DE20005920U1 - Windelverschlußband - Google Patents
WindelverschlußbandInfo
- Publication number
- DE20005920U1 DE20005920U1 DE20005920U DE20005920U DE20005920U1 DE 20005920 U1 DE20005920 U1 DE 20005920U1 DE 20005920 U DE20005920 U DE 20005920U DE 20005920 U DE20005920 U DE 20005920U DE 20005920 U1 DE20005920 U1 DE 20005920U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaper
- tape
- fastening
- fastening tape
- velour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Windelverschlußband mit einem klebstoffbeschichteten ersten Abschnitt zur permanenten Verklebung mit einer ersten Seite einer Windel und einem zweiten Abschnitt mit einem mechanischen Verschlußmaterial zur lösbaren Befestigung auf der Oberfläche eines zweiten Windelteiles.
Derartige Windelverschlußbänder auf der Basis eines mechanischen Verschlußsystemes, das heißt beispielsweise eines Hakenmaterials, welches' sich in ein Vlies oder einen Stoff beim Schließen verhakt, werden zunehmend zum Verschließen von Windeln eingesetzt, da sie insbesondere eine sehr gute Wiederverschließbarkeit aufweisen und auch die Schließkraft sich sehr gut einstellen läßt.
Bei manchen bekannten Windelkonstruktionen, welche insbesondere ein unbeschwertes und ungehindertes Spielen des die Windel tragenden Kindes ermöglichen sollen, sind die Verschlußbänder relativ breit ausgebildet, also zum Beispiel breiter als 80 mm. Dies führt dazu, daß die Applikation dieser Verschlußbänder an der Windel aufgrund der insgesamt lappigen Konfiguration schwierig ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Windelverschlußband zu schaffen, welches vom Kind als weich und angenehm
S/Sg
empfunden wird und trotzdem auch in vergleichsweise großer Breite leicht, sicher und zuverlässig an der Windel applizierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es gebildet ist durch ein im Gebrauchszustand innen liegendes Velourband mit einem aufkaschierten Polyethylen-Folienband mit Metallocenen.
Solche Verschlußbänder eignen sich insbesondere für Windeln, die im aufgeklappten, flach liegenden Zustand einen im wesentlichen rechteckigen Grundkörper aufweisen, wo also die Verschlußbänder nicht an sogenannten Windelohren angebracht sind, die seitlich über den Grundkörper vorspringen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können vorgesehen sein, daß die Polyethylen-Folie mindestens abschnittsweise gelocht und/oder geprägt ausgestaltet ist. Durch eine Lochung kann eine Erhöhung der Elastizität und der Atmungs aktivität erreicht werden. Durch das Prägen wird die Oberfläche rauher und damit etwas hautsympatischer und die Elastizität
vergrößert.
20
20
Velourband und Polyethylen-Folien-Band sind vorzugsweise mittels eines Polyurethanklebers verklebt.
Ein wesentlicher Verarbeitungsvorteil wird dadurch erreicht, daß das Velourverschlußband vor dem Gebrauch derart Z-förmig an der Windel befestigt ist, daß das mechanische Verschlußmaterial mit dem Velourband in Eingriff kommt und hierdurch eine Niederhaltefunktion realisiert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Windelverschlußband im flachen, von
der Rolle abgeschnittenen Zustand und
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Windelverschlußband bei Z-
förmiger Faltung.
10
10
Ein in der Zeichnung dargestelltes Windelverschlußband 1 umfaßt einen rechteckigen Grundkörper 2 mit einer Breite B von ^ 80 mm.
Der Grundkörper 2 wird gebildet durch ein Velourmaterial 3 aus einem Polypropylenvlies, welches mit Hilfe eines Polyurethanklebers 4 mit einer Polyethylen-Folie 5 kaschiert ist, welche zumindest abschnittsweise geprägt und dadurch elastisch ausgebildet ist.
An einem ersten Endabschnitt 6 (in Fig. 1 links) ist ein Klebstoff 7 zur Verklebung mit einem ersten Windelende aufgebracht. Im Bereich eines gegenüberliegenden zweiten Endabschnittes 8 ist als mechanisches Verschlußsystem ein Hakenmaterial 9 angebracht.
Mit Hilfe von Faltungen um Faltlinien 10, 11 läßt sich das dargestellt Windelverschlußband in die in Fig. 2 dargestellte Z-Konfiguration bringen, wenn man das erste Ende 6 in Richtung des Pfeiles 12 und das zweite Ende 8 in Richtung des Pfeiles 13 umschlägt.
·* | ·· | « | « · | ···· | • · | ·· | |
• | • * | • ♦ | « · | ||||
·« | ■ · | ||||||
-A-
Dies führt dazu, daß in den mit 14 bezeichneten Bereichen im gefalteten Zustand eine Niederhaltefunktion für die ganze Anordnung entsteht, weil das Hakenmaterial 9 in Eingriff mit dem Velourmaterial 3 gelangt. 5
Auf der Unterseite (vgl. Fig. 1) des ersten Endabschnitts 6 ist ein Polymer-Klebestreifen 15 aufgebracht, der in der Z-Konfiguration eine Niederhaltefunktion ausübt (vgl. Fig. 2), und der nach dem Öffnen der Z-Konfiguration nicht mehr klebt.
Claims (5)
1. Windelverschlußband (1) mit einem klebstoffbeschichteten ersten Abschnitt (6) zur permanenten Verklebung mit einer ersten Seite einer Windel und einem zweiten Abschnitt (8) mit einem mechanischen Verschlußmaterial (9) zur lösbaren Befestigung auf der Oberfläche eines zweiten Windelteiles, dadurch gekennzeichnet, daß es gebildet ist durch ein im Gebrauchszustand innen liegendes Velourband (3) mit einem aufkaschierten Polyethylen-Folienband (5) mit Metallocenen.
2. Windelverschlußband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyethylen-Folie (5) mindestens abschnittsweise gelocht und/oder geprägt ausgestaltet ist.
3. Windelverschlußband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Velourband (3) und Polyethylen-Folien-Band (5) mittels eines Polyurethan-Klebers (4) verklebt sind.
4. Windelverschlußband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es vor dem Gebrauch derart Z-förmig gefaltet an der Windel befestigt ist, daß das mechanische Verschlußmaterial (9) mit dem Velourband (3) in Eingriff kommt und hierdurch eine Niederhaltefunktion realisiert wird.
5. Windelverschlußband (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des ersten Endabschnitts (6) ein in der Z-Konfiguration eine Niederhaltefunktion ausübender, nach dem Öffnen nicht mehr klebender Klebstreifen (15) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005920U DE20005920U1 (de) | 2000-03-30 | 2000-03-30 | Windelverschlußband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005920U DE20005920U1 (de) | 2000-03-30 | 2000-03-30 | Windelverschlußband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20005920U1 true DE20005920U1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7939598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20005920U Expired - Lifetime DE20005920U1 (de) | 2000-03-30 | 2000-03-30 | Windelverschlußband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20005920U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003015683A2 (de) * | 2001-08-18 | 2003-02-27 | Paul Hartmann Ag | Befestigungselement für hygieneartikel und endlosbahn für seine herstellung |
WO2003015675A2 (de) * | 2001-08-18 | 2003-02-27 | Paul Hartmann Ag | Hygieneartikel mit befestigungselementen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997025954A1 (en) | 1996-01-16 | 1997-07-24 | Avery Dennison Corporation | Diaper closure having selectively combined mechanical engagement elements |
DE29718635U1 (de) | 1997-10-21 | 1999-02-25 | Paul Hartmann AG, 89522 Heidenheim | Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch |
DE19805576A1 (de) | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Koester Gmbh & Co Kg | Verschlußband |
DE19830864A1 (de) | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Beiersdorf Ag | Verwendung eines metallocen-Polyetphylen-Vliesstoffes als Trägermaterial |
DE29522180U1 (de) | 1994-12-28 | 2000-04-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah, Wis. | Befestigungslasche |
-
2000
- 2000-03-30 DE DE20005920U patent/DE20005920U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29522180U1 (de) | 1994-12-28 | 2000-04-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah, Wis. | Befestigungslasche |
WO1997025954A1 (en) | 1996-01-16 | 1997-07-24 | Avery Dennison Corporation | Diaper closure having selectively combined mechanical engagement elements |
DE29718635U1 (de) | 1997-10-21 | 1999-02-25 | Paul Hartmann AG, 89522 Heidenheim | Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch |
DE19805576A1 (de) | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Koester Gmbh & Co Kg | Verschlußband |
DE19830864A1 (de) | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Beiersdorf Ag | Verwendung eines metallocen-Polyetphylen-Vliesstoffes als Trägermaterial |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 09313535 A.,In: Patent Abstracts of Japan |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003015683A2 (de) * | 2001-08-18 | 2003-02-27 | Paul Hartmann Ag | Befestigungselement für hygieneartikel und endlosbahn für seine herstellung |
WO2003015675A2 (de) * | 2001-08-18 | 2003-02-27 | Paul Hartmann Ag | Hygieneartikel mit befestigungselementen |
WO2003015683A3 (de) * | 2001-08-18 | 2003-07-24 | Hartmann Paul Ag | Befestigungselement für hygieneartikel und endlosbahn für seine herstellung |
WO2003015675A3 (de) * | 2001-08-18 | 2003-12-18 | Hartmann Paul Ag | Hygieneartikel mit befestigungselementen |
CN1301702C (zh) * | 2001-08-18 | 2007-02-28 | 保罗·哈特曼股份公司 | 具有固定件的卫生物品 |
US7435245B2 (en) | 2001-08-18 | 2008-10-14 | Paul-Hartmann Ag | Fastening element for hygiene articles and endless tape for the production of said element |
US7455665B2 (en) | 2001-08-18 | 2008-11-25 | Paul-Hartmann Ag | Hygiene article with fastening elements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516694T2 (de) | Klebverschlussband für windel mit runden ecken | |
DE69711881T2 (de) | Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungen | |
DE2757538C2 (de) | ||
DE2747940C2 (de) | Windelverschluß | |
DE68907413T2 (de) | Wegwerfwindel mit Haftverschluss. | |
DE69501500T2 (de) | Artikel mit absorptionseigenschaften | |
EP0570980B1 (de) | Wegwerfwindeln | |
EP0663190B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde | |
DE69607570T2 (de) | Urinsaugfähiger Beutel füu Inkontinenz | |
DE69511105T3 (de) | Mehrschichtiges verschlusssystem | |
EP0113464A1 (de) | Schliessband an einer Windel, insbesondere Wegwerfwindel | |
DE10140622A1 (de) | Hygieneartikel mit Befestigungselementen | |
DE2547452A1 (de) | Windel | |
DE2856869A1 (de) | In s-form gelegtes elastisches verbindungsstueck und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2504294C2 (de) | Windelverschluß | |
EP0814737A1 (de) | Kleidungsstück, insbesondere wegwerf-kleidungsstück zum einmaligen gebrauch | |
CH617577A5 (de) | ||
DE69631440T2 (de) | Befestigungsmittel um gegenüberliegende vordere und hintere Seitenteile eines absorbierenden Artikels zusammenzufügen | |
DE69212809T2 (de) | Bandage zum befestigen einer kanüle eines venenkatheters auf der hautoberfläche eines patienten | |
DE10140621A1 (de) | Befestigungselement für Hygieneartikel und Endlosbahn für seine Herstellung | |
DE69709951T2 (de) | Mehrschichtiges band | |
DE2736745C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69803120T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69419514T2 (de) | Befestigungsband für einen Sanitärartikel, insbesondere Wegwerfwindel | |
DE20023237U1 (de) | Windelbefestigung mit perforierter Abreißlinie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000727 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20001106 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030605 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20061003 |