DE20005683U1 - Brandsohle und Anordnung derselben in einem Schuh - Google Patents
Brandsohle und Anordnung derselben in einem SchuhInfo
- Publication number
- DE20005683U1 DE20005683U1 DE20005683U DE20005683U DE20005683U1 DE 20005683 U1 DE20005683 U1 DE 20005683U1 DE 20005683 U DE20005683 U DE 20005683U DE 20005683 U DE20005683 U DE 20005683U DE 20005683 U1 DE20005683 U1 DE 20005683U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insole
- sole
- shoe
- thickening
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 56
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 47
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 210000000452 mid-foot Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 210000000474 heel Anatomy 0.000 claims 5
- 210000000459 calcaneus Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 210000000610 foot bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/141—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/38—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/142—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/143—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/144—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/22—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
10509 JS/ge
Brandsohle und Anordnung derselben in einem Schuh
Die Erfindung betrifft eine Brandsohle und die Anordnung derselben in einem Schuh, der in Verbindung mit einer oder mehreren Einlegesohlen zur Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite des Trägers verwendet werden kann, so daß ein und derselbe Schuh je nach der Dicke der Einlegesohle in praktisch idealer Paßform an unterschiedliche Fußweiten angepaßt werden kann.
Eine solche Anpassung ist besonders bei Kinderschuhen von großem Vorteil, weil bei Kinderschuhen wegen des im Verhältnis zu Erwachsenen relativ viel kleineren Abnehmerkreises einerseits eine Tendenz zum "Einheitsschuh" besteht, d.h. zu Schuhen, die in der jeweilige Größe nur in einer einzigen (mittleren) Fußweite verfügbar sind, und weil es andererseits bei Kindern im Hinblick darauf, daß sich deren Füße noch in der Entwicklung befinden, besonders wichtig ist, Schuhe zur Verfügung zu haben, die der jeweiligen Fußweite angepaßt sind, damit eine gesunde Fußentwicklung sichergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Brandsohle ist darüber hinaus in gleicher Weise für Erwachsenenschuhe geeignet und zwar sowohl für Straßenschuhe, Arbeitsschuhe, Sportschuhe und alle anderen Arten von Schuhen, und sie ermöglicht auch hier eine Anpassung ein und desselben Schuhs an unterschiedliche Fußweiten, wobei der Schuh als solcher im Gegensatz zu bisherigen orthopädischen Schuhen im äußeren Aussehen hochelegant gestaltet werden kann, weil es die erfindungsgemäße Brandsohle ermög-
ti, «·
licht, den Fuß innerhalb des Schuhs ungewöhnlich tief zu legen und dünne Laufsohlen vorzusehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, eine Brandsohle zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, Schuhe herzustellen, welche bei hervorragender Querstabilität und ausgezeichneter Längsflexibilitat der Sohle einerseits und bei kostengünstiger, rationeller und verhältnismäßig unkomplizierter Herstellbarkeit andererseits ein und denselben Schuh an unterschiedliche Fußweiten anzupassen, ohne daß die Eleganz der Schuhform beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brandsohle, umfassend:
(A) eine Stützsohle, deren seitliche Begrenzung (Stützsohlenbegrenzung) zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß, d.h. dem äußeren Fußumriß, entspricht;
(B) einen nach oben zu verlaufenden schalenförmigen Rand
(Schalenrand),
(1) der zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, vorgesehen ist,
(2) der sich seitlich über die Stützsohlenbegrenzung hinaus erstreckt,
(3) der fest mit der Stützsohle verbunden ist, und
(4) der aus gegenüber dem Stützsohlenmaterial weichem, flexiblem Material hergestellt ist;
(C) eine Verdickung auf der Unterseite der Stützsohle,
(1) die zumindest im Vorderfußknochenbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbeinbereich, vorgesehen ist,
(2) deren seitliche Begrenzung (Verdickungsbegrenzung) bezüglich der Stützsohlenbegrenzung sohleneinwärts zu so weit versetzt ist, daß auf der Brandsohlenunterseite zwischen der Stützsohlenbegrenzung und der Verdickungsbegrenzung eine Zwickeinschlagsausnehmung gebildet ist; und
(D) ein oder mehrere Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung, die zumindest im Vorderfußbereich vorgesehen sind.
Bevorzugt ist diese Brandsohle so ausgebildet, daß das Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung eine sich zumindest im Vorderfußbereich erstreckende Struktursohle aus hartem, elastischem Material von querstabiler und längsflexibler Struktur ist.
Insbesondere kann die vorgenannte Struktursohle folgende Merkmale haben:
(a) die Struktursohle erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder den gesamten FußaufStandsbereich;
(b) die Struktursohle ist einstückig aus hartem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet;
(c) die Struktursohle ist quer zur Sohlenlängsrichtung profiliert ;
(d) die Querprofilierung erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten FußaufStandsbereich;
(e) das federnde Plattenmaterial hat eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken-, mäander-, mäanderähnlich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung ; und
(f) die Querprofilierung wiederholt sich periodisch.
Besonders bevorzugt ist die Struktursohle aus Federstahl oder aus einem oder mehreren planen oder planaren Materialien hergestellt, die in der Längsrichtung flexibel und/oder in der Breite querversteift sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen darüber hinaus auch alternativ oder zusätzlich weitere Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/ oder der Verdickung zur Verfügung, die zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im gesamten Fußbereich, vorgesehen werden können, wobei die nachfolgend angegebenen Mittel bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung charakterisierend, jedoch keineswegs erschöpfend aufgezählt sind:
(a) So können die Mittel zur Längsflexibilisierung der Verdickung Einschnitte im Material der Verdickung sein, die quer zur Brandsohlenlängsrichtung verlaufen und dieser beispielsweise eine leiterartige Struktur verleihen.
(b) Die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung können weiterhin Fasern oder sonstige längsflexible und/oder quersteife Materialien sein, wie beispielsweise spezielle Graphit- oder Boronfasern, und/oder Materialgestaltungen bzw. -formungen, wie z.B. Querrippen.
(c) Das Mittel zur Querversteifung und/oder Längsstabilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung können auch Materialien unterschiedlicher Shore-Härte sein, die quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufend nebeneinander angeordnet sind.
Was die richtungsmäßige Anordnung der Mittel zur Querversteifung und/oder zur Längsflexibilisierung anbetrifft, so können diese im Vorderfußbereich und gegebenenfalls im Mittelfußbereich so angeordnet sein, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel &agr; im Bereich von 77° bis 90° zur Sohlenlängsrichtung und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel &bgr; von 0° bis -13° zur Sohlenlängsrichtung verläuft, wobei sich dieser Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich bevorzugt über 30% bis 60% der Sohlenlängsrichtung erstreckt (vorzugsweise ausgehend von der Sohlenspitze) .
Was den Rückfuß- oder Fersenbereich anbetrifft, so können die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung in diesen Bereich so vorgesehen sein, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel &ggr; im Bereich von 90° bis 103° zur Sohlenlängsrichtung und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel &dgr; von 0° bis 13° zur Sohlenlängsrichtung verläuft, wobei sich der Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich dieser Art bevorzugt über 20% bis 40% der Sohlenlängsrichtung, ausgehend vom Sohlenende aus, erstreckt.
Bevorzugt beträgt die Summe der Winkel &agr; + &ggr; sowie &bgr; + &dgr; jeweils 180°.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die genannten Winkel so gemessen sind, daß der eine Schenkel des Winkels von der Längsachse der Sohle, gerichtet nach vorn, und der andere Schenkel davon ausgehend um den genannten Winkel &agr;, &bgr;, &ggr; oder &dgr; im
Uhrzeigersinn verdreht ist (wie weiter unten in Verbindung mit der Zeichnung ersichtlich wird).
Je nach Schuhgröße und nach entsprechendem Alter des Trägers können diese Winkel &agr;, &bgr;, &ggr; oder &dgr; variieren. So ist beim Kleinkind der Winkel &agr; und &ggr; in einer Größe von 90° sinnvoll, für Schuhgrößen 3 0 bis 32 ist ein Winkel &agr; von 86° und ein Winkel &ggr; von 94° zu bevorzugen, während für die Schuhgrößen 33 bis 35 ein Winkel &agr; von 81° und ein Winkel &ggr; von 99° bevorzugt wird und schließlich für Schuhgrößen ab 3 6 besonders bevorzugt der Winkel &agr; 77° und der Winkel &ggr; 103° beträgt. Die Winkel &bgr; und &ggr; ergeben sich aus den vorgenannten Winkeln dadurch, daß die Richtung der Längsflexibilisierung senkrecht auf der Richtung der Querversteifung steht.
Weiterhin ist die erfindungsgemäß Brandsohle vorzugsweise so ausgebildet, daß der Schalenrand mit Mitteln, beispielsweise Einkerbungen oder keilförmigen Einschnitten, versehen ist, die eine Stegwirkung und/oder ein Aufwerfen des Schalenrands im Bereich der Sollbiegung, insbesondere des Ballens, verhindern, wobei unter Sollbiegung die Bewegung des Schuhträgers zu verstehen ist, die beim Abrollen des Fußballens erzeugt wird.
Die Unterseite der Stützsohle im Bereich der Zwickeinschlagsausnehmung ist besonders bevorzugt planflächig oder eben, damit eine ausgezeichnete Verklebung und Haftung des Schuhobermaterials im Bereich des Zwickeinschlags und damit eine hervorragende Haltbarkeit des Schuhs, was die Verbindung zwischen Schuhobermaterial und Sohle anbetrifft, gewährleistet ist.
Um eine gute Dauerhaftigkeit und Durchtrittssicherheit der erfindungsgemäßen Brandsohle, insbesondere dann zu gewährleisten, wenn keine Federstahleinlage zur Längsflexibilisierung und Querversteifung vorgesehen ist, wird es bevorzugt, daß die Verdickung und/oder die Stützsohle oder die gesamte
Brandsohle eine Shore-A-Härte im Bereich von 90 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 92 bis 98, besitzt bzw. besitzen.
Die gesamte Brandsohle kann als einstückiges Teil ausgebildet sein oder aus einzelnen Bestandteilen bestehen, die bevorzugt zu einer einstückigen Einheit integriert bzw. fest verbunden sind.
Mit der Erfindung wird die Anordnung der vorstehenden Brandsohle in einem derartigen Schuh zur Verfügung gestellt, bei dem die Brandsohle und das Schuhobermaterial zu einer selbsttragenden Schuhstruktur miteinander verbunden sind, wobei besonders bevorzugt die Höhe der Verdickung gleich der Dicke des Schuhobermaterials ist.
Wie schon eingangs angesprochen, kann ein Schuh, der eine erfindungsgemäße Brandsohle, insbesondere in der vorstehend genannten Art und Weise, aufweist, in Verbindung mit einer oder mehreren Einlegesohlen, deren Unterseitenform bevorzugt zur Schalenform der Brandsohle komplementär ausgebildet ist, für die Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite des Trägers so, daß sich eine praktisch ideale innere Paßform des Schuhs für den Träger ergibt, verwendet werden.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht von unten her auf eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle;
Figur 2 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle, ausgeführt quer zur Sohlenlängsrichtung; und
«ft
Figur 3 einen Querschnitt durch den unteren Vorderfußbereich eines mit einer erfindungsgemäßen Brandsohle aufgebauten Schuhs in auseinandergezogener Darstellung der wesentlichen Einzelteile; sowie
Figur 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlegesohle; und
Figur 5 eine Aufsicht auf die Einlegesohle der Figur 4 von oben.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die erfindungsgemäße Brandsohle zu deren besseren Charakterisierung auch als "Schalenrandbrandsohle" bezeichnet.
Die in den Figuren 1, 2 und 3 der Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichnete Schalenrandbrandsohle umfaßt folgende Einzelelemente :
(1) eine Stützsohle 2, deren seitliche Begrenzung 3 (Stützsohlenbegrenzung) zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im Mittel- und/oder Rückfußbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß (d.h. dem von einer Brandsohle eigentlich einzunehmenden Umriß) entspricht;
(2) einen nach oben zu verlaufenden schalenförmigen Rand 4 {Schalenrand), der insbesondere folgende Merkmale hat:
(a) der Schalenrand 4 ist zumindest im Vorderfußbereich vorgesehen, er kann jedoch auch im Mittel- und Rückfußbereich vorgesehen sein, wobei er in diesen Bereichen nach oben verlaufen kann oder sogar flach sein könnte,
(b) der Schalenrand 4 erstreckt sich, wie die Figuren 1, 2 und 3 deutlich zeigen, seitlich über die Stützsohlenbegrenzung 3 hinaus,
(c) der Schalenrand 4 ist fest mit der Stützsohle 2 verbunden, und
(d) der Schalenrand 4 besteht aus einem gegenüber dem relativ harten Stützsohlenmaterial weichem, flexiblem Material;
die Schalenrandbrandsohle 1 besitzt weiterhin eine Verdickung 5 auf der Unterseite der Stützsohle 2, welche insbesondere folgende Merkmale hat:
(a) die Verdickung 5 ist zumindest im Vorderfußknochenbereich vorgesehen, wo sie die Auftrittsfläche des Fußes abstützt, sie kann auch darüber hinaus im Mittel- und/oder Rückfußbereich, insbesondere im Fußknochenbereich des Mittel- und/oder Rückfußes, vorhanden sein,
(b) die seitliche Begrenzung 6 (Verdickungsbegrenzung) ist bezüglich der Stützsohlenbegrenzung 3 sohleneinwärts so weit versetzt, daß auf der Brandsohlenunterseite zwischen der Stützsohlenbegrenzung 3 und der Verdickungsbegrenzung 6 eine Zwickeinschlagsausnehmung 7 gebildet ist, in die, wie die Figur 3 zeigt, das Schuhobermaterial· 8 im Bereich des Zwickeinschlags eingefügt und dort sowie im Außenbereich des Schalenrands 4 an der Schalenrandbrandsohle festgeklebt wird, wobei die Verdickung normalerweise die gleiche Dicke wie das Schuhobermaterial 8 im Bereich des Zwickeinschlags hat, so daß der Zwickeinschlag 9 zusammen mit der Verdikkung 5 eine praktisch ebene Unterseite bilden, an die eine Außensohle 10 (siehe Figur 3) vollflächig angeklebt werden kann; und
(4) außerdem sind Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle 2 und/oder der Verdikkung 6, zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im Mittel- und/oder Rückfußbereich, vorgesehen.
Die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung sind in den Figuren 2 und 3 eine Struktursohle 11, die beispielsweise aus querprofiliertem Federstahl besteht und sich im Bereich der Stützsohle 2 erstreckt, wobei diese Stützsohle 11 durch flexible Materialien 12 und 13 eingebettet ist, so daß die Stützsohle 2 eine ebene obere und untere Oberfläche hat, die unten vollflächig in die Verdickung 5 und seitlich nahtlos in den Schalenrand 4 übergehen kann.
Was die übrigen bevorzugten Merkmale der Struktursohle anbelangt, so wird diesbezüglich auf die Ausführungen weiter oben im allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Ein weiteres wesentliches Mittel, mit dem die Verdickung 5 längsflexibel und querstabil gemacht werden kann, ist aus Figur 1 ersichtlich, wonach in der Verdickung Einschnitte 14 quer zur Brandsohlenlängsrichtung vorgesehen sind, die durch die gesamte Dicke der Verdickung 5 oder nur durch einen Teil dieser Dicke hindurchgehen können und der Verdickung eine leiterartige Struktur, wie die Figur 1 besonders deutlich zeigt, geben.
Die bereits weiter oben näher erläuterten Winkel &agr; und &ggr;, unter denen die Querversteifungsmittel, beispielsweise die leiterartigen Vorsprünge 15 zwischen den Einschnitten 14 der Verdickung 5 und/oder die Berge 16 und Täler 17 der gewellten Struktursohle 11, bevorzugt verlaufen, und die gleichbedeutend mit der Richtung der maximalen Querversteifung sind, sowie die Winkel &bgr; und &dgr; der maximalen Längsflexibilität, die normalerweise senkrecht zur maximalen Querversteifung ver-
läuft, sind in Figur 1 zur Deutlichkeit eingezeichnet, wobei die Längsachse der Sohle mit 18 bezeichnet ist.
Außerdem sind in Figur 1 Einkerbungen oder keilförmige Einschnitte 19 zu sehen, die im Schalenrand 4 im Bereich der Sollbiegung, insbesondere des Ballens, vorgesehen sind, um eine Stegwirkung (Widerstand gegen die Sollbiegung) und/oder ein Aufwerfen (Ausbiegen bzw. Faltenbilden) des Schalenrands 4 zu verhindern.
Schließlich ist in den Figuren 3, 4 und 5 eine den Schuh an die Fußweite des Trägers anpassende Einlegesohle 20 gezeigt, die sich formschlüssig in die Oberseite der Schalenrandbrandsohle 1 einlegen läßt, so daß sie durch die Schalenform verrutschungssicher und durch die Stabilität der erfindungsgemäßen Schalenrandbrandsohle deformationssicher gehalten wird und eine hochstabile Anpassung an die Fußweite garantiert.
Im übrigen seien weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Schalenrandbrandsohle in ihrer Grundausführungsform und in ihren verschiedenen Ausgestaltungen wie folgt beschrieben und erläutert:
Es handelt sich um eine Schalenrandbrandsohle, die den Fuß stützt, die Basis für ein Mehrweitensystem bildet, die im Bereich der Ausballmasse eine Verdickung 5 aufweist, und zwar vorzugsweise mit leiterartigen Querrippen, die Seitenstabilität gewährleistet.
Die Schalenrandbrandsohle umfaßt einen Boden 2,5 und einem seitlichen Schalenrand 4. Der seitliche Schalenrand 4 hat eine vorzugsweise Höhe h von 3,5-8 mm vorn im Vorfußbereich und 0 bis 15 mm hinten am Absatz zur Aufnahme unterschiedlicher Einlegesohlen 20, mit denen unterschiedliche Fußbreiten und Fußdicken (Mehrweitensystem) aufgefangen werden. Die Dicke der Verdickung 5 beträgt vorzugsweise zwischen 1,0 bis 3,0
mm, und die Stärke s der Stützsohle 2 beträgt bevorzugt 1,0 bis 5,0 mm.
Der Vorteil der Schalenrandbrandsohle besteht insbesondere darin, daß durch einen Schuh verschiedene Fußweiten und Fußdicken bei gleicher Fußlänge aufgenommen werden können; die unterschiedlichen Volumina der Füße werden durch unterschiedliche Einlegesohlen 20 aufgefangen.
Die Verdickung 5 ist bevorzugt aus einem verdichteten, verdickten Material hergestellt. Um Seitenstabilität und Durchtrittssicherheit zu gewährleisten, Flexibilität aber nicht zu behindern, ist die Verdickung 5 der verdickten Schalenbrandsohle vorzugsweise leiterartig mit den Quereinschnitten 14 zwischen den Leitern 15 versehen. Die Richtung der Quereinschnitte orientiert sich an der Linie der Belastungsvorgänge und beträgt zur Längsachse im Vorfußbereich bei Erwachsenen vorzugsweise 77°, im Rückfußbereich 103°.
Je nach Schuhgröße und nach entsprechendem Alter des Kindes können diese Winkel der leiterartigen Querrillen variieren. Die Summe der Querrillen ergibt bevorzugt immer 180°. So ist beim Kleinkind eine Querrille im Vorfußbereich von 90° und im Rückfußbereich von 90° sinnvoll, für die Größen 3 0 bis 32 ein Winkel von 86° im Vorfußbereich und 94° im Rückfußbereich, für die Größe 33 bis 35 ein Winkel von 81° im Vorfuß- und 99° im Rückfußbereich, für die Schuhgrößen ab 3 6 die Erwachsenenform 77° und 103°.
Der Vorteil dieser unterschiedlichen Winkel liegt darin, daß sich die Sohle dem jeweiligen Entwicklungsstand des Fußes anpaßt, um die Entwicklung des Kinderfußes vom Quadratfuß zum (schlanken) Erwachsenenfuß zu unterstützen.
Die Verdickung 5 der· Bodenpartie der Schalenrandbrandsohle fängt alle Hauptbelastungszonen des Fußes in allen Phasen des Belastungsvorganges ab. Dabei reicht die Verdickung 5 des Bo-
dens 2, 5 der Schalenrandbrandsohle 1 nicht bis zum Rand des Brandsohlenumrisses, sondern steht von diesem nach innen so weit entfernt, daß genügend Raum 7 und Material für einen Zwickeinschlag und für Verklebung des Schaftes 8 besteht.
Um einen Stegeffekt zu vermeiden, können auch auf der oberen Seite im Schalenrand 4 der Schalenrandbrandsohle Kerben 14 eingebracht werden, die die Flexibilität der Schalenrandbrandsohle 1 erhöhen.
Die schalenförmige Brandsohle 1 hat Trageeigenschaften und ist damit unterschiedlich definiert zu normalen Brandsohlen. Sie ist das bestimmende Element des Schuhes. Die Schalenrandbrandsohle 1 stützt und führt, die darauf befindliche Einlegesohle 2 0 dämpft und garantiert ein angenehmes Fußklima, insbesondere durch eine Wasseraufsaugekapazität.
Die Schalenrandbrandsohle besitzt bevorzugt eine hohe Shore-Härte, vorzugsweise von 80 bis 100. Um die Flexibilität der Schalenrandbrandsohle zu gewährleisten, ist zum einen der Boden - wie oben angeführt - leiterartig eingekerbt oder in sonstiger Weise längsflexibel gemacht, bevorzugt ist der Schalenrand im Bereich der Sollbiegekurven (Ballen) eingekerbt, um keinen Stegeffekt oder ein Aufwerfen des Schalenrandes zu ermöglichen.
Die Klebefläche der Verdickung der Schalenrandbrandsohle (entsprechend der Ausballmasse) sollte möglichst planflächig-eben sein.
Die Schalenrandbrandsohle besteht aus einem einstückigen oder mehrstückigen Material, welches eine Schalenrandform hat, deren Schalenrand sich der äußeren Fußform anpaßt. Der Schalenboden kann eine Einlegesohle unterschiedlicher Dicke aufnehmen zum Ausgleich unterschiedlicher Weiten und besitzt einen Schalenuntergrund, der vom Schalensohlenumriß so weit zurücksteht, daß er die Hauptbelastungszonen bei der Fußbewegung
unterstützt, den Fuß somit stützt und seitlich genug Fläche bietet, um einen Schaft anzuzwicken oder zu kleben, und den Fuß führt. Durch die Einlegesohle werden Dämpfung im Rückfußbereich und Bettung im Vorfußbereich garantiert.
Der Umriß der Verdickung der Ausballmasse ist identisch mit den Minimalanforderungen für die Queraussteifung.
Die Schalenrandbrandsohle ist die ideale Brandsohle für einen Schuh.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Einlegesohle zur Anpassung eines Schuhs, insbesondere eines solchen nach Figur 3, an unterschiedliche Fußweiten ist in näheren Einzelheiten in den Figuren 4 und 5 gezeigt, wobei in Figur 4 derjenige Bereich, welcher sich oberhalb der gestrichelten Linie befindet, und in Figur 5 derjenige Bereich, der sich außerhalb der gestrichelten Linie befindet, ein Schalenrand R der Einlegesohle 20 ist, während der andere Teil der Innenbereich M der Einlegesohle 20 ist, auf dem der Fuß des Trägers oder der Trägerin im eigentlichen Sinne "steht".
Ein Schuh, z.B. der in Figur 3 gezeigte Schuh, wird mit einem Leisten in einer vorbestimmten derartigen Größe hergestellt, daß er durch einen erfindungsgemäßen Satz von Einlegesohlen 20 an unterschiedliche Fußweiten anpaßbar ist, insbesondere an eine schmale, mittlere und breite Fußweite des Trägers oder der Trägerin des Schuhs.
Ein solcher Satz von Einlegesohlen 20 zeichnet sich dadurch aus, daß die Einlegesohlen- 20 im Vorfußbereich V jeweils eine unterschiedliche Dicke dv haben, während ihre Dicke dp an der Ferse F gleich ist.
Beispielsweise besteht ein solcher Einlegesohlensatz aus drei Einlegesohlen, deren Dicke dF an der Ferse bei allen drei Einlegesohlen 2 0 den gleichen Wert von z.B. 8,5 mm hat, wäh-
_ I 5 - * ♦* · · · · iii
rend die Dicke dv im Vorfußbereich bei jeder dieser drei Einlegesohlen einen anderen Wert besitzt, z.B. bei der Einlege-
>
sohle für schmale Fußweite 5 mm, bei der Einlegesohle für mittlere Fußweite 3,5 mm und bei der Einlegesohle für breite Fußweite 2 mm beträgt.
sohle für schmale Fußweite 5 mm, bei der Einlegesohle für mittlere Fußweite 3,5 mm und bei der Einlegesohle für breite Fußweite 2 mm beträgt.
Andere beispielsweise Werte für einen Satz aus drei Einlegesohlen sind: dp = 6 mm und dv = 3 mm bzw. 4,5 mm bzw. 6 mm; oder dF = 5 mm und dv = 2 mm bzw. 3,5 mm bzw. 5 mm zur Anpassung an schmale, mittlere und breite Fußweite.
Wie orthopädische Untersuchungen im Rahmen der Erfindung gezeigt haben, ist es sinnvoll, die Dicke dv im Vorfußbereich innerhalb eines Einlegesohlensatzes um jeweils einen festen Dickenänderungsbetrag von Einlegesohle zu Einlegesohle zunehmen zu lassen, der in den drei obigen Beispielen 1,5 mm beträgt .
Weiterhin ist vorzugsweise die Dicke dp im Fersenbereich gleich der oder größer als die Dicke dv derjenigen Einlegesohle des Satzes, welche die größte Dicke dv im Vorfußbereich hat.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Einlegesohlensystem für Schuhe aller möglichen Aufbauarten geeignet, also insbesondere für Schuhe, welche nicht unter Verwendung der erfindungsgemäßen Brandsohle und/oder im Sinne des Aufbaus der Figur 3 hergestellt sind. Jedoch ist die Anpassung an die Fußweite bei Schuhen, die eine erfindungsgemäße Brandsohle haben bzw. im Sinne der Figur 3 hergestellt sind, äußerst stabil, weil die Brandsohle sehr flächenstabil ist, während sich dagegen die Fußbettfläche von konventionellen Schuhen sehr schnell und unkontrolliert beim Tragen deformiert, so daß sich bei derartigen konventionellen Schuhen die Anpassung an die Fußweite mit der Zeit immer mehr verschlechtert, wogegen sie bei erfindungsgemäßen Schuhen praktisch über die gesamte Lebensdauer des Schuhs stabil und optimal erhalten bleibt. Um
eine solche Verschlechterung der Anpassung bei konventionellen Schuhen zu vermeiden, kann die Einlegesohle querstabil, vorzugsweise längsflexibel gemacht sein, entsprechend formstabilisierend mit Mitteln verstärkt sein, insbesondere wie sie oben für die Verdickung und/oder die Stützsohle angegeben ist.
Claims (25)
1. Brandsohle, umfassend
A) eine Stützsohle (2), deren seitliche Begrenzung (3) (Stützsohlenbegrenzung) zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß entspricht;
B) einen nach oben zu verlaufenden schalenförmigen Rand (4) (Schalenrand),
1. der zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, vorgesehen ist,
2. der sich seitlich über die Stützsohlenbegrenzung
3. hinaus erstreckt,
4. der fest mit der Stützsohle (2) verbunden ist, und
5. der aus gegenüber dem Stützsohlenmaterial weichem, flexiblem Material hergestellt ist;
C) eine Verdickung (5) auf der Vorderseite der Stützsohle (2),
1. die zumindest im Vorderfußknochenbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbeinbereich, vorgesehen ist,
2. deren seitliche Begrenzung (6) (Verdickungsbegrenzung) bezüglich der Stützsohlenbegrenzung (3) sohleneinwärts zu so weit versetzt ist, daß auf der Brandsohlenunterseite zwischen der Stützsohlenbegrenzung (3) und der Verdickungsbegrenzung (6) eine Zwickelnschlagsausnehmung (7) gebildet ist; und
D) ein oder mehrere Mittel (11, 14, 19) zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5), die zumindest im Vorderfußbereich vorgesehen sind.
2. Brandsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) eine sich zumindest im Vorderfußbereich erstreckende Struktursohle (11) aus hartem, elastischem Material von querstabiler und längsflexibler Struktur ist.
3. Brandsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktursohle (11) die folgenden Merkmale hat:
a) die Struktursohle (11) erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder den gesamten Fußaufstandsbereich;
b) die Struktursohle (11) ist einstückig aus hartem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet;
c) die Struktursohle (11) ist quer zur Sohlenlängsrichtung (18) profiliert;
d) die Querprofilierung (16, 17) erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten Fußaufstandsbereich;
e) das federnde Plattenmaterial hat eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, Wellen-, sicken-, mäander-, mäanderähnlich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung (16, 17); und
f) die Querprofilierung (16, 17) wiederholt sich periodisch.
4. Brandsohle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktursohle (11) aus Federstahl oder aus einem oder mehreren planen oder planaren Materialien besteht, die in der Längsrichtung flexibel gemacht und/oder in der Breite querversteift sind.
5. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Längsflexibilisierung der Verdickung (5) Einschnitte (14) im Material der Verdickung (5) sind, die quer zur Brandsohlenlängsrichtung (18) verlaufen, so daß die Verdickung (5) eine leiterartige Struktur hat.
6. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) Fasern oder sonstige längsflexible und/oder quersteife Materialien, wie beispielsweise spezielle Graphit- oder Boronfasern, und/oder Materialgestaltungen oder -formungen, wie z. B. Querrippen, sind.
7. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) Materialien unterschiedlicher Shore-Härte sind, die, quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufend, nebeneinander angeordnet sind.
8. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung so vorgesehen sind, daß im Vorderfußbereich und gegebenenfalls im Mittelfußbereich die maximale Querversteifung unter einem Winkel a im Bereich von 77° bis 90° zur Sohlenlängsrichtung (18) und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel b von 0° bis -13° zur Sohlenlängsrichtung (18) verläuft, wobei sich dieser Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich bevorzugt über 30% bis 60% der Sohlenlänge erstreckt.
9. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14, 15; 16, 17) zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung im Rückfuß- oder Fersenbereich so vorgesehen sind, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel g im Bereich von 90° bis 103° zur Sohlenlängsrichtung (18) und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel d von 0° bis 13° zur Sohlenlängsrichtung (18) verläuft, wobei sich der Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich bevorzugt über 20% bis 40% der Sohlenlängsrichtung (18) erstreckt.
10. Brandsohle nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Winkel a + g sowie b + d jeweils 180° beträgt.
11. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenrand (4) mit Mitteln, vorzugsweise Einkerbungen oder keilförmigen Einschnitten (14), versehen ist, die eine Stegwirkung und/oder ein Aufwerfen des Schalenrands (4) im Bereich der Sollbiegung, insbesondere des Ballens, verhindern.
12. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Stützsohle (2) im Bereich der Zwickelnschlagsausnehmung (7) planflächig oder eben ist.
13. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (5) und/oder die Stützsohle (2) oder die gesamte Brandsohle (1) eine Shore-A-Härte im Bereich von 80 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 85 bis 98, besitzt.
14. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Brandsohle (1) einstückig ist oder aus zu einer einstückigen Einheit integrierten Bestandteilen (2, 4, 5) besteht.
15. Anordnung der Brandsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Schuh, wobei die Brandsohle (1) und das Schuhobermaterial (8) zu einer selbsttragenden Schuhstruktur miteinander verbunden sind.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (d) der Verdickung (5) gleich der Dicke des Schuhobermaterials (8) ist.
17. Anordnung eines nach Anspruch 15 oder 16 mit einer Brandsohle versehenen Schuhs mit einer oder mehreren Einlegesohlen (20), deren Unterseitenform zur Schalenform der Brandsohle (1) komplementär ist, zur Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite.
18. Schuh, in dem eine Brandsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gemäß Anspruch 15 oder 16 angeordnet ist.
19. Schuh, insbesondere nach Anspruch 18, mit einer Einlegesohle zur Anpassung des Schuhs an die individuelle Fußweite des Trägers oder der Trägerin, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegesohle eine solche aus einer Mehrzahl (einem Satz) von Einlegesohlen ist, welche an der Ferse alle die gleiche Dicke, jedoch im Vorfußbereich unterschiedliche Dicken entsprechend der gewünschten Anpassung an die Fußweite des Trägers oder der Trägerin haben.
20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die. Einlegesohle eine solche aus einer Mehrzahl (einem Satz) von Einlegesohlen ist, deren Dicken im Vorfußbereich jeweils von Einlegesohle zu Einlegesohle um einen festen Dickenänderungsbetrag zunehmen.
21. Schuh nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (dF) der Einlegesohlen (20) eines Satzes von Einlegesohlen im Fersenbereich gleich der Dicke (dv) oder größer als die Dicke (dv) im Vorfußbereich von derjenigen Einlegesohle (20) dieses Satzes ist, welche die größte Dicke (dv) im Vorfußbereich hat.
22. Schuh nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegesohle querstabil, längsflexibel gemacht ist, vorzugsweise durch einen formstabilisierenden Bestandteil, insbesondere einen formstabilisierenden Einsatz, aufweist, der einer Deformation der Einlegesohle entgegenwirkt oder dieselbe verhindert oder weitgehend verhindert.
23. Schuh nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der formstabilisierende Bestandteil, insbesondere Einsatz, ein oder mehrere Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Einlage ist oder enthält, vorzugsweise eine Struktursohle der in einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere in einem der Ansprüche 2 bis 10, genannten Art.
24. Einlegesohlensatz, insbesondere für einen Schuh nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Einlegesohlenmerkmale von einem der Ansprüche 19, 20, 21, 22 oder 23.
25. Schuh nach einem der Ansprüche 19, 20, 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh eine Schuhweite hat, die durch einen Einlegesohlensatz nach Anspruch 24 an unterschiedliche Schuhweiten des Trägers oder der Trägerin anpaßbar ist, insbesondere an eine schmale, mittlere oder breite Fußweite.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005683U DE20005683U1 (de) | 1999-11-02 | 2000-03-28 | Brandsohle und Anordnung derselben in einem Schuh |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19952706 | 1999-11-02 | ||
DE20005683U DE20005683U1 (de) | 1999-11-02 | 2000-03-28 | Brandsohle und Anordnung derselben in einem Schuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20005683U1 true DE20005683U1 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=7927654
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956072A Withdrawn DE19956072A1 (de) | 1999-11-02 | 1999-11-22 | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs |
DE10015240A Withdrawn DE10015240A1 (de) | 1999-11-02 | 2000-03-28 | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs |
DE20005683U Expired - Lifetime DE20005683U1 (de) | 1999-11-02 | 2000-03-28 | Brandsohle und Anordnung derselben in einem Schuh |
DE50004234T Expired - Lifetime DE50004234D1 (de) | 1999-11-02 | 2000-11-01 | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956072A Withdrawn DE19956072A1 (de) | 1999-11-02 | 1999-11-22 | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs |
DE10015240A Withdrawn DE10015240A1 (de) | 1999-11-02 | 2000-03-28 | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50004234T Expired - Lifetime DE50004234D1 (de) | 1999-11-02 | 2000-11-01 | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (4) | DE19956072A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072172A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Helmut Mayer | Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs |
AU750421B2 (en) * | 2000-10-24 | 2002-07-18 | Cheng-Hsian Chi | Method of making a shoe having a foamed insole |
WO2013017277A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Mayer Gbr | Sohlenchassis für schuhe |
DE102013012097A1 (de) | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem |
EP4066671A1 (de) | 2021-04-01 | 2022-10-05 | Bär GmbH | Querversteifte sohle für einen schuh |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017116236A1 (de) | 2017-07-19 | 2019-01-24 | Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung |
DE102023118679A1 (de) | 2023-07-14 | 2025-01-16 | Mayer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Achim Mayer) | Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einer brandsohlenseitigen Einlage |
-
1999
- 1999-11-22 DE DE19956072A patent/DE19956072A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-28 DE DE10015240A patent/DE10015240A1/de not_active Withdrawn
- 2000-03-28 DE DE20005683U patent/DE20005683U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-01 DE DE50004234T patent/DE50004234D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072172A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Helmut Mayer | Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs |
AU750421B2 (en) * | 2000-10-24 | 2002-07-18 | Cheng-Hsian Chi | Method of making a shoe having a foamed insole |
WO2013017277A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Mayer Gbr | Sohlenchassis für schuhe |
DE102013012097A1 (de) | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem |
DE102013012097B4 (de) * | 2013-07-22 | 2019-11-07 | Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem |
EP4066671A1 (de) | 2021-04-01 | 2022-10-05 | Bär GmbH | Querversteifte sohle für einen schuh |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10015240A1 (de) | 2001-05-10 |
DE50004234D1 (de) | 2003-12-04 |
DE19956072A1 (de) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1189527B1 (de) | Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs | |
EP0185781B1 (de) | Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi | |
DE102017122278B4 (de) | Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur | |
EP0373336B1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
DE2908019C3 (de) | Fußstützende Sohle | |
DE69623496T2 (de) | Schuh mit verstärkenen stabilisationsmerkmale | |
EP2540181B1 (de) | Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh | |
EP2739176B1 (de) | Sohlenchassis für schuhe | |
CH631878A5 (de) | Fussstuetzende sohle. | |
DE202010018405U1 (de) | Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte | |
WO1992008384A1 (de) | Schuhboden, insbesondere für sportschuhe | |
EP3151694B1 (de) | Schuh, insbesondere laufschuh | |
WO1998019572A1 (de) | Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle | |
DE3120349A1 (de) | Golfschuhe | |
EP0373330A1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
DE19641866A1 (de) | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben | |
DE20005683U1 (de) | Brandsohle und Anordnung derselben in einem Schuh | |
DE102019214944A1 (de) | Sohlenelement | |
EP1097650B1 (de) | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs | |
DE202015102695U1 (de) | Einlegesohle | |
AT398025B (de) | Schuh | |
DD290803A5 (de) | Einlage fuer einen schuh | |
EP4132314B1 (de) | Schuhzwischensohle und damit hergestellter laufschuh | |
DE3733411C2 (de) | ||
DE102010044816A1 (de) | Sport-oder Arbeitsschuh mit auswechselbarer Befestigung von Stollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001012 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030506 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060410 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20081001 |