DE19964332C2 - Kurvengurt für einen Bandförderer - Google Patents
Kurvengurt für einen BandfördererInfo
- Publication number
- DE19964332C2 DE19964332C2 DE19964332A DE19964332A DE19964332C2 DE 19964332 C2 DE19964332 C2 DE 19964332C2 DE 19964332 A DE19964332 A DE 19964332A DE 19964332 A DE19964332 A DE 19964332A DE 19964332 C2 DE19964332 C2 DE 19964332C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- toothed
- toothed belt
- tension member
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 5
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 241000531908 Aramides Species 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/34—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
- B65G15/36—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/02—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration for conveying in a circular arc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/06—Articles and bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen verstärkten Kurvengurt für einen
Bandförderer mit einem um winklig zueinander stehende
Rollen geführten Endlosgurt, auf dessen der Tragseite
abgekehrten Innenseite wenigstens ein Zahnriemen befestigt
ist, der über wenigstens eine Zahnscheibe antreibbar ist.
Es ist allgemein bekannt, Gegenstände auf
Bandförderanlagen zu transportieren. Im allgemeinen
handelt es sich bei dem Band um einen endlosen Gurt, der
über endständige und angetriebene Rollen geführt ist. Im
Zuge der immer weiterreichenden Automatisierung von
Produktions- und Förderanlagen ist es teilweise auch
erforderlich, die Gegenstände nicht nur linear, sondern
auch entlang einer Kurve zu transportieren. Es ist
offensichtlich, daß ein derartiger Transport eines
Gegenstandes um eine Kurve nicht ohne weiteres mit
herkömmlichen Endlosgurten zu bewerkstelligen ist.
Es ist aus der DE-GM-93 17 675 und der AT 355 983 jeweils
ein Kurvengurt für derartige Bandförderer bekannt, die
einen Transport eines Gegenstandes um eine Kurve,
beispielsweise um 90°, ermöglichen. Der Kurvengurt
besteht aus einem um konische oder zylindrische Walzen
geführten Endlosgurt, der eine Verstärkungslage aufweist
und auf seiner der Tragseite abgekehrten Innenseite mit
einem Zahnriemen versehen ist. Der Zahnriemen ist dabei
auf dem Endlosgurt aufgeklebt oder aufgeschweißt und
weist keine axiale Verstärkungseinlagen auf.
Es hat sich gezeigt, daß ein derartiger Kurvengurt zwar
in der Lage ist, den axialen Belastungen Stand zu halten.
Allerdings kann durch die sich zwangsläufig einstellende
Längung des Zahnriemens eine Veränderung des
Zahnabstandes bewirkt werden, so daß dann ein passgenauer
Lauf und eine hinreichende Kraftübertragung durch die
Zahnscheiben nach längerem Betrieb nicht immer möglich
ist. Ein solcher Kurvengurt kann dann aus der Verzahnung
herausspringen.
Es ist grundsätzlich und beispielsweise aus der DE 44 23 431 A1
bekannt, einen Fördergurt mit einem Zugträger zu
versehen. Damit kann eine Dehnung verhindert oder
zumindest reduziert werden. Allerdings verläuft dieser
Zugträger in der neutralen Faser des Riemens, also in
einem Bereich des Basismaterials des Riemens. Die
Zugträger verlaufen zudem im wesentlichen über die
gesamte Breite des Riemens. Eine Biegung in der
Kurvenebene ist daher nur bedingt möglich. Weiterhin
reduziert die Anordnung der Zugträger in der neutralen
Faser des Riemens eine Biegung des vollständigen
Kurvengurts aus einem Verbund von Endlosgurt und
Zahnriemen um die Zahnscheibe. Aus der DE-Z Günther, R.,
"Rope-Guide-Conveyor", Hebezeuge und Fördermittel, Berlin
37 (1997), Seiten 533-536, ist es bekannt, als Zugträger
für Fördermittel Aramid-Fasern einzusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen
Kurvengurt der eingangs geschilderten Art so auszubilden,
daß ein dauerhafter und verschleißfester Betrieb möglich
ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
zwischen dem Zahnriemen und dem Endlosgurt wenigstens ein
Zugträger angeordnet ist, der auf der Oberseite des
Zahnriemens in einer Nut eingelassen ist. Es hat sich
gezeigt, daß durch die Verwendung eines solchen
Zugträgers in der Teilungsebene zwischen Endlosgurt und
Zahnriemen eine Längung des Zahnriemens und die damit
verbundene Änderung der Zahnteilung weitestgehend
vermieden werden kann. Durch das Einlassen des Zugträgers
in der Nut wird zudem erreicht, daß der Endlosgurt nach
wie vor großflächig mit der Oberseite des Zahnriemens
verklebt oder anderweitig verbunden werden kann. Erst
durch die erfindungsgemäße Anordnung des Zugträgers auf
der Oberseite des Zahnriemens ist es möglich, auch einen
Kurvengurt mit einer solchen Verstärkung auszurüsten.
Der Zugträger kann beispielsweise aus wenigstens einem
Drahtseil bestehen. Auch kann der Zugträger aus Aramid-
Fasern (Poly(1,4-phenylenterephthalamid), Kevlar®)
bestehen. Solche Fasern weisen einen hohen
Dehnungswiderstand auf.
An welcher Stelle der Zahnriemen mit dem Endlosgurt
verbunden ist, ist grundsätzlich beliebig. Es ist jedoch
zweckmäßig, wenn der Zahnriemen in Bezug auf den
Mittelpunkt der Kurve am äußeren Rand des Kurvengurtes
befestigt ist. Dabei kann es weiterhin zweckmäßig sein,
wenn der Zahnriemen eine Führungsflanke, insbesondere
eine profilierte Flanke aufweist, in die ein in bezug auf
die Kurve radial nach außen wirkendes Spannmittel
eingreift. Dadurch wird ein einwandfreier Lauf des
Zahnriemens um die endständigen konische Rollen und um
die Zahnscheiben bewirkt. Die profilierte Flanke ist
dabei in zweckmäßiger Weise auf der in bezug auf die
Kurve inneren Flanke des Zahnriemens angeordnet. Der
Zahnriemen kann bündig mit der Außenkante des
Endlosgurtes abschließen. Grundsätzlich kann aber auch
ein geringer Abstand zur Außenkante zweckmäßig sein.
Gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, daß der Zugträger aus einer begrenzten
Anzahl von Drahtseilen bzw. Bündeln aus Aramid-Fasern
besteht. Dadurch wird erreicht, daß eine Biegung in der
Kurvenebene leicht möglich bleibt. Weiterhin kann es in
diesem Zusammenhang zweckmäßig sein, wenn der Zugträger,
im Querschnitt des Zahnriemens gesehen, asymmetrisch auf
der Oberseite des Zahnriemens angeordnet ist. Es kann
hier vorgesehen werden, daß der Zugträger in Bezug auf
die Kurve auf der inneren oder äußeren Hälfte des
Zahnriemens angeordnet ist. Dadurch kann die Biegung in
der Kurvenebene weiter vereinfacht werden.
Es ist offensichtlich, daß durch die erfindungsgemäße
Ausbildung eines Kurvengurtes ein dauerhafter und
verschleißfester Betrieb eines Kurvenförderers möglich
ist. Insbesondere wird erreicht, daß sich der Zahnriemen
keine oder nur eine unwesentliche Längung erfährt, so daß
ein genauer Lauf über die Zahnscheiben aufrecht erhalten
bleibt. Ein Herausspringen des Zahnriemens aus der
Verzahnung ist nicht zu befürchten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Untersicht auf einen Kurvengurt gemäß der
Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in
Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Kurvengurt weist einen
Endlosgurt 11 auf, der über nicht gezeigte endständige,
konische Rollen geführt ist. Durch den Zuschnitt des
Gurtes ergibt sich eine Förderbewegung um den Mittelpunkt
12 der Kurve in Richtung des Pfeiles 13. Somit können
Gegenstände um eine Kurve, beispielsweise um 90°,
transportiert werden.
Der Kurvengurt 11 ist auf seiner der Tragseite 14
abgekehrten Innenseite 15 mit einem Zahnriemen 16
versehen. Der Zahnriemen 16 kann beispielsweise
aufgeschweißt, aufgeklebt, aufgenietet, aufgeschraubt
oder anderweitig an dem Endlosgurt befestigt sein. Der
Zahnriemen erstreckt sich dabei über die gesamte Länge
des Endlosgurtes. Bei dem in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Zahnriemen 16 in Bezug auf
den Mittelpunkt 12 im äußeren Bereich 17 des Endlosgurtes
angeordnet. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen,
daß der Endlosgurt 11 den Zahnriemen 16 mit seinem
äußeren Randbereich 17 nur geringfügig überlappt.
Grundsätzlich kann der Zahnriemen 16 auch bündig mit dem
Endlosgurt abschließen.
Der Zahnriemen 16 besteht in üblicher Weise aus einem
Kunststoffmaterial und ist insbesondere um die
endständigen Zahnscheiben, also um eine Achse innerhalb
der Zeichnungsebene, ohne weiteres biegbar. Es ist
offensichtlich, daß der Zahnriemen 16 neben dieser
Biegung auch in der Kurvenebene, der Zeichnungsebene,
gebogen werden muß. Dies erfordert eine Verformbarkeit
auch in dieser Ebene.
Der Zahnriemen dient zum Antreiben des Kurvengurtes und
wird vornehmlich mit axialen Kräften beaufschlagt. Zur
Verstärkung des Zahnriemens 16 in axialer Richtung und
zur Verhinderung von Längungen in axialer Richtung des
Zahnriemens sind Zugträger 18 vorgesehen. Im einzelnen
ist die Anordnung so getroffen, daß die Zugträger 18
zwischen dem Endlosgurt 11 und dem Zahnriemen 16 in
Ausnehmungen auf dessen Oberseite 19 eingelassen sind.
Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, sind die
Zugträger 18 in bezug auf den Querschnitt des Zahnriemens
16 asymmetrisch angeordnet. Die Zugträger 18 befinden
sich auf der in bezug auf den Mittelpunkt 12 inneren
Hälfte 20 des Zahnriemens 16. Grundsätzlich kannsich der
Zugträger aber auch auf der anderen Seite befinden, wie
es in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellt
ist. Dies hat den Vorteil, daß eine Biegung des
Zahnriemens um den Mittelpunkt 12 in der Kurvenebene
möglich ist.
Es ist zu beachten, daß die Zugträger 18 insbesondere
dazu dienen, eine Längung des Zahnriemens 16 zu
verhindern. Es ist daher lediglich eine geringe Anzahl
von Zugträgern erforderlich. So können ein bis fünf
Drahtseile oder Bündel aus Aramid-Fasern ausreichen, die
unerwünschte Längung zu verhindern. Bei dem in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei
Zugträger 18 vorgesehen.
Mit einem solchen Kurvengurt können Gegenstände um
beliebige Kurven und um einen beliebigen Winkel geführt
werden. Der Endlosgurt 11 kann einstückig oder aber auch
mehrteilig ausgebildet sein. Entsprechendes gilt für den
Zahnriemen 16. Bei nicht einstückiger Ausbildung werden
die einzelnen Abschnitte durch entsprechende und bekannte
Verbindungen untereinander befestigt. An der
innenliegenden Flanke 21 des Zahnriemens 16 können nicht
gezeigte Spannmittel in radialer Richtung nach außen
angreifen, um den Gurt auf den konischen oder
zylindrischen Umlenkrollen zu fixieren. Grundsätzlich
kann dieses Spannen des Kurvengurtes in radialer Richtung
auch durch andere Mittel erfolgen.
Claims (9)
1. Verstärkter Kurvengurt für einen Bandförderer mit
einem um Rollen geführten Endlosgurt (11) auf dessen
der Tragseite (14) abgekehrten Innenseite (15)
wenigstens ein Zahnriemen (16) befestigt ist, der
über wenigstens eine Zahnscheibe antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zahnriemen
und dem Endlosgurt als Verstärkung wenigstens ein
Zugträger (18) angeordnet ist, der auf der Oberseite
(19) des Zahnriemens (16) in einer Nut eingelassen
ist.
2. Verstärkter Kurvengurt nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zugträger (18) wenigstens ein
Drahtseil ist oder aus Aramid-Fasern besteht.
3. Verstärkter Kurvengurt nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugträger
(18) durch Erhitzen und Einpressen in die Oberseite
(19) des Zahnriemens (16) eingebracht ist.
4. Verstärkter Kurvengurt nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (16) in
bezug auf den Mittelpunkt (12) der Kurve im äußeren
Randbereich (17) des Endlosgurtes (11) befestigt ist.
5. Verstärkter Kurvengurt nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (16) bündig zur
äußeren Kante (17) oder nur mit geringem Abstand zur
äußeren Kante des Endlosgurtes (11) verläuft.
6. Verstärkter Kurvengurt nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugträger (18)
eine begrenzte Anzahl, insbesondere eins bis fünf,
Drahtseile oder Bündel von Aramid-Fasern aufweist.
7. Verstärkter Kurvengurt nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß, im Querschnitt des
Zahnriemens gesehen, der Zugträger (18) asymmetrisch
auf der Oberseite des Zahnriemens (16) angeordnet
ist.
8. Verstärkter Kurvengurt nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugträger (18) in
bezug auf die Kurve auf der inneren oder äußeren
Hälfte (20) des Zahnriemens (16) angeordnet ist.
9. Verstärkter Kurvengurt nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (16)
mit dem Endlosgurt (11) verklebt oder verschweißt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143985 DE19943985C2 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Kurvengurt für einen Bandförderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143985 DE19943985C2 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Kurvengurt für einen Bandförderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19964332C2 true DE19964332C2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=7921961
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19964332A Expired - Fee Related DE19964332C2 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Kurvengurt für einen Bandförderer |
DE29919787U Expired - Lifetime DE29919787U1 (de) | 1999-09-14 | 1999-11-11 | Kurvengurt für einen Bandförderer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29919787U Expired - Lifetime DE29919787U1 (de) | 1999-09-14 | 1999-11-11 | Kurvengurt für einen Bandförderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19964332C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005061971A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Transnorm System Gmbh | Förderband |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317675U1 (de) * | 1993-07-29 | 1994-09-22 | Bode-Leder Beltech GmbH, 21502 Geesthacht | Bandförderer mit Endlosgurt |
-
1999
- 1999-09-14 DE DE19964332A patent/DE19964332C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-11 DE DE29919787U patent/DE29919787U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317675U1 (de) * | 1993-07-29 | 1994-09-22 | Bode-Leder Beltech GmbH, 21502 Geesthacht | Bandförderer mit Endlosgurt |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005061971A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Transnorm System Gmbh | Förderband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29919787U1 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458364B2 (de) | Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen | |
DE3521720A1 (de) | Geraet zum foerdern und sortieren von gegenstaenden | |
EP1710176A2 (de) | Gurtförderer | |
EP1273827B1 (de) | Linearantrieb | |
DE10211308B4 (de) | Zahnkette | |
DE102014204046B4 (de) | Kettenführung | |
DE3433379A1 (de) | Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung | |
DE3214044C2 (de) | ||
DE3909950A1 (de) | Riementrieb bestehend aus einem zahnriemen und einer zahnscheibe | |
EP2167842B1 (de) | Aus einem d-profilstahlabschnitt hergestelltes kettenglied, insbesondere für eine hebezeugkette | |
DE3235474C2 (de) | ||
EP0870428B1 (de) | Stall-Entmistungsanlage | |
DE19964332C2 (de) | Kurvengurt für einen Bandförderer | |
DE19943985C2 (de) | Kurvengurt für einen Bandförderer | |
DE29619696U1 (de) | Kurvensegment für Kettenförderer | |
DE2341992B2 (de) | Mechanische endlosverbindung fuer einen stahlseil-foerdergurt | |
DE9317675U1 (de) | Bandförderer mit Endlosgurt | |
DE60313504T2 (de) | Seitliche halteeinrichtung für personenförderband | |
EP0722052A1 (de) | Antriebsriemen | |
EP1832531A1 (de) | Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve | |
EP3722243B1 (de) | Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene | |
DE2511671C3 (de) | Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl | |
DE3913576C2 (de) | ||
EP0671573B1 (de) | Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb | |
DE20310185U1 (de) | Rollenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 19943985 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19943985 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |