[go: up one dir, main page]

DE20000511U1 - Door leaf - Google Patents

Door leaf

Info

Publication number
DE20000511U1
DE20000511U1 DE20000511U DE20000511U DE20000511U1 DE 20000511 U1 DE20000511 U1 DE 20000511U1 DE 20000511 U DE20000511 U DE 20000511U DE 20000511 U DE20000511 U DE 20000511U DE 20000511 U1 DE20000511 U1 DE 20000511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
panels
panel
closed position
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20000511U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE20000511U priority Critical patent/DE20000511U1/en
Publication of DE20000511U1 publication Critical patent/DE20000511U1/en
Priority to EP01100844A priority patent/EP1116852B1/en
Priority to DE50107719T priority patent/DE50107719D1/en
Priority to AT01100844T priority patent/ATE307262T1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

A door section for a sectional door, comprises numerous linkages (50) and linkage axes, which are connected to panels (10), and which are guided in a track. A spacer (60) is located near the edge of a panel, which ensures a minimum distance between panel sections when in the closed position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Torblatt für ein Sektionaltor, insbesondere Deckengliedertor, mit einer Mehrzahl von längs einer einen bogenförmigen Abschnitt aufweisenden Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen Paneelen.The invention relates to a door leaf for a sectional door, in particular a ceiling-mounted sectional door, with a plurality of panels which are movable along a path having an arcuate section between an open position and a closed position and which are connected to one another via joints which run perpendicular to the predetermined path.

Derartige Sektionaltore werden beispielsweise zum Verschließen von Zufahrtsöffnungen für Industriehallen oder Garagen eingesetzt. Dabei befindet sich das Torblatt des Sektionaltors in der Schließstellung üblicherweise im wesentlichen in einer Vertikalebene und wird während einer ÖffnungsbewegungSuch sectional doors are used, for example, to close access openings for industrial halls or garages. In the closed position, the door leaf of the sectional door is usually located essentially in a vertical plane and is

• « I·· ·· ■ s«• « I·· ·· ■ s«

• 4 ♦ S · ·• 4 ♦ S · ·

längs der vorgegebenen Bahn in eine Horizontalebene überführt, so daß das Torblatt in der Öffnungsstellung raumsparend unter der Hallen- bzw. Garagendecke angeordnet ist. Dabei bietet der Einsatz von Sektionaltoren aufgrund der Herstellung der entsprechenden Torblätter aus einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Paneelen den Vorteil, daß das Torblatt im Verlauf der Öffnungs- oder Schließbewegung nicht nach außen schwenkt, sondern längs der üblicherweise aus einem die Schließstellung bestimmenden vertikal verlaufenden Abschnitt, einem die Öffnungsstellung bestimmenden horizontal verlaufenden Abschnitt und einem den vertikalen Abschnitt und den horizontalen Abschnitt miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt bestehenden vorgegebenen Bahn bewegt werden kann.along the predetermined path into a horizontal plane, so that the door leaf is arranged in the open position to save space under the hall or garage ceiling. The use of sectional doors offers the advantage that the door leaf does not swing outwards during the opening or closing movement, as the corresponding door leaves are made up of a number of panels that are connected to one another in an articulated manner, but can be moved along the predetermined path, which usually consists of a vertical section that determines the closed position, a horizontal section that determines the open position, and an arched section that connects the vertical section and the horizontal section.

Bei herkömmlichen Sektionaltoren der eingangs beschriebenen Art bildet sich bei der Bewegung der Paneele längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn durch eine dort auftretende Verschwenkung der Paneele um die Gelenkachsen ein Spalt. Das führt im besonderen dann zu Problemen, wenn dieser bogenförmige Abschnitt, wie etwa bei Garagentoren, auf einer Höhe von weniger als 2,5 in liegt, die der Benutzer noch mit seinen Händen erreichen kann, weil dann die Gefahr besteht, daß der Benutzer in den bei Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen des Torblattes gebildeten Spalt eingreift und sich die Finger klemmt bzw. quetscht, wenn sich dieser Spalt im weiteren Verlauf der Öffnungs- bzw. Schließbewegung wieder schließt.In conventional sectional doors of the type described above, a gap is formed when the panels move along the curved section of the predetermined path due to the pivoting of the panels around the hinge axes. This causes problems in particular when this curved section, such as in garage doors, is at a height of less than 2.5 inches, which the user can still reach with his hands, because there is then a risk that the user will reach into the gap formed between the successive panels of the door leaf when passing through the curved section and trap or crush his fingers when this gap closes again during the further course of the opening or closing movement.

Zur Beseitigung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, die einander zugewandten, parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Ränder aufeinanderfolgender Paneele mit einem besonderen Profil auszustatten, mit dem gewährleistet wird, daß auch bei Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn kein einen Fingereingriff ermöglichender Spalt zwischen den einzelnen Paneelen gebildet wird. Dazu kannTo eliminate this problem, it has already been proposed to equip the edges of successive panels facing each other and running parallel to the hinge axes with a special profile that ensures that no gap is formed between the individual panels that could allow a finger to get in, even when the curved section of the given path is passed through.

einer dieser Ränder mit einem konvex verlaufenden Oberflächenbereich versehen sein, während der diesem Oberflächenbereich zugewandte Rand des darauffolgenden Paneels mit einem konkav verlaufenden Oberflächenbereich ausgestattet ist, in den der konvex verlaufende Oberflächenbereich in der Torblattschließstellung und/oder der Torblattöffnungstellung derart eingreift, daß zwischen dem konvex verlaufenden Oberflächenbereich und dem konkav verlaufenden Oberflächenbereich ein Spalt gebildet ist, dessen Mündung bei einer Bewegung zwischen der Torblattschließstellung und der Torblattöffnungsstellung zumindest bis zu einer vom Benutzer mit den Händen noch erreichbaren Höhe an der der Gelenkachse abgewandten Begrenzungsfläche bzw. Außenseite des Torblattes eine so geringe Breite aufweist, daß ein Fingereingriff nicht möglich ist, vorzugsweise 10 mm oder weniger, besonders bevorzugt 4 mm oder weniger beträgt. Derartige Sektionaltore sind beispielsweise in der DE-A-39 38 021, der DE-A-39 22 981 und der DE-A-37 26 699 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schriften wird hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme hinsichtlich der darin beschriebenen Paneelformen und Gelenkausbildungen von Sektionaltoren in diese Beschreibung aufgenommen.one of these edges is provided with a convex surface area, while the edge of the following panel facing this surface area is equipped with a concave surface area, into which the convex surface area engages in the door leaf closed position and/or the door leaf opened position in such a way that a gap is formed between the convex surface area and the concave surface area, the mouth of which, during a movement between the door leaf closed position and the door leaf opened position, at least up to a height that the user can still reach with their hands on the boundary surface or outside of the door leaf facing away from the joint axis, has such a small width that finger engagement is not possible, preferably 10 mm or less, particularly preferably 4 mm or less. Sectional doors of this type are described, for example, in DE-A-39 38 021, DE-A-39 22 981 and DE-A-37 26 699. The disclosure content of these documents is hereby incorporated into this description by express reference with regard to the panel shapes and joint designs of sectional doors described therein.

Insbesondere bei den zuletzt beschriebenen Toren kommt es nach einiger Zeit der Benutzung in vielen Fällen zu einer beachtlichen Geräuschentwicklung bei der Öf fnungs- oder Schließbewegung und zu Beschädigungen der Paneele im Bereich der mit dem gerade beschriebenen besonderen Profil ausgestatteten Ränder. Diese Probleme werden besonders häufig bei Sektionaltoren mit zumindest im Bereich dieser Ränder aus Holz bestehenden Paneelen beobachtet.In particular, the doors described above often produce considerable noise during opening and closing after a certain period of use and damage to the panels in the area of the edges fitted with the special profile just described. These problems are particularly common in sectional doors with panels made of wood, at least in the area of these edges.

Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegtGiven these problems in the state of the art,

der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Torblatt der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, das unter gleichzeitiger Gewährleistung einer erhöhten Verschleißfestigkeit auch imThe invention is based on the object of providing a door leaf of the type described above, which, while at the same time ensuring increased wear resistance, also in

Langzeitbetrieb eine geräuscharme Öffnungs- und Schließbewegung ermöglicht.Long-term operation enables quiet opening and closing movements.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Torblätter gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß im Bereich mindestens eines parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Randes mindestens eines Paneels mindestens ein Abstandhalter vorgesehen ist, mit dem im Verlauf dieses Randes an mindestens einer Stelle zumindest in Torblattschließstellung ein vorgegebener Mindestabstand zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Paneelen in einer parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung sichergestellt ist.According to the invention, this object is achieved by a further development of the known door leaves, which is essentially characterized in that at least one spacer is provided in the region of at least one edge of at least one panel running parallel to the hinge axes, with which a predetermined minimum distance is ensured between at least two consecutive panels in a direction running parallel to the predetermined path at least in the door leaf closed position at least one point along the course of this edge.

Diese Lösung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die eingangs beschriebenen Probleme hinsichtlich einer erhöhten Geräuschentwicklung während der Öffnungs- oder Schließbewegung herkömmlicher Sektionaltore und des beobachteten Verschleißes im Bereich der Ränder der einzelnen Paneele dieser Sektionaltore im wesentlichen darauf zurückzuführen sind, daß die Paneele während ihres Betriebs einer geringfügigen Verformung unterliegen. Diese Verformung wiederum kann dazu führen, daß die einander zugewandten Ränder aufeinanderfolgender Paneele im Verlauf der Bewegung längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn in gleitende Anlage aneinander gelangen. Diese gleitende Anlage kann einerseits zu der störenden Geräuschentwicklung führen und andererseits eine Beschädigung im Bereich dieser Ränder verursachen. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung der bekannten Torblätter wird nun erreicht, daß zumindest in der Torblattschließstellung ein durch die Form des Abstandhalters vorgegebener Mindestabstand zwischen aufeinanderfolgenden Paneelen eingehalten wird. Dieser Mindestabstand in der Torblattschließstellung ermöglicht eine störungsfreie Bewegung längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn auch dann, wenn die aufeinanderfolgenden PaneeleThis solution is based on the realization that the problems described at the beginning with regard to increased noise during the opening or closing movement of conventional sectional doors and the wear observed in the area of the edges of the individual panels of these sectional doors are essentially due to the fact that the panels are subject to slight deformation during operation. This deformation in turn can lead to the edges of successive panels facing each other coming into sliding contact with each other during the movement along the curved section of the predetermined path. This sliding contact can lead on the one hand to the annoying noise and on the other hand cause damage in the area of these edges. The development of the known door leaves according to the invention now ensures that at least in the door leaf closed position a minimum distance between successive panels, which is predetermined by the shape of the spacer, is maintained. This minimum distance in the door leaf closed position enables trouble-free movement along the curved section of the predetermined path even when the successive panels

einer geringfügigen Verformung unterliegen, weil diese geringfügige Verformung zunächst von dem durch die Anbringung der Abstandhalter bereitgestellten Freiraum aufgenommen werden kann, bevor sie zu einer schleifenden Anlage im Bereich der einander zugewandten Ränder der Paneele führt. Dabei kann eine noch mögliche schleifende Anlage im Bereich der Abstandhalter selbst in Kauf genommen werden, weil diese Anlage bei geeigneter Wahl des Materials der Abstandhalter nicht zu einer Beschädigung der Paneele selbst führt und keine störende Geräuschentwicklung verursacht. Im übrigen können diese ansonsten beobachteten Auswirkungen geringfügiger Verformungen der Paneele auch unabhängig von der Wahl des Materials der Abstandhalter ausgeschlossen werden, wenn die Abstandhalter an solchen Stellen im Verlauf der einander zugewandten Ränder der Paneele angeordnet werden, an denen durch besondere Maßnahmen, wie etwa durch Anbringung von Verstärkungselementen eine Verformung verhindert ist.are subject to slight deformation because this slight deformation can initially be absorbed by the free space provided by the attachment of the spacers before it leads to a grinding contact in the area of the facing edges of the panels. A possible grinding contact in the area of the spacers themselves can be accepted because, if the material of the spacers is suitable, this contact does not damage the panels themselves and does not cause annoying noise. Furthermore, these otherwise observed effects of slight deformation of the panels can also be excluded regardless of the choice of material for the spacers if the spacers are arranged at points along the facing edges of the panels where deformation is prevented by special measures, such as the attachment of reinforcing elements.

Wie eingangs bereits erläutert, werden erfindungsgemäße Torblätter besonders bevorzugt zur Herstellung von Deckengliedertoren eingesetzt, bei denen die vorgegebene Bahn zumindest im Bereich Torblattschließstellung etwa in Schwererichtung verläuft, so daß sich das Torblatt in der Schließstellung im wesentlichen in einer Vertikalebene befindet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn sich mindestens zwei der Paneele in der Torblattschließstellung über mindestens einen Abstandhalter aufeinander abstützen. Durch diese Abstützung wird nicht nur eine Entlastung der die Paneele miteinander verbindenden Gelenke in der Torblattschließstellung erreicht, sondern auch eine beachtliche Erleichterung bei der Montage der Torblätter ermöglicht. Diese Vorteile treten besonders deutlich hervor, wenn im Bereich des Randes eines der Paneele mindestens zwei Abstandhalter vorgesehen sind, weil so eine besonders stabile Abstützung der Paneele aufeinander erreichbar ist.As already explained at the beginning, door leaves according to the invention are particularly preferably used for the production of ceiling-mounted sectional doors in which the predetermined path runs approximately in the direction of gravity at least in the area of the door leaf closed position, so that the door leaf is essentially in a vertical plane in the closed position. In this embodiment of the invention, it has proven to be particularly useful if at least two of the panels are supported on one another in the door leaf closed position via at least one spacer. This support not only relieves the joints connecting the panels to one another in the door leaf closed position, but also makes the assembly of the door leaves considerably easier. These advantages are particularly clear if at least two spacers are provided in the area of the edge of one of the panels, because this enables the panels to be supported on one another in a particularly stable manner.

Wenngleich die Abstandhalter erfindungsgemäßer Torblätter auch einstückig mit den Paneelen ausgeführt sein können, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Abstandhalter aus einem sich von dem Material der Paneele unterscheidenden Material hergestellt und an einem der Paneele befestigt ist, weil so durch Wahl eines geeigneten Materials für den Abstandhalter eine geräuscharme Bewegung des Torblattes unter Vermeidung der einzelnen Torblattpaneele auch dann möglich ist, wenn der Abstandhalter in schleifende Anlage an einen Paneelrand gelangt.Although the spacers of door leaves according to the invention can also be designed as one piece with the panels, it has proven to be particularly advantageous if the spacer is made of a material different from the material of the panels and is attached to one of the panels, because by choosing a suitable material for the spacer, a low-noise movement of the door leaf is possible while avoiding the individual door leaf panels, even if the spacer comes into contact with a panel edge.

Wie aus den vorstehenden Erläuterungen der Probleme im Stand der Technik hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Weiterbildung mit besonderem Vorteil bei Torblättern einsetzbar, deren Paneele zumindest im Bereich eines parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Randes aus Holz bestehen, weil bei diesen Paneelen eine Verformung aufgrund des Quell- und Schwindverhaltens des Holzes kaum verhindert werden kann. Bei derartigen Torblättern sind die Abstandhalter vorzugsweise zumindest im Bereich einer im Verlauf der Schwenkbewegung längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn in schleifende Anlage an den Rand eines benachbarten Paneels gelangenden Begrenzungsfläche aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, besonders bevorzugt Polytetrafluorethylen hergestellt.As can be seen from the above explanations of the problems in the prior art, the development according to the invention can be used with particular advantage in door leaves whose panels are made of wood at least in the area of an edge running parallel to the joint axes, because with these panels, deformation due to the swelling and shrinking behavior of the wood can hardly be prevented. In such door leaves, the spacers are preferably made of plastic, preferably polyethylene, particularly preferably polytetrafluoroethylene, at least in the area of a boundary surface which comes into sliding contact with the edge of an adjacent panel during the pivoting movement along the curved section of the predetermined path.

Wenngleich der Abstandhalter auch stoffschlüssig mit dem Paneel verbunden werden kann hat es sich im Hinblick auf die Haltbarkeit der Verbindung als besonders günstig erwiesen, wenn der Abstandhalter formschlüssig mit dem Paneel verbunden wird. Dazu kann der Abstandhalter eine im wesentlichen ebene, vorzugsweise rechteckige Platte sowie mindestens ein sich ausgehend davon etwa senkrecht zu dieser Platte erstreckenden Zapfen aufweisen, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Paneels aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform des Ab-Although the spacer can also be connected to the panel in a material-locking manner, it has proven particularly advantageous in terms of the durability of the connection if the spacer is connected to the panel in a form-locking manner. For this purpose, the spacer can have a substantially flat, preferably rectangular plate and at least one pin extending from it approximately perpendicular to this plate, which is accommodated in a corresponding recess in the panel. In this embodiment of the spacer

standhalters wird der Mindestabstand zwischen aufeinanderfolgenden Paneelen durch die Dicke der im wesentlichen ebenen Platte bestimmt.standoff, the minimum distance between successive panels is determined by the thickness of the substantially flat panel.

Zum Erhalt einer besonders geräuscharmen Bewegung des Torblattes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die dem Zapfen entgegengesetzte Oberfläche der im wesentlichen ebenen Platte eine geringfügige konvexe Wölbung aufweist, wobei die Krümmungsachse dieser gewölbten Oberfläche zweckmäßigerweise etwa parallel zu den Gelenkachsen verläuft. Durch diese Ausführung des Abstandhalters wird erreicht, daß es im Verlauf der Öffnungs- oder Schließbewegung allenfalls zu einer im wesentlichen linsenförmigen Anlage des Abstandhalters an dem gegenüberliegenden Rand des benachbarten Paneels kommen kann, was eine besonders geräuscharme Bewegung begünstigt.To achieve a particularly quiet movement of the door leaf, it has proven advantageous if the surface of the essentially flat plate opposite the pin has a slight convex curvature, with the curvature axis of this curved surface expediently running approximately parallel to the hinge axes. This design of the spacer ensures that during the opening or closing movement the spacer can at most come to rest in an essentially lens-shaped manner on the opposite edge of the adjacent panel, which promotes a particularly quiet movement.

Wenngleich eine unerwünschte Drehbewegung des Abstandhalters bezüglich dem damit verbundenen Paneel auch dadurch verhindert werden kann, daß der Zapfen eine in einer senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden Schnittebene unsymmetrische Form erhält, beispielsweise in Form eines Dreikants, Vierkants oder Sechskants ausgeführt ist, kann diese unerwünschte Verdrehung besonders zuverlässig und unter Vermeidung von Beschädigungen des Paneels im Bereich der den Zapfen aufnehmenden Ausnehmung verhindert werden, wenn der Abstandhalter mindestens zwei sich ausgehend von der Platte parallel zueinander ertreckende und in dem Paneel aufgenommene Zapfen aufweist. Although an undesirable rotational movement of the spacer with respect to the panel connected to it can also be prevented by giving the tenon an asymmetrical shape in a cutting plane running perpendicular to its longitudinal direction, for example in the form of a triangle, square or hexagon, this undesirable rotation can be prevented particularly reliably and while avoiding damage to the panel in the area of the recess receiving the tenon if the spacer has at least two tenons extending parallel to one another from the plate and received in the panel.

Wie aus den vorstehenden Erläuterungen zu den Problemen im Stand der Technik hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Weiterbildung mit besonderem Vorteil bei solchen Torblättern einsetzbar, bei denen mindestens eines der Paneele an einem seiner parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Ränder einen konvex verlaufenden Oberflächenbereich aufweist und der diesemAs can be seen from the above explanations of the problems in the prior art, the development according to the invention can be used with particular advantage in the case of door leaves in which at least one of the panels has a convex surface area on one of its edges running parallel to the hinge axes and which

Oberflächenbereich zugewandte Rand des darauf folgenden Paneels einen, vorzugsweise im wesentlichen komplementär dazu verlaufenden, konkaven Oberflächenbereich aufweist, in den der konvexe Oberflächenbereich in der Torblattschließstellung und/oder der Torblattöffnungsstellung derart eingreift, daß zwischen dem konvex verlaufenden Oberflächenbereich und dem konkav verlaufenden Oberflächenbereich ein Spalt gebildet ist, dessen Mündung bei einer Bewegung zwischen der Torblattschließstellung und der Torblattöffnungsstellung zumindest bis zu einer vom Benutzer mit den Händen noch erreichbaren Stelle an der der Gelenkachse abgewandten Begrenzungsfläche des Torblattes eine so geringe Breite aufweist, daß ein Fingereingriff nicht möglich ist, vorzugsweise 10 mm oder weniger, besonders bevorzugt 4 mm oder weniger beträgt.The edge of the panel following the surface area has a concave surface area, preferably running essentially complementarily thereto, into which the convex surface area engages in the door leaf closed position and/or the door leaf opened position in such a way that a gap is formed between the convex surface area and the concave surface area, the mouth of which, during a movement between the door leaf closed position and the door leaf opened position, has such a small width at least up to a point on the boundary surface of the door leaf facing away from the joint axis that can still be reached by the user with their hands that a finger engagement is not possible, preferably 10 mm or less, particularly preferably 4 mm or less.

Bei dieser Aus führungs form der Erfindung ist der Abstandhalter vorzugsweise in dem in der Torblattschließstellung gebildeten Spalt angeordnet. Dabei kann eine besonders stabile Abstützung der Paneele aufeinander in der Torblattschließstellung erreicht werden, wenn der Spalt einen in der Schließstellung etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn, d.h. etwa horizontal verlaufenden Abschnitt aufweist, der von einem etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Abschnitt des konvexen Oberflächenbereichs und einem ebenfalls etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Abschnitt des konkav verlaufenden Oberflächenbereichs begrenzt ist und mindestens einer der Abstandhalter im Bereich dieses Spaltabschnittes angeordnet ist.In this embodiment of the invention, the spacer is preferably arranged in the gap formed in the door leaf closed position. In this case, a particularly stable support of the panels on one another in the door leaf closed position can be achieved if the gap has a section that runs approximately perpendicular to the predetermined path, i.e. approximately horizontally, in the closed position, which is delimited by a section of the convex surface area that runs approximately perpendicular to the predetermined path and a section of the concave surface area that also runs approximately perpendicular to the predetermined path, and at least one of the spacers is arranged in the region of this gap section.

Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:The invention is explained below with reference to the drawing, to which reference is expressly made with regard to all details essential to the invention and not detailed in the description. The drawing shows:

. 9. 9

Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Torblattes undFig. 1 is a sectional view of a door leaf according to the invention and

Fig. 2 eine Detaildarstellung des in Fig. 1 gezeigten Abstandhalters.Fig. 2 is a detailed view of the spacer shown in Fig. 1.

Fig. 1 zeigt eine längs einer senkrecht zu den Gelenkachsen der aufeinanderfolgende Paneele eines erfindungsgemäßen Torblattes miteinander verbindenden Gelenke genommene Schnittansieht im Bereich eines Übergangs zwischen zwei Paneelen 10 und 30 in der Torblattschließstellung. Die Paneele 10 und 30 bestehen aus Holz und sind über ein als Scharnier 50 ausgeführtes und eine senkrecht zu der durch den Pfeil P angedeuteten vorgegebenen Bahn der Paneele aufweisende Scharnierachse besitzendes Gelenk miteinander verbunden. Dabei ist einer der Scharnierlappen an der in der Torblattschließstellung im wesentlichen in einer Vertikalebene verlaufenden Innenseite 34 des Paneels 3 befestigt, während der andere Scharnierlappen an der ebenfalls im wesentlichen in einer Vertikalebene verlaufenden Innenseite 14 des Paneels 10 befestigt ist. Die Scharnierachse 52 ist ausgehend von den Innenseiten 14 und 34 der Paneele 10 bzw. 3 0 in Richtung auf die jeweils im wesentlichen in Vertikalebenen verlaufenden Außenseiten 12 bzw. 32 der Paneele 10 bzw. 30 versetzt angeordnet.Fig. 1 shows a sectional view taken along a joint perpendicular to the joint axes of the successive panels of a door leaf according to the invention in the region of a transition between two panels 10 and 30 in the door leaf closed position. The panels 10 and 30 are made of wood and are connected to one another via a joint designed as a hinge 50 and having a hinge axis perpendicular to the predetermined path of the panels indicated by the arrow P. One of the hinge tabs is attached to the inner side 34 of the panel 3, which runs essentially in a vertical plane in the door leaf closed position, while the other hinge tab is attached to the inner side 14 of the panel 10, which also runs essentially in a vertical plane. The hinge axis 52 is arranged offset from the inner sides 14 and 34 of the panels 10 and 30, respectively, in the direction of the outer sides 12 and 32 of the panels 10 and 30, respectively, which run essentially in vertical planes.

Das in Fig. 1 unten dargestellte Paneel 10 weist an seinem dem Paneel 3 0 zugewandten und parallel zu der Scharnierachse 52 verlaufenden Rand einen über eine Abkantung 16 von der Paneelaußenseite 12 ausgehenden konvexen Oberflächenbereich 18 auf. Dieser konvexe Oberflächenbereich 18 ist in Form eines eine Kreisbogenlinie nachziehenden Polygonzuges gebildet, wobei der Mittelpunkt der von dem Polygonzug nachgebildete Kreisbogenlinie etwa im Bereich der Scharnierachse 52 liegt. An seinem der Paneelaußenseite 12 abgewandten Ende weist der konvexe Oberflächenbereich 18 einen in der Torblatt-The panel 10 shown in Fig. 1 below has, on its edge facing the panel 30 and running parallel to the hinge axis 52, a convex surface area 18 extending from the panel outer side 12 via a bevel 16. This convex surface area 18 is formed in the form of a polygonal line tracing a circular arc, the center of the circular arc line traced by the polygonal line lying approximately in the area of the hinge axis 52. At its end facing away from the panel outer side 12, the convex surface area 18 has a

&iacgr;&ogr;&iacgr;&ogr;

schließstellung etwa in einer Horizontalebene verlaufenden Abschnitt auf. Ausgehend von diesem Abschnitt geht der konvexe Oberflächenbereich 18 über einen sich etwa parallel zu der Paneelinnenseite 14 erstreckende Oberflächenbereich 20 auf der über einen sich schräg nach unten bis zu der Paneelinnenseite 14 erstreckenden Oberflächenbereich 22 in die Paneelinnenseite 14 übergeht.closed position approximately in a horizontal plane. Starting from this section, the convex surface area 18 extends over a surface area 20 extending approximately parallel to the panel inner side 14, on which it merges into the panel inner side 14 via a surface area 22 extending obliquely downwards to the panel inner side 14.

Die Paneelaußenseite 32 des in Fig. 1 oben dargestellten Paneels 3 0 geht über eine in der Schließstellung nach unten weisende abgerundete Kante 36 in einen konkaven Oberflächenbereich 38 über. Auch dieser konkave Oberflächenbereich 38 ist in Form eines eine Kreisbogenlinie nachzeichnenden Polygonzuges gebildet, wobei der Mittelpunkt der von dem Polygonzug nachgezeichneten Kreisbogenlinie etwa im Bereich der Scharnierachse 52 liegt. An seinem der Paneelaußenseite 32 abgewandten Ende weist der konkave Oberflächenbereich 38 einen in der Torblattschließstellung etwa in einer Horizontalebene verlaufenden Abschnitt auf. Ausgehend von diesem Abschnitt geht der konkave Oberflächenbereich 38 in einen sich etwa parallel zu der Paneelinnenseite 34 erstreckenden Oberflächenbereich 40 über, der wiederum über einen schräg nach oben verlaufenden Oberflächenbereich 42 in die Innenfläche 34 des Paneels 3 0 übergeht.The outer side 32 of the panel 30 shown at the top in Fig. 1 merges into a concave surface area 38 via a rounded edge 36 which points downwards in the closed position. This concave surface area 38 is also in the form of a polygonal line tracing an arc of a circle, with the center point of the arc of a circle traced by the polygonal line lying approximately in the area of the hinge axis 52. At its end facing away from the outer side 32 of the panel, the concave surface area 38 has a section which runs approximately in a horizontal plane in the door leaf closed position. Starting from this section, the concave surface area 38 merges into a surface area 40 which extends approximately parallel to the inner side 34 of the panel, which in turn merges into the inner surface 34 of the panel 30 via a surface area 42 which runs diagonally upwards.

Zwischen dem konvexen Oberflächenbereich 18 und dem parallel zu der Paneelinnenseite 14 verlaufenden Oberflächenbereich 20 des oberen Randes des Paneels 10 einerseits und dem konkaven Oberflächenbereich 3 8 und dem parallel zu der Paneelinnenseite 34 des Paneels 30 verlaufenden Oberflächenbereich 14 ist ein Spalt 7 0 gebildet. Zwischen dem schräg nach unten verlaufenden Oberflächenbereich 22 des oberen Randes des Paneels 10 und dem schräg nach oben verlaufenden Oberflächenbereich 42 des unteren Randes des Paneels 3 0 ist eine AusnehmungA gap 70 is formed between the convex surface area 18 and the surface area 20 of the upper edge of the panel 10, which runs parallel to the panel inner side 14, and the concave surface area 38 and the surface area 14 running parallel to the panel inner side 34 of the panel 30. A recess 70 is formed between the surface area 22 of the upper edge of the panel 10, which runs obliquely downwards, and the surface area 42 of the lower edge of the panel 30, which runs obliquely upwards.

gebildet, in der die Scharnierachse 52 des Scharniers 50 aufgenommen ist.in which the hinge axis 52 of the hinge 50 is received.

In dem zwischen dem unteren Rand des Paneels 30 und dem oberen Rand des Paneels 10 gebildeten Spalt 70 ist ein an dem Paneel 30 befestigter Abstandhalter 60 aufgenommen. Dabei ist der Abstandhalter 60 an dem in der Torblattschließstellung in einer Horizontalebene verlaufenden und in den Oberflächenbereich 40 übergehenden Abschnitt des konkaven Oberflächenbereichs 38 befestigt. Die Anordnung des Abstandhalters 60 ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung so gewählt, daß sich das Paneel 30 in der Torblattschließstellung über den Abstandhalter 60 im Bereich des im wesentlichen in einer Horitzontalebene verlaufenden Abschnitts des konvexen Oberflächenbereichs 18 auf dem Paneel 10 abstützt.A spacer 60 fastened to the panel 30 is accommodated in the gap 70 formed between the lower edge of the panel 30 and the upper edge of the panel 10. The spacer 60 is fastened to the section of the concave surface area 38 which runs in a horizontal plane in the door leaf closed position and merges into the surface area 40. The arrangement of the spacer 60 is selected in the embodiment of the invention shown in Fig. 1 such that the panel 30 is supported on the panel 10 via the spacer 60 in the area of the section of the convex surface area 18 which runs essentially in a horizontal plane in the door leaf closed position.

Wie bereits in Fig. 1 erkennbar ist, weist der Abstandhalter 60 eine im wesentlichen ebene Platte 62 sowie einen in dem Paneel 3 0 aufgenommenen Zapfen 64 auf und ist so formschlüssig an dem Pannel 30 befestigt. Mit Hilfe des Abstandshalters 60 wird in der Torblattschließstellung ein durch die Dicke der ebenen Platte 62 vorgegebener Mindestabstand zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen 10 und 30 sichergestellt. As can already be seen in Fig. 1, the spacer 60 has a substantially flat plate 62 and a pin 64 received in the panel 30 and is thus positively secured to the panel 30. With the help of the spacer 60, a minimum distance between the successive panels 10 and 30, predetermined by the thickness of the flat plate 62, is ensured in the door leaf closed position.

Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung des Abstandhalters 60, wobei in Fig. 2a eine teilweise geschnittene Seitenansicht dieses Abstandhalters 60 dargestellt ist, während in Fig. 2b) eine Vorderansicht dieses Abstandhalters zu sehen ist. Gemäß Fig. 2a weist der Abstandhalter 60 zwei in Richtung der Scharnierachse 52 (vgl. Fig. 1) voneinander beabstandete Zapfen 64 auf, die sich ausgehend von der im wesentlichen ebenen Platte 62 parallel zueinander und senkrecht zu der im wesentlichen ebenen Platte 62 erstrecken. Dabei ist jeder der Zapfen 64 im wesentlichen in Form eines Hohlzylinders gebildet, wobei sichFig. 2 shows a detailed view of the spacer 60, wherein Fig. 2a shows a partially sectioned side view of this spacer 60, while Fig. 2b) shows a front view of this spacer. According to Fig. 2a, the spacer 60 has two pins 64 spaced apart from one another in the direction of the hinge axis 52 (cf. Fig. 1), which extend from the essentially flat plate 62 parallel to one another and perpendicular to the essentially flat plate 62. Each of the pins 64 is essentially formed in the form of a hollow cylinder, wherein

der Durchmesser der Zapfen an deren der im wesentlichen ebenen Platte 62 abgewandten Enden konisch verringert. Auf diese Weise wird die Einführung der Zapfen 64 in die dem Paneel 30 vorgesehene Ausnehmungen erleichtert. Wie besonders deutlich in Fig. 2b) zu erkennen ist, weist die den Zapfen 64 abgewandte Begrenzungsfläche 62a der im wesentlichen ebenen Platte 62 einen gekrümmten Verlauf auf, wobei sich die Krümmungsachse ebenfalls etwa parallel zu der Scharnierachse 52 erstreckt. Durch diesen Oberflächenverlauf wird eine geräuscharme und störungsfreie Bewegung der Paneele 10 und 3 0 längs der vorgegebenen Bahn begünstigt.the diameter of the pins is tapered at their ends facing away from the essentially flat plate 62. In this way, the introduction of the pins 64 into the recesses provided in the panel 30 is made easier. As can be seen particularly clearly in Fig. 2b), the boundary surface 62a of the essentially flat plate 62 facing away from the pins 64 has a curved profile, the axis of curvature also extending approximately parallel to the hinge axis 52. This surface profile promotes a quiet and trouble-free movement of the panels 10 and 30 along the predetermined path.

Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr kann des erfindungsgemäße Torblatt auch eine Vielzahl von längs der parallel zu den Scharnierachsen verlaufenden Ränder der Paneele hintereinander angeordneten Abstandhaltern aufweisen. Ferner können diese Abstandhalter auch eine andere Form besitzen oder an anderen Stellen angeordnet sein. Schließlich können anstelle von Holzpaneelen auch Paneele aus anderen Materialien eingesetzt werden.The invention is not limited to the embodiment explained with reference to the drawing. Rather, the door leaf according to the invention can also have a plurality of spacers arranged one behind the other along the edges of the panels running parallel to the hinge axes. Furthermore, these spacers can also have a different shape or be arranged in different places. Finally, panels made of other materials can also be used instead of wooden panels.

Claims (11)

1. Torblatt für ein Sektionaltor, insbesondere Deckengliedertor, mit einer Mehrzahl von längs einer einen bogenförmigen Abschnitt aufweisenden Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen (52) aufweisende Gelenke (50) miteinander verbundenen Paneelen (10, 30), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines parallel zu den Gelenkachsen (52) verlaufenden Randes mindestens eines Paneels (10, 30) mindestens ein Abstandhalter (60) vorgesehen ist, mit dem im Verlauf dieses Randes an mindestens einer Stelle zumindest in der Torblattschließstellung ein vorgegebener Mindestabstand zwischen mindestens zwei hintereinander angeordneten Paneelen in einer parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung sichergestellt ist. 1. Door leaf for a sectional door, in particular a ceiling-mounted sectional door, with a plurality of panels ( 10 , 30) which are movable along a path having an arcuate section between an open position and a closed position and which are connected to one another via joints (50 ) running perpendicular to the predetermined path, characterized in that in the region of at least one edge of at least one panel ( 10 , 30 ) running parallel to the joint axes ( 52 ), at least one spacer ( 60 ) is provided, with which a predetermined minimum distance is ensured between at least two panels arranged one behind the other in a direction running parallel to the predetermined path at least in the door leaf closed position. 2. Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebene Bahn zumindest im Bereich der Torblattschließstellung etwa in Schwererichtung verläuft und sich mindestens zwei der Paneele (10, 30) in der Torblattschließstellung über mindestens einen Abstandhalter (60) aufeinander abstützen. 2. Door leaf according to claim 1, characterized in that the predetermined path runs approximately in the direction of gravity at least in the region of the door leaf closed position and at least two of the panels ( 10 , 30 ) are supported on one another in the door leaf closed position via at least one spacer ( 60 ). 3. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter einstückig mit dem Paneel ausgeführt ist. 3. Door leaf according to claim 1 or 2, characterized in that the spacer is made in one piece with the panel. 4. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (60) aus einem sich von dem Material der Paneele (10, 30) unterscheidenden Material hergestellt und an einem der Paneele (30) befestigt ist. 4. Door leaf according to claim 1 or 2, characterized in that the spacer ( 60 ) is made of a material different from the material of the panels ( 10 , 30 ) and is attached to one of the panels ( 30 ). 5. Torblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Paneele (10, 30) zumindest im Bereich eines parallel zu den Gelenkachsen (52) verlaufenden Randes aus Holz besteht und mindestens einer der diesem Rand zugeordneten Abstandhalter (60) zumindest im Bereich einer seiner Begrenzungsflächen (62a) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, besonders bevorzugt Polytetrafluorethylen, besteht. 5. Door leaf according to claim 4, characterized in that at least one of the panels ( 10 , 30 ) consists of wood at least in the region of an edge running parallel to the hinge axes ( 52 ) and at least one of the spacers ( 60 ) associated with this edge consists of plastic, preferably polyethylene, particularly preferably polytetrafluoroethylene, at least in the region of one of its boundary surfaces ( 62a ). 6. Torblatt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (60) formschlüssig mit dem Paneel (30) verbunden ist. 6. Door leaf according to claim 4 or 5, characterized in that the spacer ( 60 ) is positively connected to the panel ( 30 ). 7. Torblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter eine im wesentlichen ebenen Platte (62) sowie mindestens einen sich ausgehend davon etwa senkrecht dazu erstreckenden Zapfen (64) aufweist, wobei der Zapfen in dem Paneel (30) aufgenommen ist. 7. Door leaf according to claim 6, characterized in that the spacer has a substantially flat plate ( 62 ) and at least one pin ( 64 ) extending therefrom approximately perpendicularly thereto, the pin being received in the panel ( 30 ). 8. Torblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (60) mindestens zwei sich ausgehend von der Platte (62) parallel zueinander erstreckende und in dem Paneel (30) aufgenommene Zapfen (64) aufweist. 8. Door leaf according to claim 7, characterized in that the spacer ( 60 ) has at least two pins ( 64 ) extending parallel to one another from the plate ( 62 ) and received in the panel ( 30 ). 9. Torblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Paneele (10) an einem seiner parallel zu den Gelenkachsen (52) verlaufenden Ränder einen konvex verlaufenden Oberflächenbereich (18) aufweist und der diesem Oberflächenbereich (18) zugewandte Rand des darauffolgenden Paneels (30) einen vorzugsweise im wesentlichen komplementär dazu verlaufenden, konkaven Oberflächenbereich (38) aufweist, in den der konvexe Oberflächenbereich in der Torblattschließstellung und/oder der Torblattöffnungsstellung derart eingreift, daß zwischen dem konvex verlaufenden Oberflächenbereich (18) und dem konkav verlaufenden Oberflächenbereich (38) ein Spalt (70) gebildet ist, dessen Mündung bei einer Bewegung zwischen der Torblattschließstellung und der Torblattöffnungsstellung zumindest bis zu einer vom Benutzer mit den Händen noch erreichbaren Stelle an der der Gelenkachse (52) abgewandten Begrenzungsfläche (12, 32) des Torblattes eine so geringe Breite aufweist, daß ein Fingereingriff nicht möglich ist, wobei diese Breite vorzugsweise 10 mm oder weniger, besonders bevorzugt 4 mm oder weniger beträgt. 9. Door leaf according to one of the preceding claims, characterized in that one of the panels ( 10 ) has a convex surface region ( 18 ) on one of its edges running parallel to the hinge axes ( 52 ) and the edge of the following panel ( 30 ) facing this surface region ( 18 ) has a concave surface region ( 38 ) which preferably runs essentially complementarily thereto and into which the convex surface region engages in the door leaf closed position and/or the door leaf open position in such a way that a gap ( 70 ) is formed between the convex surface region ( 18 ) and the concave surface region ( 38 ), the mouth of which, during a movement between the door leaf closed position and the door leaf open position, extends at least up to a point that can still be reached by the user with his hands on the boundary surface ( 12 , 32 ) of the door facing away from the hinge axis ( 52 ). door leaf has such a small width that finger insertion is not possible, this width preferably being 10 mm or less, particularly preferably 4 mm or less. 10. Torblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Abstandhalter (16) in dem in der Torblattschließstellung gebildeten Spalt (70) angeordnet ist. 10. Door leaf according to claim 9, characterized in that at least one of the spacers ( 16 ) is arranged in the gap ( 70 ) formed in the door leaf closed position. 11. Torblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt einen in der Schließstellung etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Abschnitt aufweist und mindestens einer der Abstandhalter (60) im Bereich dieses Abschnittes angeordnet ist. 11. Door leaf according to claim 10, characterized in that the gap has a section which, in the closed position, runs approximately perpendicular to the predetermined path and at least one of the spacers ( 60 ) is arranged in the region of this section.
DE20000511U 2000-01-13 2000-01-13 Door leaf Expired - Lifetime DE20000511U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000511U DE20000511U1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Door leaf
EP01100844A EP1116852B1 (en) 2000-01-13 2001-01-15 Leaf for a sectional door
DE50107719T DE50107719D1 (en) 2000-01-13 2001-01-15 Door leaf for a sectional door
AT01100844T ATE307262T1 (en) 2000-01-13 2001-01-15 DOOR LEAF FOR A SECTIONAL GATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000511U DE20000511U1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Door leaf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20000511U1 true DE20000511U1 (en) 2000-03-16

Family

ID=7935841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000511U Expired - Lifetime DE20000511U1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Door leaf
DE50107719T Expired - Lifetime DE50107719D1 (en) 2000-01-13 2001-01-15 Door leaf for a sectional door

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107719T Expired - Lifetime DE50107719D1 (en) 2000-01-13 2001-01-15 Door leaf for a sectional door

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1116852B1 (en)
AT (1) ATE307262T1 (en)
DE (2) DE20000511U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253914A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Hörmann KG Brockhagen Door, in particular, in the form of a garage or industrial door movable along a rail between open and closed positions is at least largely made of a composite material containing plastic and wood constituents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8523371U1 (en) 1985-08-14 1985-10-10 Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Hügle GmbH & Co KG, 7798 Pfullendorf Overhead sectional door for garages
WO1994024397A1 (en) 1993-04-19 1994-10-27 Nassau Door A/S Hinge arrangement for a hoist door leaf
US5915444A (en) 1996-01-30 1999-06-29 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
DE19815826C1 (en) 1998-04-09 1999-09-30 Debo International B V Sectional door for garage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH340991A (en) * 1958-02-12 1959-09-15 Papaux Denis Roller shutter apron
US3247637A (en) * 1962-02-28 1966-04-26 Reynolds Metals Co Hollow wall constructions and parts therefor or the like
FR1561357A (en) * 1968-01-26 1969-03-28
FR2341729A1 (en) * 1976-02-19 1977-09-16 Peyrichou Malan Fermetures Cellular synthetic panel for garage door - has interhinging panels of hollow rectangular section with inner transverse partition walls
ES2056181T5 (en) * 1988-11-25 1999-04-16 Hoermann Kg DOOR'S LEAF.
NL1005166C2 (en) * 1997-02-03 1998-08-04 Polynorm Nv Method of providing a garage door.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8523371U1 (en) 1985-08-14 1985-10-10 Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Hügle GmbH & Co KG, 7798 Pfullendorf Overhead sectional door for garages
WO1994024397A1 (en) 1993-04-19 1994-10-27 Nassau Door A/S Hinge arrangement for a hoist door leaf
US5915444A (en) 1996-01-30 1999-06-29 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
DE19815826C1 (en) 1998-04-09 1999-09-30 Debo International B V Sectional door for garage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253914A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Hörmann KG Brockhagen Door, in particular, in the form of a garage or industrial door movable along a rail between open and closed positions is at least largely made of a composite material containing plastic and wood constituents

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116852B1 (en) 2005-10-19
EP1116852A3 (en) 2002-06-19
ATE307262T1 (en) 2005-11-15
EP1116852A2 (en) 2001-07-18
DE50107719D1 (en) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014361B1 (en) Slidable folding door
DE2735787A1 (en) GUIDE ELEMENT FOR RESILIENTLY BEARING SLIDING DOOR ELEMENTS AND SLIDING DOOR ELEMENT EQUIPPED WITH IT
DE8800956U1 (en) Joint for segmented covers
DE3838821A1 (en) WIDE ANGLE HINGE
EP0416152B1 (en) Finger guard for overhead doors
DE20000511U1 (en) Door leaf
EP0542050A1 (en) Fitting for over 180 degrees towards inside or outside turnable window wings or similar
DE2322666A1 (en) DEVICE FOR GUIDING THE OPENING AND CLOSING OF DOOR PANELS THAT FOLD OUT UNDER EACH OTHER AND WITH A VIEW TO A FIXED FRAME
DE19815826C1 (en) Sectional door for garage
DE1509219C3 (en)
DE3717613C2 (en)
DE2439314C2 (en)
DE29604095U1 (en) Sectional gate
DE102006061857B4 (en) Finger trap protection for sectional doors or folding doors
DE1459010B1 (en) Window setting device for a window that can be raised and lowered in a lateral guide, in particular for motor vehicles
CH365860A (en) Folding gate
DE2010407A1 (en) Corner drive to connect the drive rods of windows and turbo-fitting
EP3342973A1 (en) Pivoting and/or sliding door assembly
DE20203653U1 (en) Finger trap protection device for the inner joint area of hinged panel elements of a sectional door
DE2645671A1 (en) Up-and-over garage door - is opened by individual door panels pivoting relative to each other when door is pushed up along runners
DE817803C (en) Sealing device for lower door edges
DE3943855B4 (en) Hubgliedertor
DE20117533U1 (en) sectional
DE7730007U1 (en) DOOR, IN PARTICULAR SWING DOOR
AT411182B (en) INSECT SCREENS

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000420

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060421

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080801