DE19843616B4 - Kraftstoffeinspritzdüse - Google Patents
Kraftstoffeinspritzdüse Download PDFInfo
- Publication number
- DE19843616B4 DE19843616B4 DE19843616A DE19843616A DE19843616B4 DE 19843616 B4 DE19843616 B4 DE 19843616B4 DE 19843616 A DE19843616 A DE 19843616A DE 19843616 A DE19843616 A DE 19843616A DE 19843616 B4 DE19843616 B4 DE 19843616B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- tip
- cone
- nozzle
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1873—Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Einspritzdüse für die Einspritzung
von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
mit
– einem Düsenkörper (12) mit einer Spitze (10) mit einer konischen Dichtfläche (16) und mit Einspritzlöchern (14) und mit einer zylinderförmigen Aussparung (30) an der Innenseite der Spitze (10) und
– einer Düsennadel (20), die im Düsenkörper (12) axial beweglich angeordnet ist, und an ihrer Spitze einen Konus (22) aufweist, wobei
– die konische Dichtfläche (16) einen Sitz für den Konus (22) bildet und
– der Konus (22) den Kraftstoffweg zu den Einspitzlöchern (14) selektiv freigibt und sperrt und
– die zylinderförmige Aussparung (30) an der Innenseite der Spitze (10) in Form eines Zylindermantels (32) mit einer anschließenden Deckfläche (34) ausgebildet ist und
– die zylinderförmige Aussparung (30) an der Innenseite der Spitze (10) einen Ringkanal um den Konus (22) der Düsennadel (20) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzlöcher (14) im Bereich...
– einem Düsenkörper (12) mit einer Spitze (10) mit einer konischen Dichtfläche (16) und mit Einspritzlöchern (14) und mit einer zylinderförmigen Aussparung (30) an der Innenseite der Spitze (10) und
– einer Düsennadel (20), die im Düsenkörper (12) axial beweglich angeordnet ist, und an ihrer Spitze einen Konus (22) aufweist, wobei
– die konische Dichtfläche (16) einen Sitz für den Konus (22) bildet und
– der Konus (22) den Kraftstoffweg zu den Einspitzlöchern (14) selektiv freigibt und sperrt und
– die zylinderförmige Aussparung (30) an der Innenseite der Spitze (10) in Form eines Zylindermantels (32) mit einer anschließenden Deckfläche (34) ausgebildet ist und
– die zylinderförmige Aussparung (30) an der Innenseite der Spitze (10) einen Ringkanal um den Konus (22) der Düsennadel (20) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzlöcher (14) im Bereich...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzdüse für Verbrennungsmotoren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Solche Einspritzdüsen sind aus der
JP 09273458 A - Im Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffeinspritzung, insbesondere bei der Kraftstoff-Direkteinspritzung, hat die Einspritzdüse die Aufgabe, den Brennraum des Motors gezielt und dosiert mit Kraftstoff zu versorgen. Die Art der Kraftstoffaufbereitung durch die Einspritzdüse und der Verlauf des Einspritzvorgangs beeinflussen die Verbrennung im Brennraum erheblich.
- Eine Kraftstoffeinspritzdüse besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, dem Düsenkörper und der Düsennadel. Die Düsennadel ist axial beweglich in den Düsenkörper eingesetzt. An der Spitze des Düsenkörpers, die in den Brennraum des Verbrennungsmotors ragt, ist radial umlaufend eine Anzahl von Einspritzlöchern ausgebildet, die von der beweglichen Düsennadel verschlossen bzw. freigegeben werden, wozu ein Konus am vorderen Ende der Düsennadel an eine konische Dichtfläche in der Spitze des Düsenkörpers gedrückt wird bzw. von dieser Dichtfläche abhebt.
- Damit der Kraftstoff zu den Einspritzlöchern strömen kann, ist zwischen dem vorderen Teil der Düsennadel und der Innenwand des Düsenkörpers ein Freiraum vorgesehen.
- In der
JP 09273458 A - Bei geschlossener Einspritzdüse, wenn der Konus der Düsennadel an der konischen Dichtfläche des Düsenkörpers anliegt, ist die Düsennadel durch diese Anlage im Düsenkörper zentriert. Beim Abheben der Düsennadel von der konischen Dichtfläche neigt die dann frei in die Spitze des Düsenkörpers ragende Düsennadel jedoch dazu, von der exakt zentrierten Lage abzuweichen. Das hat zur Folge, daß die umlaufenden Einspritzlöcher nicht gleichmäßig freigegeben werden, was wiederum zu einer unsymmetrischen Strahlausbildung führt, die den Verbrennungsverlauf und die Emissionswerte ungünstig beeinflußt.
- Dieser Nachteil tritt insbesondere bei Common-Rail-Einspritzsystemen mit Voreinspritzung in Erscheinung. Common-Rail-Einspritzsysteme sind Systeme, bei denen der Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des Motors gemeinsamen Druckspeicher befördert wird, von dem aus die Einspritzventile an den einzelnen Zylindern versorgt werden. Die Voreinspritzung (Piloteinspritzung) einer sehr kleinen Kraftstoffmenge vor der eigentlichen Einspritzung (Haupteinspritzung) verbessert bei solchen Systemen den Verbrennungsvorgang insbesondere hinsichtlich Geräuschentwicklung und Abgasverhalten. Aufgrund der kleinen Kraftstoffmenge hebt bei der Voreinspritzung die Düsennadel nur sehr wenig von ihrem Sitz im Düsenkörper, der konischen Dichtfläche, ab. Zentrierungsfehler wirken sich daher besonders stark aus.
- Aus der
DE 197 26 099 A1 ist eine Einspritzdüse für die Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Düsenkörper bekannt. Der Düsenkörper weist eine Spitze mit einer zylinderförmigen Aussparung im Innenraum auf, in der Einspritzlöcher angeordnet sind. Eine Düsennadel ist im Düsenkörper axial beweglich angeordnet und weist einen Konus auf, wobei eine Dichtfläche der Spitze einen Sitz für den Konus bildet, der in Abhängigkeit von der Position der Düsennadel den Kraftstoffweg zu den Einspritzlöchern selektiv freigibt und sperrt. Die zylinderförmige Aussparung ist im Innenraum der Spitze im Bereich der Dichtfläche stromab des Sitzes für den Konus auf der Dichtfläche angeordnet, um einen Ringkanal um den Konus der Düsennadel zu bilden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Einspritzdüse so auszugestalten, daß der Kraftstoff immer mit der vorgesehenen gleichmäßigen Verteilung in den Brennraum des Verbrennungsmotors eingespritzt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der im Patenanspruch 1 angegebenen Einspritzdüse gelöst.
- Die Erfindung ist demnach durch eine zylinderförmige Aussparung im Innenraum des Düsenkörpers im Bereich der Einspritzlöcher gekennzeichnet. Vorteil dieser ringförmig umlaufenden Aussparung ist zum einen, daß der Übergang vom Innenraum des Düsenkörpers zum jeweiligen Einsspritzloch nicht mehr so scharfkantig ist und somit der Kraftstoff mit geringeren Turbulenzen in die Einspritzlöcher geleitet wird. Zudem hat diese besondere Form den Vorteil, daß um den Konus an der Spitze der Düsennadel ein Ringkanal entsteht, der beim Abheben der Düsennadel ein gleichmäßiges Beliefern der Einspritzlöcher mit Kraftstoff ermöglicht, auch wenn die Düsennadel nicht exakt zentriert ist. Dieser Vorteil ist besonders beim Einspritzen von geringen Kraftstoffmengen wie beispielsweise bei der Voreinspritzung von Bedeutung.
- Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Die Zeichnung zeigt die Spitze einer Kraftstoffeinspritzdüse im Schnitt.
- In der Zeichnung ist die in den Brennraum eines Verbrennungsmotors ragende, im wesentlichen konusförmige Spitze
10 des Düsenkörpers12 einer Kraftstoffeinspritzdüse vergrößert im Schnitt dargestellt. In der Spitze10 sind radial umlaufend unter einem bestimmten Winkel α (zur Achse des Düsenkörpers12 Einspritzlöcher14 ausgebildet. Durch die Reihe von Einspritzlöchern14 wird der Kraftstoff bei geöffneter Einspritzdüse in der allgemein bekannten Art unter Druck in den Brennraum des Verbrennungsmotors eingespritzt, wobei die Anordnung der Einspritzlöcher14 das Zerstäubungsbild des Kraftstoffs bestimmt. - Im Düsenkörper
12 der Einspritzdüse ist axial beweglich eine Düsennadel20 angeordnet. Die Düsennadel20 weist an ihrer Spitze einen Konus22 auf, mit dem sie, wenn die Einspritzdüse geschlossen ist, im Bereich der Einspritzlöcher14 und insbesondere in Strömungsrichtung des Kraftstoffes oberhalb davon an einer konischen Dichtfläche16 in der Spitze10 des Düsenkörpers12 anliegt. Die konische Dichtfläche16 bildet einen Sitz für den Konus22 , so daß bei geschlossener Ein spritzdüse kein Kraftstoff aus dem Innenraum18 zwischen der Düsennadel20 und dem Düsenkörper12 zu den Einspritzlöchern14 gelangt. - Im Bereich der Einspritzlöcher
14 ist die Innenseite der Spitze10 des Düsenkörpers12 zylinderförmig derartig ausgearbeitet, daß eine zylinderförmige Aussparung30 in der Spitze10 entsteht. Die zylinderförmige Aussparung30 läuft im Bereich der Einspritzlöcher14 und im Bereich der konischen Dichtfläche16 ringförmig um den Konus22 der Düsennadel20 herum, wobei die konische Dichtfläche16 oberhalb der Einspritzlöcher14 zumindest so weit erhalten bleibt, daß die Abdichtung bei geschlossener Einspritzdüse gesichert ist. - Die Aussparung
30 hat im wesentlichen die Form eines Kreiszylinders um die Achse des Düsenkörpers12 . Der Zylindermantel32 der Aussparung30 verläuft im wesentlichen parallel zur Achse des Düsenkörpers12 . Die an den Zylindermantel anschließende Deckfläche34 des Kreiszylinders kann eine ebene Kreisfläche sein, so daß der Winkel zwischen Zylindermantel32 und Deckfläche34 90° beträgt. Die Deckfläche34 kann jedoch außerhalb der Erfindung auch von einem stumpfwinkeligen, flachen Konus gebildet werden, so daß der Winkel zwischen Zylindermantel32 und Deckfläche34 mehr als 90° beträgt. - Die ringförmig umlaufende, zylinderförmige Aussparung
30 an der Innenseite der Spitze10 kann durch jedes geeignete Verfahren ausgebildet werden, beispielsweise durch Bohren, Schleifen, Fräsen, ein Erosionsverfahren wie Senkerodieren, Laserschneiden und dergleichen. - Durch die Aussparung
30 wird der Innenraum18 des Düsenkörpers12 in der ansonsten im Wesentlichen konischen Spitze10 in der Umgebung der Einspritzlöcher14 zylinderförmig ausgebildet. Die Einspritzlöcher14 können dabei außerhalb der Erfindung im Bereich der Ecke zwischen dem Zylindermantel32 und der Deckfläche34 des die Aussparung30 bildenden Kreis zylinders angeordnet sein, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, oder sie können erfindungsgemäß weiter oben im Bereich des Zylindermantels32 in einem Abstand von der Ecke zwischen dem Zylindermantel32 und der Deckfläche34 von der Innenseite des Düsenkörpers12 nach außen abgehen. Es ist außerhalb der Erfindung auch möglich, daß die Einspritzlöcher14 im Bereich der Deckfläche34 in die zylinderförmige Aussparung30 münden. - Die Aussparung
30 vermindert in jedem Fall den Winkel, den die einzelnen Einspritzlöcher14 mit der Innenwand der Spitze10 des Düsenkörpers12 bilden. Während der Winkel zwischen der Achse der einzelnen Einspritzlöcher14 und der konischen Innenwand der Spitze10 ohne die Aussparung30 bei 90° liegt und oft sogar spitzer, d.h. kleiner ist als 90°, ist der Winkel zwischen den einzelnen Einspritzlöchern14 und der Innenwand der Aussparung30 erheblich größer als 90° und damit ziemlich stumpf. Der Übergang zwischen dem Innenraum des Düsenkörpers12 zu den einzelnen Einspritzlöchern14 ist dadurch weniger scharfkantig, und es treten weniger Turbulenzen beim Einleiten des Kraftstoffs in die Einspritzlöcher auf. Darüber hinaus bildet die zylinderförmige Aussparung30 um den Konus22 der Düsennadel20 einen Ringkanal aus, der beim Abheben der Düsennadel20 zu Beginn der Einspritzung und während der Einspritzung auch bei Zentrierfehlern hinsichtlich der Düsennadel20 eine gleichmäßige Versorgung der Einspritzlöcher14 mit Kraftstoff und damit ein gleichmäßiges Zerstäubungsbild des Kraftstoffes gewährleistet.
Claims (1)
- Einspritzdüse für die Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine mit – einem Düsenkörper (
12 ) mit einer Spitze (10 ) mit einer konischen Dichtfläche (16 ) und mit Einspritzlöchern (14 ) und mit einer zylinderförmigen Aussparung (30 ) an der Innenseite der Spitze (10 ) und – einer Düsennadel (20 ), die im Düsenkörper (12 ) axial beweglich angeordnet ist, und an ihrer Spitze einen Konus (22 ) aufweist, wobei – die konische Dichtfläche (16 ) einen Sitz für den Konus (22 ) bildet und – der Konus (22 ) den Kraftstoffweg zu den Einspitzlöchern (14 ) selektiv freigibt und sperrt und – die zylinderförmige Aussparung (30 ) an der Innenseite der Spitze (10 ) in Form eines Zylindermantels (32 ) mit einer anschließenden Deckfläche (34 ) ausgebildet ist und – die zylinderförmige Aussparung (30 ) an der Innenseite der Spitze (10 ) einen Ringkanal um den Konus (22 ) der Düsennadel (20 ) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzlöcher (14 ) im Bereich des Zylindermantels (32 ) der zylinderförmigen Aussparung (30 ) angeordnet sind und die Einspritzlöcher (14 ) in einem Abstand von der Ecke zwischen dem Zylindermantel (32 ) und der Deckfläche (34 ) abgehen und die Deckfläche (34 ) der zylinderförmigen Aussparung (30 ) eine ebene Kreisform hat und der Übergang vom Zylindermantel (32 ) zur Deckfläche (34 ) einen Winkel von 90° einschließt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843616A DE19843616B4 (de) | 1998-09-23 | 1998-09-23 | Kraftstoffeinspritzdüse |
PCT/DE1999/002961 WO2000017514A1 (de) | 1998-09-23 | 1999-09-16 | Kraftstoffeinspritzdüse |
EP99969475A EP1117928B1 (de) | 1998-09-23 | 1999-09-16 | Kraftstoffeinspritzdüse |
DE59903588T DE59903588D1 (de) | 1998-09-23 | 1999-09-16 | Kraftstoffeinspritzdüse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843616A DE19843616B4 (de) | 1998-09-23 | 1998-09-23 | Kraftstoffeinspritzdüse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843616A1 DE19843616A1 (de) | 2000-03-30 |
DE19843616B4 true DE19843616B4 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=7881962
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843616A Expired - Fee Related DE19843616B4 (de) | 1998-09-23 | 1998-09-23 | Kraftstoffeinspritzdüse |
DE59903588T Expired - Lifetime DE59903588D1 (de) | 1998-09-23 | 1999-09-16 | Kraftstoffeinspritzdüse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59903588T Expired - Lifetime DE59903588D1 (de) | 1998-09-23 | 1999-09-16 | Kraftstoffeinspritzdüse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1117928B1 (de) |
DE (2) | DE19843616B4 (de) |
WO (1) | WO2000017514A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10050704A1 (de) * | 2000-10-13 | 2003-02-20 | Siemens Ag | Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine |
DE10149277A1 (de) | 2001-10-05 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Kraftstoffeinspritzventil |
DE10247958A1 (de) | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE102004026711B4 (de) | 2004-05-28 | 2009-10-08 | Airbus Deutschland Gmbh | Flugzustands-Sensor für elektronische Komponenten zum Einsatz in Flugzeugen, Verfahren zur Steuerung elektronischer Komponenten an Bord von Flugzeugen und elektronische Komponente |
US20070200011A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Caterpillar Inc. | Fuel injector having nozzle member with annular groove |
JP4985661B2 (ja) | 2008-03-27 | 2012-07-25 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
CH704964A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-30 | Liebherr Machines Bulle Sa | Düse. |
DE102016215637A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzdüse |
FR3057623B1 (fr) * | 2016-10-14 | 2020-12-25 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Membre de vanne d'un injecteur de carburant |
JP6899756B2 (ja) * | 2017-11-17 | 2021-07-07 | 日立Astemo株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102017221748A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212352B (de) * | 1960-02-20 | 1966-03-10 | Orange G M B H L | Brennstoff-Einspritzventil mit brennstoff-gesteuerter Ventilnadel |
DE4336972A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen |
JPH09273458A (ja) * | 1996-04-05 | 1997-10-21 | Keehin:Kk | 電磁式燃料噴射弁 |
DE19726099A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Zexel Corp | Kraftstoffeinspritzdüse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067143A1 (de) * | 1981-06-10 | 1982-12-15 | Friedmann & Maier Aktiengesellschaft | Kraftstoffeinspritzdüse |
GB8410749D0 (en) * | 1984-04-26 | 1984-05-31 | Lumber P M P | Fuel injection nozzles |
GB2223270A (en) * | 1988-07-26 | 1990-04-04 | Lucas Ind Plc | I.C. engine fuel infection nozzle |
DE4214646A1 (de) * | 1992-05-02 | 1993-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung |
-
1998
- 1998-09-23 DE DE19843616A patent/DE19843616B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-16 EP EP99969475A patent/EP1117928B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-16 DE DE59903588T patent/DE59903588D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-16 WO PCT/DE1999/002961 patent/WO2000017514A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212352B (de) * | 1960-02-20 | 1966-03-10 | Orange G M B H L | Brennstoff-Einspritzventil mit brennstoff-gesteuerter Ventilnadel |
DE4336972A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen |
JPH09273458A (ja) * | 1996-04-05 | 1997-10-21 | Keehin:Kk | 電磁式燃料噴射弁 |
DE19726099A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Zexel Corp | Kraftstoffeinspritzdüse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000017514A1 (de) | 2000-03-30 |
DE59903588D1 (de) | 2003-01-09 |
EP1117928B1 (de) | 2002-11-27 |
DE19843616A1 (de) | 2000-03-30 |
EP1117928A1 (de) | 2001-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688753T2 (de) | Steuereinrichtung für elektro-hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzventile. | |
WO1999058844A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine | |
DE3241679C2 (de) | ||
DE19843616B4 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE10000574A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse | |
EP1192352A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
AT511880B1 (de) | Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern | |
EP0064146A1 (de) | Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse | |
EP1346143A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE10346075B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1599670B1 (de) | Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz | |
DE19843912B4 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE19963389A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ventilstücks für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung | |
AT512437B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE19823939C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzventil mit Führungshülse | |
DE10319535A1 (de) | Durchflussratensteuerungsmodul, Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit derselben und Herstellungsverfahren des Durchflussratensteuerungsmoduls | |
DE102006000187A1 (de) | Fluideinspritzventil | |
DE102013212142A1 (de) | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor | |
DE19848969A1 (de) | Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
AT414159B (de) | Einspritzdüse | |
WO2020127382A1 (de) | Einspritzdüse, verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für eine einspritzdüse, sowie verwendung einer einspritzdüse | |
DE102021208996A1 (de) | Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen. | |
DE102019203738A1 (de) | Zweistoff-Injektor einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors | |
DE102019105537A1 (de) | Hülse zum Durchleiten von Wasser um einen Injektor in einen Brennraum | |
DE102006061897A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit einer verbesserten Ausgestaltung des Kraftstoffrücklaufes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |