DE19961826B4 - Wärmetauscher, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher - Google Patents
Wärmetauscher, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- DE19961826B4 DE19961826B4 DE19961826A DE19961826A DE19961826B4 DE 19961826 B4 DE19961826 B4 DE 19961826B4 DE 19961826 A DE19961826 A DE 19961826A DE 19961826 A DE19961826 A DE 19961826A DE 19961826 B4 DE19961826 B4 DE 19961826B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- random
- connection areas
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
- F28F3/042—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
- F28F3/044—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
- F28D1/0325—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D1/0333—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
- F28D1/0341—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2215/00—Fins
- F28F2215/04—Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Wärmetauscher, umfassend eine Vielzahl an Kältefluidströmungskanälen, die in Serie geschaltet sind, wobei jeder Kanal durch ein Paar an Platten (13) dargestellt ist, welche eine durch einen Rand (5) begrenzte konkave Zone (3) enthalten, die mit einer Vielzahl an Höckern versehen ist, welche Verbindungsbereiche (9) bilden, gekennzeichnet durch die Verwendung einer zufälligen oder regellosen Verteilung der Verbindungsbereiche (9).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft generell einen Wärmetauscher für eine Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, eine Heiz- und/oder Klimaanlage, die solch einen Wärmetauscher umfasst, und ein Kraftfahrzeug, welches eine solche Anlage enthält.
- Es ist üblich, Verdampfer oder Wärmetauscher zwischen einem Kältemittel bzw. Kältefluid bzw. Kältemittelfluid und Luft durch einen Stapel an Platten darzustellen, welche vorteilhafterweise im Wesentlichen identisch und paarweise symmetrisch angeordnet sind. Ein Paar an einander gegenüberstehend angeordneten Platten bildet einen im wesentlichen U-förmigen Kanal, dessen Eintritt mit dem Austritt des U-förmigen Kanals des vorangegangenen Plattenpaares (insoweit vorhanden, d. h. wenn es sich nicht um das erste Plattenpaar handelt) verbunden ist, und dessen Austritt mit einem Eintritt des U-förmigen Kanals verbunden ist, welcher durch das anschließende Plattenpaar gebildet wird (insoweit vorhanden, d. h. wenn es sich nicht um das letzte Plattenpaar handelt). Kühlluft strömt zwischen den aufeinanderfolgenden Plattenpaaren. Es ist bekannt, getriebene bzw. tiefgezogene Verbindungsbereiche an zumindest einem der den Kanal bildenden Plattenpaare auszubilden. Diese Verbindungsbereiche, welche bei entsprechender Form, Position und Ausrichtung vorliegen, werden generell in der englischen Terminologie „dimples” genannt. Sie springen nach innen in den durch die Plattenpaare gebildeten Kanal vor und ermöglichen es somit, den thermischen Tausch bzw. thermischen Übergang zu verbessern, indem die Strömung des Kältemittels gestört wird und indem insbesondere der Übergang zu einer turbulenten Strömung veranlaßt wird. Diese Verbindungsbereiche können durch Zusammenbau erzielt werden, insbesondere durch Verlötung von zwei einander gegenüberstehenden Höckern. In diesem Fall entsprechen die ein Plattenpaar bildenden Platten einander, wobei jeder Höcker eine Höhe aufweist, die der Hälfte der Tiefe der U-förmigen Leitung bzw. des U-förmigen Kanals entspricht, d. h. der Hälfte des Abstands der sich einander gegenüberstehenden Platten.
- Ferner können diese Verbindungsbereiche gebildet sein durch Löten bzw. Verschweißen von Höckern einer ersten Platte gegen die ebene Fläche einer zweiten Platte. In diesem Fall können die zwei Platten eines Plattenpaares identisch oder auch unterschiedlich sein, wobei jeder Höcker eine Höhe gleich zu der Tiefe der U-förmigen Leitungen bzw. Kanäle aufweist.
- Die
US 5,125,453 beschreibt einen Wärmetauscher, insbesondere einen Verdampfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Vielzahl von Platten umfasst. Jedes Paar der Platten bildet einen Kanal für die Kältemittelzirkulation und umfasst eine Längsrippe, eine Vielzahl von ersten Höckern die in einer Reihe angeordnet sind und eine Vielzahl von zweiten Höckern, die in ausgerichteter Weise angeordnet sind. - Die
US 5,111,878 offenbart einen Verdampfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Vielzahl von Röhren umfasst. Jede Röhre ist von einem Paar identischer Platten gebildet. Jede Platte umfasst eine längliche Rippe und eine Vielzahl ovaler Rippen, die in Reihen angeordnet sind. Im unteren Abschnitt einer Platte befinden sich Rippen, die derart ausgerichtet sind, dass das die Platte überquerende Medium den gesamten unteren Abschnitt der Platte durchläuft. - Die
US 5,896,916 beschreibt einen aus Platten gebildeten Wärmetauscher. Jede Platte umfasst eine Vielzahl von Erhebungen. Jede Platte weist eine Spiegelsymmetrie gemäß einer Symmetrieachse auf. - Die
US 4,470,452 offenbart einen Wärmetauscher, der eine Vielzahl von Platten umfasst. Jede Platte umfasst Höcker, die als integraler Abschnitt der Platte mit einer spezifischen Regularität ausgebildet sind - Unvorteilhafterweise bewirkt die Strömung von Kältefluid in den Wärmetauschern des bekannten Typs ein Geräusch, insbesondere ein für die Insassen des Fahrzeugs extrem unangenehmes Pfeifen, wobei Vibrationen der Langlebigkeit des Wärmetauschers entgegenstehen. Die Amplitude der ausgestrahlten Geräusche wird betont durch die Geometrie des Wärmetauschers, der eine Überlagerung der Plattenanordnungen umfasst.
- Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, welcher eine Kältefluidströmung unter Minimierung der Bildung von Geräuschen und/oder Vibrationen bereitstellt, die die Kraftfahrzeuginsassen stören könnten.
- Es ist ebenfalls eine angestrebte Wirkung der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, welcher über eine hohe Festigkeit verfügt und insbesondere über eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit bezüglich des Kältefluidinnendrucks.
- Es ist ferner eine angestrebte Wirkung der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, der einen außerordentlich hohen thermodynamischen Wirkungsgrad bereitstellt.
- Es ist schließlich noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, der langlebig ist.
- Die Anmelderin hat festgestellt, daß das durch einen Wärmetauscher vom bekannten Typ veranlaßte Pfeifen aus der gleichmäßigen Verteilung der Verbindungsbereiche bzw. Berührungsbereiche bzw. Plots herrührt. Ein mit einer gegebenen Geschwindigkeit durch eine Öffnung von vorbestimmtem Schnitt tretendes Gas emittiert einen sehr hohen Ton nahe bei einer spezifischen Frequenz (Strouhal Effekt). Somit erzeugt die Tatsache, daß die Verbindungsbereiche bei entsprechender Form, Ausrichtung und äquidistant vorliegen, eine Überlagerung von ein und derselben Frequenz, woraus die akustische Störung resultiert. Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Frequenzen zu diversifizieren, die während der Strömung des Fluids emmitiert werden, so daß die emmitierten Geräusche (die Überlagerung an Tönen bei unterschiedlichen Frequenzen) geringer bzw. weniger hörbar sind.
- Somit werden die vorangenannten Aufgaben durch einen Plattenwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, welcher in zufälliger Weise verteilte Verbindungsbereiche umfaßt, d. h. Verbindungsbereiche, die in zufälliger bzw. willkürlicher bzw. regelloser Weise an der Fläche bzw. Oberfläche der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten eines Plattenpaares gebildeten Kanalisation bzw. des Kanals verteilt sind und/oder durch die Form der Verbindungsbereiche.
- Vorteilhafterweise sind die Hindernisse symmetrisch angeordnet mit Bezug auf eine Achse, die auf halber Entfernung zwischen den zwei Zweigen des U verläuft. Somit kann eine U-förmige Kanalisation bzw. ein U-förmiger Kanal gebildet werden durch Anordnen von zwei identischen Platten, die mit Bezug zueinander umgedreht sind, wobei deren konkave Flächen einander gegenüberstehend angeordnet sind.
- Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl an Kältefluidströmungskanalisationen bzw. -kanälen, die in Serie verbunden bzw. geschaltet sind, wobei jeder Kanal gebildet ist durch ein Paar an Platten mit einer konkaven Zone, die durch einen Rand begrenzt ist und die mit einer Vielzahl an Höckern versehen ist, die Verbindungsbereiche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche bei einer sich verändernden bzw. willkürlichen bzw. zufälligen Verteilung angeordnet sind.
- Die Verbindungsbereiche können eine zylindrische Form oder eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen. Die Verbindungsbereiche können jeweils eine unterschiedlich bzw. willkürlich bzw. zufällig gewählte Form unter einer Anzahl an unterschiedlichen Verbindungsbereichsformen aufweisen.
- Die Erfindung ist besser verständlich anhand der folgenden, lediglich beispielhaft und nicht einschränkend erfolgenden Beschreibung und der beiliegenden Figuren, in welchen gilt:
-
1 ist eine Aufsicht einer Platte vom bekannten Typ. -
2 ist eine Aufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Platte eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine Aufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Platte eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers. -
4 ist eine Aufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschern gemäß der vorliegenden Erfindung. - In den
1 bis3 werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben bzw. entsprechenden Elemente zu beziffern. - In
1 kann man eine Platte vom bekannten Typ erkennen, deren paarweise einander gegenüberstehende Anordnung es ermöglicht, einen Kanal bzw. eine Kanalisation in U-Form darzustellen, wobei die Anordnung bzw. der Zusammenbau der Kanalisationen bzw. Kanäle einen Wärmetauscher für eine Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges bildet. Die Platte1 ist durch Treiben bzw. Tiefziehen bzw. Kümpeln bzw. Prägen dargestellt und umfaßt eine konkave U-förmige Zone3 , die dazu vorgesehen ist, einen Kanal und einen Rand5 für ein Kältefluid zu bilden, eine mittlere Rippe7 , die zwei Zweige der U-Form trennt, und Verbindungsbereiche9 , die mit Bezug auf die Zone3 vorspringen. Die Platte1 umfaßt ferner eine Öffnung11 oder zwei Zonen11 , die in der Lage sind, nach Ausschnitt eine Öffnung11 zu bilden, die es ermöglicht, einen Eintritt oder einen Austritt eines durch zwei zusammengebaute bzw. angeordnete Platten gebildeten U-förmigen Kanals zu bilden. - Die Verbindungs- bzw. Anschlußbereiche liegen bei identischer Form, Fläche bzw. Größe und Ausrichtung vor. In dem in
1 dargestellten Beispiel verfügen die Verbindungsbereiche9 der Platte1 über eine im Wesentlichen zylindrische Form und sind gleichmäßig in drei Spalten an jedem der zwei Zweige des U angeordnet. Jede Spalte umfaßt14 Zeilen, wobei die Verbindungsbereiche9 gleichmäßig an der Basis des U verteilt sind, welche die zwei Zweige miteinander verbindet. - Die gleichmäßige zeilen- und spaltenmäßige Verteilung der Verbindungsbereiche
9 an der Platte1 , und somit bezüglich der U-förmigen Kanalisation bzw. des U-förmigen Kanals des Wärmetauschers, unterstützt die Bildung von Geräuschen und von Vibrationen während der Strömung des Kältefluids in dem Wärmetauscher. - In
2 kann man ein erstes Ausführungsbeispiel einer Platte13 für einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher erkennen, wobei sich diese von der Platte1 von1 lediglich durch eine zufällige bzw. sich verändernde bzw. regellose bzw. willkürliche Verteilung von ähnlichen bzw. sich ähnelnden Verbindungsbereichen9 , von zylindrischer oder im wesentlichen zylindrischer Form, an der Fläche bzw. Oberfläche des U-förmigen Kanals3 unterscheidet. Vorteilhafterweise umfassen die Platten1 und13 im Durchschnitt dieselbe Dichte an Verbindungsbereichen9 je Flächeneinheit der konkaven Zone3 . Vorteilhafterweise sind die Verbindungsbereiche9 in symmetrischer Weise mit Bezug auf eine Symmetrieebene15 der Platte13 verteilt, die durch die Mitte des Grats bzw. der Rippe7 verläuft und durch die Basis des U tritt. Somit kann man zur Darstellung von jeder U-förmigen Kanalisation bzw. jedem U-förmigen Kanal des Wärmetauschers zwei identische Platten13 verwenden, vorteilhafterweise dargestellt durch Kümpeln bzw. Prägen bzw. Treiben bzw. Tiefziehen, und zwar bei einer einander gegenüber stehenden Anordnung der Flächen, die die konkave Ausbildung3 aufweisen, um den U-förmigen Kanal zu bilden. Die vorspringenden Elemente, wie z. B. die Ränder5 , die Rippe7 und die Anschlußbereiche9 , sind mit einem thermisch schmelzbaren Überzug bedeckt, wonach die Anordnung in einem Ofen angeordnet wird, so daß die Anordnung mittels Schmelzung bzw. Verlötung fertiggestellt werden kann. - Die willkürliche bzw. zufällige Anordnung der Verbindungsbereiche
9 verändert nicht das thermodynamische Verhalten des erfindungsgemäßen Tauschers, da die Verbindungsbereiche9 den Fluß des Kältefluides stören. Im Gegenzug hierzu ermöglicht es das Fehlen einer Gleichmäßigkeit in der Verteilung der Verbindungsbereiche9 , die akustische Energie, die aus der Strömung resultiert, auf ein großes Spektrum zu verteilen, wodurch die Erscheinung von Geräuschen und Vibrationen bei beachtlicher Amplitude und bei Frequenzreinheit vermieden wird. Ferner ermöglicht es die willkürliche bzw. sich verändernde Verteilung der Anschlußbereiche besser, die Beaufschlagung bzw. Krafteinflüsse zu verteilen, die durch das Kältefluid auf die Innenwandung des U-fömigen Kanales ausgeübt wird, so daß eine höhere Festigkeit und demzufolge eine höhere Lebensdauer des erfindungsgemäßen Wärmetauschers erzielt wird. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von identischen Verbindungsbereichen
9 beschränkt, sondern erstreckt sich ebenfalls auf den Einsatz von Verbindungsbereichen mit sich verändernden bzw. variablen bzw. unterschiedlichen Formen. Es werden Verbindungsbereiche mit variablen Formen verwendet, gleichmäßig verteilt, z. B. in einer analogen Weise zu der Verteilung der Verbindungsbereiche9 von1 . Man kann z. B. Verbindungsbereiche mit kreisförmiger Basis (zylindrische Verbindungsbereiche) bei unterschiedlichen Durchmessern, Anschlußbereiche mit einer oval-elliptischen, polygonalen (regelmäßige Polygone oder unregelmäßige Polygone) oder anders ausgebildeter Basis verwenden. Die Verwendung von Anschlußbereichen9 mit unterschiedlichen Formen ermöglicht es ebenfalls, die akustische Energie auf ein breites Frequenzband zu verteilen, wobei die Erscheinung von akkustischen Peaks bei hoher Amplitude vermieden wird. - In
3 kann man jedoch das bevorzugte Beispiel einer Platte13 gemäß der vorliegenden Erfindung erkennen, die ähnlich zu der Platte13 von2 ist, wobei jedoch Verbindungsbereiche9 von unterschiedlichen Formen in zufälliger bzw. willkürlicher bzw. variabler Weise in der konkaven Zone3 des U angeordnet sind. In dem dargestellten Beispiel werden zylindrische Verbindungsbereiche9 mit unterschiedlichen Durchmessern, Verbindungsbereiche in rechteckiger Parallelepipedform von unterschiedlichen Längen und unterschiedlichen Ausrichtungen und Verbindungsbereiche mit elliptischen Basen verwendet. Es sollte verstanden werden, daß andere Formen der Anschluß- bzw. Verbindungsbereiche, wie z. B. Verbindungsbereiche mit einer dreieckigen, sternförmigen, unregelmäßig geformten oder anders gebildeten Basis nicht aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung treten. Vorteilhafterweise sind die Verbindungsbereiche9 symmetrisch angeordnet mit Bezug auf eine Längssymmetrieebene15 , die durch die Mitte der Rippe7 und normal zu der Platte13 verläuft. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf Wärmetauscher beschränkt, die U-förmige Kanäle bzw. Kanalisationen enthalten, sondern erstreckt sich ebenfalls auf Plattenwärmetauscher mit Kanälen bzw. Kanalisationen, die über andere Geometrien verfügen, wie z. B. lineare Kanäle bzw. Kanalisationen.
- Die Verbindungsbereiche
9 gemäß der vorliegenden Erfindung verfingen über eine Höhe, die kleiner als 3 mm ist, und ein beschränktes Ausmaß von weniger als 9 cm, vorteilhafterweise von weniger als 5 cm, und insbesondere bevorzugt von weniger als 3 cm, beispielhaft enthalten zwischen 2 cm und 1 mm. - Die Platten
13 sind z. B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. - Zumindest einige der Verbindungsbereiche können einen Schnitt mit willkürlicher bzw. zufälliger Abmessung aufweisen oder auch einen Schnitt von unterschiedlicher Abmessung. Die Verbindungsbereiche können eine identische Form und eine zufällige Ausrichtung oder auch eine identische Form und eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen.
- Die Fläche S0, die durch die Summe der Flächen von jedem Schnitt der Verbindungsbereiche definiert ist, ist vorteilhafterweise geringer als 20% oder auch als 10% der Gesamtfläche S der Kanäle bzw. der Kanalisationen. Vorteilhafterweise ist S0 enthalten zwischen 11,5% und 13% von S.
- Der Wärmetauscher
17 umfaßt Mittel zum Anschluß mit einem Kältefluidkreislauf, einem Heizgerät, insbesondere einer zusätzlichen thermodynamischen Heizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges und/oder mit einem Klimagerät des Innenraumes. Der Wärmetauscher17 umfaßt vorteilhafterweise ferner Mittel, insbesondere Lamellen, die thermischen Austausch bzw. thermischen Übergang mit Kühlluft unterstützen. Die4 entspricht einer Platte20 eines Wärmetauschers mit Doppelgehäuse in I-Zirkulation bzw. -Umwälzung, wobei die dargestellten Motive jedoch auch anwendbar sind auf Platten eines Wärmetauschers mit Einfach-Gehäuse und unter Verwendung einer U-Zirkulation bzw. -Umwälzung. - Gemäß dieser Ausführungsform weist der Wärmetauscher erste Verbindungsbereiche bzw. – stellen mit einer identischen Form und einer zufälligen bzw. regellosen Ausrichtung auf, wobei benachbart von zumindest einem Fluideintritt zweite Verbindungsbereiche mit größerem Schnitt als die ersten Verbindungsbereiche vorgesehen sind. Eine Platte
20 umfaßt an ihren Enden Öffnungen21 zur Versorgung mit Kältefluid, sowie Kanäle23 , um die Strömung des Fluids von einem Ende zu einem anderen der Platten20 zu ermöglichen. Die Plots bzw. Verbindungsbereiche29 von länglicher und im Wesentlichen identischer Form sind in solch einer Weise verteilt, daß deren Ausrichtungen zufällig bzw. willkürlich bzw. regellos sind. Die Verbindungsbereiche29 verfingen über einen Schnitt, der beispielhaft enthalten ist zwischen 5 mm2 und 15 mm2, insbesondere bevorzugt von gleich zu 6 mm2. - Benachbart den Öffnungen, d. h. in einem Strömungsrichtungsänderungsbereich, sind Verbindungsbereiche
28 , z. B. bei einer Anzahl von zwei, mit größeren Abmessungen als die Verbindungsbereiche29 , und zwar beispielhaft enthalten zwischen 20 mm2 und 35 mm2, insbesondere bevorzugt von gleich zu 21 mm2, angeordnet. - Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf jegliche Art von Wärmetauscherplatten und insbesondere auf Platten mit geraden Kanälen oder auf Platten, die asymmetrische Öffnungen
11 umfassen (z. B. Platte mit einer schwächeren Öffnung11 am Eintritt als am Austritt). - Die vorliegende Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Darstellung von Wärmetauschern von Kanälen bzw. Kanalisationen und Verdampfern für eine Heiz- und/oder Klimaanlage, beispielhaft umfassend einen hermetischen Kreis zur Umwälzung bzw. Zirkulation eines Kältefluids mit einem Wärmetauscher, insbesondere einem Verdampfer.
- Die Erfindung ist prinzipiell in der Automobilindustrie anwendbar.
Claims (13)
- Wärmetauscher, umfassend eine Vielzahl an Kältefluidströmungskanälen, die in Serie geschaltet sind, wobei jeder Kanal durch ein Paar an Platten (
13 ) dargestellt ist, welche eine durch einen Rand (5 ) begrenzte konkave Zone (3 ) enthalten, die mit einer Vielzahl an Höckern versehen ist, welche Verbindungsbereiche (9 ) bilden, gekennzeichnet durch die Verwendung einer zufälligen oder regellosen Verteilung der Verbindungsbereiche (9 ). - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (
9 ) eine zylindrische oder im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen. - Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Verbindungsbereiche (
9 ) mit jeweils in zufälliger oder regelloser Weise gewählter Form unter einer Gruppe an unterschiedlichen Verbindungsbereichsformen umfaßt. - Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Verbindungsbereiche (
9 ) einen Schnitt mit zufälliger oder regelloser Abmessung aufweisen. - Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Verbindungsbereiche (
9 ) einen Schnitt mit unterschiedlicher Abmessung aufweisen. - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (
9 ) eine identische Form und eine zufällige oder regellose Ausrichtung aufweisen. - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (
9 ) eine identische Form und eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen. - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er erste Verbindungsbereiche (
29 ) mit identischer Form und zufälliger oder regelloser Ausrichtung, sowie benachbart von zumindest einem Fluideintritt (21 ), zweite Verbindungsbereiche (28 ) von größerem Schnitt bezüglich der ersten Verbindungsbereiche (29 ) aufweist. - Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (S0), die durch die Summe der Flächen von jedem Schnitt der Verbindungsbereiche (
9 ) definiert ist, weniger als 20% der Gesamtfläche (S) der Kanäle ausmacht. - Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe (S0) der Flächen weniger als 10% der Gesamtfläche (S) der Kanäle (
19 ) ausmacht. - Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe (S0) der Flächen enthalten ist zwischen 11,5% und 13% der Gesamtfläche (S) der Kanäle.
- Klima- und/oder Heizanlage für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es einen hermetischen Kältefluidzirkulationskreis mit einem Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfaßt.
- Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Klima- und/oder Heizanlage nach Anspruch 12 umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9816638 | 1998-12-30 | ||
FR9816638A FR2788123B1 (fr) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Evaporateur, appareil de chauffage et/ou de climatisation et vehicule comportant un tel evaporateur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19961826A1 DE19961826A1 (de) | 2000-07-06 |
DE19961826B4 true DE19961826B4 (de) | 2011-12-29 |
Family
ID=9534682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19961826A Expired - Fee Related DE19961826B4 (de) | 1998-12-30 | 1999-12-21 | Wärmetauscher, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6289982B1 (de) |
JP (1) | JP2000247137A (de) |
DE (1) | DE19961826B4 (de) |
FR (1) | FR2788123B1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6209629B1 (en) * | 1999-07-09 | 2001-04-03 | Visteon Global Technologies, Inc. | Beaded plate for a heat exchanger and method of making same |
DE10056074B4 (de) * | 2000-11-07 | 2017-03-23 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
US6578626B1 (en) * | 2000-11-21 | 2003-06-17 | Thermal Corp. | Liquid cooled heat exchanger with enhanced flow |
US6478080B2 (en) * | 2001-03-29 | 2002-11-12 | Standard Motor Products, Inc. | Fluid cooling device |
DE10220532A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-14 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher |
DE10222466A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-04 | Behr Gmbh & Co | Scheibenverdampfer |
KR100950714B1 (ko) * | 2003-05-29 | 2010-03-31 | 한라공조주식회사 | 열교환기용 플레이트 |
US6945320B2 (en) * | 2004-01-26 | 2005-09-20 | Lennox Manufacturing Inc. | Tubular heat exchanger with offset interior dimples |
US7587901B2 (en) | 2004-12-20 | 2009-09-15 | Amerigon Incorporated | Control system for thermal module in vehicle |
US20060231241A1 (en) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Papapanu Steven J | Evaporator with aerodynamic first dimples to suppress whistling noise |
JP2006337005A (ja) * | 2005-06-06 | 2006-12-14 | Calsonic Kansei Corp | 熱交換器用チューブ |
US7264045B2 (en) * | 2005-08-23 | 2007-09-04 | Delphi Technologies, Inc. | Plate-type evaporator to suppress noise and maintain thermal performance |
US20110056652A1 (en) * | 2006-01-23 | 2011-03-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heat exchanger |
US9127895B2 (en) * | 2006-01-23 | 2015-09-08 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Heat exchanger |
ES2288403B1 (es) * | 2006-04-05 | 2008-11-16 | Valeo Termico S.A. | Procedimiento de fabricacion de un tubo para la conduccion de un fluido de un intercambiador de calor, y tubo obtenido mediante dicho procedimiento. |
FR2902183A1 (fr) * | 2006-06-13 | 2007-12-14 | Technologies De L Echange Ther | Echangeurs thermiques a ailettes metalliques creuses |
US20080087316A1 (en) | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Masa Inaba | Thermoelectric device with internal sensor |
US7877827B2 (en) | 2007-09-10 | 2011-02-01 | Amerigon Incorporated | Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies |
WO2009097572A1 (en) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Amerigon Incorporated | Condensation and humidity sensors for thermoelectric devices |
US8267163B2 (en) * | 2008-03-17 | 2012-09-18 | Visteon Global Technologies, Inc. | Radiator tube dimple pattern |
JP5997899B2 (ja) | 2008-07-18 | 2016-09-28 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 空調されるベッドアセンブリ |
WO2010115181A2 (en) * | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Rigidized Metals Corporation | Heat transfer device and method |
US9033030B2 (en) * | 2009-08-26 | 2015-05-19 | Munters Corporation | Apparatus and method for equalizing hot fluid exit plane plate temperatures in heat exchangers |
US9121414B2 (en) | 2010-11-05 | 2015-09-01 | Gentherm Incorporated | Low-profile blowers and methods |
US9685599B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-06-20 | Gentherm Incorporated | Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device |
WO2013113723A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Unilever Plc | Dual-walled dispenser |
US9989267B2 (en) | 2012-02-10 | 2018-06-05 | Gentherm Incorporated | Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems |
JP2014144418A (ja) * | 2013-01-29 | 2014-08-14 | Ihi Corp | リアクタ |
US20140357177A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-12-04 | Rgb Systems, Inc. | Suspended ceiling-mountable enclosure |
DE102013216523A1 (de) | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Plattenwärmeübertrager |
US9662962B2 (en) | 2013-11-05 | 2017-05-30 | Gentherm Incorporated | Vehicle headliner assembly for zonal comfort |
JP6652493B2 (ja) | 2014-02-14 | 2020-02-26 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 伝導性および対流性の温度調節シート |
US11639816B2 (en) | 2014-11-14 | 2023-05-02 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system |
WO2016077843A1 (en) | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Cauchy Charles J | Heating and cooling technologies |
US11857004B2 (en) | 2014-11-14 | 2024-01-02 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies |
US10222125B2 (en) * | 2015-04-06 | 2019-03-05 | International Business Machines Corporation | Burst resistant thin wall heat sink |
US20170051988A1 (en) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Halla Visteon Climate Control Corp. | Heat exchanger with turbulence increasing features |
US20180274817A1 (en) * | 2017-03-23 | 2018-09-27 | Edwards Vacuum Llc | Inline fluid heater |
US11391523B2 (en) * | 2018-03-23 | 2022-07-19 | Raytheon Technologies Corporation | Asymmetric application of cooling features for a cast plate heat exchanger |
FR3081383B1 (fr) * | 2018-05-22 | 2023-10-20 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de ventilation d’un vehicule automobile |
US11223004B2 (en) | 2018-07-30 | 2022-01-11 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric device having a polymeric coating |
US20200158388A1 (en) * | 2018-11-16 | 2020-05-21 | Mahle International Gmbh | Evaporator unit |
JP7608337B2 (ja) | 2018-11-30 | 2025-01-06 | ジェンサーム インコーポレイテッド | 熱電調整システム及び方法 |
US11152557B2 (en) | 2019-02-20 | 2021-10-19 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric module with integrated printed circuit board |
CN110044200A (zh) * | 2019-04-19 | 2019-07-23 | 富奥汽车零部件股份有限公司 | 一种换热板及使用该换热板的板式换热器 |
DE102020212900A1 (de) * | 2020-02-04 | 2021-08-05 | Hanon Systems | Dimpel-Kühler mit Neben-Dimpeln |
CN113983579B (zh) * | 2021-10-28 | 2023-04-28 | 青岛海尔空调电子有限公司 | 空调机组的控制方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470452A (en) * | 1982-05-19 | 1984-09-11 | Ford Motor Company | Turbulator radiator tube and radiator construction derived therefrom |
US5111878A (en) * | 1991-07-01 | 1992-05-12 | General Motors Corporation | U-flow heat exchanger tubing with improved fluid flow distribution |
US5125453A (en) * | 1991-12-23 | 1992-06-30 | Ford Motor Company | Heat exchanger structure |
US5896916A (en) * | 1995-11-18 | 1999-04-27 | Behr Gmbh & Co. | Heat exchanger suitable for a refrigerant evaporator |
US5979544A (en) * | 1996-10-03 | 1999-11-09 | Zexel Corporation | Laminated heat exchanger |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330036A (en) * | 1980-08-21 | 1982-05-18 | Kobe Steel, Ltd. | Construction of a heat transfer wall and heat transfer pipe and method of producing heat transfer pipe |
JPS58140597A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-20 | Hitachi Ltd | 熱交換器用偏平管 |
DE3313422A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Wilfried Prof. Dr.-Ing. 2061 Sülfeld Roetzel | Rohr mit einer mehrzahl in die rohrwandung eingebrachter verformungsstellen zum einsatz in waermetauschern |
JPS625096A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-12 | Nippon Denso Co Ltd | 積層型熱交換器 |
US5538077A (en) * | 1989-02-24 | 1996-07-23 | Long Manufacturing Ltd. | In tank oil cooler |
JP3409350B2 (ja) * | 1993-01-25 | 2003-05-26 | 株式会社デンソー | 積層型熱交換器 |
GB9307212D0 (en) * | 1993-04-06 | 1993-05-26 | Gen Motors Corp | U-flow evaporators for vehicle air-conditioning systems |
JP3814917B2 (ja) * | 1997-02-26 | 2006-08-30 | 株式会社デンソー | 積層型蒸発器 |
-
1998
- 1998-12-30 FR FR9816638A patent/FR2788123B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-21 DE DE19961826A patent/DE19961826B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-28 JP JP11373323A patent/JP2000247137A/ja active Pending
- 1999-12-29 US US09/474,487 patent/US6289982B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470452A (en) * | 1982-05-19 | 1984-09-11 | Ford Motor Company | Turbulator radiator tube and radiator construction derived therefrom |
US5111878A (en) * | 1991-07-01 | 1992-05-12 | General Motors Corporation | U-flow heat exchanger tubing with improved fluid flow distribution |
US5125453A (en) * | 1991-12-23 | 1992-06-30 | Ford Motor Company | Heat exchanger structure |
US5896916A (en) * | 1995-11-18 | 1999-04-27 | Behr Gmbh & Co. | Heat exchanger suitable for a refrigerant evaporator |
US5979544A (en) * | 1996-10-03 | 1999-11-09 | Zexel Corporation | Laminated heat exchanger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000247137A (ja) | 2000-09-12 |
US6289982B1 (en) | 2001-09-18 |
DE19961826A1 (de) | 2000-07-06 |
FR2788123A1 (fr) | 2000-07-07 |
FR2788123B1 (fr) | 2001-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19961826B4 (de) | Wärmetauscher, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher | |
EP1910764B9 (de) | Plattenelement für einen plattenkühler | |
DE19882664B4 (de) | Klammerelement zum Herstellen eines Wärmetauschers, Anordnung eines Klammerelements sowie Wärmetauscher mit einer derartigen Anordnung | |
DE69719489T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP2045556B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1701125A2 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
WO2005071342A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler | |
EP1256772A2 (de) | Wärmetauscher | |
WO2004088234A2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE69500676T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10150213A1 (de) | Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher | |
DE19963795A1 (de) | Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, umfassend einen mit einem Verdampfer ausgestatteten thermischen Kreis | |
EP1247666B1 (de) | Wärmetauscher und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE602006000675T2 (de) | Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher | |
EP1273867B1 (de) | Verbrennungsmotor, Ölkühler und Aggregat | |
DE69717947T2 (de) | Wärmetauscher mit verbeulten Rippenplatten | |
DE6602685U (de) | Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der | |
DE19963797A1 (de) | Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist | |
EP0663580B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
DE10220533B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE19524607C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Öl-Luftkühler | |
EP1248063A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE10360240A1 (de) | Rippe für Wärmeübertrager | |
EP0451507A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19746772A1 (de) | Verdampfer mit verbessertem Plattenpaket für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120330 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |