[go: up one dir, main page]

DE19963776A1 - Schiebetürantrieb oder dergleichen - Google Patents

Schiebetürantrieb oder dergleichen

Info

Publication number
DE19963776A1
DE19963776A1 DE19963776A DE19963776A DE19963776A1 DE 19963776 A1 DE19963776 A1 DE 19963776A1 DE 19963776 A DE19963776 A DE 19963776A DE 19963776 A DE19963776 A DE 19963776A DE 19963776 A1 DE19963776 A1 DE 19963776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
magnet
wing
drive device
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19963776A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Heinz Bunzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
Agta Record AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agta Record AG filed Critical Agta Record AG
Priority to DE19963776A priority Critical patent/DE19963776A1/de
Publication of DE19963776A1 publication Critical patent/DE19963776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Antriebseinrichtung für einen Flügel (13) zeichnet sich dadurch aus, dass die Mitnahmeeinrichtung zwischen Flügel (13) und dem verfahrbaren Antriebsmittel (11) eine Magnetkopplung umfasst.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebetürantrieb oder der­ gleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein- oder mehrflügelige Schiebetüren werden üblicherweise über einen Riemenantrieb verstellt, der zwischen einer nicht angetriebenen Umlenkrolle und einem Antriebsrad umlaufend verläuft. Das Antriebsrad sitzt üblicherweise auf der Ausgangswelle einer Getriebeanordnung, die ein­ gangsseitig von einem Elektromotor angetrieben wird. Der Elektromotor wird umkehrbar betrieben, so dass der An­ triebsantrieb zur Bewirkung einer Öffnungs- bzw. Schließ­ bewegung hin- und her bewegt werden kann.
Wird hierüber nur ein Flügel angetrieben, so ist eine entsprechende Mitnehmereinrichtung bevorzugt mit dem un­ teren Trum des Riemenantriebs fest verbunden. Werden hier­ über zwei gegensinnig zu verstellende Türflügel angetrie­ ben, so steht der eine Türflügel über eine feste Mitneh­ mereinrichtung mit dem unteren Trumen und der andere Tür­ flügel mit dem oberen Trumen in Verbindung, um die gegen­ läufige Verstellbewegung zu realisieren. Die Türflügel sind dabei an Laufwagen eingehängt, die in bekannter Weise längs einer überhalb des Türdurchbruches verlaufenden Schienenanordnung verfahrbar sind.
Die Mitnehmereinrichtungen bestehen in der Regel aus einer Winkel- oder Metallbügelkonstruktion, die mit dem oberen Abschlussprofil des Türflügels fest verbunden ist, und die an ihrem gegenüberliegenden Ende über eine Schraub- und/oder Klemmverbindung an dem Treibriemen fest gesichert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine demgegen­ über verbesserte Antriebseinrichtung für Schiebeflügel, d. h. insbesondere Schiebetürflügel zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Alternativ zu den bisherigen Triebverbindungen zwischen Türflügel und umlaufenden Antriebsriemen wird nunmehr vorgeschlagen, dass die Triebverbindung nur aus einer Magnetkopplung besteht. Durch eine derartige Magnetverbin­ dung zwischen dem Zahnriemenantrieb und einem Laufwagen ergibt sich die Möglichkeit einer vollautomatischen Kopp­ lung, d. h. es muss bei der Montage nicht mehr aufwendig eine feste Schraubverbindung zwischen dem Mitnehmer (der mit dem Laufwagen in Verbindung steht) und dem Triebriemen hergestellt werden. Es ist ausreichend, wenn der mit dem Türflügel in Verbindung stehende Mitnehmer an diesem vor­ montiert wird. Am Antriebsriemen selbst wird nur das ent­ sprechende Gegenstück der Magnetkopplung fest angebracht. Um die Magnetkopplung herzustellen muss lediglich einmal der Antrieb in Öffnungs- und Schließrichtung durchlaufen werden. Da der mit dem Türflügel in Verbindung stehende Mitnehmer einen Koppelabschnitt aufweist, der in die Bewe­ gungsbahn des an den Triebriemen ragenden Kopplungsab­ schnittes ragt, wird mit der erstmaligen Berührung beider Teile die Magnetkopplung vollzogen. Bei der Schließbewe­ gung wird dabei bevorzugt der Türflügel durch die Perma­ nentmagnetkraft gezogen. In Öffnungswirkung erfolgt eine unmittelbare kraftschlüssige Mitentnahme in Schubrichtung. Im Fall einer Behinderung während des Schließvorganges und bei einer Schockbelastung eröffnet dies zudem die Möglich­ keit, dass die Magnetverbindung öffnet, so dass dann der Türflügel vollkommen frei beweglich ist. Dies bietet eine implizite Sicherheitsfunktion, wenn aus irgendeinem Grunde durch eine defekte Einrichtung nicht erkannt werden würde, dass sich jemand im Schließbereich des Türflügels befin­ det. Nach dem Auflaufen des Schiebetürflügels würde trotz in Schließrichtung weiterbewegten Riemenantrieb die Mag­ netkopplung geöffnet und der entsprechende Schiebetür­ flügel frei beweglich verbleiben.
Aber auch im Panikfalle bietet diese Konstruktion deutli­ che Vorteile und dies bei einem minimalen technischen Aufwand.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt für die Magnetverbindung ein Permanentmagnet verwendet, der entweder am umlaufenden Antriebsriemen oder an der mit dem Türflügel befestigten Mitnahmeeinrichtung fest verankert wird. Das Gegenstück kann als ferromagnetisches Teil ausgebildet sein. Natür­ lich können aber auch an beiden Teilen auf Anzug ausge­ richtete Permanentmagnete eingesetzt werden. Obgleich nicht bevorzugt sind grundsätzlich auch Elektromagnete denkbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispieles erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Eine schematische Seitenansicht eines ver­ fahrbaren Türflügels, der über einen über zwei Rollen umlaufenden Antriebsriemen antreibbar ist;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Horizontalschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 ein Auszug eines abgewandelten Aus­ führungsbeispieles.
In Fig. 1 ist die schematische Seitenansicht einer An­ triebseinrichtung 1 zum Antrieb einer gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel einflügligen Schiebetüranlage gezeigt.
Die Antriebseinrichtung 1 umfasst oberhalb einer Tür einen Elektromotor 3, über dessen Ausgang und einem gegebenen­ falls nachgeschaltenen Getriebe eine erste Antriebsrolle 5 in beiden Antriebsrichtungen wechselweise antreibbar ist. Die Antriebsrolle 5 dreht sich z. B. um eine horizon­ tale und quer zur Türebene verlaufende Drehachse 7. Dazu versetzt ist eine Umlenkrolle 9 vorgesehen, so dass über die Antriebsrolle 5 und die Umlenkrolle 9 in bekannter Weise ein umlaufender Antriebsriemen 11 hin und her bewegt werden kann, um hierüber einen Flügel 13, im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Türflügel 13 zwischen der Öffnungs- und Schließstellung hin und her zu verfahren.
Der Türflügel 13 wird in bekannter Weise über einen oder mehrere Laufwagen oder Laufrollenanordnungen längs einer oberhalb des Türdurchbruches verlaufenden Laufschiene getragen und längs dieser Laufschiene verfahren. Es wird insoweit auf bekannte Türschiebeeinrichtungen verwiesen.
In Fig. 1 ist lediglich schematisch angedeutet, dass der Türflügel üblicherweise an seinem oberen Abschlussprofil 15 mit einem Mitnehmer 17 verbunden ist, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Winkel 17' besteht. Der eine nach oben vorstehende Schenkel 19 ist dabei so geformt, dass er in die Bewegungsbahn eines Magneten 21, im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel eines Permanentmagneten 21', ragt.
Dieser Permanentmagnet 21 ist im gezeigten Ausführungsbei­ spiel am unteren Trumen 11' in geeigneter Weise befestigt (beispielsweise mittels einer schraubbaren Klemmverbindung durch eine Vernietung etc.), so dass der Magnet 21 mit dem Trumen mitverfahrbar ist.
Fig. 1 und 2 zeigen die Stellung der einflügligen Schiebetür in Schließstellung. Wird die Schiebetür 13 in Öffnungsstellung - im gezeigten Ausführungsbeispiel also nach links verfahren - so wird bei entsprechendem Antrieb des Elektromotors der Antriebsriemen 11 im Uhrzeigersinn umlaufend angetrieben, so dass über den Permanentmagneten 21 in Schubrichtung der in die Bewegungsbahn des Perma­ nentmagneten vorragende Mitnehmer nach links und damit der Türflügel ebenfalls nach links in Öffnungsstellung ver­ stellt wird. Diese Mitnahme erfolgt also zwangsläufig in Schubrichtung.
Bei einer Verstellung in Schließstellung nimmt dann der Permanentmagnet den Mitnehmer 17, der aus ferromagneti­ schem Material besteht, - im gezeigten Ausführungsbeispiel in seine in Fig. 1 rechts liegende Schließstellung - mit.
Wie aus der schematischen Draufsicht aus Fig. 2 ersicht­ lich ist, ist der Permanentmagnet an dem unteren Trumen 11' des Antriebsriemens 11 so befestigt, dass dessen einer Pol in Öffnungsrichtung und sein gegenüberliegender Pol in Schließrichtung weist. Möglich ist aber auch die Verwen­ dung eines Magnetschuhs dergestalt, dass - wie es schema­ tisch in Fig. 2 dargestellt ist - der Magnet mit seinen beiden Polen in Richtung des mit ihm zusammenwirkenden Mitnehmers 17 weist, bevorzugt also in Öffnungsrichtung zeigt, so dass bei Anlage des metallischen Mitnehmers die Magnetlinien über den Mitnehmer geschlossen verlaufen und damit erhöhte Magnetkräfte wirksam werden.
Rein vorsorglich wird auch angemerkt, dass natürlich der Mitnehmer mit einem weiteren Magneten ausgestattet sein kann, dessen Pole dann jeweils konträr zu den Polen des Magneten 21 zu liegen kommen, damit also über den Magneten Anzugs- und nicht Abstoßungskräfte wirksam werden.
Schließlich wird auch angemerkt, dass grundsätzlich der Aufbau umgekehrt dergestalt vorgenommen werden kann, dass der Mitnehmer über den Permanentmagneten in Schließrich­ tung geschoben oder in Öffnungsrichtung gezogen wird. Die gezeigte Ausführung weist aber Vorteile insoweit auf, als im Falle einer Behinderung des Schließlaufes bei einer Schockbelastung die Magnetverbindung jederzeit öffnen kann, so dass der Türflügel dann vollkommen frei beweglich ist. Dies bietet Vorteile vor allem in Paniksituationen.
Ist beispielsweise in einem derartigen Falle der Mitnehmer vom Magneten 21 entkoppelt, so wird bei dem ersten nächs­ ten Schließlauf des Schiebetürantriebs zunächst die Um­ kehrautomatik zugeschaltet bzw. wirksam, dergestalt, dass der Permanentmagnet zunächst ohne Tür in Öffnungsstellung verschoben wird, und dabei den Mitnehmer "einfängt" (spä­ testens in der Öffnungsstellung des Flügels 13), um dann unter Mitnahme des Flügels den Schiebetürflügel in die Schließstellung zurückzufahren.
Schließlich wird auch noch der Vollständigkeit halber angemerkt, dass ein Permanentmagnet auch mitfahrbar am Türflügel vorgesehen sein kann und dass dann in die ent­ sprechende Bewegungsbahn des Permanentmagneten ein am oberen oder unteren Trumen gekoppelter Mitnehmer ragt. Auch in diesem Falle kann der Mitnehmer selbst ebenfalls aus einem Magneten, insbesondere Permanentmagneten, beste­ hen.

Claims (9)

1. Antriebseinrichtung für einen Flügel, mit einem in zwei Richtungen hin und her antreibbaren Antriebsmittel (11) vorzugsweise in Form eines Antriebriemens, wobei das An­ triebsmittel (11) über eine Mitnahmeeinrichtung mit dem verfahrbaren Flügel (13) verfahrbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mitnameeinrichtung zwischen Flügel (13) und dem verfahrbaren Antriebsmittel (11) eine Magnetkopp­ lung umfasst.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Magnetkopplung zumindest einen Perma­ nentmagneten umfasst.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkopplung zumindest zwei Permanentmagnete (21, 21') umfasst, die auf Anziehung ausgerichtet sind.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkopplung neben zumindest einem Permanentmagneten (21, 21') als damit zusammenwir­ kendes Gegenstück eine Mitnahmeeinrichtung aus ferromagne­ tischem Material umfasst.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet (21) an dem ver­ fahrbaren Antriebsmittel (11) verankert ist, und dass am Flügel ein Mitnehmer (17) ausgebildet oder angebracht ist, der mit einem mit dem Magnet (21) koppelbaren Koppelab­ schnitt versehen ist.
6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet (21) zumindest mittelbar mit dem verfahrbaren Flügel (13) verbunden ist und dass am verfahrbaren Antriebsmittel ein Mitnehmer (17) ausgebildet oder angebracht ist, der mit einem mit dem Magnet (21) koppelbaren Koppelabschnitt versehen ist.
7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole des Magneten (21) gegenüberliegend in Verstellrichtung ausgerichtet sind.
8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (21), insbesondere der Permanentmagnet (21') als Magnetschuh ausgebildet ist, dessen beide Pole in gleicher Richtung weisen.
9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Magnet (21) und der Mitnehmer (17) so angeordnet und/oder ausge­ bildet sind, dass der Flügel (13) in Schließrichtung durch den Magnet (21) gezogen wird.
DE19963776A 1999-12-30 1999-12-30 Schiebetürantrieb oder dergleichen Withdrawn DE19963776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963776A DE19963776A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Schiebetürantrieb oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963776A DE19963776A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Schiebetürantrieb oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963776A1 true DE19963776A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7934996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963776A Withdrawn DE19963776A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Schiebetürantrieb oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963776A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013461A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Hancock, Darren Automatic sliding door assembly
WO2008006233A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-17 Newbehavior Ag Käfigtür
AT516588A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Rudolf Liberda Schiebetür mit motorisiertem Antrieb
WO2019170823A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Desconpro Engineering Gmbh Schliessvorrichtung
CN114000796A (zh) * 2021-09-24 2022-02-01 安徽雄峰实业有限公司 一种自动控制开闭的智能窗

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115054A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Heinrich Schlueter Einrichtung zur belueftung von fenster oder tueren mit beweglichem fluegel aufweisenden raeumen in gebaeuden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115054A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Heinrich Schlueter Einrichtung zur belueftung von fenster oder tueren mit beweglichem fluegel aufweisenden raeumen in gebaeuden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013461A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Hancock, Darren Automatic sliding door assembly
WO2006013461A3 (en) * 2004-07-26 2006-04-06 Hancock Darren Automatic sliding door assembly
WO2008006233A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-17 Newbehavior Ag Käfigtür
AT516588A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Rudolf Liberda Schiebetür mit motorisiertem Antrieb
AT516588B1 (de) * 2014-12-12 2024-06-15 Rudolf Liberda Schiebetür mit motorisiertem Antrieb
WO2019170823A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Desconpro Engineering Gmbh Schliessvorrichtung
CN114000796A (zh) * 2021-09-24 2022-02-01 安徽雄峰实业有限公司 一种自动控制开闭的智能窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331211C2 (de)
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE2640045C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE19963776A1 (de) Schiebetürantrieb oder dergleichen
EP0978612A2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
DE3904210C2 (de)
DE19700859B4 (de) Tür- oder Fensteranlage mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102016118429B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Motors an einem Pfosten einer Drehtoranlage
EP2169167A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE202012013186U1 (de) Verbindungselement
DE3111347A1 (de) Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.
DE19924217B4 (de) Schutztür für Strickmaschinen
DE2628515A1 (de) Antrieb fuer eine hebetuer
EP0297419B1 (de) Fenstersteller für Klappfenster
DE3844995C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE102004025421A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE102012102026A1 (de) Gleitschienenanordnung
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE102012220067B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels
DE3419339A1 (de) Fensterladen, insbesondere ein aus zwei fluegeln bestehender fensterladen
DE4302684C1 (de) Antrieb für eine Bogenschiebetür
DE102006004661A1 (de) Getriebliche Anordnung
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
EP2224085B1 (de) Torantrieb für ein Tor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal