DE1997132U - Belueftungsvorrichtung zur vermeidung einer uebermaessigen futtergaerung - Google Patents
Belueftungsvorrichtung zur vermeidung einer uebermaessigen futtergaerungInfo
- Publication number
- DE1997132U DE1997132U DE19681997132 DE1997132U DE1997132U DE 1997132 U DE1997132 U DE 1997132U DE 19681997132 DE19681997132 DE 19681997132 DE 1997132 U DE1997132 U DE 1997132U DE 1997132 U DE1997132 U DE 1997132U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection
- avoid excessive
- ventilation
- tubes
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/04—Stacks, ricks or the like
- A01F25/08—Ventilating means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
Henri Waucher, Neuenburg (Schu/eiz)
Beiüftunqsvörricntung zur i/eE-meidung eine;· übermässigen
Futtergärung
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eir.s Belüftungsvor
'richtung, die dazu disnt, eine übermässige Gärung des Futters zu
Heu. das mehr als20 % illasser anthältj ist uerhältnismässig
achuier und viel kompakter als trockenes Heu» Während der Gärung
kann die sich entwickelnde UJärme nicht mehr auf natürliche Weise
entujeich&n, sodaas die Brandgefahr zunimmt, das Futter verzehrt sich
langsam bis zur Selbstentzündung, Darüber hinaus wird sein Nährwert
u/egon des Umstandgs, dass bestimmte* Teile verkohlen, beträchtlich
verringert, Schlie9slich bilden sich gerne Feuchtigkeitsnester,
Zahlreiche yorrichtungen uji/rden schon vorgeachlagen, um die
Brände und die Schäden zu vermeiden, die durch eine übermässige
Gärung des Futters hervorgerufen werden. Eine dieser bekannten Vorrichtungen besteht aus Rohren, die horizontal auf der Heubühne angeordnet
sind, wobei disse Rohrs mit vertikalen Rohren verbunden sind f
die Oeffnungen aufweisen und an einen Ventilator angeschlossen sind.
D.\ase Vorrichtung ist kompliziert, erfordert bei der montage viol
Zeitaufwand und ist kostspielig, da der Ventilator eine genügend hohe Leistung abgaben muss, um die Luft durch die Oeffnungen dor
Rohre bis ;:ur obersten Stelle im Heustock zu jagen. Die eingebrachte
Luft kann ifsduun nicht in die fsstgsprssstsn Schichten des Heues
eindringen und nur dia Zonen um die vertikalen Rohre herum werden
genügend bolüftot.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die erwähnten Nacnfcnilo
zu beseitigen und die erfindungsgemässo Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus einem Satz von Bolüftungsröhren besteht,
deren jede aus mindestens zwei prismatischen Körpern o
die an drei Seitenflächen durchlöchert und so inainandergesteckt sind,
dass sich die Lange der Röhren nach der Breite des Heustocks verstellen lässt.
Die beiliegende Zeichnung stellt beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eine der aus zwei prismatischen .
Körpern bestehenden, ineinandergesteckten Belüftungsröhren,
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II - II von Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III - III von Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Ansieht eines Aluminiuinblschbandes, das zur
Formung der prismatischen Körper von Fig. 1 verwendet
wird«
Fig* 5 zeigt eine Art und U/eise, wie die BeIUftungarÖhren in
■ sinofa Haustock verteilt werden.
Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Satz Röhren oder
BoIUftungskaminen, die, wie aus Fig. 4 ersichtlich,, aus Aluminiumblechstreifen 1 von etwa zwei meter Länge und einem millimeter Dicke
hergostallt sind? die Röhren sind von Oeffnungen 2 mit einem Durchmesser von etwa 1 cm durchbrochen, dia gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Blechstreifen werden entlarog der Linien 3t 4 und 5
gebogen, um prismatische Körper 6, bzw. 7 zu bilden, deron Seitenflächen beispielsweise 10 cm hoch sind. Ulie aus Fig* 2 ersichtlich,
überdeckt der freie Rand 8, der von der Biegungslinie 3 ausgeht, den nicht gebogenen Rand 9.
Der prismatische Körper 7 meist eine Form auf, die mit derjenigen
von Körper 6 identisch ist, aber sein Querschnitt ist kleiner» um ihn am Ende 10 in den Körper 6 einführen zu können, damit der Belüftungskamin
nach Belieben verlängert u/erdsn kann, wobei darauf zu
achten ist, dass die Oeffrvungen 2 übereinenderliegen, wie aus Fig.
ersichtlich.
Die aus den prismatischen Körpern 6 und 7 bestehenden Kamine können entweder direkt auf eiern Heuboden verlegt oder im Heustock 11
verteilt werden (Fig. 5). Die Luft dringt υρη dan Seiten else Hsustocks
II ein und strömt dank der Oeffnungen 2 im Innern dee Hdustocks
durch die prismatischen Körper 6, 7 hindurch. Desgleichen können dio
sich entwickelnden Dämpfe durch dio Kamine entweichen. Diese letzteren
können beispielsweise alle 40 cm angebracht u/orden, sodass man eine
natürliche und rsgslissssigs Belüftung das Haustockoö erzielt, um so
eine übermässige Gärung des Futters und ein Aufkommen von Feuchtigkeitsnestern
zu vermeiden, ohne einen Ventilator aufstellen zu müssen. Wenn
die Körper 6 und 7 aus Aluminiumblech hergestellt sind, so ermöglicht
ihre gute thermische Leitfähigkeit eine schnelle Abkühlung der kritischen Stellen im Heustock,
Die Verteilung der Belüftungskamine wird durch den Feuchtigkeitsgehalt
des Heues bestimmt. Sind die prismatischen Körper 6 und 7 einmal freigelegt, so werden sie aufgeräumt, indem nön sia ineinandersteckt,
sodass sie sehr wenig Platz beanspruchen. Schliesslich erleichtert
ihre glatte Oberfläche eine rasche Reinigung.
Als Variante dazu können die prismatischen Körper 6, bzw. 7
aus einem Stück gegossenen otfer eingespritzten Kunststoffes bestehen,
beispielsweise aus hartem Polyäthylen.
Claims (5)
1. Belüftungsvorrichtung zur Vermeidung einer übermässigen Gärung
von Futter, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Satz von Belüftungsröhren besteht, deren jede aus mindestens zwei prismatischen Körpern zusammengesetzt ist, die an ihren drei Seitenflächen Oeffnungen aufweisen und so ineinandergesteckt sind,
dass sich die Länge der Röhren je nach der Breite des Futterhaufens verstellen lässt.
von Futter, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Satz von Belüftungsröhren besteht, deren jede aus mindestens zwei prismatischen Körpern zusammengesetzt ist, die an ihren drei Seitenflächen Oeffnungen aufweisen und so ineinandergesteckt sind,
dass sich die Länge der Röhren je nach der Breite des Futterhaufens verstellen lässt.
2. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass
di8 prismatischen Körper aus Aluminiumblechstreifen hergestellt 3ind, 05 s so abgebogen sind, dass einer der Längsränder den anderen
Längsrand überdeckt.
3. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oeffnungen gegeneinander versetzt angeordnet sind und einen Durchmesser von etwa 1 cm besitzen.
4« Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenflächen eine Höhe von sttua 10 cm aufweisen,
5. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder prismatische Körper aus einem Stück Kunststoff, wie zum
Beispiel aus gegossenem oder eingespritztem Hart-PVC hergestellt ist.
Beispiel aus gegossenem oder eingespritztem Hart-PVC hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1337767A CH460437A (fr) | 1967-09-22 | 1967-09-22 | Dispositif d'aération destiné à éviter une fermentation excessive du fourrage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1997132U true DE1997132U (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=4391880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681997132 Expired DE1997132U (de) | 1967-09-22 | 1968-08-02 | Belueftungsvorrichtung zur vermeidung einer uebermaessigen futtergaerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE718771A (de) |
CH (1) | CH460437A (de) |
DE (1) | DE1997132U (de) |
FR (1) | FR1597515A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938712A1 (de) * | 1989-11-23 | 1991-05-29 | Heribert Waltinger Gmbh | Belueftungskanal, insbesondere fuer die lagerung von getreide |
DE10310489A1 (de) * | 2003-03-11 | 2004-09-30 | Ambros Schmelzer & Sohn Gmbh & Co. Kg | Belüftungskanal zum Verlegen auf einen Lagerboden oder zur Anbringung an Wänden eines Silos oder zum Einziehen in ein Silo für Schüttgut |
-
1967
- 1967-09-22 CH CH1337767A patent/CH460437A/fr unknown
-
1968
- 1968-07-30 BE BE718771D patent/BE718771A/xx unknown
- 1968-08-02 DE DE19681997132 patent/DE1997132U/de not_active Expired
- 1968-09-04 FR FR1597515D patent/FR1597515A/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938712A1 (de) * | 1989-11-23 | 1991-05-29 | Heribert Waltinger Gmbh | Belueftungskanal, insbesondere fuer die lagerung von getreide |
DE3938712C2 (de) * | 1989-11-23 | 1999-07-15 | Heribert Waltinger Gmbh | Belüftungskanal, insbesondere für die Lagerung von Getreide |
DE10310489A1 (de) * | 2003-03-11 | 2004-09-30 | Ambros Schmelzer & Sohn Gmbh & Co. Kg | Belüftungskanal zum Verlegen auf einen Lagerboden oder zur Anbringung an Wänden eines Silos oder zum Einziehen in ein Silo für Schüttgut |
DE10310489B4 (de) * | 2003-03-11 | 2005-03-03 | Ambros Schmelzer & Sohn Gmbh & Co. Kg | Belüftungskanal zum Verlegen auf einen Lagerboden oder zur Anbringung an Wänden eines Silos oder zum Einziehen in ein Silo für Schüttgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE718771A (de) | 1968-12-31 |
FR1597515A (de) | 1970-06-29 |
CH460437A (fr) | 1968-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1451564B2 (de) | Aus plattenartigen Blechteilen bestehendes Dehnelement für Heißgaskanäle, insbesondere für Rauchgaskanäle von Dampferzeuger-Feuerungen | |
DE1554451A1 (de) | Baueinheit zum Aufbau von Gestellen | |
DE1997132U (de) | Belueftungsvorrichtung zur vermeidung einer uebermaessigen futtergaerung | |
DE3046380C2 (de) | Wärmesammlerelement für ein Energiedach oder eine Energiefassade | |
DE2453458A1 (de) | Abdeckung fuer schwimmbaeder | |
DE1845957U (de) | Baukonstruktionselement. | |
DE2221163C3 (de) | Kellerwandelement | |
DE2709942C3 (de) | Verstellbarer Überhangsteckrahmen für Kamineinfassungen o.dgl | |
DE1759246B2 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung | |
CH407480A (de) | Mehrteiliges Gehäuse für Klima- und Lüftungsanlagen | |
DE1979806U (de) | Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl. | |
EP0261640B1 (de) | Folienbahn zum Abdecken einer Pflanzenreihe | |
DE973963C (de) | Lueftungseinrichtung fuer Daecher | |
DE1536702C3 (de) | Papierlocher | |
DE1604053A1 (de) | Heizwand | |
DE19625610C1 (de) | Fuchskunstbau | |
DE19944458C1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Luft in einen Raum | |
DE7213429U (de) | Heizkörperglied | |
DE1434085C (de) | Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl | |
DE1873156U (de) | Ausfutterungselement fuer regeneratoren. | |
DE2630115B2 (de) | Viehstall | |
CH649119A5 (en) | Device for connecting sheet-metal parts of a roof covering | |
DE2307244A1 (de) | Kuehlschlangenbatterie mit ablaufkasten | |
DE1955924A1 (de) | Firstziegel | |
CH664592A5 (de) | Daemmplatte sowie heizungseinrichtung fuer einen fussboden. |