DE2000478C3 - Mähdrescher, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher - Google Patents
Mähdrescher, insbesondere selbstfahrender MähdrescherInfo
- Publication number
- DE2000478C3 DE2000478C3 DE19702000478 DE2000478A DE2000478C3 DE 2000478 C3 DE2000478 C3 DE 2000478C3 DE 19702000478 DE19702000478 DE 19702000478 DE 2000478 A DE2000478 A DE 2000478A DE 2000478 C3 DE2000478 C3 DE 2000478C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mowing
- transport
- folded
- combine harvester
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B73/00—Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
- A01B73/02—Folding frames
- A01B73/04—Folding frames foldable about a horizontal axis
- A01B73/042—Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D41/00—Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
- A01D41/12—Details of combines
- A01D41/14—Mowing tables
- A01D41/144—Foldable headers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Combines (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch ge- abgestimmten Rahmen zu lagern.
kennzeichnet, daß jeder die Mähkreisel (10) tra- 20 Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
gende Rahmenabschnitt eine Bodenplatte (11) weist jeder die Mähkreisel tragende Rahmenab-
aufweist, die an ihren beiden Enden mit je einer schnitt eine Bodenplatte auf, die an ihren beiden En-
an ihren oberen Enden durch einen Träger (14 den mit je einer an ihren oberen Enden durch einen
bzw. 15) verbundenen Seitenwand (12 bzw. 13) Träger verbundenen Seitenwand ausgerüstet ist. Da-
ausgerüstet ist. 25 mit erhält jeder die Mähkreisel tragende Rahmenab-
3. Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, da- schnitt ausreichende Festigkeit.
durcli gekennzeichnet, daß der Antrieb der Mäh- Zweckmäßigerweise ist der Antrieb der Mähkrei-
kreisel (10) von einem auf dem Rahmen (2') ge- sei von einem auf dem Rahmen gelagerten Getriebe
lagerten Getrieb. (4) abgeleitet und über eine Tc- abgeleitet und über eine Teleskopgelenkwelle und ein
leskopgelenkwelle (7) und ein am äußeren Ende 30 am äußeren Ende des Rahmenabschnittes gelagertes
des Rahmenabschnittes geiagerte.» Getriebe (8, 9) Getriebe geleitet.
geleitet ist. Um eine bleibende Breitenverringerung des Mäh-
4. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 dreschers zu erreichen, kann gemäß einem weiteren
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Merkmal der Erfindung mindestens ein Mähkreisel
ein Mähkreisel (10) ab- und anbaubar ausgestaltet 35 ab- und anbaubar ausgestaltet sein.
ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
Hand einer in Zeichnungen dargestellten Ausführungsform
nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des vorderen Teiles des
41 Mähdreschers nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht des in F i g. 1 darge-
Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher, insbc- stellten vorderen Teiles des Mähdreschers, den rechsondere
selbstfahrendcn Mähdrescher, mit am Mäh- ten Rahmenabschnitt des Schneidwerks in Transporttisch
angeordneten Schneidwerkzeugen, denen ein in stellung, den linken in Arbeitsstellung, und
der Schneidwerksmulde gelagerter Querförderer 45 Fig. 3 einen Grundriß des vorderen Teiles des nachgeschaltet ist und wobei die über die Transport- Mähdreschers.
der Schneidwerksmulde gelagerter Querförderer 45 Fig. 3 einen Grundriß des vorderen Teiles des nachgeschaltet ist und wobei die über die Transport- Mähdreschers.
breite hinausragenden Teile des Mähdreschers zum Vordem Förderkanal 1 ist eine Förderschnecke 2
Zwecke der Verringerung der Transportbreite der in einem Rahmen 2'angeordnet. Die Förderschnecke
Maschine hochklappbar sind. wirkt als Querfördercr und hat eine Länge, die der
Bei einem bekannten Mähdrescher dieser Art 50 gewünschten Transportbreite des Mähdreschers ent-
(schweizerischc Patentschrift 434 84°) bestehen die spricht bzw. diese unterschreitet. Von der Förder-
Schncidwerkzeuge aus zwei quer zur Fahrtrichtung schnecke 2 führt ein Keilriementrieb 3 zu einem oben
nebeneinander angeordneten Fingerbalkcnschneid- auf dem Förderkanal 1 befestigten Getriebe 4. Das
werken. Dabei ist jedem Schneidwerk ein sich über Getriebe 4 besteht aus einem Zahnradpaar 5, 6. Das
die ganze Breite des Schneidwerkes erstreckender 55 Zahnrad 6 treibt je eine links und rechts vom Gc-
Querförderer Angeordnet, so daß die Schneidwerke triebe angeordnete Teleskopgelenkwelle7 an. Die
zusammen mit ihren Querfördercrn hochklappbar Tclcskopgclenkwellen 7 führen zu seitlichen Getrie-
sind. Die hochklappbaren Teile haben infolgedessen bcn8 und 9 (Fig. 2), die im Ausführungsbeispiel als
ein großes Gewicht und erfordern auch umständliche Keilriemengetriebe ausgebildet sind. Die Keilriemen-
Ünertnigungsorgane. 60 getriebe dienen dem Antrieb eines Schneidwerks, das
Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen Mähdre- mit Mähkreiseln 10 bekannter Art ausgerüstet ist.
scher zu schaffen, bei dem die hochklappbaren Teile Die Mähkreisel 10 werden von unten angetrieben
yerinyercs Gewicht haben und geringeren konstrukti- und sind auf einer Bodenplatte 11 drehbar gelagert.
veil Aufwand erfordern. Der Antrieb ist so eingerichtet, daß die Mähkreisel
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch 65 dem Schnittgut angepaßt niedertourig umlaufen.
uclöst, daß die Schneidwerkzeuge als Mähkreisel aus- Je zwei Mähkreisel arbeiten bei gegenläufiger Drch-
gebildei sind, der Querförclerer in einem von dem die richtung zusammen. Jede Bodenplatte 11 weist scnk-
Mühkreisd Iragenden, in Transpoi(stellung hoch- rechte Scilcnwändc 12 und 13 auf. Die Seitenwände
12 und 13 sind durch zwei oben liegende Träger 14
und 15 miteinander verbunden (Fig. 3). Ein Querträger
16 verbindet die btiden Trüger 14 und 15.
Jede Bodenplatte 11 bildet mit ihren Seitenwänden 12 und 13 und dem Träger 14 bzw. 15 einen RaIimenabschnitt.
Die beiden Träger 14 und 15 sind auf einem Zentralrohr 17, das auf der Oberseite des Förderkanal
I bzw. des Rahmens 2' befestig! ist, drehbar gelagert. Dar, Schwenklager befindet sich oberhalb
der Mähkreisel am Maschinengestell. Am Zen- ίο
tiairohr 17 ist eine Platte 18 angeschweißt zi«r Aufnahme
von Hydraulikzylindern 19. Das andere Ende der Hydraulikzylinder 19 ist jeweils mit dem Querträger
16 der schwenkbaren Träger 14 und 15 gelenkig
verbunden. Durch Betätigen der Hydraulikzylinder 19 werden die beiden Schneidwerkshälften für
die TraniportsceHung um einen Winkel von etwa 70° hochgeschwenkt. Für den Mähdrescherfahrer
besteht in diesem Falie keine Sichtbehinderung bei hochgeschwenkten Schneidwerkshäiiteii. 2c
An den Seitenwänden »2 und
20 befestigt der ^^Ί
20 befestigt der ^^Ί
bringt. Die gleiche « Schneidwerks an-
motoren
der Ra
könnte es
könnte es
scm,
^n So 0 ^
5ie f. nenfiegpnden Mähkreise!
die innen B behindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Mähdrescher, insbesondere sclustfahrender sein bestehen, ist es möglich, einen einzigen Querfür-Mähdreseher,
mit έ-η Mähtisch angeordneten 5 derer zu verwenden, der die Transportbreite di·:,
Schneidwerkzeugen, denen ein in der Schneid- Mähdreschers nicht überschreitet und infolgedessen
werksmulde gelagerter Quer.forderer nachgesehal- keiner Verkürzung für den Transport bedarf. Das
tet ist und wobei die über die Transportbreite Hochklappen kann daher durch die Erüadung aiii
hinausragenden Teile des Mähdreschers zum Mähkreisel beschränkt werden.
Zwecke der Verringerung der Transportbreitc der io Es is! bereits eine Mähmaschine mit Mähkreise!;!
Maschine hochklappbar sind, dadurch ge- bekannt (belgische Patentschrift 699 775), bei der die
kennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge seitlich über die Maschine hinausragenden Mähkrei-
als Mähkreisel (10) ausgebildet sind, der Querför- srt einzeln hochgeklappt werden können. Ein hoch-
derer in einem von dem die Mähkreisel (10) tra- klappbarer, die Mähkreisel tragender Rahmtnab-
genden, in Transportstellung hochklappbaren 15 schnitt, bestehend aus Bodenplatte, Seitenwänden um:
Rahmen (Il bis 15) unabhängigen, auf die Verstrebungen, ist jedoch nicht vorgesehen. Audi
Transportbreite abgestimmten Rahmen (2') gela- gibt die bekannte Maschine keine Anregung dafür,
gert ist. einen Querförderer in einem auf die Transportbreite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702000478 DE2000478C3 (de) | 1970-01-07 | 1970-01-07 | Mähdrescher, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702000478 DE2000478C3 (de) | 1970-01-07 | 1970-01-07 | Mähdrescher, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000478A1 DE2000478A1 (de) | 1971-11-18 |
DE2000478B2 DE2000478B2 (de) | 1973-06-28 |
DE2000478C3 true DE2000478C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=5759128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702000478 Expired DE2000478C3 (de) | 1970-01-07 | 1970-01-07 | Mähdrescher, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2000478C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE901670A (fr) * | 1985-02-06 | 1985-05-29 | S P R L Agri Service | Moissonneuse-egreneuse radiale de cereales et produits analogues. |
DE3605933A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Klemens Kalverkamp | Erntevorsatz einer erntemaschine |
DE3614498A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Claas Saulgau Gmbh | Feldhaecksler fuer die ernte von in reihen angebauten halmfruechten |
DK283390A (da) * | 1990-11-29 | 1992-05-30 | Taarup As Maskinfab | Skaarlaegger |
DE4109064C2 (de) * | 1991-03-20 | 2000-04-06 | Claas Saulgau Gmbh | Maiserntegerät |
DE19525495A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Geringhoff Carl Gmbh Co Kg | Mehrteiliges Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen |
DE102005046883A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-05-31 | Claas Saulgau Gmbh | Schwenkrahmen eines Erntevorsatzgerätes für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen |
ITMI20130873A1 (it) * | 2013-05-29 | 2014-11-30 | Repossi Macchine Agricole S R L | Ranghinatore a pettine doppio provvisto di gruppi ranghinanti con cerniere coassiali |
-
1970
- 1970-01-07 DE DE19702000478 patent/DE2000478C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2000478B2 (de) | 1973-06-28 |
DE2000478A1 (de) | 1971-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1810878C2 (de) | Schlepperbetriebene Mähmaschine | |
DE4131491C2 (de) | Maiserntegerät für Feldhäcksler | |
DE1782461A1 (de) | Maehdrescher | |
DE1482136A1 (de) | Ernte-Zusatzgeraet fuer eine kombinierte Maeh- und Dreschmaschine | |
DE3828293C1 (en) | Harvesting attachment | |
DE2000478C3 (de) | Mähdrescher, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher | |
DE1782897B2 (de) | Kreiselmähmaschine | |
DE1782409A1 (de) | Tisch fuer das Maehwerk einer fahrbaren Erntemaschine | |
AT389795B (de) | Maehmaschine mit schneidorgane tragenden scheiben | |
EP0116661B1 (de) | Mähwerk | |
DE2225783A1 (de) | Flachsilofraese | |
DE1926142A1 (de) | Haspel fuer eine Erntemaschine | |
DE2362540C3 (de) | Anbaugerät zum Laub-, insbesondere Rebenschneiden | |
DE4428288C2 (de) | Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät | |
DE1582167C2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE1657028A1 (de) | Erntemaschine | |
DE4142496A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2535701C3 (de) | Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse) | |
DE1482815C3 (de) | Aushebbares Mähdreschermähwerk | |
AT330491B (de) | Rodungsaggregat | |
DE2230245A1 (de) | Maehmaschine | |
DE1020825B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten oder Ernten von Heu und anderem halm-, blatt- oder stengelartigem Erntegut | |
DE1151973B (de) | Fahrbare Obstpflueckanlage | |
DE1916430A1 (de) | Maehmaschine | |
DE3212571C2 (de) | Antrieb für eine in Fahrt- und Höhenrichtung verstellbare Haspel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |