DE20003442U1 - Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks - Google Patents
Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines GetränksInfo
- Publication number
- DE20003442U1 DE20003442U1 DE20003442U DE20003442U DE20003442U1 DE 20003442 U1 DE20003442 U1 DE 20003442U1 DE 20003442 U DE20003442 U DE 20003442U DE 20003442 U DE20003442 U DE 20003442U DE 20003442 U1 DE20003442 U1 DE 20003442U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- packaging
- lid
- package
- beverage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 27
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 9
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 7
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 235000021539 instant coffee Nutrition 0.000 description 7
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 6
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/816—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package into which liquid is added and the resulting preparation is retained, e.g. cups preloaded with powder or dehydrated food
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/24—Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
- B65D77/28—Cards, coupons, or drinking straws
- B65D77/283—Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3233—Flexible containers disposed within rigid containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
EINES GETRÄNKS Gebiet der Technik
Das nützliche Modell bezieht sich auf eine Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks, das in dem Ernährungskomplex zur Aufbereitung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks, zubereitet aus einer trockenen Substanz wie Pulverkaffee' , Pulverlimonade u.a., angewendet wird, das in einem Cafe , einem Bistro, zu Hause und unter ähnlichen Bedingungen angeboten wird. Vorausgehender Technikzustand
Es ist eine Form der Aufbewahrung der Getränkekomponente wie z.B.Pulverlimonade oder Pulverkaffee oder ähnliche bekannt, die ein Papier- od.Foliobeutel darstellt. Beim Gebrauch von Milch ist dieselbe in einer einzelnen Verpackung aufbewahrt. Für die Zubereitung und Konsumierung des Getränks ist ein Gefäß benutzt, das eine Tasse darstellt. Das Wasser kommt aus einer Aussenquelle. Ein Nachteil dieser Aufbewahrungsverpackungen der Getränkekomponente und des zur Zubereitung benutzten Gefäßes, besteht darin, daß die Komponenten für ein Getränk, sowie das Gefäß dafür getrennt aufbewahrt werden, welches seine Zubereitung erschwert und sich negativ auf eine erweiterte Handelsrealisierung des Getränks auswirkt.Das macht das Getränk von dem Vorhandensein aller Komponente und besonders vom Wasser abhängig. Das Getränk
t sich am passendsten zu Hause zubereiten oder unter ähnlichen Bedingungen und ist nicht günstig zum Massengebrauch.
Technisches Wesen
Technisches Wesen
Das technische Problem, das zu lösen ist, besteht darin, daß eine Verpackung zur Aufbewahrung , Zubereitung und Konsumierung zu schaffen ist, welche günstig sowohl für einen Massengebrauch als auch für eine Gebrauch zu Hause oder unter ähnlichen Bedingungen ist.
Dieses technische Problem ist gelöst, indem ein nützliches Modell einer Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks mit folgender Struktur und Aufbau geschaffen ist. Es besteht aus einer Aussenverpackung, die eine Tasse darstellt. Von oben ist die Tasse dicht mit einem Deckel geschlossen. In der Aussenverpackung ist eine luftdicht verschlossene Verpackung voll Wasser angeordnet , und darüber sind eine Milchverpackung, wenn dies das Getränk selbst zuläßt, eine Verpackung des Echtgetränks in trockenem Zustand und eine Verpackung mit Süßstoff aufgestellt, sollte die trockene Substanz keinen Süßstoff enthalten oder sie ihn speziel verlangen.Drinnen, der ganzen Tassenhöhe entlang, ist ein Srtohalm angeordnet, der ganz aufrecht sein kann oder einen gaufrierten Knick an dem oberen Ende ., haben kann. Die Aussenverpackung - die Tasse hat einen formgeprägten Hals und der Deckel besitzt eine entsprechende genaue Stufe, sodaß der Deckel fest auf dem Tassenhals ansitzt. Auf dem Deckel, an dem einen Ecke, ist ein Kreis gezeichnet, unter dem die Wand des Deckels dünner ist.
Ein Vorteil der angebotenen Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks ist, daß alle Komponente, die notwendig zur Zubereitung eines Getränks
sind, in einer Gesamtverpackung verpackt sind, zusammen angeboten werden und das Getränk zu jeder Zeit, wo auch immer, zubereitet und konsumiert werden kann. Das macht
Ein Vorteil der angebotenen Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks ist, daß alle Komponente, die notwendig zur Zubereitung eines Getränks
sind, in einer Gesamtverpackung verpackt sind, zusammen angeboten werden und das Getränk zu jeder Zeit, wo auch immer, zubereitet und konsumiert werden kann. Das macht
e Verpackung zur Aufbewahrung und Zubereitung des Getränks passend sowohl zum Massengebrauch als auch zum Gebrauch zu Hause oder unter ähnlichen Bedingungen.
Beschreibung der beigefügten Bilder
Beschreibung der beigefügten Bilder
Musterausführungen eines nützlichen Verpackungsmodels zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks sind gemäß der Beschreibung auf den Bildern 1,2 und 3 gezeigt.
Das Bild 1 stellt einen Riß einer Verpackung zur Aufbewahrung , Zubereitung und Konsumierung von Kaffee mit darauf angeordneten einzelnen Komponentenverpackungenn und dem Strohhalm dar.
Bild 2 stellt eine Draufsicht des Deckels der Gesamtverpackung.
Bild 3 zeigt einen Riß der Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung von Limonade.
Gemäß der Bildbeschreibung verwirklichen die Ausführungsbeispiele das nützliche Modell der Verpackung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks aus Pulverkaffee.
Beispiel 1. Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks aus Pulverkaffee
Es ist ein nützliches Modell zur Aufbewahrung, Zubereitung ■ und Konsumierung eines Getränks aus Pulverkaffee mit folgender Struktur und Aufbau,geschaffen.
Es besteht aus Aussenverpackung 1, die eine Tasse darstellt. Oben ist die Tasse dicht mit einem Deckel 2 verschlossen. In der Aussenverpackung 1 ist eine luftdicht verschlossene Verpackung 3, voll mit reinem Wasser 4 angeordnet, und darüber sind eine Verpackung 5 mit Milch 6, wenn das Getränk zuläßt, eine Verpackung 7, die die trockene lösliche Getränkssubstanz enthält und in diesem Fall Kaffee 8 darstellt und Verpackung 9 mit einem Süßstoff Zucker 10 aufgestellt. Drinnen auf der ganzen
&zgr; hi
q der Tasse ist ein Strohhalm zum' Trinken 11 sr^^ gestellt, der einen gaufrierten Knick 12 am oberen Ende 13 besitzt. Die Aussenverpackung 1 - die Tasse hat einen formgeprägten Hals 14 und der Deckel 2 besitzt die entsprechende genaue Umfangsfase 15, so daß der Deckel 2 gut zum Hals 14 der Tasse 1 befestigt ist. Auf dem Deckel 2 selbst an dem Rand ist ein Kreis 16 gezeichnet, unter dem die Wand 17 des Deckels 2 dünner ist.
Beispiel 2. Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung von Limonade aus trockener löslicher Substanz.
Es ist ein nützliches Modell einer Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung des Getränks Limonade aus trockener löslicher Substanz mit folgender Struktur und Aufbau geschaffen. Es besteht aus einer Aussenverpackung 1, die eine Tasse darstellt. Oben ist die Tasse 1 dicht mit einem Deckel 2 verschlossen. In der Aussenverpackung 1 ist eine luftdicht verschlossene Verpackung 3 aufgestellt, voll mit reinem Trinkwasser 4, und darüber ist eine Verpackung 7, die die trockene lösliche Substanz des Getränks enthält, aufgestellt, in diesem Fall - Limonade 8, zusammen mit Süßstoff 10. Auf der ganzen Höhe der Tasse 1 ist drinnen ein Strohhalm zum
Trinken 11 angeordnet, der einen gaufrierten Knick 12 am oberen Ende 13 hat. Die Aussenverpackung 1 - die Tasse ist mit formgeprägtem Hals 14, und der Deckel 2 besitzt die entsprechende genaue Umfangfase 15, so daß der Deckel 2 fest zum Hals 14 der Tasse 1 befestigt ist. Auf dem Deckel 2 selbst, an dem Rand ist ein Kreis 16 gezeichnet, unter dem die Wand 17 des Deckels 2 dünner ist.
Anwendung(Gebrauch) des nützlichen Models
Trinken 11 angeordnet, der einen gaufrierten Knick 12 am oberen Ende 13 hat. Die Aussenverpackung 1 - die Tasse ist mit formgeprägtem Hals 14, und der Deckel 2 besitzt die entsprechende genaue Umfangfase 15, so daß der Deckel 2 fest zum Hals 14 der Tasse 1 befestigt ist. Auf dem Deckel 2 selbst, an dem Rand ist ein Kreis 16 gezeichnet, unter dem die Wand 17 des Deckels 2 dünner ist.
Anwendung(Gebrauch) des nützlichen Models
Die Anwendung des nützlichen Models Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks wird auf folgender Art und Weise durchgeführt, zum Beispiel bei der Zubereitung von Kaffee. Man öffnet den
^' Deckel 2 und zieht die Verpackungen 3,5,7 und 9 und den Strohhalm 11 heraus. Man zerreißt hintereinander die Verpackung 7 mit dem Pulverkaffee 8 und die Verpackung 9, die Zucker 10 enthält und schüttet den Inhalt in die Tasse 1. Nachher wird darauf in die Tasse das Wasser 4 aus der Verpackung 3 und die Milch 6 aus der Verpackung 5 ausgeschüttet. Man deckt den Hals 14 der Tasse 1, indem
ein dichtes Verschliessen zustandekommt. Die Tasse wird in die Hand genommen, indem mit den Fingern von oben auf den Deckel 2 drückt. Man führt eine kräftige vor- und rücklaufende Bewegung der Tasse 1 aus bis eine Auflösung der harten Partickel Kaffee 8 und Zucker im Wasser 4 und in der Milch 6 und eine vollständige Lösungshomogenisierung erzielt wird. Nachher wird der Deckel 2 in dem Bereich des Kreises 17 durchgebrochen. In die entstandene Öffnung wird der Strohhalm hineingeführt
ein dichtes Verschliessen zustandekommt. Die Tasse wird in die Hand genommen, indem mit den Fingern von oben auf den Deckel 2 drückt. Man führt eine kräftige vor- und rücklaufende Bewegung der Tasse 1 aus bis eine Auflösung der harten Partickel Kaffee 8 und Zucker im Wasser 4 und in der Milch 6 und eine vollständige Lösungshomogenisierung erzielt wird. Nachher wird der Deckel 2 in dem Bereich des Kreises 17 durchgebrochen. In die entstandene Öffnung wird der Strohhalm hineingeführt
11 und das Getr^lcj^ir^^kon^umiert^ ;
Referat
Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks, die in einem Cafe und Bistro zur Zubereitung eines Getränks aus Pulverkaffee Anwendung findet. Es ist das Problem mit der Schaffung einer Verpackung zur Aufbewahrung , Zubereitung und Konsumierung eines Getränks gelöst, das sowohl für Massen- als auch zum Haushaltsgebrauch oder unter ähnlichen Bedingungen günstig ist.Sie besteht aus einer Tasse (1), dass von oben dicht mit einem Deckel (2) verschlossen ist. In der Tasse(1) ist eine luftdicht verschlossene Verpackung(3), voll mit Trinkwasser(4) aufgestellt. Darüber sind eine Verpackung(5) mit Milch(6), eine Verpackung (7), die Kaffee(8) enthält und eine Verpackung(9) mit Zucker(lO) angeordnet. In der Tasse(1) ist ein Strohhalm zum Trinken(11) gelegen.
Anspruchsanzahl - 1
Zum Veröffentlichen - Bild 1
Anspruchsanzahl - 1
Zum Veröffentlichen - Bild 1
Claims (1)
1. Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks, das aus einer Außenverpackung (Tasse/Becher mit Deckel) besteht, die alle weiteren Bestandteile des zuzubereitenden Getränks und einen Strohhalm enthält.
Dadurch gekennzeichnet, dass die Tasse (1) oben dicht mit einem Deckel (2) verschlossen ist, in der Tasse (1) eine luftdicht verschlossene Verpackung (3) mit Trinkwasser (4) aufgestellt ist, darüber eine Verpackung (5) mit Milch (6), eine Verpackung (7) mit der trockenen Pulversubstanz eines Getränks (8), z. B. Kaffee, und eine Verpackung (9) mit Süßstoff (10) angeordnet ist. Entlang der Höhe der Tasse (1) befindet sich ein Strohhalm (11) zum Trinken.
Die Tasse (1) hat einen formgeprägten Rand (14) und der Deckel (2) besitzt eine entsprechende Stufe. Auf dem Deckel (2) ist ein Kreis (16) gekennzeichnet, unter dem die Wand (17) des Deckels (12) dünner ist.
Dadurch gekennzeichnet, dass die Tasse (1) oben dicht mit einem Deckel (2) verschlossen ist, in der Tasse (1) eine luftdicht verschlossene Verpackung (3) mit Trinkwasser (4) aufgestellt ist, darüber eine Verpackung (5) mit Milch (6), eine Verpackung (7) mit der trockenen Pulversubstanz eines Getränks (8), z. B. Kaffee, und eine Verpackung (9) mit Süßstoff (10) angeordnet ist. Entlang der Höhe der Tasse (1) befindet sich ein Strohhalm (11) zum Trinken.
Die Tasse (1) hat einen formgeprägten Rand (14) und der Deckel (2) besitzt eine entsprechende Stufe. Auf dem Deckel (2) ist ein Kreis (16) gekennzeichnet, unter dem die Wand (17) des Deckels (12) dünner ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20003442U DE20003442U1 (de) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20003442U DE20003442U1 (de) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20003442U1 true DE20003442U1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=7937884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20003442U Expired - Lifetime DE20003442U1 (de) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20003442U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6672817B2 (en) * | 2000-05-16 | 2004-01-06 | Sean P. Denny | Beverage preparation and dispensing container |
GR1006541B (el) * | 2008-03-07 | 2009-09-25 | Αθανασιος Κωνσταντινου Αθανασιου | Μηχανη συσκευασιας υλιικων για την παρασκευη στιγμιαιου καφε και μεθοδος λειτουργιας της |
WO2010049601A1 (fr) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Berthault Francois | Dispositif de conditionnement d'au moins deux aliments |
ITMO20090271A1 (it) * | 2009-11-10 | 2011-05-11 | Messori Cioccolateria S R L | Contenitore per un fluido. |
-
2000
- 2000-02-24 DE DE20003442U patent/DE20003442U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6672817B2 (en) * | 2000-05-16 | 2004-01-06 | Sean P. Denny | Beverage preparation and dispensing container |
GR1006541B (el) * | 2008-03-07 | 2009-09-25 | Αθανασιος Κωνσταντινου Αθανασιου | Μηχανη συσκευασιας υλιικων για την παρασκευη στιγμιαιου καφε και μεθοδος λειτουργιας της |
WO2010049601A1 (fr) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Berthault Francois | Dispositif de conditionnement d'au moins deux aliments |
ITMO20090271A1 (it) * | 2009-11-10 | 2011-05-11 | Messori Cioccolateria S R L | Contenitore per un fluido. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002475T2 (de) | Getränkeaufgussvorrichtung und -apparat. | |
DE69000864T2 (de) | Mit einem dosierverbindungsstueck versehene verpackung fuer kaffeebohnen zum unmittelbaren anschluss an eine kaffeemuehle. | |
DE69009661T2 (de) | Behälter und Methode zum Herstellen und Gebrauchen alkoholischer Extrakte. | |
EP0087687B1 (de) | Einweg-Getränkepackung | |
DE20003442U1 (de) | Verpackung zur Aufbewahrung, Zubereitung und Konsumierung eines Getränks | |
DE1054008B (de) | Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. fuer Erfrischungsgetraenke | |
CN211196941U (zh) | 一种纸质咖啡包装盒 | |
JPS5820664A (ja) | 味噌汁用ワンパツク味噌 | |
US2090128A (en) | Dispenser | |
DE202014003321U1 (de) | Verschlussdeckelsystem für Getränkebecher | |
DE869014C (de) | Trinkbecher | |
DE202008012839U1 (de) | Abgeschlossenes, deckelintegriertes Dosiersystem für Nahrungsmittelbehältnisse zur hygienischen Portionierung von fließfähigen Nahrungsmitteln | |
WO2008089797A1 (de) | Einwegbecher oder einwegtasse | |
DE102006040266A1 (de) | Besteckvorrichtung | |
DE102007014622A1 (de) | Verpackung für fließfähige, insbesondere pulverförimige oder flüssige Produkte | |
DE4209787C2 (de) | Folienbeutel-Verpackung | |
DE3802891A1 (de) | Milch-zucker-loeffelkombination | |
DE1992955U (de) | Becher- oder tuetenfoermige detailpackung fuer lebens- und genussmittel. | |
DE202004017453U1 (de) | Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit | |
DE7040034U (de) | Verkaufsbehälter | |
JP3132245U (ja) | ハチミツ食品 | |
DE1180640B (de) | Standbehaelter mit Sichtschlitz als starre Umhuellung fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten, formunbestaendigen Beutel aus durchsichtigem Material, z. B. Polyaethylen | |
DE29907271U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Joghurt o.dgl. mit integriertem Löffel | |
DE7224825U (de) | Dispenser-Kombipackung | |
DE7121842U (de) | Verpackung von Tnnkflussigkeiten, be stehend aus einem Becher mit aufgesetztem Deckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000824 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20030829 |