[go: up one dir, main page]

DE19963389A1 - Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE19963389A1
DE19963389A1 DE1999163389 DE19963389A DE19963389A1 DE 19963389 A1 DE19963389 A1 DE 19963389A1 DE 1999163389 DE1999163389 DE 1999163389 DE 19963389 A DE19963389 A DE 19963389A DE 19963389 A1 DE19963389 A1 DE 19963389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve piece
bore
valve
bores
drillings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999163389
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ruthardt
Holger Rapp
Uwe Grytz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999163389 priority Critical patent/DE19963389A1/de
Priority to PCT/DE2000/004297 priority patent/WO2001048371A1/de
Publication of DE19963389A1 publication Critical patent/DE19963389A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks (10) für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für einen CR-Injektor, vorgeschlagen, wobei das Ventilstück (10) Bohrungen (12-15), vornehmlich Drosselbohrungen (15), aufweist. Die Besonderheit wird darin gesehen, dass das Ventilstück (10), einschließlich der Bohrungen (12-15) bzw. Drosselbohrungen (15), durch MIM-Spritzgießen gefertigt und anschließend auf Endfestigkeit und -härte gesintert wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Zum Stand der Technik werden beispielsweise die EP 0 569 655 A1 und die EP 0 749 365 B1 genannt.
Nach herkömmlicher Fertigungstechnik ist es bekannt, das Ventilstück eines CR- Injektors (CR = Common Rail) durch spanabhebende Bearbeitung eines aus einem geeigneten metallischen Werkstoff bestehenden Rohlings herzustellen. Vorbohrungen zu den eigentlichen Drosselbohrungen werden entsprechend span­ abhebend durch Bohren eingebracht. Die eigentlichen Durchflussbohrungen von Zu- und Ablaufdrossel werden erodiert. Anschließend wird der Durchfluss hydroerosiv gerundet. Die komplexen Bohrungskonturen werden also nach derzeitigem Stand der Technik in mehreren Schritten und mit unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Verfahrens- und Bearbeitungsschritten auf unterschiedlichen Maschinen hergestellt.
Perfekte Koaxialität der Bohrungen zueinander bzw. für die Injektorfunktion günstige Bohrungsformen (Konizität der Oberfläche) sind auf diese Weise nicht sicher realisierbar. Die Gründe für diese Unvolkommenheiten der Bohrungen liegen zum einen in Spannfehlern, ferner in begrenzten Freiheitsgraden bei dem Bestreben, die gewünschte Bohrungskontur durch Erodieren der Vorbohrung zu schaffen. Fehlerquellen sind des weiteren auch in einem unerwünschten Aus­ weichen der Elektroden begründet: Elektrodenschwingen führt zu breiter Fertigungsstreuung.
Aufgabe der Erfindung ist es, geeignete Maßnahmen zur Vermeidung der Bohrungsunzulänglichkeiten bei der Herstellung von Ventilstücken der in Rede stehenden Art zu treffen.
Vorteile der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs be­ zeichneten Gattung durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Grundgedankens der Erfindung enthalten die Patentansprüche 2-4.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des MIM-Verfahrens (= Metal Injection Molding) bei der Herstellung des gesamten Ventilstückes, einschließlich der Ablauf- und der Zulauf-Drosselbohrung, läßt sich eine wesentliche Verbesserung der Koaxialitäten der genannten Bohrungen zueinander sowie eine Erhöhung des Freiheitsgrades bezüglich der Möglichkeiten der Bohrungskonturen, insbe­ sondere der Konturen der Drosselbohrungen, erzielen. Damit ist eine funktions­ gerechte Gestaltung der Microgeometrie derartiger Ventilstücke bzw. Bohrungen gewährleistet. Die Koaxialitäten der einzelnen Bohrungsabschnitte zueinander können - bedingt durch den erfindungsgemäßen Einsatz des MIM-Verfahrens - sehr genau sein. Der Genauigkeitsgrad bestimmt sich hierbei durch die Exaktheit des Spritzwerkzeuges.
Herstellungsbedingte Toleranzeinflüsse lassen sich vorteilhafterweise sehr klein halten. Durch entsprechende Werkzeuggestaltung ist es möglich, sowohl konische Diffusorbohrungen als auch Dämpfungskegel zum Steuerraum dar­ zustellen.
Durchgeführte Voruntersuchungen haben ergeben, dass sich derartige Bohrungs­ formen vorteilhaft auf die Injektorfunktion bei niedrigen Drücken (P < 230 bar) sowie bezüglich linearem Verlauf der Einspritzmenge, dargestellt über der Dauer des Ansteuervorgangs, verhalten.
Zeichnungen
Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das im folgenden detailliert beschrieben wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Ventilstücks für einen sogenannten CR-Injektor, im Längsschnitt,
Fig. 2 die Einzelheit "X" aus Fig. 1, in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung, und
Fig. 3 die Einzelheit "Y" aus Fig. 1, in gegenüber Fig. 1 und 2 nochmals vergrößerter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 in seiner Gesamtheit dargestellte Ventilstück ist mit 10 be­ zeichnet. Es besitzt - konzentrisch zu seiner Längsachse 11 - mehrere Bohrungen 12, 13, 14 und 15, die koaxial zueinander angeordnet sind, jedoch unterschied­ liche Durchmesser aufweisen und gegeneinander abgesetzt sind. Ventilstück 10 und Bohrungen 12-15 sind im sogenannten MIM-Verfahren (MIM = Metal Injection Molding) durch Spritzgießen gefertigt und anschließend auf Endfestigkeit und -härte gesintert worden. Der in den Brennraum des Zylinders einer Brennkraft­ maschine (nicht gezeigt) einzuspritzende Kraftstoff gelangt zunächst in eine Bohrung 12, die in eine Führungsbohrung 13 geringfügig vergrößerten Durch­ messers übergeht. Die Führungsbohrung 13, welche zweckmäßigerweise durch Innenschleifen nachbearbeitet werden kann, mündet in einen konischen Ventilsitz 16 und eine Ventilauflage 17 aus (siehe insbesondere Fig. 2). Ventilsitz 16 und -auflage 17 lassen sich in für den jeweiligen Anwendungszweck geeigneter Weise durch Schleifen nachbearbeiten.
Ventilsitz 16 und -auflage 17 bilden zugleich einen Absatz für den Übergang der Führungsbohrung 13 in die Bohrung 14, die gegenüber der Führungs­ bohrung 13 einen stark reduzierten Durchmesser besitzt. Der Übergang von der Führungsbohrung 13 in die Bohrung 14 gestaltet sich über einen konischen Bohrungsabschnitt 18, der einen Konuswinkel α von 40° oder im wesentlichen 40° besitzt (siehe insbesondere Fig. 2).
Die Bohrung 14 schließlich geht über einen Absatz 19 in eine insgesamt mit 15 bezifferte Drosselbohrung über (siehe insbesondere Fig. 3), deren Druch­ messer gegenüber dem Durchmesser der Bohrung 14 nochmals stark ver­ ringert ist: Während die Bohrung 14 einen Durchmesser von etwa 1 mm auf­ weist, beträgt der Durchmesser der Drosselbohrung 15 nurmehr ca. 0,25 mm. Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, unterteilt sich die Drosselbohrung 15 in einen zylindrischen Abschnitt 21 der Länge a und einen leicht konischen Abschnitt 22 der Länge b auf, wobei sich der Abschnitt 22 in Strömungs­ richtung 23 unmittelbar an den Abschnitt 21 anschließt. Die Drosselbohrung 15, 21, 22 mündet schließlich, wie Fig. 1 deutlich macht, in eine konische Diffusor­ bohrung bzw. Dämpfungskegel 24 zum (nicht dargestellten) Steuerraum aus. Die endgültige Form der Drosselbohrung 15 hinsichtlich funktionsgerechter Gestaltung der Microgeometrie (Rundung des Durchflusses bzw. der Durchmesser­ übergänge etc.) wird durch hydroerosive Schleifbearbeitung erreicht.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks (10) für eine Kraftstoff- Einspritzvorrichtung, insbesondere für einen CR-Injektor (CR = Common Rail), wobei das Ventilstück (10) Bohrungen (12-15), vornehmlich Drosselbohrungen (15), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück (10), einschl. der Bohrungen (12-15) bzw. Drosselbohrungen (15), durch MIM-Spritzgießen (MIM = Metal Injection Molding) gefertigt und anschließend auf Endfestigkeit und -härte gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ventilstück (10) eine Führungs­ bohrung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (13) durch Innenschleifen nachbearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ventilstück (10) einen Ventilsitz (16) und eine Ventilauflage (17) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilsitz (16) und -auflage (17) durch Schleifen nachbearbeitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselbohrungen (15) durch hydroerosives Schleifen auf Durchfluss nachbe­ arbeitet werden.
DE1999163389 1999-12-28 1999-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung Ceased DE19963389A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163389 DE19963389A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
PCT/DE2000/004297 WO2001048371A1 (de) 1999-12-28 2000-12-02 Verfahren zur herstellung eines ventilstücks für eine kraftstoff-einspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163389 DE19963389A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963389A1 true DE19963389A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163389 Ceased DE19963389A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19963389A1 (de)
WO (1) WO2001048371A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021274A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Schaeffler Kg Puvermetallurgisch hergestellte (min) nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2007005632A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Brp Us Inc. Fuel injector nozzle manufacturing method
WO2015010805A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für einen kraftstoffinjektor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090014561A1 (en) * 2007-07-15 2009-01-15 General Electric Company Components capable of transporting liquids manufactured using injection molding
DE102008044096A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Drosselbohrungen mit niedrigem Kaviationsumschlagpunkt
EP2199593B1 (de) * 2008-12-17 2011-06-15 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Herstellung des Dichtungssitzes mit Einspritzlöchern für eine Kraftstoffeinspritzdüse
DE102016203261A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Bohrung, Bauteil und Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60119363A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 燃料噴射弁
DE59205180D1 (de) 1992-05-11 1996-03-07 New Sulzer Diesel Ag Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE4230376C1 (de) * 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
RU2124417C1 (ru) 1994-03-10 1999-01-10 Ман Б Энд В Диесель А/С Сопло клапана для впуска топлива и способ его изготовления
US5427319A (en) * 1994-03-24 1995-06-27 Siemens Automotive L.P. Fuel injector armature assembly
JPH0979114A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジン用の燃料噴射ノズルの製造方法
US6378792B2 (en) * 1998-04-10 2002-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection nozzle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021274A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Schaeffler Kg Puvermetallurgisch hergestellte (min) nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2007005632A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Brp Us Inc. Fuel injector nozzle manufacturing method
WO2015010805A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für einen kraftstoffinjektor
KR20160034407A (ko) * 2013-07-25 2016-03-29 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 인젝터용 제어 밸브

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001048371A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039920A1 (de) Düsenkörper, Düsenbaugruppe und Kraftstoffinjektor, sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers
WO2001053694A1 (de) Verfahren zur einbringung einer durchgangsöffnung in einen kraftstoffhochdruckspeicher und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2018184799A1 (de) Kraftstoff-hochdruckspeicher
DE102008044096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drosselbohrungen mit niedrigem Kaviationsumschlagpunkt
DE3914486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ventilnadel und ventilnadel
EP2753821A1 (de) VERSCHLEIßOPTIMIERTE HERSTELLUNG VON KONISCHEN SPRITZLÖCHERN
DE69204075T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für verbrennungsmotoren.
DE19963389A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19843616B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE69000591T2 (de) Kraftstoffeinspritzduese.
EP2943681B1 (de) Kraftstoffeinspritzdosiereinrichtung, und verfahren zum herstellen einer kraftstoffeinspritzdosiereinrichtung
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
DE10346075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
DE19907678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerkanten an einem Ventil, vorzugsweise an einem Ventil für einen Kraftstoff-Injektor einer Verbrennungsmaschine sowie Kraftstoff-Injektor mit einem solchen Ventil
DE10214404A1 (de) Bauelement, insbesondere Gehäuse einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1254317B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilkörpers
EP1146223A2 (de) Ankerplatte eines Schaltmagneten, insbesondere für Dieselkraftstoff-Injektoren, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ankerplatte
EP1101033B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19823939C2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil mit Führungshülse
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1307646A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
DE10256590A1 (de) Einspritzdüse für ein Einspritzsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Einspritzdüse eines Einspritzsystems eines Kraftfahrzeuges
DE102016208080A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102009000172A1 (de) Injektor-Bauteil, Kraftstoff-Injektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Injektor-Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection