[go: up one dir, main page]

DE19964258C2 - Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes - Google Patents

Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes

Info

Publication number
DE19964258C2
DE19964258C2 DE19964258A DE19964258A DE19964258C2 DE 19964258 C2 DE19964258 C2 DE 19964258C2 DE 19964258 A DE19964258 A DE 19964258A DE 19964258 A DE19964258 A DE 19964258A DE 19964258 C2 DE19964258 C2 DE 19964258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
traction means
seat belt
traction
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19964258A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Specht
Stephan Schwald
Michael Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE1999127513 priority Critical patent/DE19927513C2/de
Priority claimed from DE1999127513 external-priority patent/DE19927513C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964258C2 publication Critical patent/DE19964258C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes mit einem Strafferantrieb, einem zwei Zugstränge 7, 8 ausfweisenden Zugmittel, welches die Strafferantriebsbewegung auf den Sicherheitsgurt überträgt, und einer am Fahrzeugaufbau verankerten Umlenkeinrichtung, welche einen Führungskanal für das Zugmittel aufweist, wobei die beiden Zugstränge im Führungskanal 2 mit gleichem Umlenkradius geführt sind, und wobei die Anordnung der beiden Zugstränge 7, 8 in einem Teil des Führungskanals 2, welcher seinem Einlaufende 14 benachbart ist, um etwa 90 DEG gedreht wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Stand der Technik
Bei einer derartigen aus der DE 299 01 821 U1 bekannten Vorrichtung, werden die beiden Zugstränge, mit welchen die Strafferantriebsbewegung auf den Sicherheitsgurt, insbesonde­ re einen Verschluss des Sicherheitsgurtes übertragen wird, in einer am Fahrzeugaufbau verankerten Umlenkeinrichtung umge­ lenkt. Hierzu werden die beiden Zugstränge in einem Führungs­ kanal der blockförmigen Umlenkeinrichtung mit im wesentlichen gleichen Umlenkweg im Führungskanal geführt. Um einen glei­ chen Umlenkweg, bzw. Umlenkradius in der Umlenkeinrichtung für die beiden Zugstränge zu erreichen, werden diese außer­ halb der Umlenkeinrichtung noch vor dem Einlaufende des Führungskanals um etwa 90° in ihrer Anwendung verdreht. Beim Straffen des Sicherheitsgurtes verkürzt sich die außerhalb der Umlenkeinrichtung liegende Länge der beiden Zugstränge, wodurch der Verdrehpunkt sich auf den Verschluss hin bewegt und auf den Verschluss ein Drehmoment um die Längsachse der Anordnung der beiden Zugstränge wirkt.
Aus der DE 85 29 017 U1 ist eine Vorrichtung zum Straffen von Rücksitzgurten in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher das ebenfalls zwei Zugstränge aufweisende Zugmittel über eine blockförmige Umlenkeinrichtung geführt wird. Am Zugmittelein­ laufende in den Führungskanal der Umlenkeinrichtung sind die beiden mit dem Verschluss des Sicherheitsgurtes verbundenen Zugstränge in einer zur Fahrzeuglängsrichtung etwa parallel verlaufenden Ebene nebeneinander angeordnet. Im Führungskanal der Umlenkeinrichtung werden die beiden Zugstränge um 90° so gedreht, dass sie am Zugmittelauslaufende der Umlenkeinrich­ tung in einer vertikalen Ebene übereinander liegend angeord­ net sind. Aufgrund der unterschiedlichen Umlenkradien und Umlenkstrecken der beiden Zugmittelstränge in der Umlenkein­ richtung ergeben sich unterschiedliche Umlenkstrecken, welche beim Straffen zu einem Verkippen des fest mit den beiden Zugsträngen verbundenen Verschlusses des Sicherheitsgurtes führen kann.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Übertragung der vom Strafferantrieb erzeugten Zugkräfte auf das Ende des Zugmittels, welches am Sicherheitsgurt angreift, momentenfrei übertragen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Verdrehung des aus zwei Zugsträngen, insbesondere Stahlseilen mit etwa 4 mm Durchmesser bestehende Zugmittels wird gewährleistet, dass die beiden Zugmittelstränge über den gleichen Umlenkradius im Führungskanal geführt werden. In der Belastungsphase, beispielsweise beim Rückstraffen oder wäh­ rend eines Crashverlaufs wirken im wesentlichen gleiche Kräfte auf die beiden Zugmittelstränge.
Für einen schonenden Einlauf der beiden Zugstränge in die Umlenkeinrichtung kann ein Führungstrichter in dem Block der Umlenkeinrichtung am Einlaufende des Führungskanales ange­ formt sein, der sich an der entsprechenden Stelle in der Abdeckung der Befestigungshülse fortsetzt. Es wird hierdurch eine zusätzliche Versteifung für den Einlauf der beiden Zugmittelstränge in den Führungskanal erreicht.
Für den Strafferantrieb wird in bevorzugter Weise ein Linear­ antrieb verwendet, welcher einen während der Strafferbewegung linear geführten Kolben in einem Führungsrohr aufweist.
Beispiele
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbei­ spiel; und
Fig. 3 eine schnittbildliche Darstellung entlang einer Schnittlinie III-III in Fig. 2.
Da in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel zum Straf­ fen eines Sicherheitsgurtes, insbesondere eines an der Rück­ bank bzw. Rücksitz an einem Fahrzeug vorgesehenen Sicher­ heitsgurts besitzt einen Strafferantrieb 9, welcher als linearer Strafferantrieb einen Kolben 11, der in einem Füh­ rungsrohr 13 geführt ist, aufweist. Für den Antrieb des Kolbens 11 wird in einem an der Rückseite des Kolbens 11 vorgesehen Druckraum 10 ein Treibgas, welches beispielsweise pyrotechnisch erzeugt ist oder von einem Hybridgasgenerator stammt, eingebracht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich ein Gasgenerator 26 im Kolben 11 des Straffer­ antriebs. Der Strafferantrieb kann beispielsweise so ausge­ bildet sein, wie es aus der DE 43 32 206 C2 oder der US 5,51,997 bekannt ist.
Im Kolben 11 ist über eine Seilverpressung 27 ein Zugmittel mit zwei Zugmittelsträngen 7 und 8, verankert. Die Zugmit­ telstränge können von Stahlseilen mit etwa 4 mm Durchmesser gebildet sein. Die beiden Zugmittelstränge 7 und 8 sind durch einen Führungskanal 2 in einer blockförmigen Umlenkeinrich­ tung 1 vom Strafferantrieb zu einer Anbindungsstelle an einem nicht näher dargestellten Sicherheitsgurt geführt. Zur Er­ leichterung der Anbindung des Zugmittels (Zumittelstränge 7 und 8) an den Sicherheitsgurt, sind die Zumittelstränge 7 und 8 zu einer Zugmittelschlaufe 33 geformt. Die Zugmittelschlau­ fe 33 kann mit einem nicht näher dargestellten Verschluss eines Sicherheitsgurtes oder mit einem Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes fest verbunden sein. In bevorzugter Weise ist die Zugmittelschlaufe 33 mit einem Verschluss eines Sicherheitsgurts verbunden, wie es in der US 5,519,997 darge­ stellt ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkeinrich­ tung 1 aus einem einstückigem Umlenkblock gebildet. Die blockförmige Umlenkeinrichtung 1 kann jedoch auch aus zwei oder mehr formschlüssig aneinander gefügten Blockstücken gebildet werden. Die Umlenkeinrichtung 1 beinhaltet den Führungskanal 2 für das Zugmittel (Zugmittelstränge 7 und 8). Die Umlenkeinrichtung 1 wird kastenförmig und mit Formschluss von einer Befestigungshülse 3 umfasst. Die Befestigungshülse 3 ist an ihren beiden Enden offen und umschließt den Füh­ rungskanal 2. Die Umlenkeinrichtung 1 besitzt an ihrer Außen­ seite insbesondere an ihrer Unterseite eine Struktur 4. Die Struktur 4 sitzt mit Formschluss in einer entsprechenden Ausnehmung der Befestigungshülse 3. Die Ausnehmung befindet sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Boden­ platte 34, welche eine der Wände der Befestigungshülse bil­ det, die die Umlenkeinrichtung 1 fixierend umfassen. Die Bodenplatte 34 und die in diese formschlüssig ragende Struk­ tur 4 befinden sich in einer Verankerungsebene 6. Die Außen­ fläche der Struktur 4 und die Außenfläche der Bodenplatte 34 sind bündig, so dass sie karosserieseitig in der Veranke­ rungsebene 6 auf eine entsprechende Auflage- bzw. Veranke­ rungsfläche des Fahrzeugaufbaus, insbesondere im Bereich des Karosserie-Unterbodens bündig aufgelegt werden können.
An die Befestigungshülse 3 ist eine Befestigungslasche 21 einstückig angeformt. Die Befestigungslasche 21 kann doppel­ lagig ausgebildet sein, wobei zwei Lagen 23 und 24 des Blech­ stückes, aus dem die Befestigungshülse 3 und die Befesti­ gungslasche 21 gebildet sind, übereinander gelegt sind (Fig. 3). In der Befestigungslasche 21 ist eine Öffnung vorgesehen, in welche zur Bildung einer Verankerungsstelle 22 ein Befes­ tigungsbolzen eingesetzt werden kann, der gegebenenfalls mit Schraubverbindung am Fahrzeugaufbau verankert wird.
Durch diese Anordnung werden alle Kräfte, welche am Sicher­ heitsgurt wirksam werden können, sicher aufgenommen und in den Fahrzeugaufbau beispielsweise in den Karosserie- Unterboden eingeleitet.
Die beiden Zugmittelstränge 7 und 8 sind in einer zur Veran­ kerungsebene 6 senkrechten Führungsebene 5, welche im wesent­ lichen parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft, durch die Umlenkeinrichtung 1 geführt (Fig. 3). Wie aus den Figuren zu ersehen ist, befinden sich die beiden Zugmittelstränge 7 und 8 an der Einlaufseite, d. h. an der Seite, an welcher sie über die Zugmittelschlaufe 33 mit dem Sicherheitsgurt verbun­ den sind, in der Führungsebene 5 hintereinander. Im Bereich eines Zugmitteleinlaufendes 14 des Führungskanales 2 wird die Anordnung der beiden Zugmittelstränge 7 und 8 um 90° entlang der Führungsstrecke im Führungskanal 2 gedreht. Durch diese Drehung wird gewährleistet, dass die beiden Zugmittelstränge 7 und 8 mit gleichen Krümmungsradien in der Umlenkeinrichtung 1 umgelenkt werden. Am Zugmittelauslaufende 15 und in dem Bereich, in welchem der Führungskanal 2 gekrümmt verläuft, liegen die beiden Zugmittelstränge 7 und 8 parallel nebenein­ ander, wie es in der schnittbildlichen Darstellung der Fig. 3 gezeigt ist. Bei Belastung während des Straffens und wäh­ rend eines Crashverlaufs wirken auf die beiden Zugmittel­ stränge 7 und 8 im wesentlichen gleiche Kräfte. Der Umlenk­ winkel des Zugmittels ist < 90° und liegt zwischen etwa 60° und 70°. Der Führungskanal 2 besitzt zwei Umlenkradien. Der dem Zugmitteleinlaufende 14 benachbarte Teil des Führungska­ nales 2 besitzt einen kleineren Krümmungsradius als der sich zum Zugmittelauslaufende 15 hin anschließende Kanalteil. Der kleinere Krümmungsradius beträgt etwa 20 mm und der sich zum Zugmittelauslaufende 15 hin erstreckende Kanalteil besitzt einen Krümmungsradius von etwa 46 mm.
Für einen schonenden Einlauf des Zugmittels in den Führungs­ kanal 2 der Umlenkeinrichtung 1 insbesondere beim Straffen ist an die Befestigungshülse 3 ein Führungstrichter 35 (Fig. 3) angeformt. Hierdurch wird eine zusätzliche Versteifung für den Einlauf des Zugmittels erreicht.
An den Block der Umlenkeinrichtung 1 ist einstückig ein Ansatzstück 12 angeformt. Dieses Ansatzstück 12 dient zur Befestigung des Strafferantriebes 9 an der Umlenkeinrichtung 1. Hierzu wird das Führungsrohr 13 formschlüssig auf die Außenseite des Ansatzstückes 12 aufgesetzt. Im Ansatzstück befinden sich Vertiefungen, welche bevorzugt nur um einen Teil des Umfangs des zylindrischen Ansatzstückes 12 sich erstrecken und diametral zueinander angeordnet sein können. In diese nutförmigen Vertiefungen ist das Material des Füh­ rungsrohres 13 formschlüssig eingedrückt, so dass entspre­ chende Eindrückungen 32 (Fig. 1) entstehen.
Das Ansatzstück 12 ist topfförmig ausgebildet und besitzt hierzu eine Ausnehmung 17, welche ganz oder teilweise das Volumen des Druckraumes 10 an der Rückseite des Kolbens 11 bildet. Am Boden der Ausnehmung 17 befindet sich eine Dich­ tungsscheibe 16, welche eine Abdichtung des Druckraumes 10 gegenüber dem Zugmittelauslaufende 15 des Führungskanals gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
blockförmige Umlenkeinrichtung
2
Führungskanal,
3
Befestigungshülse
4
Struktur an der Außenseite der Umlenkein­ richtung
5
Führungsebene
6
Verankerungsebene
7
Zugmittelstrang
8
Zugmittelstrang
9
Strafferantrieb
10
Druckraum
11
Kolben
12
Ansatzstück an der Umlenkeinrichtung
13
Führungsrohr
14
Zugmitteleinlaufende am Führungskanal
15
Zugmittelauslaufende am Führungskanal
16
Dichtungsscheibe
17
Ausnehmung
21
Befestigungslasche
22
Verankerungsstelle
23
Lage der Befestigungslasche
24
Lage der Befestigungslasche
26
Gasgenerator
27
Seilverpressung
32
Eindrückung
33
Zugmittelschlaufe
34
Bodenplatte
35
Führungstrichter

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes mit
einem Strafferantrieb,
einem zwei Zugstränge aufweisenden Zugmittel, welches mit einem Ende am Sicherheitsgurt angreift und die Strafferantriebsbewegung auf den Sicherheitsgurt über­ trägt, und
einer am Fahrzeugaufbau verankerten Umlenkeinrichtung, welche einen Führungskanal für das Zugmittel aufweist, wobei
die beiden Zugstränge an einem Zugmitteleinlaufende in den Führungskanal einlaufen und an einem Zugmittelaus­ laufende des Führungskanals parallel nebeneinander aus­ gerichtet sind und mit dem Straffantrieb verbunden sind und wobei
die beiden Zugstränge gegenüber dem am Sicherheitsgurt angreifenden Ende des Zugsmittels um ihre Zugrichtung gedreht sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Führungskanal (2) eine sich an das Zugmitteleinlauf­ ende (14) anschließende Führungsstrecke vorgesehen ist, in welcher die Anordnung der Zugmittelstränge (7, 8) entlang der Führungsstrecke im Führungskanal (2) um 90° gedreht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (2) zwei Umlenkradien aufweist, wobei der dem Zugmitteleinlaufende (14) benachbarte Teil des Führungskanals (2) einen klei­ neren Umlenkradius aufweist, als der zum Zugmittelauslau­ fende (15) hin sich anschließende Kanalteil.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Zugmitteleinlaufende (14) des Führungskanals (2) ein Führungstrichter (35) zur Ver­ steifung der einlaufenden Anordnung der Zugstränge (7, 8) vorgesehen ist.
DE19964258A 1999-06-16 1999-06-16 Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes Expired - Fee Related DE19964258C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127513 DE19927513C2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127513 DE19927513C2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964258C2 true DE19964258C2 (de) 2003-09-11

Family

ID=7911455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964258A Expired - Fee Related DE19964258C2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6186549B1 (de)
EP (1) EP1060958B1 (de)
DE (1) DE19964258C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105500B4 (de) 2001-02-07 2004-02-05 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
DE20111638U1 (de) 2001-07-12 2001-09-27 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland, Fla. Linearstrafferantrieb zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE20208808U1 (de) * 2002-06-06 2002-10-17 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurts
US7380832B2 (en) * 2005-04-05 2008-06-03 Takata Seat Belts, Inc. Pretensioner with integrated gas generator
JP4771211B2 (ja) * 2005-08-05 2011-09-14 スズキ株式会社 プリテンショナ機構を備えたシートベルト装置の取付け構造
DE102005058545B3 (de) * 2005-12-08 2007-07-05 Autoliv Development Ab Seilstraffer mit einer Seilabdichtung
JP5113540B2 (ja) * 2008-01-23 2013-01-09 タカタ株式会社 プリテンショナ及びシートベルト装置
US8585090B2 (en) 2010-06-29 2013-11-19 Autoliv Asp, Inc. High efficiency pretensioner
US8226122B2 (en) 2010-11-12 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Thin linear seatbelt pretensioner
US8528987B2 (en) 2012-01-30 2013-09-10 Autoliv Asp, Inc. Linear seat belt pretensioner
DE102012002719A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Trw Automotive Gmbh Pyrotechnischer Straffer
JP2017128311A (ja) * 2016-01-22 2017-07-27 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
DE102017101807A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Trw Automotive Gmbh Kraftbegrenzer
US11904796B2 (en) * 2020-02-14 2024-02-20 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Seat belt pretensioner system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8529017U1 (de) * 1985-10-11 1987-09-03 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Stammvorrichtung für Rücksitzgurte in Kraftfahrzeugen
DE3932090C2 (de) * 1989-05-13 1993-07-22 Hs Technik Und Design Technische Entwicklungen Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5519997A (en) * 1993-09-22 1996-05-28 Hs Technik Und Design Technische Entwicklungen Gmbh Device for tightening a safety belt of a motor vehicle
DE29620297U1 (de) * 1996-11-21 1997-03-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Schloßstraffer
DE29901821U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 E. Dittrich KG "Schlüssel"-Erzeugnisse, 28307 Bremen Seilumlenkung für einen pyrotechnischen Gurtstraffer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600777U1 (de) 1996-01-17 1996-02-29 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH, 82234 Weßling Vorrichtung zum gleichzeitigen Straffen mehrerer in einem Kraftfahrzeug angeordneter Sicherheitsgurte
DE19720206C2 (de) * 1997-05-14 2000-09-21 Hs Tech & Design Gurtstraffer eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8529017U1 (de) * 1985-10-11 1987-09-03 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Stammvorrichtung für Rücksitzgurte in Kraftfahrzeugen
DE3932090C2 (de) * 1989-05-13 1993-07-22 Hs Technik Und Design Technische Entwicklungen Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5519997A (en) * 1993-09-22 1996-05-28 Hs Technik Und Design Technische Entwicklungen Gmbh Device for tightening a safety belt of a motor vehicle
DE4332206C2 (de) * 1993-09-22 1997-08-14 Hs Tech & Design Antriebsvorrichtung
DE29620297U1 (de) * 1996-11-21 1997-03-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Schloßstraffer
DE29901821U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 E. Dittrich KG "Schlüssel"-Erzeugnisse, 28307 Bremen Seilumlenkung für einen pyrotechnischen Gurtstraffer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060958A3 (de) 2003-08-13
EP1060958A2 (de) 2000-12-20
EP1060958B1 (de) 2005-04-27
US6186549B1 (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964258C2 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE19918596B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
DE10105500B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
EP3560005B1 (de) Befestigungsanordnung an einem batteriegehäuse und batteriegehäuse mit einer derartigen befestigungsanordnung
DE20102416U1 (de) Sicherheitsgurtschloss
EP3642084A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
DE102014002006A1 (de) Straffer für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
WO2008148768A1 (de) Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems
WO2019016330A2 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE10126119C1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Herausführen eines in einem Rohr verlegten elektrischen Kabels
DE19960848B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
EP0752342B1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
EP1213161A2 (de) Anhängezugvorrichtung
DE29806199U1 (de) Gurtstraffer mit Linearantrieb
DE19927513C2 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
WO2007065563A1 (de) Seilstraffer mit einer seilabdichtung
DE4230663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Straffung von Sicherheitsgurten
DE29620297U1 (de) Schloßstraffer
EP1737711B1 (de) Seilstraffer mit zweifachem seileinlauf
DE9404272U1 (de) Schloßstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE19711818B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer beim Öffnen nach oben verschwenkbaren Hecktür
WO2004002785A1 (de) Straffvorrichtung mit einem abgedichteten gasgeneratorgehäuse
DE4230664A1 (de) Zugvorrichtung bei Kraftfahrzeugen zur schlagartigen Verschiebung von Elementen
WO2006105905A1 (de) Befestigungsanordnung für einen sicherheitsgurt
EP1026053A2 (de) Seilumlenkung für einen pyrotechnischen Gurtstraffer

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 19927513

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19927513

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee