DE19641866A1 - Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben - Google Patents
Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE19641866A1 DE19641866A1 DE19641866A DE19641866A DE19641866A1 DE 19641866 A1 DE19641866 A1 DE 19641866A1 DE 19641866 A DE19641866 A DE 19641866A DE 19641866 A DE19641866 A DE 19641866A DE 19641866 A1 DE19641866 A1 DE 19641866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insole
- sole
- shoe
- structural
- soft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 157
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 123
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 63
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 claims description 20
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 8
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 7
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 210000000452 mid-foot Anatomy 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/10—Metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/38—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/38—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
- A43B13/40—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1445—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/145—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B9/00—Footwear characterised by the assembling of the individual parts
- A43B9/12—Stuck or cemented footwear
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schuh und ein Verfahren zu dessen
Herstellung sowie die bevorzugte Verwendung desselben als
Sportschuh, wozu der erfindungsgemäße Schuh außerordentlich
vorteilhaft geeignet ist, obwohl er darüber hinaus ganz be
achtliche Vorteile bei seiner Verwendung als Straßenschuh, Ar
beitsschuh und Hausschuh bietet. Die Erfindung ist bei allen
Schuharten anwendbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, einen
Schuh zur Verfügung zu stellen, der bei hervorragender Quer
stabilität und ausgezeichneter Längsflexibilität seiner Sohle
einerseits und bei kostengünstiger, rationeller und verhält
nismäßig unkomplizierter Herstellbarkeit andererseits einen
ausgezeichneten Bodenkontakt ohne Beeinträchtigung des Trägers
durch punktuelle Bodenhärten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schuh,
umfassend:
- (a) eine Brandsohle, die eine Struktursohle aus hartem, ela stischem Federmaterial von querstabiler und längsflexib ler Struktur und einen sich über den Rand der Struktur sohle hinaus erstreckenden sowie mit der Struktursohle fest verbundenen Randbereich aus demgegenüber weichem, flexiblem Material aufweist; und
- (b) ein Schuhobermaterial, das mit der Brandsohle verbunden ist sowie vorzugsweise zusammen mit der Brandsohle das Schuhinnere begrenzt;
wobei der sich über den Rand der Struktursohle hinaus erstrec
kende Randbereich der Brandsohle das Schuhobermaterial über
lappt und im überlappungsbereich fest mit dem Schuhobermate
rial verbunden ist, so daß die Einheit aus Brandsohle und
Schuhobermaterial eine selbsttragende Schuhstruktur bildet.
Auf diese Weise wird mit der Erfindung ein Schuh geschaffen,
dessen Sohle - die durch eine relativ dünne Laufsohle auf der
Außenseite ergänzt werden kann, aber nicht unbedingt muß - so
dünn gemacht werden kann, wie es bei Schuhen mit querstabiler
und längsflexibler sowie Bodenhartstellen, wie beispielsweise
von spitzen Steinen, abfangenden Sohlen in der Technik der
Schuhherstellung bisher unmöglich gewesen ist.
Durch einen Schuh mit einer solchen außerordentlich dünnen und
trotzdem querstabilen und längsflexiblen sowie punktuelle
Druckstellen des Bodens auf die gesamte Lauffläche gleichmäßig
verteilenden Sohle wird ein bisher unerreichbar guter und un
mittelbarer Bodenkontakt gewährleistet, der bei der Verwendung
des erfindungsgemäßen Schuhs als Sportschuh Höchstleistungen
auf dem jeweiligen Sportgebiet ermöglicht.
Besonders wichtig ist es hierbei, daß der erfindungsgemäße
Schuh durch die Einheit aus Brandsohle und Schuhobermaterial
eine hervorragend stabile Gesamtstruktur hat, da die quersta
bile und längsflexible sowie druckstabile Brandsohle zusammen
mit dem Schuhobermaterial eine selbsttragende Struktur bildet,
die nicht nur in hohem Maße stabil ist, sondern gleichzeitig -
wegen dieser Stabilität - außerordentlich leichtgewichtig her
stellbar ist, so daß der Träger sich, was das Gewicht des
Schuhs und die Nähe zum Boden anbelangt - nahezu wie "barfuß
gehend" fühlt.
Obwohl der Schuh nach der Erfindung der Leistungsorientierung
der heutigen Gesellschaft entsprechend bevorzugt für die Ver
wendung als Sportschuh vorgesehen ist, sei hier ausdrücklich
darauf hingewiesen, daß es die oben genannten Vorteile des er
findungsgemäßen Schuhs ermöglichen, hochelegante Straßenschuhe
sowie sonstige Schuhe für die verschiedensten Zwecke herzu
stellen.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Brandsohle
eine Außensohle aus gegenüber dem harten, elastischen Federma
terial weichem, flexiblem Ummantelungsmaterial auf, wobei die
Struktursohle als Innensohle, bevorzugt formschlüssig, in der
Außensohle eingebettet ist und sich die Außensohle über die
Umrandung der Innensohle hinaus erstreckt und dort den Rand
bereich bildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Schuhs nach
der Erfindung sind das Schuhobermaterial und die Brandsohle im
überlappungsbereich im Querschnitt gegensinnig verjüngt, so
daß auf diese Weise der überlappungsbereich ohne Verdickung
oder doch zumindest ohne wesentliche oder merkliche Verdickung
sowohl in den Bereich der übrigen Brandsohle als auch in das
Schuhobermaterial übergeht.
Ein nicht nur dickenmäßig, sondern auch formmäßig besonders
vorteilhafter Übergang zwischen Schuhobermaterial und Brand
sohle wird noch dadurch erreicht, daß in einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs die Materialien
von Schuhobermaterial und Brandsohle im Überlappungsbereich im
Querschnitt bogenförmig verlaufen.
Weiterhin wird ein ausgezeichneter Übergang zwischen Schuho
bermaterial und Brandsohle auch dadurch erreicht, daß bei dem
Schuh nach der Erfindung vorzugsweise das Schuhobermaterial
und die Brandsohle im überlappungsbereich durch Verklebung
miteinander verbunden sind, wodurch sich, wenn diese Art der
Ausführungsform in Verbindung mit der oben genannten gegensin
nigen querschnittsmäßigen Verjüngung vorgesehen ist, ein ver
hältnismäßig großer Verklebungsbereich ergibt, der eine beson
ders dauerhafte und stabile Verbindung zwischen Brandsohle und
Schuhobermaterial gewährleistet.
Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Brand
sohle des Schuhs nach der Erfindung planar ausgebildet.
Besonders bevorzugt hat die als Struktursohle in der Brand
sohle des Schuhs nach der Erfindung befindliche Innensohle die
folgenden Merkmale:
- (a) die Innensohle erstreckt sich wenigstens über im wesent lichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise jedoch im wesentlichen über die gesamte Fußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten Fußaufstandsbereich;
- (b) die Innensohle ist einstückig aus hartem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet;
- (c) die Innensohle ist quer zur Sohlenlängsrichtung profi liert;
- (d) die Querprofilierung erstreckt sich wenigstens im wesent lichen über den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise jedoch im wesentlichen über den gesamten Fußaufstandsbe reich;
- (e) das federnde Plattenmaterial hat eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken-, mäander-, mäanderähn lich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung; und
- (f) die Querprofilierung wiederholt sich periodisch mit einem gegenüber der Sohlenlänge wesentlich kleineren Wiederho lungsintervall.
Die Querversteifung kann auch mit planen oder planaren Mate
rialien erreicht werden, die in der Längsrichtung flexibel und
in der Breitenrichtung versteift bzw. querversteift sind.
Besonders bevorzugt ist das Material der Struktursohle Feder
stahl, während der Material der die Struktursohle gegebenen
falls ummantelnden Außensohle vorzugsweise aus Leder, Gummi,
Kautschuk, Kunststoff, Korkmasse, d. h. mit Bindemittel ver
bundenem Korkmehl, oder einem Kunststoff und/oder Korkmehl
und/oder Textilmaterial enthaltendem Verbindungsmaterial be
steht.
Obwohl aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, daß der sich über
die Struktursohle hinaus erstreckende Randbereich der Brand
sohle eine solche Breite hat, daß diese einerseits eine gute
Verbindung mit dem Schuhobermaterial ermöglicht, und anderer
seits der überlappungsbereich so schmal wie möglich gehalten
wird, sei hier angegeben, daß vorzugsweise der sich über die
Struktursohle hinaus erstreckende Randbereich, beispielsweise
der Außensohle, eine Breite von 5 bis 20%, besonders bevorzugt
von 10 bis 15%, ganz besonders bevorzugt von 12% der Brandsoh
lenbreite an den betreffenden Randbereichen hat.
Schließlich versteht es sich, daß der sich über die Struktur
sohle hinaus erstreckende Randbereich, beispielsweise der Au
ßensohle, vorzugsweise um den gesamten Rand der Brandsohle um
läuft und um den gesamten Rand der Brandsohle herum fest mit
dem Schuhobermaterial verbunden ist, obwohl die Erfindung
nicht hierauf beschränkt ist, da es - unter bestimmten Umstän
den und in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck des jeweili
gen Schuhs - auch ausreichend sein kann, wenn die beschriebene
Verbindung zwischen Schuhobermaterial und Brandsohle nur in
bestimmten Randbereichen der Brandsohle vorgesehen ist.
Schließlich wird es bevorzugt, daß die Shore-Härte des, insbe
sondere des harten, elastischen Federmaterials in dem Bereich
liegt, durch den eine Querversteifung der Struktursohle so,
daß eine Durchtrittsicherheit des Vorderfußes gewährleistet
Ist, erreicht wird und/oder daß die Shore-Härte des Schuhober
materials in dem Bereich liegt, gemäß dem sie wesentlich weni
ger steif als das Material der Struktursohle ist.
Das mit der Erfindung zur Verfügung gestellte Verfahren zum
Herstellen eines erfindungsgemäßen Schuhs umfaßt:
- (a) das Herstellen einer Brandsohle, die eine Struktursohle aus hartem, elastischem Federmaterial von querstabiler und längsflexibler Struktur und einen sich über den Rand der Struktursohle hinaus erstreckenden sowie mit der Struktursohle fest verbundenen Randbereich aus demgegen über weichem, flexiblem Material aufweist;
- (b) das Herstellen eines Schuhobermaterials, das vorzugsweise zusammen mit der Brandsohle das Schuhinnere begrenzen soll;
- (c) Anordnen der Brandsohle und des Schuhobermaterials auf einem Leisten;
- (d) Anzwicken des Schuhobermaterials derart, daß es den sich über die Struktursohle hinaus erstreckenden Randbereich überlappt; und
- (e) festes Verbinden des Schuhobermaterials und der Brand sohle miteinander im Überlappungsbereich.
In einer Ausführungsform umfaßt das Herstellen der Brandsohle
das Vorsehen einer Außensohle auf der Struktursohle aus demge
genüber weichem, flexiblem Ummantelungsmaterial, wobei die
Struktursohle, bevorzugt formschlüssig, in der Außensohle ein
gebettet ist und sich über die Umrandung der Struktursohle
hinaus erstreckt.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt,
daß das Schuhobermaterial und die Brandsohle im Überlappungs
bereich im Querschnitt gegensinnig verjüngt werden, wobei vor
zugsweise der Brandsohlenrand vor dem festen Verbinden mit dem
Schuhobermaterial verjüngt wird, während das Schuhobermaterial
vorzugsweise erst nach dem festen Verbinden mit der Brandsohle
verjüngt wird.
Weiterhin wird es bevorzugt, das Schuhobermaterial durch Ver
kleben im Überlappungsbereich mit der Brandsohle fest zu ver
binden.
Was den bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhs ver
wendeten Leisten anbelangt, so wird dieser so bemessen, daß
seine Stärke der jeweiligen Fußgröße plus der Stärke einer
Einlegesohle bzw. eines Fußbetts entspricht, sofern vorgesehen
ist, daß der Schuh mit einer Einlegesohle bzw. einem Fußbett
getragen werden können soll.
Weiterhin wird vorzugsweise ein Leisten mit einer ebenen Un
terfläche in Verbindung mit einer planaren Brandsohle verwen
det.
Schließlich kann - obwohl das nicht unbedingt sein muß, aber
in vielen Fällen zu bevorzugen sein wird - außen auf der
Brandsohle eine dem jeweiligen Verwendungszweck des Schuh an
gepaßte Laufsohle, beispielsweise durch Verkleben, befestigt
werden, wobei jedoch diese Laufsohle auch einstückig mit der
Brandsohle, d. h. die Unterseite der Außensohle, sein kann. Die
Laufsohle kann infolge der hohen Stabilität dieser Brandsohle
und der anderen, oben bereits genannten Eigenschaften der im
erfindungsgemäßen Schuh vorgesehenen Brandsohle und der
selbsttragenden Struktur aus Brandsohle und Schuhobermaterial
wesentlich dünner als die Laufsohle eines entsprechenden kon
ventionellen Schuhs sein.
Wie bereits weiter oben angesprochen, ist der erfindungsgemäße
Schuh mit wesentlichen Vorteilen sowohl als normaler Straßen
bzw. Laufschuh als auch ganz besonders vorteilhaft als Sport
schuh verwendbar, und zwar insbesondere, jedoch keineswegs
ausschließlich, als Golfschuh, Tennisschuh, Joggingschuh, Hal
lensportschuh, Leichtathletikschuh, Rasensportschuh, Hoch
sprungschuh, Tanzschuh oder Bergschuh, und er hat wegen seiner
hervorragenden Eigenschaften sowohl den Gebrauchszweck för
dernde als auch die Gesundheit schützende und die Leistung
steigernde Wirkungen, die aus den obigen Eigenschaften sowie
sehr hoher Standfestigkeit, hoher elastischer Rückstellfähig
keit der Sohle, etc. resultieren.
So ergibt sich, um nur ein Beispiel zu nennen, bei erfindungs
gemäß ausgebildeten Golfschuhen u. a. eine bemerkenswert ver
besserte Schlagqualität aufgrund der durch die Bodennähe des
Fußes und andere Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schuhs
verbesserten Standfestigkeit, der hohen Abrollbeweglichkeit
und der guten Verwindungsfähigkeit. Beim Hochsprung läßt sich,
wie Versuche gezeigt haben, eine größere Sprunghöhe erzielen.
Bei Bergschuhen ist die Übertragung der Drücke von unten, die
hier wegen der Bodenverhältnisse, z. B. Geröllhalden, besonders
kritisch ist, ganz wesentlich reduziert, wobei gleichzeitig
wegen der außerordentlich flachen Sohle und dem dadurch er
reichten engen Bodenkontakt die Verletzungsgefahr bei den Fü
ßen - wie beispielsweise durch Umknicken - erheblich vermin
dert wird.
Diese beachtliche Verminderung der Verletzungsgefahr und Ver
besserung des engen Bodenkontakts bei hoher Stabilität und
Leichtigkeit des erfindungsgemäßen Schuhs ist im übrigen bei
allen Sportarten und für alle Straßenschuhe ein ganz wichtiger
Vorteil der Erfindung. Die Erfindung erreicht durch die Boden
nähe mehr Trittsicherheit. Man kann dies auch vergleichen mit
dem Tieferlegen des Fußes im Schuh zum Boden.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Brandsohle sowie die Ver
wendung derselben, insbesondere - jedoch keineswegs aus
schließlich - in dem erfindungsgemäßen Schuh und dem Verfahren
zu dessen Herstellung, insbesondere in einem Sportschuh, wozu
die erfindungsgemäße Brandsohle in außerordentlich vorteilhaf
ter Weise geeignet ist, obwohl diese Brandsohle mit ganz be
achtlichen Vorteilen auch in anderen Schuhen, z. B. in einem
Straßenschuh, Arbeitsschuh oder Hausschuh, geeignet ist. Die
erfindungsgemäße Brandsohle ist in allen Schuharten anwendbar.
Dem liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde , eine Brandsohle
zur Verfügung zu stellen, die bei sehr guter Querstabilität
und Längsflexibilität und bei geringstmöglicher Dicke und da
mit bei engstmöglichem Kontakt zwischen Fuß und Boden, einer
seits eine hervorragende Dämpfung und Bettung nach dem Fuß hin
und andererseits eine ausgezeichnete Dämpfung und Kontaktver
mittlung nach dem Boden hin gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brand
sohle, umfassend:
- (a) eine Struktursohle aus hartem, elastischem Federmaterial von querstabiler und längsflexibler Struktur, und
- (b) Dämpfungselemente aus demgegenüber weichem, elastischem Federmaterial, die auf der Ober- und/oder Unterseite des harten, elastischen Federmaterials vorgesehen sind und auf der Ober- und/oder Unterseite der Brandsohle als - relativ zu dem harten Federmaterial - weiche, elastisch nachgiebige, diskrete Vorsprünge oder als eine - relativ zu dem harten Federmaterial - weiche, elastisch nachgie bige Vorsprungsstruktur über die Ober- und/oder Unter seite der Struktursohle vorstehen.
Auf diese Weise wird mit der Erfindung eine Brandsohle zur
Verfügung gestellt, deren Struktursohle aus hartem, elasti
schem Federmaterial von querstabiler und längsflexibler Struk
tur als Chassis zur Aufnahme und zum Halten von fußwärts dämp
fenden und bettenden oberen Dämpfungselementen und/oder von
bodenwärts dämpfenden und kontaktvermittelnden unteren Dämp
fungselementen wirkt.
Dieser erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht es, bei minimalem
Abstand zwischen Fußsohle und Boden, also engstmöglicher Bo
dennähe des Fußes, eine
- (a) hohe Dämpfung der zwischen Fuß und Boden bewirkten Kräfte, Stöße und Vibrationen
- (b) bei optimaler Bettung des Fußes und
- (c) bestmöglicher Anpassung und Kontaktvermittlung zwischen Fuß und Boden
zu erreichen, d. h. die als bisher in der Schuhtechnik mitein
ander unvereinbaren Forderungen nach geringstmöglichem und un
mittelbarem Bodenkontakt gleichzeitig zu erfüllen.
Das gilt insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Brand
sohle so mit dem Schuhobermaterial verbunden wird, daß eine
strukturelle Einheit aus Brandsohle und Schuhobermaterial ent
steht, die eine selbsttragende Schuhstruktur bildet, wie das
beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 196 21 737.7
beschrieben ist, d. h. zum Beispiel in den Fällen, in denen die
Struktursohle aus dem harten, elastischen Federmaterial von
querstabiler und längsflexibler Struktur mit einem Randbereich
aus demgegenüber weichem, flexiblem Material versehen ist, das
vorliegend identisch mit dem Material der Dämpfungselemente
oder ein diesem Material ähnliches Material sein kann, wobei
dieser sich über die Struktursohle hinaus erstreckende Randbe
reich im fertigen Schuh das Schuhobermaterial überlappt und im
Überlappungsbereich fest mit dem Schuhobermaterial verbunden
ist, so daß die Einheit aus Brandsohle und Schuhobermaterial
eine selbsttragende Schuhstruktur bildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brand
sohle zeichnet sich dadurch aus, daß die Dämpfungselemente als
diskrete, stückige Dämpfungskörper und/oder als mit der Struk
tursohle integrale, insbesondere mit der Struktursohle zu ei
ner strukturellen Einheit fest verbundene, Vorsprünge ausge
bildet sind, welche bevorzugt jeweils über die gesamte Breite
der Struktursohle vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind die Abmessungen der diskreten, stückigen
Dämpfungskörper klein gegen die Brandsohlenbreite und - wenn
die Struktursohle eine sich periodisch wiederholende Querpro
filierung hat - von einer solchen Größe, daß sie in den Ver
tiefungen der Querprofilierung angeordnet werden können und
über die Erhöhungen bzw. den maximalen Querschnitt der Quer
profilierung hinaus vorstehen. Was die Form der diskreten,
stückigen Dämpfungskörper anbelangt, so sind dieselben vor
zugsweise regelmäßig geformte Körper, wie beispielsweise Ku
geln, Würfel, Quader, Prismen, Rautenkörper oder Kegel. Die
diskreten, stückigen Dämpfungskörper können gemäß einer ande
ren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stabartige, vor
zugsweise profilierte und/oder mit Erhöhungen und Vertiefungen
versehene Dämpfungskörper sein, die sich über die jeweilige
Brandsohlenbreite erstrecken. Außerdem können die bei ein und
derselben Brandsohle vorgesehenen Dämpfungskörper unterschied
liche Shore-Härten haben.
Die in der erfindungsgemäßen Brandsohle vorgesehene Struktur
sohle ist bevorzugt so ausgebildet, daß sie Vertiefungen und
Erhöhungen auf ihrer Ober- und/oder Unterseite, vorzugsweise
in regelmäßiger Anordnung, besonders bevorzugt in der Form ei
ner Querprofilierung, aufweist. Außerdem muß sich die Struk
tursohle nicht notwendigerweise über den gesamten Fußbereich
erstrecken, sie erstreckt sich jedoch bevorzugt wenigstens im
wesentlichen über den gesamten Vorderfußbereich. In einer sol
chen Struktursohle können die diskreten, stückigen Dämpfungs
körper in den Vertiefungen der Ober- und/oder Unterseite der
Struktursohle vorgesehen sein, und/oder die mit der Struktur
sohle integralen Vorsprünge können, z. B. durch Verkleben oder
Aufvulkanisieren, fest mit den Vertiefungen und/oder Erhöhun
gen der Ober- und/oder Unterseite der Struktursohle verbunden
sein.
Es ist jedoch auch möglich, die mit der Struktursohle integra
len Vorsprünge, welche als Dämpfungselemente vorgesehen sind,
als Vorsprünge eines auf der Ober- und/oder Unterseite der
Struktursohle fest angebrachten, vorzugsweise aufvulkanisier
ten oder -geklebten, Überzugs aus dem weichen, elastischen Fe
dermaterial auszubilden.
Die erfindungsgemäße Brandsohle ist in besonders bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung so strukturiert, daß die Vor
sprünge aus dem weichen, elastischen Federmaterial in vorbe
stimmten Flächenbereichen der Struktursohle oder auf der ge
samten Fläche der Struktursohle
- (a) jeweils nur über Erhöhungen oder nur über Vertiefungen oder sowohl über Erhöhungen als auch über Vertiefungen der Oberseite der Struktursohle und/oder
- (b) jeweils nur über Erhöhungen oder nur über Vertiefungen oder sowohl über Erhöhungen als auch über Vertiefungen der Unterseite der Struktursohle
vorgesehen sind, wobei die "Gipfel" der Vorsprünge auf der
Ober- und/oder Unterseite der Brandsohle auf gleichem Niveau
oder auf unterschiedlichen Niveaus liegen können.
Außerdem kann die Materialanordnung und -verteilung in der er
findungsgemäßen Brandsohle so sein, daß in vorbestimmten Flä
chenbereichen oder auf der gesamten Fläche der Struktursohle
auf der Ober- und/oder Unterseite der Brandsohle
- (A) die Böden der zwischen den Vorsprüngen aus weichem, ela stischem Federmaterial liegenden Täler ebenfalls aus wei chem, elastischem Federmaterial bestehen und innerhalb oder außerhalb des Niveaubereichs der Vertiefungen der Ober- bzw. Unterseite der Struktursohle liegen, oder
- (B) die Böden der zwischen den Vorsprüngen aus weichem, ela stischem Federmaterial liegenden Täler von dem Material der Struktursohle gebildet sind, d. h. die Struktursohle dort nicht von dem weichen, elastischen Federmaterial bedeckt ist.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Brand
sohle nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß über
den Vorsprüngen eine Abdeckung auf der Ober- und/oder Unter
seite der Brandsohle angeordnet ist, wobei vorzugsweise die
zwischen den Vorsprüngen des weichen, elastischen Federmateri
als befindlichen Täler in vorbestimmten Flächenbereichen oder
auf der gesamten Fläche der Struktursohle auf der Ober- und/
oder Unterseite der Brandsohle so ausgebildet und durch die
Abdeckung derart überbrückt sind, daß die Täler zusammen mit
der Abdeckung mit Luft oder einem anderen kompressiblen Fluid
oder Material gefüllte, bevorzugt geschlossene, Kammern be
grenzen.
Auf diese Weise werden nicht nur die Vorsprünge aus dem wei
chen, elastischen Federmaterial, sondern auch die Zwischen
räume zwischen denselben in äußerst vorteilhafter Art und
Weise als "Dämpfungselemente" ausgebildet, so daß der gesamte
Flächenbereich der Brandsohle durchgängig als eine ausgeklü
gelte, dreidimensional wirksame Dämpfungs-, Fußbettungs- und
Bodenanpassungsstruktur ausgebildet ist.
Die Abdeckung auf der Oberseite der Brandsohle ist vorzugs
weise ein Fußbett, das bevorzugt auswechselbar ist, während
die Abdeckung auf der Unterseite der Brandsohle als eine, vor
zugsweise mit der Brandsohle verklebte, Laufsohle vorgesehen
ist, die Laufsohlenvorsprünge, wie beispielsweise Profilvor
sprünge oder Noppen, aufweisen kann oder auch nicht.
Was eine solche, in die Brandsohlenstruktur integrierte Lauf
sohle anbelangt, so können die Laufsohlenvorsprünge - sofern
solche als Laufsohlenprofil vorgesehen sind - auf der gesamten
Fläche oder in vorbestimmten Flächenbereichen der Brandsohle
über den auf der Unterseite der Struktursohle befindlichen
Vorsprüngen aus dem weichen, elastischen Federmaterial ange
ordnet sein, wobei diese Laufsohlenvorsprünge dort etwa den
gleichen Abstand und/oder etwa die gleiche Breite wie die Vor
sprüngen aus dem weichen, elastischen Federmaterial auf der
Unterseite der Struktursohle haben.
Die Abdeckung auf der Oberseite der Brandsohle und/oder die
Abdeckung auf der Unterseite der Brandsohle kann eine andere,
insbesondere eine höhere, Shore-Härte als das weiche, elasti
sche Federmaterial besitzen. Das weiche, elastische Federmate
rial seinerseits kann auf der Oberseite der Brandsohle eine
andere Shore-Härte als auf der Unterseite der Brandsohle haben
und/oder es kann in verschiedenen und/oder den gleichen Flä
chenbereichen der Ober- und/oder Unterseite der Brandsohle
verschiedene Shore-Härtewerte besitzen.
Wenn die Struktursohle in vorbestimmten Bereichen ihrer Ober
und/oder Unterseite oder auf der ganzen Oberseite oder auf der
ganzen Unterseite nicht mit Dämpfungselementen aus weichem,
elastischem Federmaterial versehen ist, so können dort die
Vertiefungen der Struktursohle mit einem Ausfüllmaterial aus
gefüllt sein, dessen Oberfläche vorzugsweise eben ist und auf
dem Niveau oder - auf der Oberseite - oberhalb bzw. - auf der
Unterseite - unterhalb des Niveaus der Gipfel der Erhöhungen
der Struktursohle liegt.
Das harte, elastische Federmaterial kann insbesondere Feder
stahl oder ein die Brandsohle quer ansteifendes Material sein,
während das demgegenüber weiche, elastische Federmaterial be
vorzugt Gummi, Kautschuk und/oder Elastomermaterial, oder all
gemeiner gesagt, ein gummielastisches Material, ist. Wenn, wie
vorstehend erwähnt, die Vertiefungen der Struktursohle in vor
bestimmten Flächenbereichen oder auf der gesamten Oberseite
oder Unterseite derselben mit einem Ausfüllmaterial ausgefüllt
sind, so kann als solches ein weiches, elastisches Federmate
rial im vorstehenden Sinne, wie es für die Dämpfungselemente
verwendet wird, vorgesehen sein, oder Leder, Korkmasse, d. h.
mit Bindemittel verbundenes Korkmehl, oder ein Verbundmate
rial, das Kunststoff und/oder Korkmehl und/oder Textilmaterial
enthält.
Im übrigen wird durch diese Bezugnahme der Offenbarungsinhalt
der europäischen Patentschrift 0 373 336 B1 und der europäi
schen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0 434 076
A2 zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Patentanmeldung
gemacht, jedenfalls insoweit, als die in diesen beiden Druck
schriften beschriebenen und beanspruchten "Einlagen" in vor
teilhafter Weise als die Struktursohlen des Schuhs nach der
Erfindung, des Verfahrens zu dessen Herstellung und der erfin
dungsgemäßen Brandsohle vorgesehen sein können.
Noch andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patent
ansprüchen angegeben.
Die vorstehenden sowie weitere Merkmale und Vorteile der Er
findung werden nachfolgend anhand von besonders bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die
Fig. 1 bis 10 der Zeichnung, in denen derartige Ausführungsfor
men schematisch dargestellt sind, näher beschrieben und erläu
tert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine bevorzugte
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle von oben;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Brandsohle der Fig.
1 längs der Linie A, und zwar ergänzt durch eine obere und un
tere Abdeckung, die in Fig. 1 nicht gezeigt sind;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines
Teilschnitts durch eine andere Ausführungsform einer Brand
sohle nach der Erfindung mit oberer und unterer Abdeckung;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines
Teilschnitts durch eine weitere Ausführungsform einer Brand
sohle nach der Erfindung, die mit einer oberen und unteren Ab
deckung versehen ist;
Fig. 5, 6 und 7 der Fig. 2 entsprechende Ansichten
von Teilquerschnitten durch noch andere Ausführungsformen von
erfindungsgemäßen Brandsohlen, wobei diese Ausführungsformen
durch eine obere und/oder untere Abdeckung ergänzt werden kön
nen;
Fig. 8 einen schematischen Teilquerschnitt durch den
Vorderfußbereich eines Schuhs quer zur Längsrichtung dieses
Schuhs, in dem eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Brandsohle mit dem Schuhobermaterial zu einer tragenden Struk
tur verbunden ist, wobei zu bemerken ist, daß der Schnitt
spitzwinklig zur Sohlenlängsachse ausgeführt ist, um die Wel
lung des Federmaterials der Struktursohle besser zu veran
schaulichen, die sich ebenfalls quer zur Längsrichtung des
Schuhs in der in Fig. 1 gezeigten Art und Weise erstreckt;
Fig. 9 eine schematische Aufsicht auf die obere Abdec
kung einer Ausführungsform einer Brandsohle nach der Erfin
dung, in welcher verschiedene Flächenbereiche angedeutet sind,
in denen durch dort vorgesehene unterschiedliche Dämpfungsele
mente unterschiedliche Rückstellkräfte vorhanden sind, die den
anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Fußes angepaßt
sind;
Fig. 10 eine den Fig. 2 bis 7 entsprechende Ansicht,
die einen Teilquerschnitt durch eine noch andere Ausführungs
form einer erfindungsgemäßen Brandsohle veranschaulicht;
Fig. 11 eine Aufsicht auf eine in einem erfindungsgemä
ßen Schuh zu verwendende Brandsohle, wobei nur die Außensohle
sichtbar ist, weil die Struktursohle in dem Ummantelungsmate
rial der Außensohle eingebettet ist, und wobei außerdem der
sich über die Struktursohle hinaus erstreckende Randbereich
der Außensohle schraffiert angedeutet ist;
Fig. 12 eine schematische Aufsicht auf eine bevorzugte
Ausführungsform der in einem erfindungsgemäßen Schuh vorgese
henen Brandsohle, wobei der obere Teil der Außensohle entfernt
worden ist, so daß die Struktursohle sichtbar ist;
Fig. 13 einen schematischen Querschnitt durch eine in
einem erfindungsgemäßen Schuh zu verwendende Brandsohle quer
zur Sohlenlängsrichtung, beispielsweise längs der Linie I-I
der Fig. 11, wobei zu bemerken ist, daß dieser Schnitt spitz
winklig zur Sohlenlängsachse ausgeführt ist, um die Wellung
des Federmaterials der Struktursohle besser zu veranschauli
chen;
Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Ansicht, welche
die Brandsohle mit einem Leisten zeigt, der zum festen Verbin
den der Brandsohle mit dem Schuhobermaterial verwendet wird;
Fig. 15 eine Ansicht des Leistens der Fig. 14 ohne die
Brandsohle, in der der senkrecht gestrichelte Bereich des Lei
stens dem von einer späteren Einlegesohle beanspruchten Raum
entspricht;
Fig. 16 den Zustand - im Querschnitt wie in den Fig.
13 bis 15 - des Leisten, des Schuhobermaterials und der Brand
sohle bei Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhs, nachdem
die Brandsohle mit dem Schuhobermaterial verklebt, aber das
Schuhobermaterial noch nicht durch Abschneiden bzw. -schleifen
des Überstands verjüngt worden ist;
Fig. 17 einen Querschnitt durch eine fertige Verbindung
zwischen Brandsohle und Schuhobermaterial bei einem erfin
dungsgemäßen Schuh; und
Fig. 18 in auseinandergezogener Ansicht im Querschnitt
das Schuhobermaterial - nur teilweise, wie auch in den übrigen
Figuren -, die Brandsohle, eine Einlegesohle und eine Lauf
sohle.
In den in Fig. 1 bis 18 dargestellten Ausführungsformen sowie
auch in anderen möglichen Ausführungsformen der Erfindung ist
als Struktursohle vorzugsweise eine solche Struktursohle vor
gesehen, wie sie in der europäischen Patentschrift 0 373 336
B1 und in der unter der Veröffentlichungsnummer 0 434 076 A2
herausgegebenen europäischen Patentanmeldung beansprucht, be
schrieben und/oder dargestellt ist, wobei sie dort als "Einla
ge" bezeichnet ist, obwohl im Rahmen der Erfindung auch andere
Struktursohlen aus hartem, elastischem Federmaterial von quer
stabiler und längsflexibler Struktur verwendet werden können,
z. B. andere Struktursohlen aus Federstahl oder aus queranstei
fendem Material.
Die in erfindungsgemäßen Schuhen und Brandsohlen vorgesehenen
Struktursohlen erstrecken sich im allgemeinen wenigstens über
im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise
über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder den ge
samten Fußaufstandsbereich, wobei die jeweilige Erstreckung
von der jeweiligen Art und Anwendung des Schuhs abhängt, in
dem die Brandsohle nach der Erfindung verwendet wird. Wenn
diese Brandsohle, um nur eines von vielen möglichen Beispielen
zu geben, beispielsweise in Damenpumps verwendet wird, die
hohe Absätze mit einem vom Boden beabstandeten Mittelfußbe
reich haben, so erstreckt sich hier die erfindungsgemäß ausge
bildete Brandsohle im allgemeinen nur über den Vorderfußbe
reich, der beim Laufen in elastischem Kontakt mit dem Boden
kommt.
Die in den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 18 vorgesehene
Struktursohle, die die vorgenannte Grundstruktur besitzt, ist
weiter bevorzugt einstückig aus hartem, elastischem Plattenma
terial, vorzugsweise Federstahl, von gleichförmiger Dicke aus
gebildet und quer zur Sohlenlängsrichtung profiliert, wobei
sich die auf diese Weise gebildete Querprofilierung, die in
den Fig. 2 bis 8 und 10 im Querschnitt schematisch darge
stellt ist, wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vor
derfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte
Fußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten Fußauf
standsbereich erstreckt und sich periodisch wiederholt, sowie
rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken-, mäan
der-, mäanderähnlich-, zickzack- oder trapezförmig ausgebildet
ist.
In den nachstehend anhand der Figuren der Zeichnung beschrie
benen Ausführungsformen der Erfindung hat die jeweilige Struk
tursohle aus Darstellungsgründen ein im Schnitt (der etwa in
Längsrichtung der Struktursohle ausgeführt ist) wellenförmi
ges, bevorzugt sinuswellenförmiges, Profil aus Federstahl, das
sich im übrigen in der Praxis ausgezeichnet bewährt hat. Es
kann jedoch statt dessen auch jede andere der vorgenannten Pro
filierungsarten oder auch eine nichtgenannte Profilierungsart,
durch die eine querstabile und längsflexible Struktur der
Struktursohle sichergestellt wird, vorgesehen sein.
Außerdem kann, obwohl das nur in den Fig. 1 und 8 gezeigt
ist, jede der in den übrigen Figuren gezeigten erfindungsgemä
ßen Brandsohlen einen zumindest mit dem Rand der Struktursohle
1 verbundenen und sich über diesen Rand hinaus erstreckenden
Randbereich 2, vorzugsweise aus weichem Material, vorzugsweise
elastischem Federmaterial, z. B. Gummi, Kautschuk, Elastomer
o. dgl., faserverstärkt oder nicht, aufweisen, der dazu geeig
net ist, bei der Herstellung eines Schuhs das Schuhobermate
rial 3 (siehe Fig. 8) zu überlappen und in dem Überlappungs
bereich 4 fest mit dem Schuhobermaterial so verbunden zu wer
den, daß die Einheit aus Brandsohle 5 und Schuhobermaterial 3
eine selbsttragende Schuhstruktur bildet, wie oben dargelegt.
Hierbei ist der Randbereich 2 vorzugsweise im Querschnitt nach
außen hin sich verjüngend und/oder bogenförmig nach oben, d. h.
fußwärts, zu verlaufend ausgebildet, wie in Fig. 8 gezeigt
ist, wobei der Randbereich 2 vorzugsweise durchgehend um den
Umfang der Struktursohle herum vorgesehen ist, wie die Fig. 1
zeigt, was aber von der Art und der Anwendung des jeweiligen
Schuhs abhängt, so daß ein solcher Randbereich beispielsweise
bei Brandsohlen für die oben erwähnten Damenpumps nur im Vor
derfußbereich nach dem Schuhäußeren hin vorgesehen zu sein
braucht. Wenn dagegen die Brandsohle nach der Erfindung in
konventioneller Weise in die jeweilige Schuhstruktur inte
griert werden soll, kann ein solcher Randbereich 2 weggelassen
sein, und zwar auch bei den Brandsohlen 5, die gemäß den
Fig. 1 und 8 mit einem solchen Randbereich 2 dargestellt sind.
Es sei nun auf die verschiedenen, in den Fig. 1 bis 10 dar
gestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Brandsohlen nä
her eingegangen, die sich, abgesehen von den weiter unten noch
dargelegten Unterschieden, im wesentlichen durch die Anordnung
und Ausbildung der Dämpfungselemente aus weichem, elastischem,
insbesondere gummielastischem, Federmaterial unterscheiden:
Gemäß der Fig. 1 sind die Dämpfungselemente 6 als diskrete,
stückige, regelmäßig geformte Dämpfungskörper, beispielsweise
Kugeln, Würfel, Quader und Sechseckprismen, ausgebildet, wel
che in den durch die Querprofilierung gebildeten Vertiefungen
7 lose angeordnet oder fest angebracht sind.
In Fig. 1 sind aus Darstellungsgründen solche Dämpfungsele
mente 6 nur in einigen der Vertiefungen 7 gezeigt, sie können
jedoch in allen Vertiefungen vorgesehen sein. Weiterhin sind
in Fig. 1 verschiedene Formen von stückigen Dämpfungskörpern
in ein- und derselben Brandsohle 5 gezeigt, obwohl es auch
möglich ist, in ein- und derselben Brandsohle mehr oder weni
ger Arten von Dämpfungskörperformen, als in Fig. 1 gezeigt,
zu verwenden, z. B. auch nur eine einzige Dämpfungskörperform,
wie beispielsweise Kugeln. Außerdem können in ein- und dersel
ben Vertiefung 7 abweichend von der Darstellung der Fig. 1
unterschiedlich geformte Dämpfungskörper nebeneinander ange
ordnet sein. Schließlich können zwischen den größeren stücki
gen Dämpfungselementen 6, die auf den Böden der Vertiefungen 7
ruhen, zusätzlich kleinere Dämpfungselemente 8 in Form von
diskreten, stückigen Dämpfungskörpern, wie beispielsweise Ku
geln, angeordnet sein, wie sie in Fig. 2 gestrichelt angedeu
tet sind.
Wie die Fig. 2 weiter zeigt, sind in der dort dargestellten
Ausführungsform im Gegensatz zu den Vertiefungen 7 der Ober
seite der Struktursohle 1 die Vertiefungen 9 der Unterseite
der Struktursohle 1 mit einem Ausfüllmaterial 10 ausgefüllt,
das vorzugsweise ein weiches, elastisches, insbesondere gummi
elastisches, Federmaterial ist und dessen bodenwärts gerichte
te Oberfläche 11 eben ist und außerhalb des Niveaus des Quer
schnitts der Struktursohle 1 liegt, so daß das Ausfüllmate
rial 10 bodenwärts über das Niveau der nach unten gerichteten
Erhöhungen 12 der Struktursohle hinausgeht.
Nicht nur die Dämpfungselemente 6 - und gegebenenfalls 8 - in
der Ausführungsform nach Fig. 2, sondern auch die weiter
unten beschriebenen Dämpfungselemente der Ausführungsformen
nach den Fig. 3 bis 10 sind so ausgebildet und/oder ange
ordnet, daß sie auf der Ober- und/oder Unterseite der Brand
sohle als - gegenüber dem Material der Struktursohle - weiche,
elastisch nachgiebige, diskrete Vorsprünge über die Ober- und/
oder Unterseite der Struktursohle 1 bzw. über die Quer
schnittsfläche der Struktursohle 1 vorstehen, auf welche Weise
durch die Erfindung ein von der Struktursohle 1 als Chassis
getragenes dreidimensionales Dämpfungssystem zur Verfügung
gestellt wird, worauf weiter unten nach Erläuterung der
übrigen Ausführungsformen der Erfindung noch näher eingegangen
wird.
Es sei wieder auf Fig. 2 Bezug genommen, wonach über den von
den Dämpfungselementen 6 - und gegebenenfalls 8 - gebildeten,
über die Querschnittsfläche der Struktursohle 1 hinausragenden
Vorsprüngen eine Abdeckung 13 angeordnet ist, welche die - in
Fig. 1 weggelassene - Oberseite der Brandsohle 5 bildet und
die Funktion eines Fußbetts oder eines Trägers für ein aus
wechselbares Fußbett haben kann. Diese Abdeckung 12 ist am
Rand der Brandsohle 5 vorzugsweise luftdicht mit der Struktur
sohle 1 verbunden, so daß die Zwischenräume zwischen den Dämp
fungselementen 6 - und gegebenenfalls 8 - insgesamt eine ge
schlossene Luftkammer bilden, die ebenfalls als Dämpfungsorgan
wirkt.
Schließlich ist in der Ausführungsform der Fig. 2 auf der
Unterseite der Brandsohle, welche durch die ebene Oberfläche
11 des Ausfüllmaterials 10 gebildet wird, eine Laufsohle 14
mit Laufsohlenvorsprüngen 15, die einen Laufsohlenprofil bil
den, angebracht, z. B. aufvulkanisiert oder aufgeklebt. Je nach
der jeweiligen Schuhart und dem vorgesehenen Anwendungszweck
des Schuhs kann die Laufsohle 14 auch weggelassen sein oder
von der Ausfüllmasse 10 oder auf der Unterseite der Struktur
sohle vorgesehenen Dämpfungselementen - die anhand der folgen
den Figuren noch erläutert werden - gebildet sein.
Außerdem sei noch darauf hingewiesen, daß die als stückige
Dämpfungskörper ausgebildeten Dämpfungselemente 6 und 8, an
ders als gemäß der Darstellung der Fig. 1, auch stabartige
Dämpfungselemente sein können, die sich über die gesamte je
weilige Breite der Struktursohle 1 erstrecken, so daß also
z. B. die Dämpfungskörper 6 und 8 in Fig. 2 Stäbe von kreis
förmigem Querschnitt sein können, welche sich über die ganze
Länge der jeweiligen Vertiefung 7 erstrecken. Solche stabarti
gen Dämpfungselemente können außerdem mit quer zu deren Längs
richtung verlaufenden Vertiefungen versehen sein, die dann
ähnlich wie die Zwischenräume zwischen aneinander stoßenden
Kugeln, welche in ein- und derselben Vertiefung 7 angeordnet
sind, wirken. Dasselbe gilt auch für Dämpfungselemente, die
gemäß den Fig. 4 bis 8 und 10 als mit der Struktursohle 1
integrale Vorsprünge ausgebildet sind, die bevorzugt jeweils
über die ganze Breite der Struktursohle verlaufen. Wenn in
solchen Vorsprüngen quer zur Längsrichtung derselben Vertie
fungen vorgesehen sind, so können die Vertiefungen in benach
barten Vorsprüngen auch gegeneinander versetzt sein.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Brandsohle unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2
im wesentlichen dadurch, daß auch in den Vertiefungen 9 der
Unterseite der Struktursohle 1 Dämpfungselemente 16 in der
Form von diskreten, stückigen Dämpfungskörpern lose angeordnet
oder fest angebracht sind, deren untere Bereiche weiche, ela
stisch nachgiebige, diskrete Vorsprünge bilden, welche über
die Unterseite der Struktursohle 1 bzw. nach unten über die
Querschnittsfläche der Struktursohle 1 vorstehen.
Im übrigen gilt für die Fig. 3 die zu den Fig. 1 und 2 ge
gebene Beschreibung, wobei noch zu ergänzen ist, daß in Fig.
3 nicht nur auf der Oberseite der Struktursohle, sondern auch
auf deren Unterseite eine dämpfende Luftkammer zwischen den
Dämpfungselementen 16 gebildet wird, wie das in Verbindung mit
Fig. 2 für die Oberseite beschrieben wurde, wozu die Laufsoh
le 14 luftdicht mit dem Rand der Struktursohle 1 verbunden
wird.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Brandsohle 5 un
terscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3 dadurch, daß hier
die Dämpfungselemente 17 auf der Unterseite der Struktursohle
1 als Vorsprünge ausgebildet sind, die mit der Struktursohle 1
integral sind, indem sie beispielsweise auf die Struktursohle
1 aufvulkanisiert oder aufgeklebt sind. Außerdem sind hier die
Dämpfungselemente 17 - im Gegensatz zur Fig. 3 - auf den nach
unten gerichteten Erhöhungen 18 der Struktursohle 1 vorgese
hen, so daß sich insoweit andere Dämpfungseigenschaften erge
ben als im Falle der Fig. 3, wo die Dämpfungselemente 16 in
den nach unten gerichteten Vertiefungen 9 der Struktursohle 1
angeordnet sind. In beiden Fällen jedoch, d. h. sowohl in Fig.
3 als auch in Fig. 4, sind die auf der Unterseite der Struk
tursohle 1 vorgesehenen Dämpfungselemente 16 bzw. 17 über den
Laufsohlenvorsprüngen 15 angeordnet, so daß die auf die Lauf
sohlenvorsprünge 15 wirkenden Stöße und Vibrationen zur Dämp
fung direkt auf die Dämpfungselemente 16 bzw. 17 übertragen
werden. In Abhängigkeit von der Art und Anwendung des jeweili
gen Schuhs kann jedoch die Laufsohle 14 auch eine flache Lauf
sohle sein.
Wenn in Fig. 4 Vorsprünge in Sohlenquerrichtung durchgehend
mit der Laufsohle 14 in Kontakt oder durch Verklebung oder
durch Vulkanisieren verbunden sind, können diskrete Luftkam
mern 19 als Dämpfungskammern gebildet werden, wenn diese an
den seitlichen Rändern der Struktursohle abgeschlossen sind.
Entsprechendes gilt für die Fig. 2 und 3 für den Fall, daß
die Dämpfungselemente 6 bzw. 16 als stabartige Dämpfungskörper
ausgebildet und über die gesamte Breite der Struktursohle mit
der oberen Abdeckung 13 bzw. der Laufsohle 14 verbunden sind.
Gemäß den Fig. 5 bis 7 und 10 sind die auf der Ober- und
Unterseite der Struktursohle 1 vorgesehenen Dämpfungselemente
als Vorsprünge je eines auf der Ober- und der Unterseite der
Struktursohle 1 fest angebrachten, z. B. aufvulkanisierten und
aufgeklebten, Überzugs aus - gegenüber der Härte der Struktur
sohle 1 - weichem, elastischem, insbesondere gummielastischem,
Federmaterial ausgebildet, wobei natürlich auch die Zwischen
bereiche dieses jeweiligen Überzugs zwischen den Vorsprüngen
in Zusammenwirkung mit diesen Vorsprüngen dämpfend wirken,
wobei die unterschiedlichen Ausbildungen in den vorgenannten
Figuren wie folgt sind:
- (a) Gemäß Fig. 5 sind die von den Dämpfungselementen 20 auf der Oberseite der Struktursohle 1 gebildeten Vorsprünge nur über den Vertiefungen 7 der Oberseite vorgesehen, und auch die von den Dämpfungselementen 21 auf der Unterseite der Struktursohle 1 gebildeten Vorsprünge sind über den Vertiefungen 9 der Unterseite der Struktursohle 1 ange ordnet.
- (b) In Fig. 6 sind die von den Dämpfungselementen 22 gebil deten Vorsprünge über den Erhöhungen 18 auf der Oberseite der Struktursohle 1 vorgesehen, und die von den Dämp fungselementen 23 gebildeten Vorsprünge sind über den Erhöhungen 12 auf der Unterseite der Struktursohle 1 an geordnet.
- (c) In Fig. 7 sind die von den Dämpfungselementen 24 gebil deten Vorsprünge über den Vertiefungen 7 auf der Ober seite der Struktursohle 1 ausgebildet, und die von den Dämpfungselementen 25 gebildeten Vorsprünge sind über den Erhöhungen 12 auf der Unterseite der Struktursohle 1 vor gesehen.
- (d) In Fig. 7 sind die von den Dämpfungselementen 26 gebil deten Vorsprünge über den Erhöhungen 18 auf der Oberseite der Struktursohle 1 ausgebildet, und die von den Dämp fungselementen 27 gebildeten Vorsprünge sind über den Vertiefungen 9 auf der Unterseite der Struktursohle 1 angeordnet.
- (e) Schließlich sind in Fig. 10 die von den Dämpfungselemen ten 29 gebildeten Vorsprünge abwechselnd über den Vertie fungen 7 und den Erhöhungen 18 auf der Oberseite der Struktursohle 1 ausgebildet, und die auf der Unterseite von den Dämpfungselementen 30 gebildeten Vorsprünge sind abwechselnd über den Vertiefungen 9 und Erhöhungen 12 der Unterseite der Struktursohle I angeordnet.
Auf diese Weise läßt sich, wie die vorstehenden Beispiele zei
gen, mit denen die vorhandenen Möglichkeiten keineswegs ausge
schöpft sind, je nach Art und Anwendung des jeweiligen Schuhs
eine unterschiedliche Dämpfung und Bettung fußwärts und eine
demgegenüber gleichartige oder unterschiedliche Dämpfung bo
denwärts, und zwar jeweils dreidimensional, erzielen, gemäß
Fig. 5 sowohl fußwärts als auch bodenwärts eine Dämpfung in
der Sickentiefe, in Fig. 6 sowohl fußwärts als auch boden
wärts eine Dämpfung in der Sickenhöhe, in Fig. 7 fußwärts
eine Dämpfung in der Sickentiefe und bodenwärts eine Dämpfung
in der Sickenhöhe, in Fig. 8 fußwärts eine Dämpfung in der
Sickenhöhe und bodenwärts eine Dämpfung in der Sickentiefe,
und schließlich in Fig. 10 fußwärts und bodenwärts sowohl
eine Dämpfung in der Sickenhöhe als auch in der Sickentiefe,
wobei in allen Fällen die Struktursohle 1 als zwar federela
stisches aber hartes Trägerchassis für die Dämpfungselemente
dient, welche dieselben hinsichtlich ihrer Dämpfungsbewegungen
voneinander trennt.
Die Dämpfungselemente können auf der Ober- und/oder Unterseite
der Struktursohle 1 in ihrer Form, Dichte, Elastizität, Rück
stellkraft, Shore-Härte u. dgl. in unterschiedlichen Bereichen
unterschiedlich ausgebildet und/oder angeordnet sein, so daß
sich fußwärts diskrete Bereiche mit unterschiedlichen Dämp
fungs- und/ oder Fußbettungseigenschaften, wie beispielsweise
mit unterschiedlichen Rückstellkräften, wie sie in Fig. 9 als
Beispiel angegeben sind, und/oder bodenwärts diskrete Bereiche
mit unterschiedlichen Dämpfungs- und/oder Bodenkontaktierungs
eigenschaften ergeben.
Auch innerhalb ein- und desselben Flächenbereichs der Struk
tur- bzw. Brandsohle können Dämpfungselemente mit unterschied
lichen Weichheits- bzw. Härtegraden (beispielsweise unter
schiedlichen Shore-Härten) vorgesehen sein, wobei beispiels
weise, bevorzugt in ein- und demselben Flächenbereich, die von
den weicheren Dämpfungselementen gebildeten Vorsprünge weiter
aus dem Querschnittsbereich der Struktursohle vorstehen können
als die von den härteren Dämpfungselementen gebildeten Vor
sprünge, so daß sich eine progressive Dämpfung ergibt.
Mit der Erfindung wird so ein dreidimensionales Dämpfungssy
stem für Schuhe zur Verfügung gestellt
- (a) mit beliebig wählbarer Druckverteilung,
- (b) mit dämpfenden Luftkammern,
- (c) mit auswechselbarem bzw. von Schuh zu Schuh beliebig wählbarem Profil,
- (d) mit auswechselbarem bzw. von Schuh zu Schuh wählbarem Fußbett, das beispielsweise innerhalb von zwei bis drei Schuhweiten ausgewählt werden kann,
- (e) mit beliebig einstellbaren Dämpfungscharakteristika in allen drei dimensionellen Richtungen und in beliebig wählbaren Flächenbereichen für alle Sport- und Gebrauchs arten, insbesondere durch Verwendung von Dämpfungselemen ten mit den verschiedensten Shore-Härten, Widerstands kräften und/oder Rückstellkräften,
- (f) mit je nach dem Anwendungszweck wählbaren Leistungsstär ken, insbesondere Querstabilitätsgraden und Längsflexibi litätsgraden gemäß den in unterschiedlichster Weise wähl baren Ausbildungen der Struktursohle, insbesondere Feder stahlsohle, hinsichtlich deren Stärke, Härtegrad, Elasti zität und anderen Materialeigenschaften, und
- (g) mit einer maximalen Gesamthöhe der Brandsohle, die sehr gering ist, nämlich vorzugsweise maximal 3 mm beträgt, wobei sich beispielsweise bei einer Fußbett-Einlegesohle von 1,5 mm Dicke, einer Laufsohle von 1,5 mm Dicke und einem darauf befindlichen Laufsohlenprofil von 0,5 mm Dicke eine Gesamthöhe zwischen Boden und Fußsohle von nur 6,5 mm ergibt.
Mit der Erfindung wird gleichzeitig für den Schuhhersteller
ein Baukastensystem zur Herstellung der unterschiedlichsten
Sport- und anderen Gebrauchsschuhe zur Verfügung gestellt, um
fassend:
- (1) ein Fußbett, das in den verschiedenen Weiten auswechsel bzw. wählbar ist,
- (2) eine Brandsohle, die einerseits ein in verschiedenster Weise konzipierbares Dämpfungs- und Bettungssystem zum Fuß hin hat, und andererseits ein davon weitestgehend un abhängiges sowie mechanisch entkoppeltes und ebenfalls in verschiedenster Weise gestaltbares Dämpfungs- und Kontak tierungssystem zum Boden hin aufweist, und
- (3) eine Laufsohle, deren Profil (einschließlich der Möglich keit einer glatten Laufsohle) für jede Sport- und son stige Gebrauchsart herstellungsmäßig auswechselbar ist, indem beispielsweise ein Stempelsystem vom Formenbauer für die Herstellung der verschiedenen Profile vorgesehen sein kann.
Des weiteren ist die Erfindung auch hinsichtlich der Biomecha
nik besonders vorteilhaft, und zwar insbesondere aus den fol
genden Gründen:
Im normalen Schuhwerk ohne Struktursohle aus hartem, elasti
schem Federmaterial, beispielsweise Federstahl, von querstabi
ler und längsflexibler Struktur beeinflussen sich die fußwärts
vorgesehenen Dämpfungs- und Bettungsmittel und die bodenwärts
angeordneten Dämpfungs- und Bodenkontaktierungsmittel mecha
nisch gegenseitig so stark, daß ihre fußwärtigen und bodenwär
tigen Wirkungen nicht voneinander trennbar sind. Das führt zu
einer negativen Beeinflussung der Fußanatomie und Fußbiomecha
nik, z. B. durch Schwimmen der Ferse, verstärkte Pronation,
verstärktes Durchbrechen des Mittelfußes bei Entwicklung eines
entzündlichen Spreizfußes und Verlust an Fortbewegungsenergie.
Mit der Erfindung werden durch die Kombination einer Struktur
sohle aus hartem, elastischem Federmaterial, z. B. Federstahl,
von querstabiler und längsflexibler Struktur mit Dämpfungsele
menten aus demgegenüber weichem, elastischem Federmaterial,
die auf der als Chassis für dieselben wirkenden Struktursohle
derart vorgesehen sind, daß sie diskrete Vorsprünge ausbilden,
die über die Querschnittsfläche der Struktursohle vorstehen,
das fußwärtige Dämpfungs- und Bettungssystem und das bodenwär
tige Dämpfungs- und Bodenkontaktierungssystem mechanisch ent
koppelt und damit weitestgehend unabhängig voneinander ge
macht, was es ermöglicht, die fußwärtigen Dämpfungs- und Bet
tungseigenschaften unabhängig von den bodenwärtigen Dämpfungs-
und Bodenkontaktierungseigenschaften zu optimieren, so daß die
Anatomie des belasteten Fußes und deren biomechanische Bewe
gungsabläufe nicht negativ beeinflußt, sondern vielmehr opti
mal unterstützt werden. Dieses verhindert u. a. einen Energie
verlust, da eine Deformation des Fußes durch Deformation des
Schuhs bzw. der Lauffläche nicht mehr stattfindet.
Die Tatsache, daß durch die Erfindung die dem Fuß zugewandte
Fläche der Dämpfungselemente eine dem Fußfettkörper angepaßte
Shore-Härte aufweisen kann, bedeutet eine Simulierung der ana
tomischen Verhältnisse des Fußfettes, welches die außerordent
lich wichtige Aufgabe hat, den auf den Fuß treffenden Stoß
aufzunehmen, zu dämpfen und den Druck auf die Knochen zu ver
teilen.
In der menschlichen Ferse liegen nämlich in starken bindegewe
big abgegrenzten Kammern kugelartige Fettkörper, die die Auf
gabe haben, auftreffende Stöße aufzunehmen und durch Verfor
mungsenergie zu dämpfen und die wirkenden Kräfte an den Kno
chen weiterzugeben, ohne daß die für die Fortbewegung wichti
gen Strukturen deformiert werden. Die fußwärts auf der Struk
tursohle vorgesehenen Dämpfungselemente, die Fußbettungseigen
schaften besitzen, erweitern somit den anatomischen Aufbau der
Ferse. Damit wird die fußwärts liegende Schicht der Dämpfungs
elemente in der erfindungsgemäßen Brandsohle ein Element der
physiologischen Fersenbettung, indem sie gewissermaßen das
Fersenfettpolster nach unten zu fortsetzt.
Mit der Erfindung wird eine Brandsohle zur Verfügung gestellt,
die eine Struktursohle aus hartem, elastischem Federmaterial
von querstabiler und längsflexibler Struktur und Dämpfungsele
mente aus demgegenüber weichem, elastischem Federmaterial um
faßt, wobei die Dämpfungselemente auf der Ober- und/oder Un
terseite der Struktursohle vorgesehen sind und zumindest teil
weise als elastisch nachgiebige, diskrete Vorsprünge über die
Ober- und/oder Unterseite, insbesondere die Querschnittsflä
che, der Struktursohle vorstehen.
Der in Fig. 17 in einer Querschnittsansicht längs der Linie
I-I der Fig. 11 teilweise, d. h. nur im Bereich der Brandsohle
und des unteren Teils des Schuhobermaterials, gezeigte Schuh
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und der in Fig. 18
in auseinandergezogener Darstellung, ebenfalls in einem Quer
schnitt, ähnlich der Fig. 17, gezeigte und durch eine Ein
legesohle und eine Laufsohle ergänzte Schuh gemäß einer Aus
führungsform der Erfindung umfaßt folgendes:
- (a) eine Brandsohle 101, die eine Struktursohle als Innen sohle 102 aus hartem, elastischem Federmaterial von quer stabiler und längsflexibler Struktur und eine Außensohle 103 aus demgegenüber weichem, flexiblem Ummantelungsma terial aufweist, wobei die Innensohle 102 formschlüssig in der Außensohle 103 eingebettet ist, die sich ihrer seits über die Umrandung 102a (siehe insbesondere auch Fig. 11) der Innensohle 102 hinaus erstreckt;
- (b) ein Schuhobermaterial 105, das zusammen mit der Brandsoh le 101 das Schuhinnere 106 begrenzt;
wobei der sich über die Struktur- bzw. Innensohle 102 hinaus
erstreckende Randbereich 104 der Außensohle 103 das Schuhober
insbesondere Fig. 16 und 17) fest mit dem Schuhobermaterial
105 verbunden ist.
Wie die Fig. 13, 14, 17 und 18 zeigen, sind das Schuhober
material 105 und die Brandsohle 101 im Überlappungsbereich 107
im Querschnitt gegensinnig verjüngt, indem der Randbereich 104
der Außensohle 103 und der Randbereich 108 des damit zu ver
bindenden Schuhobermaterials 105 abgeschrägt sind.
Weiter verlaufen vorliegend die Materialien des Schuhobermate
rials 105 und der Brandsohle 101 bzw. der Außensohle im Über
lappungsbereich 107 der Ausführungsform eines Schuhs nach der
Erfindung gemäß Fig. 18 im Querschnitt bogenförmig. In den
vorliegend dargestellten Ausführungsformen sind das Schuhober
material 105 und die Brandsohle 101 im Überlappungsbereich 107
durch Verklebung miteinander verbunden.
Außerdem ist die Brandsohle 101 in der vorliegenden Ausfüh
rungsform, wie die Fig. 11, 12, 13 und 16 bis 18 zeigen,
mit Ausnahme des Randbereichs 104 planar.
Gemäß der Fig. 18 ist außen auf die Brandsohle 102 eine Lauf
sohle 119 aufgebracht (die vorliegend nur im auseinandergezo
genen Zustand dargestellt ist).
Die Struktur- bzw. Innensohle 102 hat, wie auch die obige
Struktursohle 1, vorliegend bevorzugt die folgenden Merkmale:
- (a) die Struktur- bzw. Innensohle 102 erstreckt sich über im wesentlichen den gesamten Fußbereich, insbesondere im we sentlichen den gesamten Fußaufstandsbereich (dort, wo der Fuß bei ebenem Boden in normaler Fußhaltung auf dem Boden aufsteht)
- (b) die Struktur- bzw. Innensohle 102 ist einstückig aus har tem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet;
- c) die Struktur- bzw. Innensohle 102 ist quer zur Sohlen längsrichtung profiliert (siehe insbesondere Fig. 12);
- (d) die Querprofilierung 110 erstreckt sich im wesentlichen über den gesamten Bereich der Innensohle 102;
- (e) das federnde Plattenmaterial weist eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken-, mäander-, mäanderähn lich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung 10 auf; und
- (f) die Querprofilierung 110 wiederholt sich periodisch, und zwar, wie besonders deutlich aus Fig. 12, aber auch aus den Fig. 13, 14 und 16 bis 18 ersichtlich ist, in Wie derholungsintervallen, die gegenüber der Längserstreckung der Struktur- bzw. Innensohle 102 klein sind. Vorzugswei se hat für den normalen gesunden Fuß die Querprofilierung einen Winkel im Bereich von 74 bis 85 Grad zur Längsrich tung, besonders bevorzugt beträgt dieser Winkel 77 Grad.
In der vorliegenden Ausführungsform ist der sich über die In
nensohle 102 hinaus erstreckende Randbereich 104 um den ge
samten Rand der Brandsohle 101 umlaufend und um den gesamten
Rand der Brandsohle 101 herum fest mit dem Schuhobermaterial
105, beispielsweise durch Verkleben, verbunden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah
rens zur Herstellung eines Schuhs nach der Erfindung umfaßt
folgendes:
- (a) Herstellen einer Brandsohle 5 oder 101 der Art, wie oben unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung beschrie ben und erläutert worden ist;
- (b) Herstellen eines Schuhobermaterials 105, wie das eben falls vorstehend unter Bezugnahme auf der Zeichnung erläutert worden ist;
- (c) Anordnen der Brandsohle 5 oder 101 und des Schuhobermate rials 105 auf einem Leisten 111, wie aus Fig. 16 er sichtlich ist;
- (d) Anzwicken des Schuhobermaterials 105 derart, daß es den sich über die Struktur- bzw. Innensohle 1 bzw. 102 hinaus erstreckenden Randbereich 2 bzw. 104 der Außensohle 3 bzw. der Brandsohle 5 überlappt, wie in Fig. 8 und 16 gezeigt ist; und
- (e) festes Verbinden des Schuhobermaterials 105 und der Brandsohle 5 bzw. 101 miteinander im Überlappungsbereich 4 bzw. 107, wie in Fig. 8, 16 und 17 gezeigt ist.
In der vorliegenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens ist der Brandsohlenrandbereich 2 bzw. 104 vor dem fe
sten Verbindung mit dem Schuhobermaterial 3 bzw. 105 verjüngt
worden, wie die Fig. 8, 13 und 14 zeigen, und nach dem vor
liegend vorgesehenen Verkleben von Schuhobermaterial 3 bzw.
105 und Brandsohle 5 bzw. 101 wird, wie aus den Fig. 16 und
17 (siehe insbesondere die gestrichelte Linie in Fig. 16) er
sichtlich ist, das Schuhobermaterial 105 ebenfalls verjüngt,
so daß sich, wie die Fig. 8 und 17 veranschaulicht, ein glat
ter und im Querschnitt nahezu verdickungsloser Verbindungsbe
reich zwischen Schuhobermaterial 3 bzw. 105 und Brandsohle 5
bzw. 101 ergibt. Wie weiter die Fig. 14, 15 und 16 zeigen,
weist der Leisten 111 eine ebene Unterfläche 112 auf, an wel
che die vorliegend planare Brandsohle 101 angelegt wird, bevor
das Schuhobermaterial 105 angezwickt wird. Wenn die innensei
tige Oberfläche der Brandsohle 5 uneben ist, kann der Leisten
111 eine daran angepaßte Unterfläche 112 haben.
Aus Fig. 18 ist außerdem eine Einlegesohle 113 ersichtlich,
deren Dicke dem zusätzlich auf der Leiste 111 vorgesehene Lei
stenteil 114 entspricht, und es ist weiter eine Laufsohle 115
gemäß Fig. 18 vorgesehen, die mit der Brandsohle 1 durch Ver
kleben verbunden wird.
Die Grundidee für den Aufbau eines Schuhes mit einer quersta
bilen und längsflexiblen Brandsohle besteht darin, dem jewei
ligen Fuß ein optimiertes Verbindungsglied zum Boden anzubie
ten. Dieses Verbindungsglied ermöglicht die Funktionsfähigkeit
des Bewegungsapparates in natürlicher Form und garantiert da
bei die Stand-, Geh-, Tritt- und Führungssicherheit mit Dämp
fungseigenschaften und Paßgenauigkeit im Ablauf der Bewegungs
vorgänge mit dem Boden.
In der aus Struktur- bzw. Innensohle 1 bzw. 102 und Außensohle
10 bzw. 103 oder Dämpfungselementen sowie gegebenenfalls einer
oberen und/oder unteren Abdeckung bestehenden Brandsohle 5
bzw. 101 sind die Phänomene Stabilität, Trittsicherheit und
Führungseigenschaft in die Struktur- bzw. Innensohle 1 bzw.
102 integriert, die Eigenschaft Dämpfung und Bettung durch die
oberen Dämpfungselemente 6, 8, 16, 17, 20-30 oder die Außen
sohle 10, 103 auf die Struktur- bzw. Innensohle 1 bzw. 102 in
tegriert, die Eigenschaft Paßform in einem zu bestimmenden
Schaft durch die oberen Dämpfungselemente oder die Außensohle
103 und gegebenenfalls eine obere Abdeckung 13, 113 an die
Struktur- bzw. Innensohle integriert, und die Eigenschaft Füh
rung ist durch die Außensohle 10, 103 oder die unteren Dämp
fungselemente unter die Struktur- bzw. Innensohle 1 bzw. 102
integriert und kann gegebenenfalls durch eine Laufsohle 14
bzw. 9 ergänzt werden.
Das System kann einem gesunden Fuß auf einen optimierten Un
tergrund einen barfußähnlichen Lauf ermöglichen und gestatten
und einem erkrankten Fuß Funktionen zurückgeben, so daß für
diesen ein dem natürlichen Barfußlauf ähnelnder Gang ermög
licht wird.
Die bevorzugt aus Federstahl bestehende Struktur- bzw. Innen
sohle 1 bzw. 102 erfüllt zusammen mit den Dämpfungselementen 6, 8, 16, 17, 20-30
und/oder der Außensohle 10, 103 einen
neuen Zweck. Sie bildet nicht nur die Basis, auf die man den
Schaft aus dem Schuhobermaterial 3, 105 und die Laufsohle 14,
109 bezieht und auf die man eine Einlegesohle 13, 113 legt,
sondern die Brandsohle 5, 101 ist das bestimmende Element des
erfindungsgemäßen Schuhes. Die Umrißform der Struktur- bzw.
Federstahlsohle 1 bzw. 102 orientiert sich an der gewünschten
Sohlenform und Sohlengröße. Die Einstellung der Querriffelung
soll im Vorfußbereich der Ballenlinie entsprechen. Die Struk
tur- bzw. Innensohle 1 bzw. 102 kann mit einer halben Außen
sohle 10 oder einer ganzen Außensohle 103, die bevorzugt aus
einem schleifbaren und klebbaren Material ist, ummantelt sein.
Im vorstehenden Sinne bilden auch die Dämpfungselemente der
Fig. 5-8 und 10 eine die Struktursohle 1 ganz ummantelnde
Außensohle.
Die Struktur- bzw. Innensohle 1, 102 erfaßt in ihrer Ausdeh
nung die maximalen Belastungszonen des Fußes, dabei ist zu
bedenken, daß der Umriß des Fußes größer ist als der Umriß der
durch die Struktur- bzw. Innensohle 1, 102 zu erfassenden ma
ximalen Druckzonen des menschlichen Fußes (Fig. 11 und 12)
Dieser Umstand kann dazu genutzt werden, die Struktur- bzw.
Innensohle 1, 102 nicht bis zum Sohlenaußenrand 116 laufen zu
lassen, sondern sie vom Sohlenrand 116 sohleneinwärts zurück
stehen zu lassen.
Grob gesagt gilt, daß die Struktur- bzw. Innensohle 1, 102,
vorzugsweise als Federstahl-Inlet, allseits um 10-15%, bevor
zugt um 12% des Abstandes zwischen den Sohlenaußenseiten 116
längs der Sohlenlänge in den Punkten A, B (Fig. 11) und längs
der Sohlenbreite der Brandsohle 5 bzw. der Außensohle 103, in
den Punkten E, F, G, H, K, L und Z auf der entsprechenden Kon
struktionslinie reduziert sein kann, so daß sich der Randbe
reich 2 bzw. 104 auf diese Weise ergibt. Zugrundegelegt werden
muß das Brandsohlen-Schema nach AK 64.
Im Bereich der Struktursohle bzw. des Federstahl-Inlets 1, 102
der Brandsohle 5, 101 kann die Oberfläche plan sein, im Be
reich 2, 104 des federstahlfreien bzw. struktursohlenfreien
Bereichs der Brandsohle 5, 101 kann diese leicht schräg zur
Schaftseite hin verlaufen, abgeschliffen werden, um Raum für
den Zwickeinschlag 117 (siehe Fig. 16) herzustellen.
Die Brandsohle 5, 101 kann also an der Außenkante (siehe z. B.
Fig. 8 und 13) abgeschrägt werden bis zur Stärke des Ober
leders bzw. Schaftes 3, 105. Die Stabilität des Schaftes und
der Sohle werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Mit der Struktursohle bzw. dem Federstahl-Inlet 1, 102 wird
keine Ausballmasse mehr erforderlich, da der Zwickeinschlag 17
auf die Höhe der inletbewehrten Brandsohlenunterlage abge
schliffen werden kann (siehe Fig. 8, 16 und 17).
Die Leistenform berücksichtigt das Volumen der Einlegesohle
13, 113 (siehe Fig. 15), wobei im voraus zu klären ist, wie
stark die Einsinktiefe für die zu produzierende Einlegesohle
13, 113 wird. Die Leistenform trägt das Volumen der Einlege
sohle 13, 113 mit und besitzt eine entsprechende Eintauch
tiefe. Insbesondere muß berücksichtigt werden, daß der Leisten
111 im Bodenbereich 112 gegebenenfalls plan gehalten wird und
die Berechnung des Leistenvolumens die Planizität des Leisten
bodens 112 berücksichtigt, da aus der Idealform Kreis in eine
Ellipsenform übergegangen wird, die auf der Bodenseite außer
dem horizontal wird (siehe Fig. 14, 15 und 16).
Dadurch wird bei gleichem Ballenumfang das Ballenvolumen klei
ner. Durch metrische und rechnerische Maßnahmen wird der Lei
stenumfang im gesamten Bereich vergrößert, um ein gleiches
Ballenvolumen zu garantieren. Die Abschrägung, die im vom In
let bzw. der Struktursohle 1, 102 freien Bereich der Brand
sohle 5, 101 zur Konkavität führt, wird in der Leistenform
berücksichtigt.
Somit wird ein Leisten konstruiert, der eine Abschrägung 118
(siehe Fig. 15) an seinem Außenrand besitzt und im Bereich
des Inlets bzw. der Struktursohle 1, 102 absolute Planizität
haben kann oder dort mit einer Gestaltung versehen ist, die
einer mit Vorsprüngen versehenen Brandsohlenoberseite (Fig.
5-8 und 10) entspricht. Die Abschrägung 118 kann zweistufig
sein, so daß ein weicher Übergang vom Schaftbereich 105 zum
Zwickeinschlag 117 gewährleistet ist, der die bessere Anpas
sung des Schuhwerks an den individuellen Fuß ermöglicht.
Die Struktur- bzw. Innensohle 1, 102 sorgt für die Ankoppelung
des Fußes an die Brandsohle 5, 101 in planarer Richtung. Der
von der Struktursohle 1, 102 freie, insbesondere federstahl
freie, Randbereich 2, 104 der Brandsohle 5, 101 wird bevorzugt
zum Fuß hin in seiner Prägung leicht konkav gehalten. Dadurch
wird erreicht, daß zusätzlicher Raum für den Zwickeinschlag
117 besteht. Die Konkavität führt zu einer im Brandsohlenau
ßenbereich angedeuteten Wannenform (siehe Fig. 8 und 13), die
durch die Einlegesohle 13, 113 ausgeglichen werden kann. Ent
sprechend hat vorzugsweise die Unterseite der Einlegesohle 13,
113 die Negativform der Brandsohlenform darzustellen, um Paß
genauigkeit herzustellen.
Durch den weicheren, flexibleren und struktursohlen- bzw. in
letfreien Brandsohlenaußenbereich bzw. -randbereich 2, 104
wird die Paßform an den Fuß verbessert, und individuelle Un
terschiede bei gleicher Größe werden durch Einlegesohle 13,
113 05154 00070 552 001000280000000200012000285910504300040 0002019641866 00004 05035 und Schnürung ausgeglichen. Die Einlegesohle 13, 113 kann
beispielsweise eine Dicke von 2 bis 7 mm, vorzugsweise um 5
mm, besitzen. Im Vorfußbereich weniger, im Rückfußbereich
mehr, ist sie aus hochwertigem Material herzustellen, heraus
nehmbar, hat angenehme Trageeigenschaften, wenn möglich durch
Sandwichbauweise, genügt fußhygienischen Ansprüchen in vollem
Umfang. Das Volumen der Einlegesohle 13, 113 findet im Leisten
111 Berücksichtigung (siehe Fig. 15).
Infolge der querstabilen Brandsohle finden keine punktuellen
Abriebe im Sohlenbereich mehr statt. Der Abrieb ist flächig.
Dadurch kann die Sohlenhöhe geringer ausfallen. Das Sohlenpro
fil der Laufsohle 14, 115 entspricht der zu wählenden Schuhart
und kann variieren. Als Prinzip gilt es, das Profil niedrig zu
halten. Gegebenenfalls kann das Profil brückenartig reduziert
werden, wie in Fig. 18 bei 19 gezeigt ist, um Gewicht zu spa
ren, den Stegeffekt der Sohle zu vermindern und damit die Fle
xibilität zu erhöhen und höhere Bodenreaktionskräfte zu ermög
lichen.
Im Baukastensystem kann gemäß der Erfindung ein Schuh gebaut
werden, dessen wesentliches Element eine Brandsohle 5, 101
ist, die ein gewelltes Inlet 1, 102 besitzt, welches bevorzugt
aus Federstahl besteht. Im Bereich dieses Inlets 1, 102 ist
die Brandsohle 5, 101 absolut plan. Der inletfreie Randbereich
2, 104 der Brandsohle 5, 101 kann bis zu 12% vom Rand zum In
nenbereich der Sohle 5, 101 entlang der entsprechenden Bemes
sungsachse A-B, G-H, E-F oder K-L (siehe Fig. 11) betragen.
Die Elemente der Fußführung und der Stabilität sowie der
Trittsicherheit gehen dadurch nicht verloren.
Der inletfreie Randbereich 2, 104 der Brandsohle 5, 101 wird
vorzugsweise gekrenkt nach fußwärts, so daß ein wannenartiges
Gebilde (siehe Fig. 18) entsteht. Der inletfreie, hochge
krenkte Bereich dient dazu, dem Zwickeinschlag 17 Platz zu ge
währen. Der Zwickeinschlag 17 wird auf Brandsohlenunterseiten
höhe abgeschliffen (Fig. 16 und 17).
Die resultierende Wannenform der Oberseite der Brandsohle 5,
101 wird durch eine Einlage 13, 113 ausgeglichen, die in ihrer
Oberseite wiederum vorzugsweise prinzipiell plan ist, die Wan
nenform auf der Unterseite aufnimmt und maximale Fußbettungs-
und fußhygienische Eigenschaften besitzt. Die Einlegesohle 13,
113 ist bevorzugt auswechselbar.
Die Höhe der Laufsohle 14, 115 und deren Volumen können
des flächigen (d. h. nicht auf bestimmte Sohlenbereiche be
schränkten) Abriebs, bedingt durch die querstabile Struktur
bzw. Innensohle 1, 102 vermindert werden. Die Laufsohle 14,
115 kann frakturiert sein, damit kein Stegeffekt mit dem Inlet
1, 102 der Brandsohle 5, 101 entsteht. Die Bauhöhe des Boden
stempels eines derartigen Schuhes kann somit sehr niedrig ge
halten und der Fuß nah an den Boden gebracht werden (Fig.
18).
In besonderen Ausführungsformen betragen die Einzelhöhen:
Laufsohle: 1-2 mm
Ausballmasse: 0 mm (da nicht erforderlich)
Brandsohle: 2 mm
Einlegesohle: 2-5 mm
Gesamthöhe Bodenstempel: 7 mm.
Laufsohle: 1-2 mm
Ausballmasse: 0 mm (da nicht erforderlich)
Brandsohle: 2 mm
Einlegesohle: 2-5 mm
Gesamthöhe Bodenstempel: 7 mm.
Der Absatz wird gestaltet entsprechend der gewünschten Schuh
eigenschaft. Bei einem Blockabsatz wird gegebenenfalls ein Ge
lenk eingebaut.
Hinsichtlich der Einlegesohle 13, 113 ist folgendes bei bevor
zugten Ausführungen besonders wichtig:
Die Einlegesohle bettet den Fuß wie beim Sportschuh; sie ist
an der Außenseite abgeschrägt (Gegenstück zum Leisten); sie
kann unterschiedliche Stärken aufweisen, entsprechend der
geforderten Weiten; und sie übernimmt z. B. Dämpfungselemente,
z. B. in Fersenbereich.
Besondere Vorteile von bevorzugten Ausführungsformen des er
findungsgemäßen Schuhs sind:
Der Schuh wird total tiefergelegt, da keine Ausballmasse mehr
erforderlich ist. Die Stabilität liegt in der Brandsohle. Bei
einer Laufsohlenstärke von 2,5 mm und einer Brandsohlenstärke
von 2,5 mm ist der Fuß (ohne Einlegesohle) nur 5 mm vom Boden
entfernt; trotzdem gehen Schutz und Stabilität dank der Innen
sohle, die bevorzugt ein Federstahlelement ist, nicht verlo
ren.
Es ist zu beachten, daß die Struktur- bzw. Innensohle entspre
chend den verschiedenen Ausführungsformen der in der europä
ischen Patentschrift 0 373 336 B1 und in der europäischen
Patentanmeldung 0 434 076 A2 (Veröffentlichungsnummer) be
schriebenen und dargestellten Einlagen ausgebildet bzw. modi
fiziert sein kann.
Claims (58)
1. Schuh, umfassend
- (a) eine Brandsohle (5, 101), die eine Struktursohle (1, 102) aus hartem, elastischem Federmaterial von querstabiler und längsflexibler Struktur und einen sich über den Rand der Struktursohle (1, 102) hinaus erstreckenden sowie mit der Struktursohle (1, 102) fest verbundenen Randbereich (2, 104) aus demgegenüber weichem, flexiblem Material aufweist; und
- (b) ein Schuhobermaterial (3, 105), das mit der Brandsohle (5, 101) verbunden ist sowie vorzugsweise zusammen mit der Brandsohle (5, 101) das Schuhinnere (106) begrenzt;
wobei der sich über den Rand der Struktursohle (1, 102) hinaus
erstreckende Randbereich (2, 104) der Brandsohle (5, 101) das
Schuhobermaterial (3, 105) überlappt und im Überlappungsbe
reich (4, 107) fest mit dem Schuhobermaterial (3, 105) verbun
den ist, so daß die Einheit aus Brandsohle (5, 101) und Schuh
obermaterial (3, 105) eine selbsttragende Schuhstruktur bil
det.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schuhobermaterial (3, 105) und die
Brandsohle (5, 101) im Überlappungsbereich (4, 107) im Quer
schnitt gegensinnig verjüngt sind.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Materialien von Schuhober
material (3, 105) und Brandsohle (5, 101) im Überlappungsbe
reich (4, 107) im Querschnitt bogenförmig verlaufen.
4. Schuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Schuhobermaterial (3, 105)
und die Brandsohle (5, 101) durch Verklebung im Überlappungs
bereich (4, 107) miteinander verbunden sind.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der sich über die Struk
tursohle (1, 102) hinaus erstreckende Randbereich (2, 104)
eine Breite von 5 bis 20%, vorzugsweise von 10 bis 15%, beson
ders bevorzugt von 12%, der Brandsohlenbreite an den betref
fenden seitlichen Randbereichen bzw. der Brandsohlenlänge an
den betreffenden vorderen und hinteren Randbereichen hat.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet daß der sich über die Struk
tursohle (1, 102) hinaus erstreckende Randbereich (2, 104) um
den gesamten Rand der Brandsohle (5, 101) oder einen Teil des
Randes der Brandsohle umläuft und um den gesamten Rand der
Brandsohle (5, 101) oder einen Teil des Randes der Brandsohle
herum fest mit dem Schuhobermaterial (3, 105) verbunden ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Struktursohle (1, 102)
die folgenden Merkmale hat:
- (a) die Struktursohle (1, 102) erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugs weise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder den gesamten Fußaufstandsbereich;
- (b) die Struktursohle (1, 102) ist einstückig aus hartem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke aus gebildet;
- (c) die Struktursohle (1, 102) ist quer zur Sohlenlängsrich tung profiliert;
- (d) die Querprofilierung (110) erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugs weise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten Fußaufstandsbe reich;
- (e) das federnde Plattenmaterial hat eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken-, mäander-, mäanderähn lich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung (110); und
- (f) die Querprofilierung (110) wiederholt sich periodisch.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Struktursohle (1, 102)
aus Federstahl oder aus einem oder mehreren planen oder plana
ren Materialien besteht, die in der Längsrichtung flexibel und
in der Breite querversteift sind.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brandsohle (5, 101)
eine solche nach einem der Ansprüche 25-52 ist.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Shore-Härte des, ins
besondere harten, elastischen Federmaterials in dem Bereich
liegt, durch den eine Querversteifung der Struktursohle (1,
102) so, daß eine Durchtrittsicherheit des Vorderfußes gewähr
leistet ist, erreicht wird und/oder daß die Shore-Härte des
Schuhobermaterials (3, 105) in dem Bereich liegt, gemäß dem
sie wesentlich weniger steif als das Material der Struktur
sohle (1, 102) ist.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß außen auf die Brandsohle
(5, 101) eine Laufsohle (14, 115) aufgebracht ist.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brandsohle (101) eine
Außensohle (103) aus gegenüber dem harten, elastischen Feder
material weichem, flexiblem Ummantelungsmaterial aufweist, wo
bei die Struktursohle (102) als Innensohle, bevorzugt form
schlüssig, in der Außensohle (103) eingebettet ist und sich
die Außensohle (103) über die Umrandung (102a) der Struktur
sohle (102) hinaus erstreckt und dort den Randbereich bildet.
13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ummantelungsmaterial aus Leder,
Gummi, Kautschuk, Kunststoff, Korkmasse oder einem Kunststoff
und/oder Korkmehl und/oder Textilmaterial enthaltendem Ver
bundmaterial besteht.
14. Schuh nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Bereich der Innensohle die
Brandsohle (1) auf der Oberseite eben ist.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Ober- und/oder Un
terseite der Struktursohle (1) Dämpfungselemente (6, 8, 16,
17, 20-30) aus gegenüber dem harten, elastischen Federmaterial
weichem, elastischem Federmaterial vorgesehen sind und auf der
Ober- und/oder Unterseite der Brandsohle (5) als elastisch
nachgiebige, diskrete Vorsprünge über die Ober- und/oder Un
terseite, vorzugsweise die Querschnittsfläche, der Struktur
sohle (1) vorstehen.
16. Verfahren zum Herstellen eines Schuhs, umfassend:
- (a) das Herstellen einer Brandsohle (5, 101), die eine Struk tursohle (1, 102) aus hartem, elastischem Federmaterial von querstabiler und längsflexibler Struktur und einen sich über den Rand der Struktursohle (1, 102) hinaus er streckenden sowie mit der Struktursohle (1, 102) fest verbundenen Randbereich (2, 104) aus demgegenüber wei chem, flexiblem Material aufweist;
- (b) das Herstellen eines Schuhobermaterials (3, 105), das vorzugsweise zusammen mit der Brandsohle (5, 101) das Schuhinnere (106) begrenzen soll;
- (c) Anordnen der Brandsohle (5, 101) und des Schuhobermate rials (3, 105) auf einem Leisten (111);
- (d) Anzwicken des Schuhobermaterials (3, 105) derart, daß es den sich über die Struktursohle (1, 102) hinaus erstrec kenden Randbereich (2, 104) überlappt; und
- (e) festes Verbinden des Schuhobermaterials (3, 105) und der Brandsohle (5, 101) miteinander im Überlappungsbereich (4, 107)
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schuhobermaterial (3, 105) und die
Brandsohle (5, 101) im Überlappungsbereich (4, 107) im Quer
schnitt gegensinnig verjüngt werden, wobei vorzugsweise der
Brandsohlenrandbereich (2, 104) vor dem festen Verbinden mit
dem Schuhobermaterial (3, 105) verjüngt wird, während bevor
zugt das Schuhobermaterial (3, 105) erst nach dem festen Ver
binden mit der Brandsohle (5, 101) verjüngt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Schuhobermaterial (3, 105)
durch Verkleben im Überlappungsbereich (4, 107) mit der Brand
sohle (5, 101) fest verbunden wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Leisten (111) verwen
det wird, dessen Stärke der jeweiligen Fußgröße plus der ef
fektiven Stärke einer Einlegesohle (13, 113) bzw. einem Fuß
bett entspricht.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da
durch gekennzeichnet, daß ein Leisten (111)
mit einer ebenen Unterfläche (112) in Verbindung mit einer
oberseitig im Bereich der Struktursohle (1, 102) ebenen Brand
sohle (5, 101) verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, da
durch gekennzeichnet daß außerdem auf der
Brandsohle (5, 101) eine Laufsohle (14, 115) befestigt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, da
durch gekennzeichnet daß das Herstellen der
Brandsohle (101) das Herstellen einer Außensohle (103) aus ge
genüber dem harten, elastischen Federmaterial weichem, flexi
blem Ummantelungsmaterial derart umfaßt, daß die Struktursohle
(102) als Innensohle, bevorzugt formschlüssig, in der Außen
sohle (103) eingebettet ist und sich über die Umrandung (102a)
der Struktursohle (102) hinaus erstreckt und dort den Randbe
reich bildet.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, da
durch gekennzeichnet, daß eine Brandsohle
(5) nach einem der Ansprüche 25-52 verwendet wird oder das
Herstellen der Brandsohle (5) folgendes umfaßt: auf der Ober
und/oder Unterseite der Struktursohle (1, 102) werden Dämp
fungselemente (6, 8, 16, 17, 20-30) aus gegenüber dem harten,
elastischen Federmaterial weichem, elastischem Federmaterial
vorgesehen, die auf der Ober- und/oder Unterseite der Brand
sohle (5) als elastisch nachgiebige, diskrete Vorsprünge über
die Ober- und/oder Unterseite, vorzugsweise die Querschnitts
fläche, der Struktursohle (1, 102) vorstehen.
24. Verwendung eines Schuhs nach einem der Ansprüche 1
bis 15 als Haus-, Straßen-, Arbeits- oder Sportschuh, insbe
sondere als Golfschuh, Tennisschuh, Joggingschuh, Hallensport
schuh, Leichtathletikschuh, Rasensportschuh, Hochsprungschuh,
Tanzschuh oder Bergschuh.
25. Brandsohle, insbesondere für einen Schuh nach einem
der Ansprüche 1-15 sowie insbesondere für das Verfahren nach
einem der Ansprüche 16-23, umfassend
- (a) eine Struktursohle (1) aus hartem, elastischem Federmate rial von querstabiler und längsflexibler Struktur, und
- (b) Dämpfungselemente (6, 8, 16, 17, 20-30) aus demgegenüber weichem, elastischem Federmaterial, die auf der Ober und/oder Unterseite des harten, elastischen Federmateri als vorgesehen sind und auf der Ober- und/oder Unterseite der Brandsohle (5) zumindest teilweise als elastisch nachgiebige, diskrete Vorsprünge über die Ober- und/oder Unterseite der Struktursohle (1), vorzugsweise deren Querschnittsfläche, vorstehen.
26. Brandsohle nach Anspruch 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dämpfungselemente (6, 8, 16, 17,
20-30) als diskrete, stückige Dämpfungselemente (6, 8, 16)
und/oder als mit der Struktursohle (1) integrale Dämpfungsele
mente (17, 20-30) ausgebildet sind.
27. Brandsohle nach Anspruch 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abmessungen der diskreten, stüc
kigen Dämpfungselemente (6, 8, 16) klein gegenüber der Brand
sohlenbreite sind.
28. Brandsohle nach Anspruch 26 oder 27, dadurch ge
kennzeichnet, daß die diskreten, stückigen Dämp
fungselemente (6, 8, 16) regelmäßig geformte Körper, vorzugs
weise Kugeln, Würfel, Zylinder, Quader, Prismen, Rautenkörper
oder Kegel sind.
29. Brandsohle nach Anspruch 26 oder 28, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich die diskreten, stückigen
Dämpfungselemente (6, 8, 16) über die jeweilige Struktursoh
lenbreite erstreckende, stabartige, vorzugsweise profilierte
und/oder mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene Dämpfungs
körper sind.
30. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 29, da
durch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsele
mente (6, 8, 16, 17, 20-30) unterschiedliche Materialeigen
schaften, insbesondere unterschiedliche Shore-Härten, Verfor
mungswiderstände und/oder Rückstellelastizitäten haben.
31. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 30, da
durch gekennzeichnet, daß die Struktursohle
(1) Vertiefungen (7, 8) und Erhöhungen (12, 18) auf ihrer
Ober- und/ oder Unterseite, vorzugsweise in regelmäßiger An
ordnung, besonders bevorzugt in der Form einer Querprofilie
rung, aufweist, welche sich vorzugsweise über die gesamte je
weilige Breite der Struktursohle oder über einen Teil dersel
ben erstrecken.
32. Brandsohle nach einem der Ansprüche 26 bis 31, da
durch gekennzeichnet, daß die diskreten,
stückigen Dämpfungselemente (6, 8, 16) in den Vertiefungen (7,
9) der Ober- und/oder Unterseite der Struktursohle (1) vorge
sehen sind, und/oder daß die mit der Struktursohle (1) inte
gralen Dämpfungselemente (17, 20-30) in den Vertiefungen (7)
und/oder auf den Erhöhungen (18) der Struktursohle (1) fest
angebracht sind, bevorzugt als Vorsprünge eines auf der Ober
und/oder Unterseite der Struktursohle (1) fest angebrachten,
vorzugsweise aufvulkanisierten oder -geklebten, Überzugs aus
dem weichen, elastischen Federmaterial ausgebildet sind.
33. Brandsohle nach Anspruch 31 oder 32, dadurch ge
kennzeichnet, daß die von den Dämpfungselementen
(6, 8, 16, 17, 20-30) gebildeten Vorsprünge aus dem weichen,
elastischen Federmaterial in vorbestimmten Flächenbereichen
der Struktursohle (1) oder auf der gesamten Fläche der Struk
tursohle (1)
- (a) jeweils über Erhöhungen (18) oder über Vertiefungen (7) oder sowohl über Erhöhungen (18) als auch über Vertiefun gen (7) der Oberseite der Struktursohle (1) und/oder
- (b) jeweils über Erhöhungen (12) oder über Vertiefungen (9) oder sowohl über Erhöhungen (12) als auch über Vertiefun gen (9) der Unterseite der Struktursohle (1)
vorgesehen sind.
34. Brandsohle nach Anspruch 33, dadurch gekenn
zeichnet, daß von den Dämpfungselementen (6, 16, 20,
21) gebildeten Vorsprünge aus dem weichen, elastischen Feder
material in vorbestimmten Flächenbereichen oder auf der ge
samten Fläche der Struktursohle (1) über den Vertiefungen (7,
9) der Oberseite und/oder Unterseite der Struktursohle (1)
vorgesehen sind.
35. Brandsohle nach einem der Ansprüche 33 oder 34, da
durch gekennzeichnet, daß von den Dämpfungs
elementen (22, 23) gebildeten Vorsprünge aus dem weichen, ela
stischen Federmaterial in vorbestimmten Flächenbereichen oder
auf der gesamten Fläche der Struktursohle (1) über den Erhö
hungen (12, 18) der Oberseite und/oder Unterseite der Struk
tursohle (1) vorgesehen sind.
36. Brandsohle nach einem der Ansprüche 33, 34 oder 35,
dadurch gekennzeichnet, daß die von den
Dämpfungselementen (6, 17, 24, 25) gebildeten Vorsprünge aus
dem weichen elastischen Federmaterial in vorbestimmten Flä
chenbereichen oder auf der gesamten Fläche der Struktursohle (1)
- (a) auf der Oberseite der Struktursohle (1) über deren Ver tiefungen (7) und
- (b) auf der Unterseite der Struktursohle (1) über deren Erhö hungen (12)
vorgesehen sind.
37. Brandsohle nach einem der Ansprüche 33 bis 36, da
durch gekennzeichnet, daß die von den Dämp
fungselementen (26, 27) gebildeten Vorsprünge aus dem weichen,
elastischen Federmaterial in vorbestimmten Flächenbereichen
oder auf der gesamten Fläche der Struktursohle (1)
- (a) auf der Oberseite der Struktursohle (1) über deren Erhö hungen (18) und
- (b) auf der Unterseite der Struktursohle (1) über deren Ver tiefungen (9)
vorgesehen sind.
38. Brandsohle nach Anspruch 33, dadurch gekenn
zeichnet, daß die von den Dämpfungselementen (29,
30) gebildeten Vorsprünge aus dem weichen, elastischen Feder
material in vorbestimmten Flächenbereichen oder auf der ge
samten Fläche der Struktursohle (1) auf der Ober- und/oder Un
terseite der Struktursohle (1) abwechselnd über deren Erhöhun
gen (12, 18) und Vertiefungen (7, 9) vorgesehen sind.
39. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 38, da
durch gekennzeichnet, daß in vorbestimmten
Flächenbereichen oder auf der gesamten Fläche der Struktur
sohle (1) die Böden der zwischen den Vorsprüngen aus weichem,
elastischem Federmaterial liegenden Täler auf der Ober- und/
oder Unterseite der Brandsohle (5) ebenfalls aus weichem, ela
stischem Federmaterial bestehen.
40. Brandsohle nach Anspruch 39, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Böden der Täler in dem weichen,
elastischen Federmaterial in vorbestimmten Flächenbereichen
oder auf der gesamten Fläche der Struktursohle (1) innerhalb
des Niveaubereichs der Vertiefungen der Ober- und/oder Unter
seite der Struktursohle (1) liegen.
41. Brandsohle nach einem der Ansprüche 39 oder 40, da
durch gekennzeichnet, daß die Böden der Tä
ler in dem weichen, elastischen Federmaterial in vorbestimmten
Flächenbereichen oder auf der gesamten Fläche der Struktur
sohle (1) außerhalb des Niveaubereichs der Vertiefungen, ins
besondere des Querschnittsbereichs, der Ober- und/oder Unter
seite der Struktursohle (1) liegen.
42. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 41, da
durch gekennzeichnet, daß in vorbestimmten
Flächenbereichen oder auf der geamten Fläche der Struktursohle
(1) die Böden der zwischen den Vorsprüngen aus weichem, ela
stischem Federmaterial liegenden Täler auf der Ober- und/oder
Unterseite der Brandsohle von dem Material der Struktursohle
(1) gebildet sind.
43. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 42, da
durch gekennzeichnet, daß über den von den
Dämpfungselementen (6, 8, 16, 17, 20-30) gebildeten Vorsprün
gen eine Abdeckung (13, 14) auf der Ober- und/oder Unterseite
der Brandsohle (5) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die zwi
schen den Vorsprüngen des weichen, elastischen Federmaterials
befindlichen Täler in vorbestimmten Flächenbereichen oder auf
der gesamten Fläche der Struktursohle (1) auf der Ober- und/
oder Unterseite der Brandsohle so ausgebildet und durch die
Abdeckung (13, 14) derart überbrückt sind, daß die Täler zu
sammen mit der Abdeckung (13, 14) mit Luft oder einem anderen
kompressiblen Fluid oder Material gefüllte, vorzugsweise ge
schlossene, Kammern (19) begrenzen.
44. Brandsohle nach Anspruch 43, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abdeckung (13) auf der Oberseite
der Brandsohle (5) ein, vorzugsweise auswechselbares, Fußbett
ist.
45. Brandsohle nach Anspruch 43 oder 44, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abdeckung (14) auf der Un
terseite der Brandsohle (5) eine, vorzugsweise mit derselben
verklebte, Laufsohle ist, die bevorzugt Laufsohlenvorsprünge
(15), wie beispielsweise Profilvorsprünge oder Noppen, auf
weist.
46. Brandsohle nach Anspruch 45, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Laufsohlenvorsprünge (15) auf der
gesamten Fläche oder in vorbestimmten Flächenbereichen der
Brandsohle (5) über den auf der Unterseite der Struktursohle
(1) befindlichen Vorsprüngen aus dem weichen, elastischen Fe
dermaterial angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Laufsoh
lenvorsprünge (15) dort etwa den gleichen Abstand und/oder
etwa die gleiche Breite wie die Vorsprünge der Dämpfungsele
mente (16, 17) aus dem weichen, elastischen Federmaterial auf
der Unterseite der Struktursohle (1) haben.
47. Brandsohle nach einem der Ansprüche 45 oder 46, da
durch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13)
auf der Oberseite der Brandsohle (5) und/oder die Abdeckung
(14) auf der Unterseite der Brandsohle (5) eine andere, bevor
zugt eine höhere Shore-Härte, als das weiche, elastische Fe
dermaterial der Dämpfungselemente (6, 8, 16, 17, 20-30) be
sitzt.
48. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 47, da
durch gekennzeichnet, daß das weiche, ela
stische Federmaterial der Dämpfungselemente (6, 8, 16, 17, 20-
30) auf der Oberseite der Brandsohle (5) eine oder mehrere an
dere Materialeigenschaften, insbesondere Shore-Härte, als auf
der Unterseite der Brandsohle hat und/oder daß das weiche,
elastische Federmaterial der Dämpfungselemente (6, 8, 16, 17,
20-30) in verschiedenen Flächenbereichen der Ober- und/oder
Unterseite der Brandsohle (5) verschiedene Materialeigenschaf
ten, insbesondere Shore-Härten, besitzt.
49. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 48, da
durch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen
(7, 9) der Struktursohle (1) in vorbestimmten Flächenbereichen
oder auf der gesamten Oberseite oder Unterseite derselben mit
einem Ausfüllmaterial (10), das vorzugsweise ein weiches, ela
stisches Federmaterial ist, ausgefüllt sind, dessen Oberfläche
(11) vorzugsweise eben ist und auf dem Niveau oder oberhalb
bzw. unterhalb des Niveaus der Gipfel der Erhöhungen (12, 18)
der Ober- bzw. Unterseite der Struktursohle (1) liegt.
50. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 49, da
durch gekennzeichnet, daß das harte, elasti
sche Federmaterial Federstahl und/oder das demgegenüber wei
che, elastische Federmaterial Gummi, Kautschuk und/oder Ela
stomermaterial ist.
51. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 50, da
durch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (5)
einen zumindest mit dem Rand der Struktursohle (1) verbundenen
und sich über den Rand der Struktursohle (1) hinaus erstrec
kenden Randbereich (2) aus weichem, vorzugsweise elastischem,
Material aufweist, der dazu geeignet ist, bei Herstellung ei
nes Schuhs das Schuhobermaterial (3) zu überlappen und in dem
Überlappungsbereich fest mit dem Schuhobermaterial (3) so ver
bunden zu werden, daß die Einheit aus Brandsohle (5) und
Schuhobermaterial (3) eine selbsttragende Schuhstruktur bil
det, wobei der Randbereich (2) vorzugsweise im Querschnitt
nach außen hin sich verjüngend und/oder bogenförmig nach oben
zu verlaufend ausgebildet ist.
52. Brandsohle nach einem der Ansprüche 25 bis 51, da
durch gekennzeichnet, daß die Struktursohle
(1) die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale.
53. Verwendung der Brandsohle nach einem der Ansprüche
25 bis 53 in einem Sport-, Haus- Straßen- oder Arbeitsschuh,
insbesondere in einem Golfschuh, Tennisschuh, Joggingschuh,
Hallensportschuh, Leichtathletikschuh, Rasensportschuh, Hoch
sprungschuh, Tanzschuh oder Bergschuh.
54. Schuh, Brandsohle, Verfahren oder Verwendung nach
einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Struktursohle (1) eine Einlage
ist, wie sie in der europäischen Patentschrift 0 373 336 B1
oder der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentli
chungsnummer 0 434 076 A2 beschrieben, dargestellt und/oder
beansprucht ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641866A DE19641866A1 (de) | 1996-05-30 | 1996-10-10 | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben |
AU28993/97A AU2899397A (en) | 1996-05-30 | 1997-05-16 | Shoe, method of manufacturing it and its use |
JP50013798A JP2002501393A (ja) | 1996-05-30 | 1997-05-16 | 靴、その製造方法及び使用 |
PCT/EP1997/002528 WO1997046125A2 (de) | 1996-05-30 | 1997-05-16 | Schuh und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben |
EP97923096A EP0902626A2 (de) | 1996-05-30 | 1997-05-16 | Schuh und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621737 | 1996-05-30 | ||
DE19641866A DE19641866A1 (de) | 1996-05-30 | 1996-10-10 | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641866A1 true DE19641866A1 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=7795701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641866A Withdrawn DE19641866A1 (de) | 1996-05-30 | 1996-10-10 | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641866A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0922400A1 (de) | 1997-12-10 | 1999-06-16 | Jürgen Stumpf | Fussbett |
EP0990397A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-05 | Mizuno Corporation | Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhs |
US6219940B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-04-24 | Mizuno Corporation | Athletic shoe midsole design and construction |
EP1097650A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-09 | Helmut Mayer | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellug eines Schuhs |
US6295741B1 (en) * | 1999-04-16 | 2001-10-02 | Mizuno Corporation | Athletic shoe sole design and construction |
WO2001072172A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Helmut Mayer | Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs |
US6311414B1 (en) * | 1998-06-25 | 2001-11-06 | Mizuno Corporation | Athletic shoe midsole design and construction |
US6314664B1 (en) * | 1997-04-18 | 2001-11-13 | Mizuno Corporation | Athletic shoe midsole design and construction |
EP1016355B1 (de) * | 1998-12-29 | 2003-08-27 | BfR Holdings Limited | Schutzstiefel und Sohlenaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs mit einer Metallmatrix |
DE102007027054A1 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-24 | Gecko Motion Gmbh | Orthopädische Einlegesohle |
ITPD20090201A1 (it) * | 2009-07-16 | 2011-01-17 | Novation S P A | Scarpone per la pratica dell'alpinismo |
DE102010049298A1 (de) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | Fa. Mayer Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Sicherheitsschuh mit Schutzkappe |
DE102013012097A1 (de) | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem |
DE102014107751A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh | Schuh, insbesondere Laufschuh |
WO2018217562A1 (en) * | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Nike, Inc. | Sole structure for an article of footwear with undulating sole plate |
WO2019231593A1 (en) * | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Nike Innovate C.V. | Footwear sole plate with forefoot through hole |
US11089834B2 (en) | 2018-05-31 | 2021-08-17 | Nike, Inc. | Footwear sole plate with non-parallel waves of varying thickness |
-
1996
- 1996-10-10 DE DE19641866A patent/DE19641866A1/de not_active Withdrawn
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6314664B1 (en) * | 1997-04-18 | 2001-11-13 | Mizuno Corporation | Athletic shoe midsole design and construction |
EP0922400A1 (de) | 1997-12-10 | 1999-06-16 | Jürgen Stumpf | Fussbett |
DE19754730A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Juergen Stumpf | Fußbett |
US6219940B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-04-24 | Mizuno Corporation | Athletic shoe midsole design and construction |
US6311414B1 (en) * | 1998-06-25 | 2001-11-06 | Mizuno Corporation | Athletic shoe midsole design and construction |
EP0990397A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-05 | Mizuno Corporation | Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhs |
US6389713B1 (en) | 1998-10-02 | 2002-05-21 | Mizuno Corporation | Athletic shoe midsole design and construction |
EP1016355B1 (de) * | 1998-12-29 | 2003-08-27 | BfR Holdings Limited | Schutzstiefel und Sohlenaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs mit einer Metallmatrix |
US6295741B1 (en) * | 1999-04-16 | 2001-10-02 | Mizuno Corporation | Athletic shoe sole design and construction |
EP1097650A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-09 | Helmut Mayer | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellug eines Schuhs |
WO2001072172A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Helmut Mayer | Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs |
DE102007027054B4 (de) * | 2007-06-12 | 2010-11-18 | Gecko Motion Gmbh | Orthopädische Einlegesohle |
DE102007027054A1 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-24 | Gecko Motion Gmbh | Orthopädische Einlegesohle |
ITPD20090201A1 (it) * | 2009-07-16 | 2011-01-17 | Novation S P A | Scarpone per la pratica dell'alpinismo |
DE102010049298A1 (de) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | Fa. Mayer Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Sicherheitsschuh mit Schutzkappe |
EP2446765A1 (de) | 2010-10-22 | 2012-05-02 | Mayer GbR | Sicherheitsschuh mit Schutzkappe |
DE102013012097B4 (de) * | 2013-07-22 | 2019-11-07 | Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem |
DE102013012097A1 (de) | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) | Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem |
DE102014107751A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh | Schuh, insbesondere Laufschuh |
WO2018217562A1 (en) * | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Nike, Inc. | Sole structure for an article of footwear with undulating sole plate |
US10631591B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-04-28 | Nike, Inc. | Sole structure for an article of footwear with undulating sole plate |
CN113876073A (zh) * | 2017-05-23 | 2022-01-04 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有波状鞋底板的用于鞋类物品的鞋底结构 |
EP4272595A3 (de) * | 2017-05-23 | 2024-02-14 | Nike Innovate C.V. | Sohlenstruktur für schuhwerk mit wellenförmiger sohlenplatte |
WO2019231593A1 (en) * | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Nike Innovate C.V. | Footwear sole plate with forefoot through hole |
US11006695B2 (en) | 2018-05-31 | 2021-05-18 | Nike, Inc. | Footwear sole plate with forefoot through hole |
US11089834B2 (en) | 2018-05-31 | 2021-08-17 | Nike, Inc. | Footwear sole plate with non-parallel waves of varying thickness |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0373336B1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
DE19641866A1 (de) | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben | |
EP0185781B1 (de) | Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi | |
DE2852867C2 (de) | ||
EP1189527B1 (de) | Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs | |
DE102006011222B4 (de) | Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster | |
DE60218320T2 (de) | Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges | |
WO1992008384A1 (de) | Schuhboden, insbesondere für sportschuhe | |
CH631878A5 (de) | Fussstuetzende sohle. | |
DE2458674C2 (de) | ||
EP1845816A1 (de) | Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle | |
WO2010060627A1 (de) | Einlegsohle | |
EP0458174A1 (de) | Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden | |
EP3282879A1 (de) | Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh | |
EP0373330A1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
DE3120349A1 (de) | Golfschuhe | |
WO2012110113A1 (de) | Schuh | |
WO1997046125A2 (de) | Schuh und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben | |
DE10015240A1 (de) | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs | |
EP1097650B1 (de) | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs | |
DE202008002681U1 (de) | Schuhsohle | |
DD290803A5 (de) | Einlage fuer einen schuh | |
CH698210B1 (de) | Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip». | |
EP0466895B1 (de) | Schuh | |
DE4331530C2 (de) | Schuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |