DE19962976C1 - Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser - Google Patents
Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche SchlösserInfo
- Publication number
- DE19962976C1 DE19962976C1 DE19962976A DE19962976A DE19962976C1 DE 19962976 C1 DE19962976 C1 DE 19962976C1 DE 19962976 A DE19962976 A DE 19962976A DE 19962976 A DE19962976 A DE 19962976A DE 19962976 C1 DE19962976 C1 DE 19962976C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- container
- capsule
- push button
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 58
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 6
- 241000237983 Trochidae Species 0.000 abstract description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B49/00—Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/04—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
- E05B19/043—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
- G07C2009/00952—Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7791—Keys
- Y10T70/7802—Multi-part structures
- Y10T70/7825—With pivoted or swinging bit portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7791—Keys
- Y10T70/7876—Bow or head
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8676—Key holders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8676—Key holders
- Y10T70/8757—Releasable catches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Bei einem kombinierten mechanischen und elektronischen Schlüssel sind normalerweise die elektronischen Bauteile und der mechanische Flachschlüssel in einem gemeinsamen Schlüsselbehälter untergebracht. Um den Flachschlüssel zwischen einer im Behälter versenkten Ruhelage und einer herausragenden Gebrauchslage zu überführen, ist der Flachschlüssel im Behälter beweglich aufgenommen und in wenigstens einer dieser Lagen durch einen Druckknopf arretiert. Der Schlüsselbehälter wird aus einer Ober- und Unterschale montiert. Um Dichtungsprobleme zwischen den beiden Schalen zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor die Oberschale in ihrem außerhalb des Druckknopfs liegenden Bereich mit einem Ausbruch zu versehen. Der Ausbruch erzeugt einen von außen zugänglichen Freiraum im Schaleninneren. Die elektronischen Bauteile sind von einer gehäuseartigen Kapsel umschlossen und bilden mit dieser eine vorgefertigte Elektrokapsel. Die Elektrokapsel bildet eine Steckeinheit, welche nachträglich in den Freiraum des fertig montierten Schlüsselbehälters einsteckbar ist. Im Einsteckfall ist die Elektrokapsel im Schlüsselbehälter gesichert. Vorteilhaft nutzt man den Druckknopf für diese Sicherung aus.
Description
Die Erfindung richtet sich auf einen kombinierten Schlüssel der im Oberbegriff des
Anspruches 1 angegebenen Art. Ein solcher Schlüssel erlaubt sowohl eine
unmittelbare mechanische Betätigung der Schlösser als auch, alternativ oder
ergänzend, eine elektronische Betätigung, z. B. eine Fernbedienung dieses Schlosses
bzw. auch anderer Schlösser. Der Schlüsselbehälter ist das Handhabungsmittel
sowohl zur mechanischen als auch elektrischen Schlüsselbetätigung. Für die
elektronische Betätigung besitzt daher der Schlüsselbehälter an seiner Außenseite
Betätigungsstellen, z. B. in Form von elektrischen Druckknöpfen oder nachgiebigen
Membranen, die auf im Behälterinneren angeordnete elektrische Schalter od. dgl.
einwirken. Der mechanische Flachschlüssel ist im Behälter beweglich aufgenommen
und kann aus einer im Behälter versenkten Ruhelage in einer aus dem Behälter
herausragenden Gebrauchslage überführt werden. Zur Lagesicherung empfiehlt es
sich den Flachschlüssel in beiden Lagen durch einen im Behälter angeordneten axial
gefederten Druckknopf zu arretieren.
Bei dem bekannten Schlüssel dieser Art (DE 39 02 537 C2) sind im Inneren des
Schlüsselbehälters nicht nur der mechanische Flachschlüssel sondern auch die
elektronischen Bauteile für die elektronische Betätigung unmittelbar angeordnet.
Die elektronischen Bauteile umfassen auch die zur Energieversorgung dienenden
Batterien, die nach längerem Gebrauch ausgewechselt werden müssen. Deswegen
wird der Schlüsselbehälter aus einer Oberschale und aus einer Unterschale gebildet,
die bedarfsweise voneinander gelöst werden müssen. Die Zerlegung und der
Zusammenbau der Schalenteile sind schwierig und zeitaufwendig. Um den
Flachschlüssel in der Ruhelage im Behälterinneren versteckt anzuordnen, ist eine
seitliche Ausnehmung im Schlüsselbehälter vorgesehen, aus welcher der
mechanische Flachschlüssel in seiner Gebrauchslage herausfährt. Durch die Fuge
zwischen der Ober- und Unterschale können Schmutz und Feuchtigkeit ins
Behälterinnere gelangen, weshalb es dort auf eine gute Dichtung ankommt. Diese
Abdichtung ist aber nach längerer Gebrauchsdauer nicht immer gewährleistet, zumal
wenn elektronische Bauteile oder Batterien ausgetauscht werden. Der Ausbau und
das Einbringen der elektronischen Bauteile und der Batterien im Gehäuseinneren ist
mühsam und zeitaufwendig. Bei der Zerlegung und dem Zusammenbau des
Schlüsselbehälters mit seinen beiden Schalen besteht die Gefahr, dass die Dichtung
nicht mehr ordnungsgemäß plaziert bzw. dabei beschädigt wird. Eine ähnliche
Lösung mit den gleichen Nachteilen beschreibt die EP 0 267 429 A1.
Des Weiteren ist aus der GB 2 080 386 A bekannt, einen mechanischen Schlüssel
mit einer aufsteckbaren Kassette zu versehen. Die aus zwei Schalen bestehende
Kassette, die eine Lichtquelle enthält, bildet eine gehäuseartige Kapsel und kann als
Steckeinheit nachträglich eingesteckt oder festgelegt werden. Der Schlüsselgriff
besitzt dazu eine Ausnehmung, welche einen von außen zugänglichen Freiraum
bildet. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass die Steckeinheit in
Einsteckposition nicht gesichert ist und sich einfach aus der Steckverbindung lösen
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen, raumsparenden
Schlüssel der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, bei
dem es keine Dichtungsprobleme gibt und bei dem der Austausch von
elektronischen Bauteilen und gegebenenfalls Batterien unproblematisch sind. Dies
wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 erwähnten
Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung braucht sich mit dem Dichtungsproblem zwischen der Ober- und
Unterschale des Schlüsselbehälters nicht zu befassen, weil die auf Schmutz und
Feuchtigkeit sehr empfindlichen elektronischen Bauteile, zu denen gegebenenfalls
elektrische Batterien gehören, von einer gehäuseartigen Kapsel umschlossen sind,
mit der sie eine vorgefertigte Baueinheit bildet, die nachfolgend kurz
"Elektrokapsel" bezeichnet werden soll. Die in der Elektrokapsel befindlichen
Elemente sind allseitig versiegelt. Bedarfsweise können die elektronischen Bauteile
in der Elektrokapsel eingegossen sein. Diese Elektrokapsel ist dichtungsmäßig
autark und bringt daher keine Dichtungsprobleme im Schlüsselbehälter. Die
elektronischen Bauteile und ihre elektrischen Batterien sind im Inneren der
Elektrokapsel nach außen geschützt untergebracht. Die Elektrokapsel wird ohne den
zweischaligen Schlüsselbehälter zerlegen zu müssen, schnell und bequem in den
Freiraum des Schlüsselbehälters eingesteckt und wieder entnommen werden. Die
Elektrokapsel kann als eigenständiges Handelsprodukt in Verkehr gebracht werden,
der vom Besitzer des Schlüssels erworben und mit dem stets geschlossen bleibenden
Schlüsselbehälter zusammengesteckt werden kann.
Sowohl der Schlüsselbehälter mit seinem Ausbruch einerseits als auch die
Elektrokapsel andererseits werden für sich vorgefertigt und sind jederzeit
miteinander montierbar bzw. voneinander demontierbar. Weil der Schlüsselbehälter
nicht in seine beiden Schalen zerlegt zu werden braucht, treten dort keine
Dichtungsprobleme auf. Im übrigen ist es unmaßgeblich, ob bei eingesteckter
Elektrokapsel der Schlüsselbehälter abgedichtet ist, denn dort befinden sich nur die
hinsichtlich Schmutz und Feuchtigkeit unempfindlichen Bauteile, wie der
mechanische Flachschlüssel. Der Ausbruch im Schlüsselbehälter wird von der
eingesteckten Elektrokapsel verschlossen. Die Elektrokapsel vervollständigt den
Schlüsselbehälter zu einem bei der Schlüsselbetätigung gemeinsam zu
handhabenden Kombinationsgehäuse. Die zur Handhabung dienende Fläche des
Kombinationsgehäuses wird also teils vom Schlüsselbehälter des mechanischen
Flachschlüssels und teils von der freibleibenden Umfangsfläche der Elektrokapsel
gebildet. An den Übergangsstellen wird man für einen bündigen Übergang sorgen.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den
Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, in perspektivischer Darstellung, den Schlüsselbehälter mit
herausragendem mechanischen Flachschlüssel,
Fig. 2, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, eine zum
Flachschlüssel von Fig. 1 gehörende Steckeinheit, bestehend
aus einer die elektronischen Bauteile umschließenden
Elektrokapsel,
Fig. 3 ein aus dem Schlüsselbehälter von Fig. 1 und der Steckeinheit
von Fig. 2 zusammengestecktes Kombinationsgehäuse, das zur
Handhabung bei mechanischer und elektronischer Betätigung
des Schlüssels dient,
Fig. 4, in Explosionsdarstellung, einige wesentliche Bestandteile des in
Fig. 1 gezeigten Schlüsselbehälters mit dem mechanischen
Flachschlüssel, vor deren Zusammenbau,
Fig. 5, in Explosionsdarstellung, die beiden Bestandteile des
mechanischen Flachschlüssels vor ihrer Vereinigung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den einen Bestandteil von Fig. 5, längs
der dortigen Schnittlinie VI-VI,
Fig. 7 einen Querschnitt durch das zusammengebaute
Schlüsselbehälter von Fig. 1 längs der dortigen Schnittlinie VII
-VII, wobei ein Druckknopf in seiner eingedrückten Position
gezeigt ist,
Fig. 8 einen Axialschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten
Schlüsselbehälter längs der dortigen Schnittlinie VIII-VIII und
Fig. 9 einen Querschnitt durch das in Fig. 3 gezeigte
Kombinationsgehäuse längs der dortigen Schnittlinie IX-IX.
Der kombinierte Schlüssel nach der Erfindung erlaubt sowohl eine mechanische als
auch eine elektronische Betätigung eines nicht näher gezeigten Schlosses. Er besteht
aus zwei jeweils für sich vorgefertigten Teilen 10, 20, die nachträglich
ineinandergefügt werden. Der eine Teil 10 umfasst die mechanischen Schließmittel
und besteht aus einem Schlüsselbehälter 10, dessen Bestandteile aus der
Explosionsdarstellung von Fig. 4 am besten zu erkennen sind. Der andere Teil 20 ist
eine noch näher zu beschreibende Steckeinheit, welche die in ihrem Inneren die im
Querschnitt von Fig. 9 angedeuteten elektronischen Bauteile 40 umfasst.
Ausweislich der Fig. 1 und 4 umfasst der mechanische Teil zunächst einen
zweischaligen Schlüsselbehälter 10. Während die Oberschale 11, wie Fig. 7 und 8
erkennen lässt, als ebene Platte mit stellenweisen Kupplungsvorsprüngen 13 an ihrer
Innenfläche ausgebildet ist, umfasst die Unterschale 12 außer ihrem Schalenboden
15 auch noch Schalenseitenwände 14. In den Schalenseitenwänden 14 befinden sich
stellenweise Kupplungsaufnahmen 16 für die vorerwähnten Kupplungsvorsprünge
13 der Oberschale 11. Die Oberschale 11 erstreckt sich nur über einen vorderen
Bereich des Schlüsselbehälters 10 und weist im hinteren Bereich einen Ausbruch 17
auf, der zum Schaleninneren 18 hin einen von außen zugänglichen Freiraum
erzeugt. Das ist für das noch näher zu beschreibende Einstecken bzw. Herausziehen
der Steckeinheit 20 bedeutungsvoll.
Zum Schlüsselbehälter 10 gehört, wie Fig. 4 zeigt, ein mechanischer Flachschlüssel
30 der beweglich angeordnet ist, um aus einer nicht näher gezeigten versenkten
Ruhelage im Behälter 10 in eine aus dem Behälter herausragenden, in Fig. 1 bis 4
ersichtliche Gebrauchslage überführt zu werden. Der Flachschlüssel 30 besteht aus
metallischem Werkstoff. Obwohl auch andere Bewegungen denkbar wären, ist
dieser Flachschlüssel 30 um die strichpunktiert in den Fig. 1, 3 und 4 angedeuteten
Schwenkachsen 33 schwenkbeweglich. Dabei ist der Flachschlüssel 30 als ein
Stanzling aus einer in Fig. 4 strichpunktiert verdeutlichten ebenen Platte 34
ausgebildet, wobei der Stanzling ein L-förmiges Umrissprofil aus zwei Schenkeln
31, 32 besitzt. Der eine L-Schenkel ist kurz ausgebildet und dient zur
Schwenklagerung des Flachschlüssels 30 am Vorderende des Schlüsselbehälters 10
und wird daher nachfolgend kurz "Lagerschenkel" genannt. Der andere L-Schenkel
32 umfasst das eigentliche Flachprofil des Schlüsselschafts, weshalb er nachfolgend
als "Schaftschenkel" bezeichnet werden soll. Beide Schenkel 31, 32 liegen also in
einer gemeinsamen, durch den erwähnten Plattenverlauf 34 bestimmten Ebene, die
im fertig montierten Zustand des Schlüsselbehälters 10 senkrecht zur Schwenkachse
33 verläuft. Ausweislich der Fig. 5 ist der Lagerschenkel 31 mit einem unrunden
Plattendurchbruch 35 versehen, der zur Aufnahme eines besonderen Einsatzes 36
dient.
Der Druckknopf 40 ist sowohl axial als auch radial federbelastet und besitzt mit
dem Behälter 10 übereinstimmend ausgebildete Profile 19, 48, 28. Der Einsatz 36
besteht aus relativ nachgiebigem Material, vorzugsweise Kunststoff und besitzt ein
besonderes Gegenprofil 37, 38, 39 für einen die Lage der Schwenkachse 33
bestimmenden Druckknopf 40. Die Federwirkung übernimmt eine kombinierte
Druck-Dreh-Feder 41, die, ausweislich der Fig. 7, in einer Axialbohrung 45 des
Druckknopfs 40 aufgenommen ist. Die Feder 41 ist mit ihrem einen Federende 42
drehfest mit dem Druckknopf 40 verbunden, während ihr anderes Federende 43 in
der Unterschale 12 des Behälters 10 festgehalten wird. Die Feder 41 ist
wendelförmig ausgebildet. Im Montagefall greift ein an der bodenseitigen
Innenfläche der Unterschale 12 sitzender Dorn 44 sowohl ins Wendelinnere hinein,
als auch in den Einsatz 36 ein.
Gemäß Fig. 5 wird zunächst der Flachschlüssel 30 mit seinem Plattendurchbruch 35
durch Stanzen erzeugt und dann, nachträglich, der Einsatz 36 in den
Plattendurchbruch 35 vertikal eingesteckt. Nach diesem Einstecken ragt, wie Fig. 4
und 7 zeigen, über die beiden Plattenflächen des Flachschlüssels heraus. Dazu
gehören zylindrische Ansätze 47, gemäß Fig. 6, aber auch ein Anschlagzapfen 39 an
beiden Flächenseiten, der in ein Ringnutsegment 19 der beiden Schalen 11 und 12
hineinragt, wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist. In der in Fig. 8 ausgezogen
gezeichneten Position des Anschlagnockens 39 liegt die bereits eingangs erwähnte,
aus dem Behälter 10 herausgeschwenkte Gebrauchslage vor. Dann erstreckt sich der
vorbeschriebene Schaftschenkel 32 des Flachschlüssels 30 in Richtung der in Fig. 8
strichpunktiert angedeuteten Hilfslinie 30.1, welche die in den übrigen Figur
dargestellte Gebrauchslage des Flachschlüssels 30 kennzeichnet. In dieser
Gebrauchslage 30.1 ist der Flachschlüssel durch den Druckknopf 40 arretiert. Dann
greifen am Druckknopf 40 vorgesehene, hier diametral angeordnete Mitnahmeflügel
48 in zugehörige Radialnuten 28 an der Innenfläche der Oberschale 11 hinein und
sichern so die Ausschwenklage des Flachschlüssels 30.
Die Mitnahmeflügel 48 besitzen, als Gegenprofil, im Einsatz 36 Axialnuten 48, die
eine Eindruckbewegung im Sinne des aus Fig. 7 erkennbaren Kraftpfeils 46
zulassen. Diese Eindruckbewegung 46, die in Fig. 7 vollzogen ist, führt zu einer
axialen Absenkung des Druckknopfs 40, wodurch die Mitnahmeflügel 48 die
Radialnuten 28 freigeben. Die Eindruckbewegung 46 erfolgt gegen die axiale
Kraftwirkung der Feder 41. Die Arretierung der Gebrauchslage 30.1 ist dann
aufgehoben. Der Flachschlüssel kann dann im Sinne des Bewegungspfeils 29 von
Fig. 8 gegen die durch den Kraftpfeil 49 in Fig. 8 verdeutlichte Drehkraft der Feder
41 in seine Ruhelage im Gehäuse zurückgeschwenkt werden. Dann liegt der
Schaftschenkel 32 des Flachschlüssels 30, in Fig. 8 gesehen, an der dort mit 30.2
gekennzeichneten Strichpunktlinie. In dieser Ruhelage 30.2 verschwindet der
Schaftschenkel 32 in einem aus Fig. 3 erkennbaren seitlichen Spalt 24 eines noch
näher zu beschreibenden Gesamtgehäuses 50, welches aus dem Schlüsselbehälter 10
und der darin eingeschobenen Steckeinheit 20 entsteht. Dann sind die
Mitnahmeflügel 48 wieder in axialer Ausrichtung mit den gehäuseseitigen
Radialnuten 28, wo sie durch die Rückstellkraft der Feder 41 einschnappen und so
auch diese Ruhelage 30.2 des Flachschlüssels 30 im Schlüsselbehälter 10 arretieren.
Bei der Schwenkbewegung 29 dient der Druckknopf 40 auch als Schwenklager.
Dazu ist in der Oberschale 11 des Behälters 10 eine aus Fig. 4 erkennbare
Lagerbohrung 25 vorgesehen. Diese ist in axialer Ausrichtung mit einer in Fig. 5
und 6 gezeigten Axialbohrung 37 des Einsatzes 36 und mit dem bereits mehrfach
erwähnten Dorn 44 der Unterschale 12. Der Druckknopf 40 bestimmt die
Schwenkachse 33 des Flachschlüssels 30. Der Anschlagzapfen 39 vom Einsatz 36
einerseits und das ihm gehäuseseitig zugeordnete Ringnutsegment 19 andererseits
können auch Drehführungsfunktionen bei der Schwenkbewegung 29 übernehmen.
Außerdem können Drehanschläge durch das Umrissprofil des Schlüssels 30
einerseits und Innenflächen an den beiden Schalen 11, 12 andererseits verwirklicht
sein.
Statt einer Vorfertigung des Einsatzes 36 könnte man den Einsatz 36 durch eine
Spritzgusstechnik nachfertigen. Dazu wird der beschriebene Flachschlüssel 30 in
eine Spritzgussform eingebracht, in welcher dann der Einsatz 36 im
Plattendurchbruch 35 durch Gießen gebildet wird. Die erwähnte Gegenprofilierung
37, 38, 39, 47 liegt dann in ähnlicher Form vor.
In manchen Anwendungsfällen ist bei dem eingangs erwähnten kombinierten
Schlüssel für die elektronische Betätigung auch ein sogenannter Transponder 26
erwünscht. Dieser Transponder 26 soll bereits zur elektronischen Individualisierung
dieses kombinierten Schlüssels sorgen. Wird dieser Schlüssel in das zugehörige
Schloss eingesteckt, so findet zwischen dem Transponder 26 und dem Schloss eine
Kommunikation statt, die bei Übereinstimmung von Schloss und Schlüssel bereits
Schlossfunktionen auslöst. Deswegen werden bei der Erfindung derartige
Transponder 26 im vorderen Bereich des Schlüsselbehälters 10 untergebracht. Dazu
besitzt die Unterschale 12 eine Kammer 27, in welche der bzw. die Transponder 26
eingeklebt werden können. Weil eine elektronische Energieversorgung der
Transponder 26 nicht erforderlich ist, braucht der fertig montierte Schlüsselbehälter
10 von Fig. 1 nicht mehr in seine Schalen 11, 12 zerlegt zu werden, um dort einen
Batteriewechsel od. dgl. vorzunehmen. Die Transponder 26 sind also in der Kammer
27 permanent geschützt. Das gilt auch für die bereits eingangs erwähnten weiteren
elektronischen Bauteile 21, welche innerer Bestandteil der bereits erwähnten
lösbaren Steckeinheit 20 des Gesamtgehäuses 50 sind.
Wie am besten aus Fig. 9 zu ersehen ist, gehören zur Steckeinheit 20 eine
gehäuseartige Kapsel 22, in deren Innenraum 23 die Bauteile 21 angeordnet und so
nach außen allseitig abgeschlossen sind. Im Kapselinneren 23 können auch die
Schaltungen der Bauelemente und gegebenenfalls die elektrische Störung
angeordnet sein. Diese Baueinheit 21, 22, die als Steckeinheit mit dem
Schlüsselbehälter 10 fungiert, wird komplett vorgefertigt und soll nachfolgend
"Elektrokapsel" genannt werden. Dazu ist der Schlüsselbehälter 10 profilmäßig in
folgender Weise angepasst.
Der eingangs erwähnte Ausbruch 17 im Schlüsselbehälter 10 erfolgt einfach
dadurch, dass die Oberschale 11, gemäß Fig. 1, nur den Vorderabschnitt 51 des
Schlüsselbehälters 10 überdeckt. Dadurch ist ein von außen zugänglicher Freiraum
ins Schaleninnere 18 erzeugt. Dieser Freiraum 17 besitzt nicht nur eine nach oben
weisende Oberöffnung 52, sondern erstreckt sich auch in eine vom Hinterende 54
zugängliche Seitenöffnung 53. Diese entsteht, weil nicht nur der hintere Abschnitt
der Oberschale 11 fehlt, sondern auch, wie Fig. 1 zeigt, die Seitenwand 14 der
Unterschale 12 am Hinterende 54 des Behälters 10 weggefallen ist. Die
Elektrokapsel 20 wird durch diese Seitenöffnung 53 in den Freiraum 17 des
Schlüsselbehälters 10 gemäß dem Bewegungspfeil 55 von Fig. 1 eingeschoben. In
ihrer Einschublage, gemäß Fig. 3, verschließt die Elektrokapsel 20 die Oberöffnung
52. Die Einschubbewegung 55 ist in einer Parallelebene zu der oben erwähnten
Schwenkbewegung 29 angeordnet. Dabei sind folgende Führungsmittel 61, 62 zum
gezielten Einstecken und Verschieben 55 der Elektrokapsel 20 vorgesehen.
An der Innenfläche des Schalenbodens 15 der Unterschale 12 befinden sich zwei
parallele Führungsleisten 61, die zur Seitenöffnung 53 hin gerichtet sind. Sie sind
hinterschnitten und besitzen vorzugsweise ein schwalbenschwanzförmiges Profil.
Ihnen sind angepasste Führungsnuten 62 an der Unterseite des Gehäuses der
Elektrokapsel 20 zugeordnet. Die Eingriffslage dieser Führungsmittel 61, 62 ist im
Schnitt von Fig. 9 zu erkennen. Dabei ist die eine Längsseite vom Kapselgehäuse 22
gemäß Fig. 9 bei 58 gestuft, so dass mit einer entsprechenden Stufung 59 in der
Unterschale 12, gemäß Fig. 4, in der Einschublage der seitliche Spalt 24 für den
Schaftschenkel 32 des Flachschlüssels 30 entsteht. In der Einschublage gemäß Fig.
3 und 9 gehen die sichtbar bleibenden Außenflächen der Elektrokapsel 20 einerseits
und des Schlüsselbehälters 10 andererseits ineinander bündig über. Beide Teile 10,
20 bilden dann das bereits erwähnte Kombinationsgehäuse 50, welches beim
Handhaben des Schlüssels mit der Hand gemeinsam umgriffen wird und daher
"Kombinationsgehäuse" genannt werden soll. Dies gilt sowohl bei einer
mechanischen Betätigung des zugehörigen Schlosses, wo der herausgeschwenkte
Schaftschenkel 32 mittels des Kombigehäuses 50 gedreht wird, als auch bei der
elektronischen Betätigung. Dafür sind Betätigungsstellen 60 an die sichtbar
bleibende Außenfläche der Elektrokapsel 20 im gemeinsamen Kombinationsgehäuse
50 vorgesehen. Diese können aus Druckschaltern oder membranartigen
Betätigungsstellen entstehen. Diese Betätigungsstellen können mit weiteren
membranartigen Überdeckungen im Bereich des vorerwähnten Druckknopfs 40
vorgesehen sein, dem noch folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die in Fig. 3 und 9 gezeigte Einstecklage der Elektrokapsel 20 im Schlüsselbehälter
10 ist nicht nur durch Anschlagmittel begrenzt, sondern auch durch Rastmittel
gesichert. Diese Funktion kann in vorteilhafterweise auch vom Druckknopf 40
übernommen werden. Dazu ist die Elektrokapsel 20, gemäß Fig. 2, vorderendig mit
einem Lappen 56 verlängert, der in der Einschublage von Fig. 3 den verbliebenen
Vorderabschnitt 51 der Oberschale 11 vom Schlüsselbehälter 10 überdeckt. Der
Lappen 56 besitzt eine Ausnehmung 57, in welche der axial federnde Druckknopf
40 in der Einschublage der Elektrokapsel 20 gemäß Fig. 3 einschnappt. Dadurch ist
der Zusammenhalt des Schlüsselbehälters mit der Elektrokapsel 20 sichergestellt.
Die Ausnehmung 57 durchsetzt den Lappen 56, weshalb im Eingriffsfall gemäß Fig.
3 der Druckknopf 40 mit einem zu seiner Betätigung ausreichenden Längenstück
aus dem Lappen 56 herausragt. Zur Demontage des Kombinationsgehäuses 50 in
seine Bestandteile 10, 20 wird der Druckknopf 40, wie Fig. 7 zeigt, soweit im Sinne
des Pfeils 46 eingedrückt, dass er die Ausnehmung 57 im Lappen 56 freigibt.
Der Druckknopf 40 kann durch eine Membran im Bereich des Lappens 56 überdeckt
sein, welche in ähnlicher Weise wie die Betätigungsstellen 61 fungiert. Diese
Membrane dieser Betätigungsstellen 61 können mit der vorgenannten Membran im
Bereich des Druckknopfs 40 kombiniert sein.
10
erster Schlüsselteil, Schlüsselbehälter
11
Oberschale von
10
12
Unterschale von
10
13
Kupplungsvorsprung an
11
14
Schalenseitenwand von
12
15
Schalenboden von
12
16
Kupplungsaufnahme von
12
17
Ausbruch von
11
, Freiraum in
18
18
Schaleninneres
19
Profil in
11
,
12
für
39
, Ringnutsegment
20
zweiter Schlüsselteil, Steckeinheit, Elektrokapsel
21
elektronischer Bauteil
22
gehäuseartige Kapsel für
21
23
Kapselinneres für
22
in
21
24
seitlicher Spalt in
50
für
32
(
Fig.
3
,
9
)
25
Lagerbohrung in
11
für
40
(
Fig.
4
)
26
Transponder
27
Kammer in
11
für
26
(
Fig.
4
)
28
Profil in
11
für
48
von
40
, Radialnut (
Fig.
7
)
29
Schwenkbewegungspfeil für
30
(
Fig.
8
)
30
mechanischer Flachschlüssel für
10
, Stanzling
30.1
Gebrauchslage von
32
(
Fig.
8
)
30.2
Ruhelage von
32
(
Fig.
8
)
31
erster L-Schenkel von
30
, Lagerschenkel
32
zweiter L-Schenkel von
30
, Schaftschenkel
33
Schwenkachse für
30
34
ebene Platte für
30
35
Plattendurchbruch
36
Einsatz in
35
37
Gegenprofil in
36
, Axialbohrung (
Fig.
5
,
6
)
38
Gegenprofil von
36
, Axialnut in
36
für
48
(
Fig.
5
,
8
)
39
Gegenprofil von
36
, Führungs- bzw. Anschlagzapfen (
Fig.
5
,
6
)
40
Druckknopf
41
Druck-Dreh-Feder von
40
42
erstes Federende von
41
(
Fig.
7
)
43
zweites Federende von
41
(
Fig.
7
)
44
Dorn an
12
für
41
(
Fig.
4
)
45
Axialbohrung in
40
für
41
46
Pfeil der Eindruckbewegung von
40
(
Fig.
7
)
47
Gegenprofil an
36
, zylindrischer Ansatz an
36
(
Fig.
5
)
48
Profil, Mitnahmeflügel an
40
49
Pfeil der Ausschwenkkraft von
41
für
30
(
Fig.
8
)
50
Gesamtgehäuse aus
10
,
20
, Kombinationsgehäuse
51
Vorderabschnitt von
10
52
Oberöffnung von
10
bei
17
(
Fig.
1
)
53
Seitenöffnung von
11
(
Fig.
1
)
54
Hinterende von
10
55
Pfeil der Einschubbewegung von
20
in
10
(
Fig.
1
)
56
Lappen an
20
(
Fig.
2
)
57
Ausnehmung in
56
für
40
(
Fig.
2
)
58
Innenstufung von
22
für
24
(
Fig.
2
,
9
)
59
Stufe von
12
für
24
(
Fig.
4
)
60
Betätigungsstelle an
20
(
Fig.
1
)
61
Führungsmittel an
12
, Führungsleiste
62
Führungsmittel an
20
, Führungsnut
Claims (15)
1. Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für
in Fahrzeugen befindliche Schlösser,
mit einem gemeinsamen, bei der Schlüsselbetätigung zu handhabenden Schlüsselbehälter (10) sowohl für elektronische Bauteile (21) zur elektronischen Betätigung als auch für einen Flachschlüssel (30) zur mechanischen Betätigung des Schlosses,
wobei der Flachschlüssel (30) im Behälter beweglich (29) aufgenommen ist und aus einer im Behälter (10) versenkten Ruhelage (30.2) in eine aus dem Behälter (10) herausragende Gebrauchslage (30.1) überführbar ist,
und mit einem im Behälter (10) angeordneten axial gefederten (41) Druckknopf (40), der den Schlüssel (30) in wenigstens einer dieser Lagen (30.1; 30.2) arretiert,
wobei der Schlüsselbehälter (10) aus einer Ober- und Unterschale (11, 12) besteht, die wenigstens bereichsweise aneinander befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberschale (11) in ihrem außerhalb des Druckknopfs (40) liegenden Bereich einen Ausbruch (17) aufweist,
daß der Ausbruch einen als Oberöffnung (52) ausgebildeten, von außen zugänglichen Freiraum im Schaleninneren (18) erzeugt,
daß die elektronischen Bauteile (21), deren Schaltung und gegebenenfalls elektrische Steuerung von einer gehäuseartigen Kapsel (22) umschlossen sind und mit dieser eine vorgefertigte Elektrokapsel (20) bildet,
daß die Elektrokapsel (20) eine Steckeinheit bildet, welche nachträglich in den Freiraum (17) des fertig montierten Schlüsselbehälters (10) einsteckbar (55) und dort festlegbar ist,
daß die Elektrokapsel (20) einen sie vorderendig verlängerten Lappen (56) besitzt,
daß in der Einschublage der Kapsel (20) der Lappen (56) ein in Richtung des Flachschlüssels (30) vor der Oberöffnung (52) des Schlüsselbehälters befindliches Raststück (51) der Oberschale (11) wenigstens bereichsweise überdeckt,
und daß der Lappen (56) eine Ausnehmung (57) aufweist, in welcher der federnde (41) Druckknopf (40) axial einfährt und die Einschublage der Elektrokapsel (20) im Schlüsselbehälter (10) sichert.
mit einem gemeinsamen, bei der Schlüsselbetätigung zu handhabenden Schlüsselbehälter (10) sowohl für elektronische Bauteile (21) zur elektronischen Betätigung als auch für einen Flachschlüssel (30) zur mechanischen Betätigung des Schlosses,
wobei der Flachschlüssel (30) im Behälter beweglich (29) aufgenommen ist und aus einer im Behälter (10) versenkten Ruhelage (30.2) in eine aus dem Behälter (10) herausragende Gebrauchslage (30.1) überführbar ist,
und mit einem im Behälter (10) angeordneten axial gefederten (41) Druckknopf (40), der den Schlüssel (30) in wenigstens einer dieser Lagen (30.1; 30.2) arretiert,
wobei der Schlüsselbehälter (10) aus einer Ober- und Unterschale (11, 12) besteht, die wenigstens bereichsweise aneinander befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberschale (11) in ihrem außerhalb des Druckknopfs (40) liegenden Bereich einen Ausbruch (17) aufweist,
daß der Ausbruch einen als Oberöffnung (52) ausgebildeten, von außen zugänglichen Freiraum im Schaleninneren (18) erzeugt,
daß die elektronischen Bauteile (21), deren Schaltung und gegebenenfalls elektrische Steuerung von einer gehäuseartigen Kapsel (22) umschlossen sind und mit dieser eine vorgefertigte Elektrokapsel (20) bildet,
daß die Elektrokapsel (20) eine Steckeinheit bildet, welche nachträglich in den Freiraum (17) des fertig montierten Schlüsselbehälters (10) einsteckbar (55) und dort festlegbar ist,
daß die Elektrokapsel (20) einen sie vorderendig verlängerten Lappen (56) besitzt,
daß in der Einschublage der Kapsel (20) der Lappen (56) ein in Richtung des Flachschlüssels (30) vor der Oberöffnung (52) des Schlüsselbehälters befindliches Raststück (51) der Oberschale (11) wenigstens bereichsweise überdeckt,
und daß der Lappen (56) eine Ausnehmung (57) aufweist, in welcher der federnde (41) Druckknopf (40) axial einfährt und die Einschublage der Elektrokapsel (20) im Schlüsselbehälter (10) sichert.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesteckte
Elektrokapsel (20) auf ihrer im Ausbruch (17) freiliegenden Flächenbereichen
Betätigungsstellen (60) zum Wirksamsetzen der in ihrem Inneren befindlichen
elektronischen Bauteile (21) besitzt.
3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
eingesteckte Elektrokapsel (20) den Ausbruch (17) im Schlüsselbehälter (10)
verschließt
und dass die Steckkombination aus der Elektrokapsel (20) einerseits und dem Schlüsselbehälter (20) andererseits ein Kombinationsgehäuse (50) mit bündig übergehender Umfangsfläche erzeugt.
und dass die Steckkombination aus der Elektrokapsel (20) einerseits und dem Schlüsselbehälter (20) andererseits ein Kombinationsgehäuse (50) mit bündig übergehender Umfangsfläche erzeugt.
4. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ausbruch (17) nicht nur die nach oben weisende Oberöffnung (52) erzeugt, die
durch Wegfall des hinteren Oberschalen-Abschnitts entsteht, sondern sich auch
über eine Seitenöffnung (53) erstreckt, die durch einen wenigstens
bereichsweisen Wegfall der Seitenwand (14) in der Unterschale (12) und
gegebenenfalls in der Oberschale (11) entsteht
und die Elektrokapsel (20) durch die Seitenöffnung (53) in den Freiraum (17) des Schlüsselbehälters (10) einschiebbar (55) ist, so dass sie in ihrer Einschublage auch die Oberöffnung (52) wenigstens bereichsweise verschließt.
und die Elektrokapsel (20) durch die Seitenöffnung (53) in den Freiraum (17) des Schlüsselbehälters (10) einschiebbar (55) ist, so dass sie in ihrer Einschublage auch die Oberöffnung (52) wenigstens bereichsweise verschließt.
5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Flachschlüssel (30)
zwischen seiner Ruhe- und Gebrauchslage (30.2; 30.1) im Behälter (10)
verschwenkbar (29) ist,
der Druckknopf (40) als Schwenklager (33) für den Flachschlüssel (30) dient und seine Federung (41) bestrebt (49) ist, den Flachschlüssel (30) in dessen Gebrauchslage (30.1) herauszuschwenken,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einschubrichtung (55) der Elektrokapsel (50) in den Schlüsselbehälter (10) in einer Parallelebene zur Schwenkbewegung (29) des Flachschlüssels (30) angeordnet ist.
der Druckknopf (40) als Schwenklager (33) für den Flachschlüssel (30) dient und seine Federung (41) bestrebt (49) ist, den Flachschlüssel (30) in dessen Gebrauchslage (30.1) herauszuschwenken,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einschubrichtung (55) der Elektrokapsel (50) in den Schlüsselbehälter (10) in einer Parallelebene zur Schwenkbewegung (29) des Flachschlüssels (30) angeordnet ist.
6. Schlüssel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum
Einschub (55) der Elektrokapsel (20) dienende Seitenöffnung (53) sich an
dem bezüglich des Druckknopfs (40) gegenüberliegenden Hinterende (54)
des Schlüsselbehälters (10) befindet.
7. Schlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterschale (12) und die Elektrokapsel (20) Führungsmittel (61, 62) zum
gezielten Einstecken und Verschieben (55) der Elektrokapsel (20) besitzen
und die Führungsmittel (61, 62) zur Seitenöffnung (53) der Unterschale (12) hin weisen.
und die Führungsmittel (61, 62) zur Seitenöffnung (53) der Unterschale (12) hin weisen.
8. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel
(61, 62) in der Unterschale (12) zur Oberöffnung (52) des Schlüsselbehälters
(10) hin hinterschnitten sind.
9. Schlüssel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsmittel aus mindestens einer, vorzugsweise aber zwei
Führungsleisten (61) bestehen, die ein schwalbenschwanzförmiges Profil
besitzen,
und die Elektrokapsel (20) dazu angepasste Führungsnuten (62) besitzt.
und die Elektrokapsel (20) dazu angepasste Führungsnuten (62) besitzt.
10. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einstecklage der Elektrokapsel (20) im Schlüsselbehälter (10) durch
Anschlagmittel begrenzt und durch Rastmittel gesichert ist.
11. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung
(57) den Lappen (56) durchsetzt
und der Druckknopf (40) in der Einschublage der Elektrokapsel (20) mit seinem Betätigungsende zu Betätigungszwecken aus der Lappenoberseite herausragt.
und der Druckknopf (40) in der Einschublage der Elektrokapsel (20) mit seinem Betätigungsende zu Betätigungszwecken aus der Lappenoberseite herausragt.
12. Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckknopf
(40) und an seiner Aufnahme (44) im Schlüsselbehälter (10) Steuermittel
(41, 48, 38, 37) angeordnet sind, die den Druckknopf (40) während der
Schwenkbewegung (29) des Flachschlüssels (30) zwischen der Gebrauchs-
und Ruhelage (30.1; 30.2) in einer axial eingedrückten Position halten,
und der Druckknopf (40) in dieser Eindrückposition aus der Ausnehmung (57) im Lappen (56) ausgefahren ist und die Elektrokapsel (20) freigibt.
und der Druckknopf (40) in dieser Eindrückposition aus der Ausnehmung (57) im Lappen (56) ausgefahren ist und die Elektrokapsel (20) freigibt.
13. Schlüssel nach einem der Ansprüche 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lappen (56) im Bereich seiner Ausnehmung (57) eine Membran
aufweist, welche in Einschublage der Elektrokapsel (20) den Druckknopf
(40) nach oben überdeckt,
und diese Membran die manuelle Betätigungsstelle für den Druckknopf (40) bildet.
und diese Membran die manuelle Betätigungsstelle für den Druckknopf (40) bildet.
14. Schlüssel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Membran mit dem Lappen (56) der Elektrokapsel (20) einstückig
ausgebildet ist.
15. Schlüssel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zur
Betätigung des Druckknopfs (40) dienende Membran mit weiteren
membranartigen Betätigungsstellen (60) im Schlüsselgehäuse (10) bzw. an
der im Einsteckfall sichtbar bleibenden Außenfläche der Elektrokapsel (20)
kombiniert ist, die zum Wirksamsetzen der elektronischen Bauteile (21) in
der Elektrokapsel (20) dienen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962976A DE19962976C1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser |
US10/168,427 US6691539B2 (en) | 1999-12-24 | 2000-12-08 | Combined mechanical and electronic key, in particular for locks in a vehicle |
PCT/EP2000/012431 WO2001048342A1 (de) | 1999-12-24 | 2000-12-08 | Kombinierter mechanischer und elektronischer schlüssel, insbesondere für an fahrzeugen befindliche schlösser |
EP00981354A EP1242707A1 (de) | 1999-12-24 | 2000-12-08 | Kombinierter mechanischer und elektronischer schlüssel, insbesondere für an fahrzeugen befindliche schlösser |
KR10-2002-7008221A KR100507985B1 (ko) | 1999-12-24 | 2000-12-08 | 자동차 내 잠금 장치용 기계 전자 복합 키 |
AU18627/01A AU1862701A (en) | 1999-12-24 | 2000-12-08 | Combined mechanical and electronic key, in particular for locks in a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962976A DE19962976C1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962976C1 true DE19962976C1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7934480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962976A Expired - Lifetime DE19962976C1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6691539B2 (de) |
EP (1) | EP1242707A1 (de) |
KR (1) | KR100507985B1 (de) |
AU (1) | AU1862701A (de) |
DE (1) | DE19962976C1 (de) |
WO (1) | WO2001048342A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005010622U1 (de) * | 2005-07-06 | 2006-11-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftfahrzeugschlüssel |
DE102006036503A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel |
DE102006048027A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugschlüssel mit aufklappbarem Schlüsselschaft |
WO2009063026A1 (de) * | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Schlüssel für ein kraftfahrzeug |
DE102008005840A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel |
DE102012018444A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Schlüssel mit schwenkbarem Bart |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943498C2 (de) * | 1999-09-10 | 2002-03-07 | Kiekert Ag | Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme |
US6626019B1 (en) * | 2002-08-08 | 2003-09-30 | Chin-Lin Huang | Cover assembling structure of key ring |
JP4366085B2 (ja) * | 2003-01-29 | 2009-11-18 | 株式会社東海理化電機製作所 | リモートキー及びその製造方法 |
JP2004353404A (ja) * | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Denso Corp | 電子キーシステムの携帯機 |
DE10341456B4 (de) * | 2003-09-09 | 2021-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Manipulationsgeschützter Schlüssel |
FR2861114B1 (fr) * | 2003-10-20 | 2006-01-06 | Johnson Contr Automotive Elect | Cle d'actionnement d'une serrure |
US7213766B2 (en) * | 2003-11-17 | 2007-05-08 | Dpd Patent Trust Ltd | Multi-interface compact personal token apparatus and methods of use |
US7597250B2 (en) | 2003-11-17 | 2009-10-06 | Dpd Patent Trust Ltd. | RFID reader with multiple interfaces |
US7762470B2 (en) | 2003-11-17 | 2010-07-27 | Dpd Patent Trust Ltd. | RFID token with multiple interface controller |
US7055352B2 (en) | 2003-11-19 | 2006-06-06 | Meyerson David W | Apparatus for storing and positioning keys |
JP2005179942A (ja) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Denso Corp | 自動車用ワイヤレス送受信機 |
ES2277477B1 (es) * | 2004-03-17 | 2008-05-16 | Carlos Brion Camean | Llavero. |
FR2868801B1 (fr) * | 2004-04-08 | 2006-07-14 | Valeo Securite Habitacle Sas | Cle a tige escamotable comportant des moyens d'entrainement de la tige vers une position deployee |
US7127922B2 (en) * | 2004-07-21 | 2006-10-31 | Saysamon Khounsombath | Key unit holder |
US7748636B2 (en) * | 2004-11-16 | 2010-07-06 | Dpd Patent Trust Ltd. | Portable identity card reader system for physical and logical access |
US7166812B2 (en) * | 2005-01-03 | 2007-01-23 | Lear Corporation | Housing for a key fob |
US7463134B1 (en) | 2005-04-01 | 2008-12-09 | Stilley Russell L | Dual key fob |
JP4510698B2 (ja) * | 2005-05-19 | 2010-07-28 | 株式会社東海理化電機製作所 | メカキー |
JP2007085074A (ja) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Honda Lock Mfg Co Ltd | イモビライザー用キー |
US20070080811A1 (en) * | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Midwest Tool & Die Corp. | Fob for RF responsive circuits |
US8528374B2 (en) * | 2005-11-29 | 2013-09-10 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Portable device including mechanical key |
US7380428B2 (en) * | 2005-12-12 | 2008-06-03 | Kaba Ilco Corp. | Separable transponder key assembly |
US7514642B2 (en) * | 2005-12-14 | 2009-04-07 | Lear Corporation Gmbh | Remote function actuator with pressure equalizer |
EP1889992B1 (de) * | 2006-08-18 | 2009-04-29 | Delphi Technologies, Inc. | Einklappbarer Schlüssel |
JP2010511111A (ja) * | 2006-11-27 | 2010-04-08 | コンティネンタル オートモーティブ システムズ ユーエス, インコーポレイティッド | 補強されたキーフォブ |
WO2008067276A1 (en) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Key fob assembly |
DE102007001069B4 (de) * | 2007-01-03 | 2008-09-11 | Continental Automotive Gmbh | Schlüsselvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Schlüsselvorrichtung |
US7578154B2 (en) * | 2007-02-21 | 2009-08-25 | Bernardo Beresnitzky | Key case with key select mechanism |
DE102007017361B4 (de) | 2007-04-02 | 2016-03-24 | I2S Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh | Kraftsensor und seine Verwendung |
FR2919327A1 (fr) * | 2007-07-27 | 2009-01-30 | Johnson Controls Tech Co | Cle d'actionnement d'une serrure a resistance aux chocs amelioree |
JP2009091839A (ja) * | 2007-10-10 | 2009-04-30 | Tokai Rika Co Ltd | コード凹凸キー |
FR2922572B1 (fr) | 2007-10-19 | 2013-02-01 | Johnson Controls Tech Co | Cle pivotante a blocage en position renforce, pour l'actionnement d'une serrure. |
US20090140846A1 (en) * | 2007-12-04 | 2009-06-04 | Mark Rutledge | Method and apparatus for controlling a vehicle function |
FR2927512B1 (fr) * | 2008-02-19 | 2011-04-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boitier de telecommande ou de badge mains libres pour vehicule a element porte-clefs escamotable dans ce boitier. |
JP5021522B2 (ja) * | 2008-02-26 | 2012-09-12 | 株式会社東海理化電機製作所 | カード型電子キー |
US8225633B2 (en) * | 2008-03-03 | 2012-07-24 | Lear Corporation | Rotation mechanism for key blade |
DE102008016201B4 (de) * | 2008-03-28 | 2010-03-18 | Lear Corporation Gmbh | Modularer Funkschlüssel mit Schwenkarmaturen |
FR2935419B1 (fr) * | 2008-09-01 | 2010-10-15 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de telecommande a cle escamotable, en particulier de vehicule automobile. |
FR2936679A1 (fr) * | 2008-10-01 | 2010-04-02 | Valeo Securite Habitacle | Clef electronique pour vehicule automobile munie d'un bouton lateral a rappel par tige. |
KR101394017B1 (ko) * | 2008-12-01 | 2014-05-15 | 현대자동차주식회사 | 차량의 폴딩 키 유닛 |
EP2284337A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-16 | Johnson Controls Technology Company | Mechanisches Modul für einen Schlüssel eines Kraftfahrzeugs und ein Schlüssel mit solch einem Modul |
KR200457865Y1 (ko) | 2009-09-11 | 2012-01-05 | 한국알프스 주식회사 | 자동차용 키 |
DE102010015821B4 (de) * | 2010-04-21 | 2016-02-25 | Continental Automotive Gmbh | Schlüsselvorrichtung |
US8096412B1 (en) * | 2010-04-22 | 2012-01-17 | Britt Willis L | Key remote control cover |
FR2967188B1 (fr) * | 2010-11-05 | 2013-05-31 | Valeo Securite Habitacle | Cle a insert escamotable et module de deploiement d'insert associe |
ES2437670T3 (es) | 2010-12-06 | 2014-01-13 | Valeo Climatización S.A. | Una llave plegable para un vehículo automóvil con resistencia mejorada ante fuerzas ejercidas sobre una tija de tal llave plegable |
EP2703235A4 (de) * | 2011-03-01 | 2015-02-25 | De Mateos Company Francisco Garcia | Sicherheitstasche für motorradschlüssel |
ES1074507Y (es) * | 2011-03-01 | 2011-08-03 | De Mateos Company Francisco Garcia | Llavero de seguridad para la moto |
DE102011100032A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-10-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Schlüssel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug |
US8511122B1 (en) * | 2011-06-13 | 2013-08-20 | Joseph A. Mendoza | Remote key device |
JP5557829B2 (ja) * | 2011-12-07 | 2014-07-23 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 車両用携帯機 |
FR2984944B1 (fr) * | 2011-12-23 | 2014-04-25 | Valeo Securite Habitacle | Cle a insert escamotable et module de deploiement correspondant |
JP5979628B2 (ja) * | 2012-01-31 | 2016-08-24 | 株式会社ユーシン | 電子キーシステムの携帯キー |
US8690069B2 (en) * | 2012-08-20 | 2014-04-08 | Key Systems, Inc. | Key combination with electronic memory identifier |
FR3000124B1 (fr) * | 2012-12-21 | 2015-03-06 | Valeo Securite Habitacle | Cle a insert escamotable avec jeu limite |
JP2016188511A (ja) | 2015-03-30 | 2016-11-04 | 株式会社デンソー | 車両用電子キー |
KR102274503B1 (ko) * | 2015-11-13 | 2021-07-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 키 장치 및 그를 이용한 차량 제어방법 |
CN109171851B (zh) * | 2018-07-11 | 2020-08-21 | 温州市人民医院 | 阴道缝合扣 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2080386A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Ford Motor Co | Key with light source |
DE3206076A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Fernando 20100 Milano Panunzio | Schluesseltraeger |
EP0267429A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerät zum Fernsteuern einer mit einem Empfänger ausgerüsteten Schliessanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3902537A1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-08-09 | Daimler Benz Ag | Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel |
DE9107134U1 (de) * | 1990-12-31 | 1991-09-05 | Witte & Sutor Gmbh, 71540 Murrhardt | Kleinstleuchte, mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte |
DE19632652C1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-02-12 | Louis Chuang | Werkzeugkombination |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2822684A (en) * | 1956-07-02 | 1958-02-11 | William J Ray | Key holder |
US3613414A (en) * | 1969-12-22 | 1971-10-19 | Seymour A Ostrager | Self-ejecting keyholder with illumination |
FR2522941B1 (fr) * | 1982-03-09 | 1985-06-07 | Renault | Porte-clefs du type a clef escamotable dans un boitier |
DE3509579A1 (de) | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Zuendschluessel mit sender |
JPS63136172U (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-07 | ||
JPH0718280B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1995-03-01 | 本田技研工業株式会社 | キー装置 |
US4939917A (en) * | 1989-12-14 | 1990-07-10 | Cartwright Edward V | Key control of important security keys |
US5819568A (en) * | 1996-11-12 | 1998-10-13 | Audiovox Corporation | Key element/key FOB unit housing signal transmitter |
US5943889A (en) * | 1998-03-05 | 1999-08-31 | Chiu; Kuang-Yen | Collapsible key assembly |
US6016676A (en) * | 1998-08-06 | 2000-01-25 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Universal fob |
JP3751471B2 (ja) * | 1999-05-11 | 2006-03-01 | 株式会社東海理化電機製作所 | 電子部品内蔵キー装置 |
JP3545647B2 (ja) * | 1999-06-11 | 2004-07-21 | 株式会社アルファ | 電子キイ構造 |
DE19952247C1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-04-05 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Elektronischer Flachschlüssel |
-
1999
- 1999-12-24 DE DE19962976A patent/DE19962976C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-12-08 WO PCT/EP2000/012431 patent/WO2001048342A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-12-08 EP EP00981354A patent/EP1242707A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-08 US US10/168,427 patent/US6691539B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-08 AU AU18627/01A patent/AU1862701A/en not_active Abandoned
- 2000-12-08 KR KR10-2002-7008221A patent/KR100507985B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2080386A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Ford Motor Co | Key with light source |
DE3206076A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Fernando 20100 Milano Panunzio | Schluesseltraeger |
EP0267429A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerät zum Fernsteuern einer mit einem Empfänger ausgerüsteten Schliessanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3902537A1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-08-09 | Daimler Benz Ag | Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel |
DE9107134U1 (de) * | 1990-12-31 | 1991-09-05 | Witte & Sutor Gmbh, 71540 Murrhardt | Kleinstleuchte, mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte |
DE19632652C1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-02-12 | Louis Chuang | Werkzeugkombination |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005010622U1 (de) * | 2005-07-06 | 2006-11-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftfahrzeugschlüssel |
DE102006036503A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel |
DE102006036503B4 (de) * | 2006-08-04 | 2015-09-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel |
DE102006048027A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugschlüssel mit aufklappbarem Schlüsselschaft |
DE102006048027B4 (de) * | 2006-10-09 | 2018-06-14 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugschlüssel mit aufklappbarem Schlüsselschaft |
WO2009063026A1 (de) * | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Schlüssel für ein kraftfahrzeug |
DE102008005840A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel |
DE102008005840B4 (de) | 2008-01-24 | 2018-07-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel |
DE102012018444A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Schlüssel mit schwenkbarem Bart |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030000267A1 (en) | 2003-01-02 |
KR20020063603A (ko) | 2002-08-03 |
AU1862701A (en) | 2001-07-09 |
WO2001048342A1 (de) | 2001-07-05 |
EP1242707A1 (de) | 2002-09-25 |
KR100507985B1 (ko) | 2005-08-17 |
US6691539B2 (en) | 2004-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19962976C1 (de) | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser | |
EP1242704B1 (de) | Kombinierter mechanischer und elektronischer schlüssel, insbesondere für an fahrzeugen befindliche schlösser | |
EP0261267B2 (de) | Stangenverschluss für Blechschranktüren | |
DE3617217C2 (de) | ||
EP1290303B1 (de) | Stangenschloss für ein verschlusssystem | |
DE102007011080A1 (de) | Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen | |
DE102018202563B4 (de) | Knauf für einen elektronischen Schließzylinder | |
DE102013100304A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE2255196A1 (de) | Behaelter fuer einen lippenstift oder dergleichen vom patronenhuelsentyp | |
DE19962219C2 (de) | Bauteil mit einem Transponder, insbesondere Betätigungsteil für ein Kraftfahrzeug | |
EP0175211A1 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss | |
DE3539853A1 (de) | Beschlag, insbesondere fuer ein moebelstueck | |
EP0036141B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung | |
DE19943497A1 (de) | Abdeckvorrichtung für einen in einer Griffplatte o. dgl. eines Türgriffs angeordneten Schliesszylinders eines Kraftfahrzeugtürverschlusses | |
DE102015111937A1 (de) | Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders | |
DE4312665C2 (de) | Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus | |
EP0952282B1 (de) | Türverschluss mit Betätigung und zugehörigem Steckschlüssel | |
DE4318125B4 (de) | Hohlkörper für die elektrische Installation | |
EP0791705B1 (de) | Elektronisches Türschloss | |
EP2977531B1 (de) | Möbel mit einem elektromechanischen verschlusssystem | |
DE10329414A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP0859899B1 (de) | Rechts und links verwendbares türschloss | |
DE202009005364U1 (de) | Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel | |
DE102011110636B4 (de) | Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter | |
DE9210980U1 (de) | Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag mit Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |