DE20004727U1 - Haushaltswaage - Google Patents
HaushaltswaageInfo
- Publication number
- DE20004727U1 DE20004727U1 DE20004727U DE20004727U DE20004727U1 DE 20004727 U1 DE20004727 U1 DE 20004727U1 DE 20004727 U DE20004727 U DE 20004727U DE 20004727 U DE20004727 U DE 20004727U DE 20004727 U1 DE20004727 U1 DE 20004727U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- household
- display
- household scales
- scales according
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/44—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/002—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters
- G01G19/005—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters with electric or electronic computing means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/52—Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/52—Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
- G01G19/56—Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture combined with handles of tools or household implements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Cookers (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
KORONA Haushaltswaren
GmbH & Co.KG
Nienhagener Straße 34
GmbH & Co.KG
Nienhagener Straße 34
37186 Moringen
KOOl13
Haushaltswaage
Die Erfindung betrifft eine Haushaltswaage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Haushaltswaagen dienen bestimmungsgemäß dem Messen eines Gewichts, wobei das Meßergebnis in einer Gewichtsanzeige angezeigt wird. Unter Haushaltswaagen werden hier im Gegen-
K00113 Seite 2
satz zu Laborwaagen Waagen verstanden, die insbesondere als Personen-, Brief- oder Küchenwaagen im Haushalt verwendbar sind.
Bei solchen Haushaltswaagen sind analoge oder digitale Anzeigemittel für das Ergebnis der Gewichtsmessung bekannt. Weitere Funktionen führen diese Waagen nicht aus.
Dabei ist es nachteilig, daß die bekannten Haushaltswaagen nur für die Gewichtsmessung genutzt werden, so daß weitere Zusatznutzen nicht vorhanden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Haushaltswaage zu schaffen, die neben der Gewichtsmessung
noch weitere Funktionen ausüben kann, um die Flexibilität der Haushaltswaage zu steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haushaltswaage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Haushaltswaage dient mindestens ein Anzeigemittel dazu, mindestens eine Informationen, die unabhängig von der Gewichtsmessung ist, anzuzeigen. Diese Information ist mit einem Meßmittel meßbar und/oder sie ist auf einem Informationsträger vorgegeben. Damit kann die Haushaltswaage über die reine Gewichtsmeßfunktion hinaus weitere Aufgaben erfüllen, so daß davon getrennte Anzeigemittel überflüssig werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haushaltswaage weist mindestens ein Meßmittel zur Messung von Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, der Zeit und/oder mindestens eines Zeitintervalls auf. Die gemessene Information ist mit dem Anzeigemittel anzeigbar. Somit wird mit der erfindungsgemäßen Haushaltswaage ein Multifunktionsmeßinstrument geschaffen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Meßmittel in einem Gehäuse der Haushaltswaage angeordnet ist. Dies führt zu einer besonders kompakten Bauweise, mit der sich Messungen im Umfeld der Haushaltswaage durchführen lassen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Meßmittel räumlich getrennt von der Haushaltswaage angeordnet ist und das Meßmittel Meßwerte an das Anzeigemittel überträgt. Damit lassen sich z.B. von einem Meßmittel außerhalb einer Wohnung Meßwerte zu dem Anzeigemittel der Haushaltswaage übertragen und dort anzeigen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gewichtsanzeige und das Anzeigemittel in einer Anzeigeeinheit zusammengefaßt sind. Damit läßt sich eine besonders kompakte Bauform der Anzeige erreichen, da die vorhandenen Anzeigeelemente der Haushaltswaage zusammengefaßt sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haushaltswaage ist die Gewichtsanzeige, das Anzeigemittel und/oder die Anzeigeeinheit als LCD-Anzeige ausgebildet. LCD-Anzeigen können auf einfache Weise ver-
K00113 Seite 4
schiedene Zahlenbereiche genau anzeigen und verbrauchen wenig Strom. Damit wird eine besonders flexibel einsetzbare Haushaltswaage geschaffen.
Vorteilhafterweise verfügt die erfindungsgemäße Haushaltswaage über ein Datenverarbeitungsmittel zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Ergebnissen der Gewichtsmessung und/oder der von der Gewichtsmessung unabhängigen Informationen. Mit einem solchen Datenverarbeitungsmittel lassen sich z.B. zeitabhängige Analysen der Gewichtsentwicklung einer Person oder zeitabhängige Temperaturentwicklungen vornehmen.
Mit Vorteil weist die erfindungsgemäße Haushaltswaage ein Steuerungsmittel auf, das dafür sorgt, daß nach einer Gewichtsmessung automatisch das Gewicht angezeigt wird und anschließend automatisch eine andere Information, insbesondere die Zeit angezeigt wird. Somit dient die Haushaltswaage als Uhr, wenn sie nicht gerade zum Wiegen verwendet wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haushaltswaage ist das Anzeigemittel als Aufnahmemittel für mindestens einen flachen Informationsträger, insbesondere für mindestens ein mit graphischen Darstellungen bedrucktes Papierstück ausgebildet. Durch ein solches Aufnahmemittel können z.B. besonders einfach Informationsträger z.B. mit Abbildungen oder Tabellen an der Haushaltswaage angeordnet werden.
K00113 Seite 5
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Aufnahmemittel in einer Lastfläche der Haushaltswaage angeordnet ist und mit einer transparenten Abdeckung abdeckbar ist. Damit kann ein Nutzer die Information des Informationsträgers leicht beim Wiegen erkennen. Durch die Abdeckung wird der Informationsträger vor äußeren Einflüssen geschützt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckung gelenkig mit der Haushaltswaage verbunden ist. Eine solche Verbindung ist einfach herzustellen und zu bedienen.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haushaltswaage weist ein Halterungsmittel zur Halterung der Haushaltswaage an einer im wesentlichen vertikalen Fläche auf. Dadurch kann die Haushaltswaage z.B. an einer Wand aufgehängt werden.
Mit Vorteil weist die Haushaltswaage ein Radio und/oder einen Bildschirm auf. Das Anzeigemittel und/oder die Anzeigeeinheit sind dabei als Bedienteile für das Radio und/oder den Bildschirm ausgebildet. Damit lassen sich z.B. Musik empfangen, Fernsehbilder oder Computerdaten über den Bildschirm wiedergeben.
Mit Vorteil ist die Haushaltswaage als Personenwaage ausgebildet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Meßmittel für die Temperatur in der Lastfläche der Personenwaage so angeordnet ist, daß die Körpertemperatur einer Person beim Wiegen meßbar ist. Damit kann man beim Wiegen eine zusätzliche Information über eine Körperfunktion erhalten.
Ebenfalls mit Vorteil ist die Haushaltswaage als Küchenhaushalt swaage ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Personenhaushaltswaage mit einer Anzeigeeinheit die Anzeige von Gewichtsmessungen und die Anzeige von Informationen, die von der Gewichtsmessung unabhängig sind;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Personenhaushaltswaage, die mit räumlich getrennten Meßmitteln für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck verbunden ist;
Fig. 3 eine' perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Personenhaushaltswaage mit einem Aufnahmemittel für einen flachen Informationsträger;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Personenhaushaltswaage mit einem Aufnahmemittel für einen flachen Informationsträger;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Personenhaushaltswaage mit einer Gewichtsanzeige und einem LCD-Anzeigemittel für von der Gewichtsmessung unabhängige Informationen.
In den folgenden Figuren wird die erfindungsgemäße Haushaltswaage anhand einer Personenhaushaltswaage 10 beschrieben. Grundsätzlich bezieht sich die Erfindung auf Haushaltswaagen aller Art, wie z.B. auch Küchenhaushaltswaagen. Auch werden hier nur elektronische Personenhaushaltswaagen 10 beschrieben, wobei grundsätzlich auch mechanische Haushaltswaagen erfindungsgemäß verwendbar sind.
In bekannter Weise dient eine Lastfläche 4 einer Personenhaushaltswaage 10 zur Aufnahme eines Gewichts, insbesondere des Gewichts eines Menschen.
In Fig. 1 ist eine elektronische Personenhaushaltswaage 10 dargestellt, die eine Anzeigeeinheit 7 für verschiedene Informationen aufweist. Die Anzeigeeinheit 7 wird in Fig. 1 durch den strichpunktierten Rahmen kenntlich gemacht.
Die Anzeigeeinheit 7 der Personenhaushaltswaage 10 weist eine Gewichtsanzeige 1 und ein Anzeigemittel 3 mit drei weiteren Anzeigen 3a, 3b, 3c auf. Das Anzeigemittel 3 wird in Fig. 1 durch den gestrichelten Rahmen kenntlich gemacht.
Mit dem Anzeigemittel 3 sind Informationen darstellbar, die
von der Gewichtsmessung unabhängig sind, d.h. es werden
Meßwerte angezeigt, die an sich nichts mit der Gewichtsmessung zu tun haben.
Die Zeitanzeige 3a zeigt dabei die aktuelle Uhrzeit an. Im Inneren der Personenhaushaltswaage 10 ist dazu als Meßmittel 6 eine Uhr angeordnet, die mit der Anzeige 3a verbunden ist. Da die hier dargestellte Personenhaushaltswaage 10
• ·
• ·
KOOl13
keinerlei Tasten oder ähnliches aufweisen soll, ist die Uhr als Funkuhr ausgebildet, so daß diese von manuellen Eingaben unabhängig ist.
In einer alternativen Ausgestaltung kann durch eine hier nicht dargestellte Tastatur ein Zeitintervall an der Personenhaushaltswaage 10 eingestellt werden, nach dessen Ablauf die Personenhaushaltswaage 10 einen Alarm abgibt. Da es sich bei dieser Haushaltswaage 10 um eine Personenhaushaltswaage handelt, auf der Personen gewöhnlich stehen, ist die Tastatur so ausgebildet, daß die Tasten auch mit den Zehen bedienbar sind.
Weiterhin weist das Anzeigemittel 3 eine Temperaturanzeige 3b auf. Dazu ist in der Personenhaushaltswaage 10 als Meßmittel 6 ein hier nicht dargestelltes Thermometer angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung ist das Meßmittel 6 so in der Lastfläche 4 der Personenwaage 10 angeordnet, daß die Körpertemperatur des Benutzers der Personenwaage 10 beim Wiegen gemessen wird.
Unterhalb der Temperaturanzeige 3b ist eine Luftfeuchtigskeitsanzeige 3c angeordnet. Der Meßwert für diese Anzeige wird von einem in der Haushaltswaage 10 angeordneten Hygrometer als Meßmittel 6 geliefert.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Anzeigeeinheit 3 als digitale LCD-Anzeige ausgeführt. Alternativ sind auch analoge Anzeigen oder Kombinationen aus digitalen und analogen Anzeigen möglich.
Die hier dargestellten Anzeigen 3a, 3b, 3c für die Zeit, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sind nur ein Beispiel für Anzeigemöglichkeiten von Messungen, die von der Gewichtsmessung unabhängig sind.
Grundsätzlich bezieht sich die Erfindung auch auf andere Messungen, wie z.B. den Luftdruck oder das Datum. Auch können in alternativen Ausgestaltungen die räumliche Anordnung der Anzeigen 3a, 3"b, 3c anders sein.
Grundsätzlich ist es auch möglich, daß nur ein Anzeigemittel 3 vorgesehen ist, auf dem zeitlich nacheinander verschiedene Meßwerte angezeigt werden. So kann das Anzeigemittel 3 kurz nach einem Wiegevorgang das gemessene Gewicht anzeigen. Ein Steuerungsmittel der Personenhaushaltswaage 10 schaltet dann nach einer gewissen Zeit automatisch auf eine Zeitanzeige um. Wenn die Personenhaushaltswaage 10 z.B. auf der Rückseite über ein Halterungsmittel verfügt, so kann die Personenhaushaltswaage 10 platzsparend an einer Wand hängend aufbewahrt werden und als Wanduhr dienen. Für einen Wiegevorgang würde die Personenhaushaltswaage 10 dann von der Wand genommen werden.
Um auch ein Ablesen des Anzeigemittels 3 und der Gewichtsanzeige 1 bei Dunkelheit oder schlechtem Licht zu ermöglichen, verfügt die Personenhaushaltswaage 10 über eine Anzeigenbeleuchtung, die sich bei der Aufbringung einer Last automatisch anschaltet und nach einiger Zeit automatisch wieder abschaltet.
Die Personenhaushaltswaage 10 weist ebenfalls ein hier nicht dargestelltes Datenverarbeitungsmittel auf, mit dem z.B. eine Meßreihe von Gewichtsmessungen erfaß-, speicherund verarbeitbar sind. Auch kann das Datenverarbeitungsmittel die Informationen (wie z.B. die gemessene Temperatur) verarbeiten, die von der Gewichtsmessung unabhängigen sind.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Meßmittel 6 im Inneren der Haushaltswaage 10 angeordnet, so daß sich die Meßwerte auf die lokale Umgebung der Personenhaushaltswaage beziehen.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltung dargestellt, bei der ein Meßmittel 6 räumlich getrennt von der Haushaltswaage 10 an der Außenseite eines Fensters 2 0 angeordnet ist. Die von dem Meßmittel 6 erfaßten Meßwerte für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit werden hier drahtlos (z.B. durch eine IR-Verbindung) an das Anzeigemittel 3 der Personenhaushalt swaage übertragen und angezeigt. Damit ist es möglich, auch Meßwerte anzuzeigen, die sich nicht auf den lokalen Bereich der Personenhaushaltswaage 10 beziehen, sondern z.B. auf den Außenraum.
In Fig. 3 ist eine weitere erfindungsgemäße elektronische Personenhaushaltswaage 10 dargestellt, bei der neben dem Gewicht in der Gewichtsanzeige 1 auch Informationen angezeigt werden, die unabhängig von der Gewichtsmessung sind.
Dazu weist diese Ausgestaltung der Personenhaushaltswaage 10 als Anzeigemittel 3 ein Aufnahmemittel für einen flachen Informationsträger, z.B. ein Blatt Papier, auf. Das Aufnahmemittel 3 ist als sehr geringe Vertiefung in der Lastflä-
ehe 4 der Personenhaushaltswaage 4 ausgebildet. In diese Vertiefung wird das hier nicht dargestellte Blatt eingelegt werden.
Um das Blatt vor äußeren Einflüssen zu schützen, weist die Personenhaushaltswaage 10 eine Abdeckung 2 auf, die als eine Art Klappe an der Schmalseite der Personenhaushaltswaage 10 gelenkig angeordnet ist. In Fig. 3 ist die Abdeckung 2 halb geöffnet dargestellt.
Das Aufnahmemittel 3 weist eine hier nicht dargestellte Dichtung auf, durch die der flache Informationsträger bei geschlossener Abdeckung 2 effizient vor äußeren Einflüssen, wie z.B. Feuchtigkeit geschützt ist. Auch ist die Abdeckung
2 rastbar mit der Personenhaushaltswaage 10 verbindbar, so daß der Informationsträger sicher im Aufnahmemittel 3 gehalten wird.
Der Informationsträger kann dekorative Darstellungen aufweisen, die die ästhetische Wirkung der Personenhaushaltswaage 10 erhöhen. Auch kann der Informationsträger Tabellen über Ideal- oder Normalgewichte enthalten, die für den Benutzer der Personenhaushaltswaage 10 von Wichtigkeit sind. Durch die Austauschbarkeit des Informationsträgers im Aufnahmemittel 3 kann die Personenhaushaltswaage 10 in einfacher Weise schnell unterschiedlichen Anforderungen angepaßt werden.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform der in Fig.
3 dargestellten erfindungsgemäßen Personenhaushaltswaage 10 dargestellt. Hier ist die Abdeckung 2 entlang der Längsseite der Personenhaushaltswaage 10 gelenkig mit dieser verbunden.
• ·
K00113 Seite 12
Alternativ ist es auch möglich, die Abdeckung 2 als eine Art Schiebedeckel an der Personenhaushaltswaage 10 anzuordnen, um das Aufnahmemittel 3 mit dem darin liegenden Informationsträger abzudecken.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Personenhaushaltswaage 10 dargestellt, bei der die Gewichtsanzeige 1 getrennt von dem Anzeigemittel 3 auf der Lastfläche 4 angeordnet ist. Das Anzeigemittel 3 ist hier als LCD-Bildschirm ausgebildet, auf dem verschiedene Informationen, die von der Gewichtsmessung unabhängig sind, anzeigbar sind. Neben den oben bereits beschriebenen Meßwerten, können auf dem LCD-Bildschirm auch dekorative Darstellungen angezeigt werden, die z.B. sich nacheinander abwechseln. Auch ist es möglich, daß die LCD-Anzeige zusammen mit einer hier nicht dargestellten Tastatur zur Bedienung eines in der Personenhaushaltswaage angeordneten Radios dient. Das Radio würde sich bei dem Besteigen der Lastfläche 4 anschalten. Eine weitere Berührung schaltet dann das Radio wieder aus.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Haushaltswaage auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
Claims (16)
1. Haushaltswaage mit einer Gewichtsanzeige für das Ergebnis einer Gewichtsmessung, gekennzeichnet durch mindestens ein Anzeigemittel (3, 5) für mindestens eine Information, die unabhängig von der Gewichtsmessung ist, wobei die mindestens eine Information mit einem Meßmittel (6) meßbar ist und/oder auf einem Informationsträger vorgegeben ist.
2. Haushaltswaage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Meßmittel (6) zur Messung von Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, der Zeit und/oder mindestens einem Zeitintervall, wobei die gemessene Information mit dem Anzeigemittel (3, 5) anzeigbar sind.
3. Haushaltswaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Meßmittel in einem Gehäuse der Haushaltswaage (10) angeordnet ist.
4. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Meßmittel (6) räumlich getrennt von der Haushaltswaage (10) angeordnet ist und Meßwerte an das Anzeigemittel (3) überträgt.
5. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsanzeige (1) und das Anzeigemittel (3, 5) in einer Anzeigeeinheit zusammengefaßt sind.
6. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsanzeige (1), das Anzeigemittel (3, 5) und/oder die Anzeigeeinheit (7) als LCD-Anzeige ausgebildet ist.
7. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Datenverarbeitungsmittel zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Ergebnissen der Gewichtsmessung und/oder der von der Gewichtsmessung unabhängigen Informationen.
8. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuerungsmittel zu einer automatischen Gewichtsanzeige nach einer Gewichtsmessung und zu einer anschließenden, automatischen Anzeige einer anderen Information, insbesondere der Zeit.
9. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (5) als Aufnahmemittel für mindestens einen flachen Informationsträger, insbesondere für mindestens mit graphischen Darstellungen bedrucktes Papier ausgebildet ist.
10. Haushaltswaage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemittel (5) in einer Lastfläche (4) der Haushaltswaage (10) angeordnet ist und mit einer transparenten Abdeckung (2) abdeckbar ist.
11. Haushaltswaage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) gelenkig mit der Haushaltswaage (10) verbunden ist.
12. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Halterungsmittel zur Halterung der Haushaltswaage (10) an einer im wesentlichen vertikalen Fläche.
13. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haushaltswaage (10) ein Radio und/oder einen Bildschirm aufweist, wobei das Anzeigemittel (3, 5) und/oder die Anzeigeeinheit als Bedienteil ausgebildet sind.
14. Haushaltswaage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Personenhaushaltswaage (10) ausgebildet ist.
15. Haushaltswaage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßmittel (6) für die Temperatur so in der Lastfläche (4) angeordnet ist, daß die Körpertemperatur beim Wiegen einer Person meßbar ist.
16. Haushaltswaage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Küchenhaushaltswaage ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004727U DE20004727U1 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Haushaltswaage |
DE20104327U DE20104327U1 (de) | 2000-03-06 | 2001-03-06 | Haushaltswaage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004727U DE20004727U1 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Haushaltswaage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20004727U1 true DE20004727U1 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=7938752
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20004727U Expired - Lifetime DE20004727U1 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Haushaltswaage |
DE20104327U Expired - Lifetime DE20104327U1 (de) | 2000-03-06 | 2001-03-06 | Haushaltswaage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20104327U Expired - Lifetime DE20104327U1 (de) | 2000-03-06 | 2001-03-06 | Haushaltswaage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20004727U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20015157U1 (de) | 2000-08-29 | 2000-11-09 | KORONA Haushaltswaren GmbH & Co KG, 37186 Moringen | Haushaltswaage mit einem Halterungsmittel |
FR2817038A1 (fr) * | 2000-11-23 | 2002-05-24 | Moulinex Sa | Balance de cuisine |
CN108132087A (zh) * | 2017-11-06 | 2018-06-08 | 江阴市索菲电子科技有限公司 | 一种多功能电子秤 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITFI20030234A1 (it) * | 2003-09-08 | 2005-03-09 | Opus S R L | Apparecchio multifunzionale da parete per pesare alimenti ed altro |
GB0502385D0 (en) * | 2005-02-04 | 2005-03-16 | Terraillon Holdings Ltd | Weighing scale |
DE102008007437A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Leifheit Ag | Waage, insbesondere Personenwaage |
DE202009018728U1 (de) | 2009-05-08 | 2012-12-03 | Beurer Gmbh | Haushaltswaage |
GB2479706A (en) * | 2010-01-18 | 2011-10-26 | Alain Steeves Potanah | Kitchen scales with recipe display |
DE102014110893B4 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-11 | Leifheit Ag | Verfahren zum Bedienen eines Datenverarbeitungsgerätes, Waage und Kombination aus Waage und Datenverarbeitungsgerät |
DE102015012128A1 (de) * | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Seca Ag | Waage mit Informationsträger |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723316C1 (en) | 1987-07-15 | 1988-10-13 | Krage Geb Erdkamp | Multi-functional checkout workstation |
DE3922026A1 (de) | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Wolfgang Prof Dr Ing Rienecker | Mess- und auswertevorrichtung fuer den menschlichen gesundheitszustand |
DE4321600C1 (de) | 1993-06-29 | 1994-07-07 | Manfred R Dr Hamm | Lebensmittelwaage |
DE29510378U1 (de) | 1995-06-27 | 1996-10-31 | Sartorius AG, 37075 Göttingen | Waage mit einem Meßwertdrucker und mit einer Uhr |
DE19639095A1 (de) | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Soehnle Waagen Gmbh & Co | Elektronische Waage |
-
2000
- 2000-03-06 DE DE20004727U patent/DE20004727U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-06 DE DE20104327U patent/DE20104327U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20015157U1 (de) | 2000-08-29 | 2000-11-09 | KORONA Haushaltswaren GmbH & Co KG, 37186 Moringen | Haushaltswaage mit einem Halterungsmittel |
FR2817038A1 (fr) * | 2000-11-23 | 2002-05-24 | Moulinex Sa | Balance de cuisine |
WO2002042725A1 (fr) * | 2000-11-23 | 2002-05-30 | Moulinex S.A. | Balance de cuisine |
CN108132087A (zh) * | 2017-11-06 | 2018-06-08 | 江阴市索菲电子科技有限公司 | 一种多功能电子秤 |
WO2019085047A1 (zh) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | 江阴市索菲电子科技有限公司 | 一种多功能电子秤 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20104327U1 (de) | 2001-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1367372B1 (de) | Windschutzvorrichtung für eine Waage und Waage mit Windschutz | |
DE10007701C2 (de) | Anzeige- und Bedieneinheit für eine Waage | |
DE202007002776U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts | |
DE20004727U1 (de) | Haushaltswaage | |
DE19747879A1 (de) | Vorrichtung zur Zeiterfassung | |
CA2040645A1 (en) | Scrollbar having system or user provided information | |
DE3506690A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung einer jeweils akuten sonnenschutzfaktorzahl | |
DE2709081B2 (de) | Kontrollgerät zur Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme | |
EP1142747A3 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE102009020471B4 (de) | Haushaltswaage | |
DE10138063A1 (de) | Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge | |
DE69718919T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit mehreren zeichenorientierungen und messgerät mit dieser anzeigevorrichtung | |
EP1990709B1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe | |
DE202011050040U1 (de) | Waage | |
DE19758403A1 (de) | Computertastatur mit den Minibildschirmtasten für das elektronisch wechselnde visuelle Tasten-Symbolsystem | |
DE3511602A1 (de) | Signalverarbeitungsgeraet | |
DE2901174A1 (de) | Kalorienrechner | |
EP1083410A3 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen eines Messwertes | |
US2893347A (en) | Score board | |
DE2721030C3 (de) | Hülle mit Innenpolster für eine Personenwaage | |
DE2806091A1 (de) | Elektronische personenwaage | |
DE1516959A1 (de) | Demonstrations-Vielfachmessinstrument | |
DE803568C (de) | Briefmarkenpruefgeraet | |
DE202024102102U1 (de) | Pinpointer-Detektor mit Empfindlichkeitseinstellungen und Modusänderungen | |
DE3513684A1 (de) | Personenwaage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000621 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030417 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060113 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080311 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BEURER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KORONA HAUSHALTSWAREN GMBH & CO KG, 37186 MORINGEN, DE Effective date: 20090604 |
|
R071 | Expiry of right |