einer Addition
PA 9/411/1163 -7-
109830/1616
wird im Akkumulator AK oder im Zwischenregister ZR gespeichert.
Im Falle der Indizierung wird das Additionsergebnis im Zwischenregister ZR gespeichert. Von dort kann es in das Wortregister
WK, das Adressenregister ADR und in eine Zelle des Zusatzspeichers ZS weitergegeben werden. Im letzten Pail kann beispielsweise
jene Zelle mit Hilfe der im Operationsteil des Befehlswortes angegebenen Adresse ausgewählt werden, die den
Adressenteil von Befehlsworten aufnimmt. Die direkte Verbindung zwischen Zwischenregister ZR und dem Zusatzspeicher ZS kann
,iedoch auch entfallen, wenn die zeitlichen Bedingungen dies erlauben. Der Inhalt des Zwischenregisters wird dann dem Zusatzspeicher
ZS durch das Wortregister WR übergeben. Die Verbindung zwischen dem Zwischenregister ZR und dem Zusatzspeicher
ZS ist aus diesem Grund als unterbrochene Linie gezeichnet.
Was Krgebnis einer Addition oder Subtraktion zwischen dem
Inhalt einer Zelle des ZusatzSpeichers ZS und dem Inhalt des
Wortregisters WR kann aber auch im Akkumulator AK gespeichert und von diesem weiterverarbeitet werden. Im Akkumulator AK
kann ein ganzes Speicherwort vom Programm bearbeitet werden. Spin Inhalt kann nach links und rechts geschoben und rundgeschoben
werden, wobei der in einen Vorwärts- und einen Rückwärtszähler aufgeteilteVerschiebezähler die Steuerung übernimmt.
Die logischen Verknüpfungen UND, ODER und EXKLUSIV-ODER
zwischen den Inhalten des Akkumulators AK und des Wortregisters WR werden durch eine zwischen dem Akkumulator und dem Wortregister
angeordnete Eingangslogik EL ausgeführt. Die mit unterbrochener Linie gezeichnete Verbindung zwischen dem
Ausgang des Akkumulators und der ßingangslogik EL kann entfallen, wenn der Akkumulator gemäß der in der deutschen Patentanmeldung
P 18 OO 948.8 beschriebenen Art ausgeführt ist.
Die Zeichenauswahlschaltung kann jeweils eines von vier Zeichen im Wortregister oder den Inhalt des Vorwärtszählers V aus-
PA 9/411/1163 -8-
109830/1616
wählen und in die Bits 10 bis 15 des Akkumulators übertragen.
Jedes Speicherwort umfaßt in diesem Beispiel je vier Zeichen mit 6 Bit. Das in den Bits 10 bis 15 des Akkumulators stehende
Zeichen kann in den vier Zeichenstellen 1. bis 4. des Zwischenregisters ZR gespeichert - das Zwischenregister enthält dann
vier gleiche Zeichen - und zum Wortregister WR weitergegeben werden. Mit der Speicheroperation "Zeichenweises Schreiben",
die bereits in der deutschen Patentanmeldung P 15 37 344.1 beschrieben wurde, wird das Zeichen in eine der vier Zeichenstellen
einer Speicherzelle übergeben.
Zur schnellen Veränderung von Adressen um "1" ist der "1"-Addierer
vorgesehen, dessen Eingang über das Ausgaberegister AR mit dem Ausgang des Zusatzspeichers ZS verbunden ist. Das
Ausgaberegister AR dient als Zwischenspeicher, um den Zusatzspeicher ZS nach dem Entnehmen eines Zelleninhaltes schnell
wieder freigeben zu können. Ein Zwischenspeicher ist aber auch dann notwendig, wenn das Addierergebnis wieder in den
Zusatzspeicher ZS eingeschrieben werden soll. Das Ausgaberegister AR erfüllt demnach die Aufgabe eines Wortregisters
bei den bekannten Kernspeichern. Der Inhalt des Ausgaberegisters kann unverändert, um "1" erhöht oder erniedrigt oder um "2"
erhöht weitergegeben werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, einen direkten Weg vom Zusatzspeicher ZS zum Adressenregister ADR einzurichten,
so daß eine Adresse nicht erst das Ausgaberegister AR und den 111"-Addierer AD durchlaufen muß. Diese Lösung wird immer dann
bevorzugt, wenn die zeitlichen Bedingungen es nicht erlauben, die Adresse unverändert durch den "1"-Addierer zu geben.
Kine direkte Verknüpfung ist auch zwischen dem Ausgang des
Zusatzspeichers ZS und dem Wortregister WR vorgesehen. Über
VA 9/411/1163 -9-
109830/1618
diese Verbindungen kann der Inhalt einer Zelle des Zusatzspeichers
ZS in den Speicher Sp übertragen werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, die Anordnung des Zwischenregisters ZR derart zu ändern, daß die Ausführung
von sogenannten Zeichenbefehlen der in der deutschen Patentanmeldung
P 15 49 534.8 beschriebenen Art, bei denen die Operanden nicht ganze Speicherworte von beispielsweise 24 Bit, sondern
Zeichen von beispielsweise 6 Bit sind, möglich ist. Fig. 4a und 4b zeigen die geänderte Anordnung des Zwischenregisters ZR, dem
nun ein Zeichenverteiler ZV vorgeschaltet ist, der vier Zeichen von 6 Bit vom Akkumulator parallel aufnimmt und die Zeichen
parallel und nacheinander in das Zwischenregister ZR eingibt. Jeweils ein Zeichen kann also von einer der vier Zeichenstellen
des Akkumulators AK an eine der vier Zeichenstellen des Zwischenregisters ZR übergeben werden. Soll in einer Zeichenfolge ein
bestimmtes Zeichen gesucht werden (beispielsweise ein Endezeichen), so wird dieses zu Beginn eines Zeichenbefehls gemäß der genannten
Anmeldung P 15 49 534.8 in ein Endezeichenregister gegeben. Jedes Zeichen, das den Zeichenverteiler ZT passiert, wird
in einem Zeichenvergleicher ZV mit dem Inhalt des Endezeichenregisters EZ verglichen. Der Zeichenvergleicher ZV gibt bei
gleichen Zeichen ein Signal an die Operationsablaufsteuerung OS.
Im Hahmen der Erfindung ist schließlich noch eine weitere Verbesserung
möglich. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Programmsteuerung hängt nämlich davon ab, wie oft die Programmsteuerung
während eines Programms Zugriff zum Speicher erhalten muß. Je großer der Registersatz zum Sneichern von Zwischenergebnissen
ist, desto seltener muß der Programmsteuerung P ein SpeicherzykluB
zugeteilt werden. Der Datenaustausch zwischen dem opeiohor und der Programms teile rung kann bei ausreichend
großem Resist'; rrmfcz auf Beginn und Ende einer, Vorganger, bonohrünkt,
werdf-n. Wird rlnr Re^internatz mehrfach vorbei!πi-um, no
ί·Λ <)/\ I 1/1 If. ί -Ifi-
BM>
; I .1 ,1 ι ..I ,1 !j
können die den momentanen Stand eines Programms kennzeichnenden
Daten auch bei einer Programmunterbrechung in der Programmsteuerung aufbewahrt werden. Die Programmsteuerung kann dann
von ebensovielen Benutzern, z. B. Leitungen, gleichzeitig
belegt sein wie Registersätze vorgesehen sind. Die Oneration des Umspeicherns vom Speicher in die Programmsteuerung und
umgekehrt entfällt dann. Die kegistersätze können aufwandsarm in einem größeren oder in mehreren kleineren Zusatzapeichern zusammengefaßt sein.
belegt sein wie Registersätze vorgesehen sind. Die Oneration des Umspeicherns vom Speicher in die Programmsteuerung und
umgekehrt entfällt dann. Die kegistersätze können aufwandsarm in einem größeren oder in mehreren kleineren Zusatzapeichern zusammengefaßt sein.
4 figuren
11 Patentansprüche
ΡΛ 0/411/116
Claims (11)
1. Schaltungsanordnung für eine Nachrichtenverarbeitungsanlage,
insbesondere eine Hachriehtenvermittlungsanlage, bei der
mindestens eine mehrere Speicherregister enthaltende Programmsteuerung und mindestens eine Speichereinheit vorgesehen ist,
die die für den Betrieb der Anlage notwendigen Daten und Programme
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Register innerhalb der Programmsteuerung (P), zu denen
ein gleichzeitiger Zugriff nicht notwendig ist, in mindestens einem zur Programmsteuerung (P) gehörenden Zusatzspeicher (ZS)
zusammengefaßt sind, und daß dieser Zusatzsspeicher mit den anderen Registern innerhalb der Programmsteuerung derart verknüpft
ist, daß die zum Ablauf von Befehlen erforderlichen Riementaroperationen ausführbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsspeicher als Matrix-Speicher ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Register, deren Inhalt bei einer Programmunterbrechung
in der Speichereinheit gespeichert werden müßte, mehrfach vorgesehen sind und daß diese Register in einem größeren oder
mehreren kleineren Zusatzsspeichern zusammengefaßt werden.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befehlszählerregister und der Adressenteil
des Befehlsregisters in einem Zusatzspeicher angeordnet sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Operationsteil von Befehlswörtern
ein Register (BR) außerhalb des Zusatzspeichers vorgesehen ist,
PA 9/411/1163 _12-
109830/1616
und daß rait Hilfe dieses Registers (BR) jede Zelle des Zusatzsspeichers
(ZS) über einen Adressendecodierer (A) und ein Blockadressenregister (BA) ansteuerbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß für den Pail der Indizierung der Adressendecodierer (D)
einen zweiten Eingang besitzt, dem die Nummer des Indexregisters vom Wortregister (WR) aus zugeführt wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Zusatzspeichers über ein
Ausgaberegister (AR) mit einem "1"-Addierer verbunden ist, dessen Ausgang an das Adressenregister (ADR) der Programmsteuerung
(P) und an einen Informationseingang des Zusatzspeichers (ZS) angeschlossen ist.
Θ. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ausgang des Zusatzspeichers über eine Auswahlschaltung (AU) mit einem Addierer (ALD) verbunden ist,
dessen zweiter Eingang (B) über eine zweite Eingangsschaltung (BK) an das Wortregister (WR) angeschlossen ist, und daß das
jeweilige Additionsergebnis in einem Akkumulator (AK) oder einem Zwischenregister (ZR) speicherbar ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenregister mit dem Adreseenregister
(ADR) und dem Wortregister (WR) direkt verbunden ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß eine direkte Verbindung zwischen dem Zwischenregister (ZR) und einem Informationseingang des Zusatzspeichers vorgesehen ist,
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenregister (ZR) zwischen dem Ausgang des Addierers
VA 9/411/1163 -13.
1 09830/16 16
(ADD) und einem Eingang des Akkumulators (AK) angeordnet ist
und daß zur zeichenweisen Eingabe von Wörtern in das Zwischenregister
ein Zeichenverteiler (ZT) vorgesehen ist.
PA 9/411/1163
109830/1616
L e e r s e i t e
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702000608 DE2000608C3 (de) | 1970-01-08 | 1970-01-08 | Schaltungsanordnung fuer eine Nachrichtenverarbeitungs-,insbesondere fuer eine Nachrichtenvermittlungsanlage |
FR7044362A FR2073181A5 (fr) | 1970-01-08 | 1970-12-09 | Installation de traitement de donnees telles que central d'informations |
NL7018962A NL7018962A (de) | 1970-01-08 | 1970-12-29 | |
CA101,976A CA940639A (en) | 1970-01-08 | 1971-01-05 | Information processing systems |
CH5971A CH531214A (de) | 1970-01-08 | 1971-01-05 | Schaltungsanordnung für eine Nachrichtenverarbeitungsanlage, insbesondere eine Nachrichtenvermittlungsanlage |
US00104275A US3710029A (en) | 1970-01-08 | 1971-01-06 | Switching arrangement for a data processing installation |
LU62375D LU62375A1 (de) | 1970-01-08 | 1971-01-06 | |
GB75271A GB1332031A (en) | 1970-01-08 | 1971-01-07 | Information processing systems |
ZA710076A ZA7176B (en) | 1970-01-08 | 1971-01-07 | Improvements in or relating to information processing systems |
SE7100108A SE412476B (sv) | 1970-01-08 | 1971-01-07 | Taktzustandsgesteuerte kippschaltung |
BE761371A BE761371A (fr) | 1970-01-08 | 1971-01-08 | Montage pour une installation de traitement, en particulier de central d'informations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702000608 DE2000608C3 (de) | 1970-01-08 | 1970-01-08 | Schaltungsanordnung fuer eine Nachrichtenverarbeitungs-,insbesondere fuer eine Nachrichtenvermittlungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000608A1 true DE2000608A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2000608B2 DE2000608B2 (de) | 1972-12-07 |
DE2000608C3 DE2000608C3 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=5759188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702000608 Expired DE2000608C3 (de) | 1970-01-08 | 1970-01-08 | Schaltungsanordnung fuer eine Nachrichtenverarbeitungs-,insbesondere fuer eine Nachrichtenvermittlungsanlage |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3710029A (de) |
BE (1) | BE761371A (de) |
CA (1) | CA940639A (de) |
CH (1) | CH531214A (de) |
DE (1) | DE2000608C3 (de) |
FR (1) | FR2073181A5 (de) |
GB (1) | GB1332031A (de) |
LU (1) | LU62375A1 (de) |
NL (1) | NL7018962A (de) |
SE (1) | SE412476B (de) |
ZA (1) | ZA7176B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392939B (de) * | 1986-08-30 | 1991-07-10 | Fichtel & Sachs Ag | Nabenhuelse fuer eine fahrrad-antriebsnabe |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3787633A (en) * | 1972-11-30 | 1974-01-22 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Multiplexing arrangement for a communication switching system |
CA1019426A (en) * | 1973-10-19 | 1977-10-18 | Keith Graham | Telecommunication system using tdm switching |
US3911405A (en) * | 1974-03-20 | 1975-10-07 | Sperry Rand Corp | General purpose edit unit |
US4028676A (en) * | 1974-08-22 | 1977-06-07 | Siemens-Albis Aktiengesellschaft | Control of peripheral apparatus in telecommunication |
JPH07111713B2 (ja) * | 1988-02-24 | 1995-11-29 | 富士通株式会社 | 構成変更制御方式 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE310008B (de) * | 1965-06-30 | 1969-04-14 | Ericsson Telefon Ab L M | |
DE1292210B (de) * | 1967-03-21 | 1969-04-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung fuer Steuerschaltungen mit Steuerprogrammen und Kommandowerken, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
US3585306A (en) * | 1968-05-16 | 1971-06-15 | Bell Telephone Labor Inc | Tandem office time division switching system |
-
1970
- 1970-01-08 DE DE19702000608 patent/DE2000608C3/de not_active Expired
- 1970-12-09 FR FR7044362A patent/FR2073181A5/fr not_active Expired
- 1970-12-29 NL NL7018962A patent/NL7018962A/xx unknown
-
1971
- 1971-01-05 CA CA101,976A patent/CA940639A/en not_active Expired
- 1971-01-05 CH CH5971A patent/CH531214A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-01-06 US US00104275A patent/US3710029A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-06 LU LU62375D patent/LU62375A1/xx unknown
- 1971-01-07 SE SE7100108A patent/SE412476B/xx unknown
- 1971-01-07 GB GB75271A patent/GB1332031A/en not_active Expired
- 1971-01-07 ZA ZA710076A patent/ZA7176B/xx unknown
- 1971-01-08 BE BE761371A patent/BE761371A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392939B (de) * | 1986-08-30 | 1991-07-10 | Fichtel & Sachs Ag | Nabenhuelse fuer eine fahrrad-antriebsnabe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2073181A5 (fr) | 1971-09-24 |
BE761371A (fr) | 1971-07-08 |
SE412476B (sv) | 1980-03-03 |
US3710029A (en) | 1973-01-09 |
NL7018962A (de) | 1971-07-12 |
DE2000608C3 (de) | 1973-07-12 |
DE2000608B2 (de) | 1972-12-07 |
GB1332031A (en) | 1973-10-03 |
LU62375A1 (de) | 1971-07-30 |
CA940639A (en) | 1974-01-22 |
CH531214A (de) | 1972-11-30 |
ZA7176B (en) | 1971-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515696C2 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2130299B2 (de) | Eingabe-/Ausgabekanal für eine Datenverarb eitungsanlage | |
EP0010185B1 (de) | Virtuell-Adressiervorrichtung für einen Computer | |
DE2547488C2 (de) | Mikroprogrammierte Datenverarbeitungsanlage | |
DE2501853A1 (de) | Prozessor fuer ein datenverarbeitungssystem | |
DE2142634B2 (de) | Assoziativspeicher | |
DE1929010B2 (de) | Modular aufgebaute datenverarbeitungsanlage | |
DE2019444A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1774870C3 (de) | Einrichtung zur Adressierung einer Speicherzelle eines Speichers in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE1499206B2 (de) | Rechenanlage | |
DE1524788A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung und zum automatischen Ersetzen von schadhaften Speicherstellen in Datenspeichern | |
DE2000608C3 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Nachrichtenverarbeitungs-,insbesondere fuer eine Nachrichtenvermittlungsanlage | |
DE2108157A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit über lagertem Speicherverkehr | |
DE2747304A1 (de) | Einrichtung zur mikrobefehlssteuerung | |
DE2842288A1 (de) | Datentransferschalter mit assoziativer adressauswahl in einem virtuellen speicher | |
DE1069910B (de) | Kommandowerk mit Indexregister | |
DE1296429B (de) | Datenbearbeitungsanlage | |
DE2610428A1 (de) | Anordnung zur steuerung der zwischenspeicherung von zwischen zwei funktionseinheiten zu uebertragenden daten in einem pufferspeicher | |
DE2459476A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer nichtzyklische datenpermutationen | |
DE1549446A1 (de) | Digitalrechner | |
DE1449816C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des Zugriffs zu einem Magnettrommelspeicher | |
DE2362117C3 (de) | ||
DE2261221C2 (de) | Steuerwerk in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE2150292A1 (de) | Mikroprogrammgesteuerte Datenverarbeitungsanlage mit ueberlagerter Ausfuehrung und Entnahme von Befehlen | |
DE2430466C3 (de) | Speichersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |