DE19961463A1 - Haushaltgerät - Google Patents
HaushaltgerätInfo
- Publication number
- DE19961463A1 DE19961463A1 DE1999161463 DE19961463A DE19961463A1 DE 19961463 A1 DE19961463 A1 DE 19961463A1 DE 1999161463 DE1999161463 DE 1999161463 DE 19961463 A DE19961463 A DE 19961463A DE 19961463 A1 DE19961463 A1 DE 19961463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- housing
- sealing
- household appliance
- fastening device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004643 material aging Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/26—Casings; Tubs
- D06F37/266—Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/26—Casings; Tubs
- D06F37/267—Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
- D06F37/268—Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for suspension devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Abstract
Das als Toplader-Waschmaschine oder Toplader-Waschtrockner dargestellte Haushaltgerät 1 hat ein Gehäuse 3, eine Waschtrommel 5 für das Waschgut, einen stationären Behälter 7, insbesondere einen Laugenbehälter, der die Waschtrommel 5 umgibt, eine an der Oberseite des Gehäuses 3 angeordnete Beschickungsöffnung 9 zum Einführen des Waschgutes in die Waschtrommel 5, eine Befestigungseinrichtung 11 zum Aufhängen des stationären Behälters 7 in dem Gehäuse 3 und eine Dichtungseinrichtung 13 zum Abdichten der Beschickungsöffnung 9 gegen den Innenraum 15 des Gehäuses. DOLLAR A Zur Kostensenkung und zur Verringerung des nötigen Bauraumes ist die Befestigungseinrichtung 11 mit der Dichtungseinrichtung 13 verbunden. Dazu ist die Befestigungseinrichtung insbesondere in einen Faltenbalg für eine Toplader-Waschmaschine integriert.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Toplader-
Waschmaschine oder einen Toplader-Waschtrockner, mit einem Gehäuse, einer
Waschtrommel für das Waschgut, einem stationären Behälter, insbesondere einem
Laugenbehälter, der die Waschtrommel umgibt, einer an der Oberseite des Gehäu
ses angeordneten Beschickungsöffnung zum Einführen des Waschgutes in die
Waschtrommel, einer Befestigungseinrichtung zum Aufhängen des stationären Be
hälters in dem Gehäuse und einer Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Beschi
ckungsöffnung gegen den Innenraum des Gehäuses.
Ein derartiges Haushaltsgerät, insbesondere eine derartige Waschmaschine, ist bei
spielsweise aus der EP 0 263 741 A1 bekannt. Diese Waschmaschine weist eine
Waschtrommel auf, die in einem Laugenbehälter aus Kunststoff drehbar gelagert ist.
Der Laugenbehälter besitzt im oberen und unteren Bereich seiner Außenseite
durchbrochene Vorsprünge bzw. Ösen. Auf der Innenseite des Waschmaschinenge
häuses sind im oberen und unteren Bereich Vorsprünge angeformt, die der Lage der
Ösen des Laugenbehälters entsprechen. Zum Aufhängen und Befestigen des Lau
genbehälters in dem Waschmaschinengehäuse werden starke Schraubenfedern
verwendet, die in die Vorsprünge am Laugenbehälter und am Waschmaschinenge
häuse eingehängt werden. Die Federn, die aus rostfreiem Stahl bestehen, dienen
außerdem der Schwingungsdämpfung, wenn sich die im Laugenbehälter gelagerte
Waschtrommel während des Schleudervorgangs mit hohen Drehzahlen dreht.
Besonders nachteilig an dieser Waschmaschine ist zunächst der große Platzbedarf,
der durch den Einsatz der Federn benötigt wird. Gerade Toplader-Waschmaschinen
sollen eine kleine Baugröße aufweisen, weil sie vorzugsweise in engen Wohnräu
men wie Küchen oder Badezimmern privater Haushalte untergebracht werden sollen.
Dieser spezielle Einsatzbereich erfordert die Kombination eines schlanken Gehäu
ses mit möglichst geringen Außenmaßen und einer Waschtrommel mit größtmögli
chem Fassungsvermögen. Deshalb ist gerade in Toplader-Waschmaschinen der
freie Raum innerhalb des Gehäuses äußerst begrenzt.
Als weiterhin nachteilig erweist sich die Verwendung von Kunststoff zur Ausbildung
der Ösen an der Außenseite des Laugenbehälters. Die hohe mechanische Belastung
der Ösen, die am deutlichsten während des Schleudervorgangs in Erscheinung tritt,
führt zusammen mit einem normalen und unvermeidbaren Alterungsprozeß des
Kunststoffs zu einem hohen Verschleiß. Da die Ösen direkt an der Außenseite des
Laugenbehälters angeformt sind und aus dem gleichen Kunststoff wie der Laugen
behälter selbst bestehen, muß nach Ausreißen der Ösen in einem arbeitsaufwendi
gen und teuren Wartungsvorgang der gesamte Laugenbehälter erneuert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem eingangs
beschriebenen Haushaltsgerät eine Befestigungseinrichtung zum Aufhängen des sta
tionären Behälters, insbesondere des Laugenbehälters in dem Gehäuse einer
Waschmaschine vorzuschlagen, die ein optimiertes Verhältnis der Baugröße des
Außengehäuses und des stationären Behälters ermöglicht und zudem verschleißarm
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungseinrich
tung mit der Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Beschickungsöffnung gegen
den Innenraum des Gehäuses verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß Federn
zum Aufhängen und Befestigen der Einheit, bestehend aus Waschtrommel und Lau
genbehälter, entfallen können. Dies führt zur Einsparung von besonders platzgrei
fenden Bauteilen und erlaubt zudem eine kostengünstigere Fertigung. Aufgrund der
Kombination der Befestigungseinrichtung mit der Dichtungseinrichtung kann der freie
Innenraum des Gehäuses reduziert werden, was kleinere Außenabmessungen des
Haushaltsgerätes erlaubt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung als Dichtman
schette ausgebildet, was insbesondere den Vorteil einer sehr kostengünstigen Ferti
gung aufweist. Diese Dichtmanschette kann mit herkömmlichen Verfahren herge
stellt werden und beispielsweise aus elastischem Kunststoff oder Gummi ausgebildet
sein. Eine Ausbildung aus elastischem Kunststoff hat weiterhin den Vorteil, daß bei
zusätzlicher Verwendung spezieller chemischer "Weichmacher" die Materialalterung
des Kunststoffes gegenüber Gummi deutlich reduziert ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtmanschette als elästi
scher Faltenbalg ausgebildet. Der Faltenbalg weist den besonderen Vorteil auf, daß
er sehr flexibel sowohl horizontal als auch vertikal beweglich ist und dadurch opti;
male Dichtungseigenschaften auch bei starker Rotation der Waschtrommel und ent
sprechender Auslenkung des Laugenbehälters in longitudinaler wie rotationaler Wei
se im Schleudergang gewährleistet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung in
die Dichtungseinrichtung integriert. Die Befestigungseinrichtung kann dabei in Form
von kleinen Materialpartikeln ausgebildet sein, die festigende Eigenschaften aufwei
sen und bei der Herstellung der Dichtungseinrichtung in diese eingegossen bzw.
eingeschlossen werden. Auf diese Weise entsteht ein Bauteil, welches gleichzeitig
Befestigungseinrichtung und Dichtungseinrichtung ist. Dies weist den besonderen
Vorteil auf, daß weitere Bauteile zur Befestigung des stationären Behälters innerhalb
der Waschmaschine vollständig entfallen können. Zudem läßt sich die Dichtungsein
richtung, die gleichzeitig Befestigungseinrichtung ist, in einem einzigen Montage
schritt in der Waschmaschine anbringen, ohne daß umständliche und zeitintensive
Arbeiten, wie das Befestigen von Federelementen in speziellen Ösen, nötig sind.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung in Form we
nigstens einer rückfedernden Zugverbindung ausgebildet, die in wenigstens einem
Bereich der Dichtungseinrichtung an dieser angeordnet ist. Diese alternative Ausfüh
rungsform besitzt den besonderen Vorteil, daß Dichtungseinrichtungen wie eine
Dichtmanschette oder ein elastischer Faltenbalg verwendet werden können. Die
Befestigungseinrichtung kann beispielsweise in Form eines Stahlfederelementes
ausgebildet sein. Hierbei ist von besonderem Vorteil, daß beispielsweise auch
Stahlfederverbindungen mit unterschiedlicher Federhärte verwendet werden können,
so daß die Befestigungseinrichtung optimal an Waschmaschinen mit kleiner, mittle
rer und großer Waschtrommel angepaßt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist eine rückfedernde
Zugverbindung auf einer Seite des Faltenbalges an den Seitenflächen benachbarter
Falten angeordnet. Vorzugsweise ist diese rückfedernde Zugverbindung an der Au
ßenseite des Faltenbalges angeordnet, wodurch die Befestigungseinrichtung nicht
mit Wasser oder Waschlauge in Berührung kommt, so daß die rückfedernde Zug
verbindung einen besonders geringen Verschleiß aufweist. Die rückfedernde Zug
verbindung kann beispielsweise riemen- oder schlauchartig oder dergleichen ausge
bildet sein.
In einer zusätzlichen vorteilhaften Weiterbildung der genannten Ausführungsform
sind die rückfedernden Zugverbindungen an der Innen- und an der Außenseite des
Faltenbalges angeordnet. Die doppelseitige Anordnung der rückfedernden Zugver
bindungen besitzt den besonderen Vorteil, daß auch sehr große und schwere Ein
heiten, bestehend aus Waschtrommel und Laugenbehälter im Inneren des Gehäu
ses einer Toplader-Waschmaschine befestigt werden können.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befesti
gungseinrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Toplader-Wasch
maschine oder einen Toplader-Waschtrockner der eingangs genannten Art vorzu
schlagen, die ein optimiertes Verhältnis zwischen den Außenmaßen des Haushalt
gerätes und dem die Wäsche aufnehmenden Behälter erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Befestigungseinrichtung mit der Dich
tungseinrichtung verbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Haus
haltgeräts mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung,
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Einzelheit "II" der erfindungsgemä
ßen Befestigungseinrichtung in Fig. 1,
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform für die Befestigungseinrichtung im
Bereich der Einzelheit "II" in Fig. 1, wobei diese an der Außenseite des
Faltenbalges angeordnet ist,
Fig. 4 eine andere alternative Ausführungsform für die Befestigungseinrich
tung im Bereich der Einzelheit "II" in Fig. 1, wobei diese an der Innen-
und an der Außenseite des Faltenbalges angeordnet ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 ein vor
zugsweise aus Metall ausgebildetes Gehäuse 3 auf. Innerhalb des Gehäuses 3 ist
eine Einheit angeordnet, die aus einer Waschtrommel 5 und einem die Waschtrom
mel 5 umgebenden Laugenbehälter 7 besteht. Durch eine Beschickungsöffnung 9 im
oberen Bereich des äußeren Gehäuses 3 des Haushaltsgeräts 1 wird das zu behan
delnde Waschgut in das Innere der Waschtrommel 5 eingelegt. Eine Dichtungsein
richtung 13, die mit einer Befestigungseinrichtung 11 verbunden ist, dichtet die Be
schickungsöffnung 9 gegen einen Innenraum 15 des Gehäuses 3 ab und dient
gleichzeitig dem Aufhängen des Laugenbehälters 7 im Inneren des Gehäuses 3. In
nicht näher dargestellter Weise steht der Laugenbehälter 7 am Boden des Gehäu
ses 3 mit Dämpfungseinheiten 19 in Verbindung.
Gemäß Fig. 2 ist die Dichtungseinrichtung 13 im vorliegenden Ausführungsbeispiel
als elastischer Faltenbalg 17 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Be
festigungseinrichtung 11 in die Dichtungseinrichtung 13 integriert.
Fig. 3 zeigt bei einer alternativen Ausführungsform die Dichtungseinrichtung 13 als
elastischen Faltenbalg 17. Die Befestigungseinrichtung 11 ist in Form von mehreren
Stahlfederelementen ausgebildet, die zwischen den einzelnen Falten des Faltenbal
ges 17 an dessen Außenseite angeordnet sind. In dieser Ausführungsform kommt
die Befestigungseinrichtung 11 nicht mit Waschlauge in Kontakt.
In der Weiterbildung der Ausführungsform aus Fig. 3 gemäß Fig. 4 ist die Dichtungs
einrichtung 13 wiederum als elastischer Faltenbalg 17 ausgebildet. Die Befesti
gungseinrichtung 11 ist zwischen den Falten des Faltenbalges 17 sowohl auf dessen
Innen- als auch auf dessen Außenseite angeordnet. Dieses Ausführungsbeispiel
eignet sich besonders für sehr schwere Einheiten, bestehend aus Laugenbehälter 7
und Waschtrommel 5, wie sie beispielsweise in großen Waschmaschinen zum Ein
satz kommen.
Claims (8)
1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Toplader-Waschmaschine oder Toplader-
Waschtrockner mit einem Gehäuse (3), einer Waschtrommel (5) für das
Waschgut, einem stationären Behälter (7), insbesondere einem Laugenbe
hälter, der die Waschtrommel (5) umgibt, einer an der Oberseite des Gehäu
ses (3) angeordneten Beschickungsöffnung (9) zum Einführen des Wasch
gutes in die Waschtrommel (5), einer Befestigungseinrichtung (11) zum Auf
hängen des stationären Behälters (7) in dem Gehäuse (3) und einer Dich
tungseinrichtung (13) zum Abdichten der Beschickungsöffnung (9) gegen den
Innenraum (15) des Gehäuses (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Befes
tigungseinrichtung (11) mit der Dichtungseinrichtung (13) verbunden ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs
einrichtung (13) als Dichtmanschette ausgebildet ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht
manschette als elastischer Faltenbalg (17) ausgebildet ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung (11) in die Dichtungseinrichtung (13) integ
riert ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung (11) in Form wenigstens einer rückfedernden
Zugverbindung ausgebildet ist, die in wenigstens einem Bereich der Dich
tungseinrichtung (13) an dieser angeordnet ist.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens
eine rückfedernde Zugverbindung auf einer Seite des Faltenbalges (17) an
den Seitenflächen benachbarter Falten angeordnet ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rückfe
dernden Zugverbindungen an der Innen- und der Außenseite des Faltenbal
ges (17) angeordnet sind.
8. Befestigungseinrichtung (11) für ein Haushaltsgerät (1), insbesondere für eine
Toplader-Waschmaschine oder einen Toplader-Waschtrockner, welches ein
Gehäuse (3), eine Waschtrommel (5) für das Waschgut, einen stationären
Behälter (7), insbesondere einen Laugenbehälter, der die Waschtrommel (5)
umgibt, eine an der Oberseite des Gehäuses (3) angeordnete Beschickungs
öffnung (9) zum Einführen des Waschgutes in die Waschtrommel (5) und eine
Dichtungseinrichtung (13) zum Abdichten der Beschickungsöffnung (9) gegen
den Innenraum (15) des Gehäuses (3) aufweist, wobei die Befestigungsein
richtung (11) zum Aufhängen des stationären Behälters (7) in dem Gehäu
se (3) dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (11)
mit der Dichtungseinrichtung (13) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999161463 DE19961463A1 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Haushaltgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999161463 DE19961463A1 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Haushaltgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19961463A1 true DE19961463A1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7933430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999161463 Withdrawn DE19961463A1 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Haushaltgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19961463A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1964961A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Miele & Cie. KG | Faltenbalgdichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine |
CN109234980A (zh) * | 2017-07-10 | 2019-01-18 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种波轮洗衣机 |
WO2020168918A1 (zh) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种顶开式滚筒洗衣机 |
KR102561643B1 (ko) * | 2023-03-20 | 2023-07-28 | 박상옥 | 드럼건조기의 회전드럼 단부용 개스킷 |
-
1999
- 1999-12-20 DE DE1999161463 patent/DE19961463A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1964961A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Miele & Cie. KG | Faltenbalgdichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine |
CN109234980A (zh) * | 2017-07-10 | 2019-01-18 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种波轮洗衣机 |
CN109234980B (zh) * | 2017-07-10 | 2021-03-30 | 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 | 一种波轮洗衣机 |
WO2020168918A1 (zh) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种顶开式滚筒洗衣机 |
KR102561643B1 (ko) * | 2023-03-20 | 2023-07-28 | 박상옥 | 드럼건조기의 회전드럼 단부용 개스킷 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116776T2 (de) | Wäschebehandlungsmaschine | |
DE112006000007B4 (de) | Antriebsvorrichtung für Waschmaschine | |
DE69704451T2 (de) | Waschmachine mit Kugelvorrichtung zum Ausbalancieren | |
DE102007026130A1 (de) | Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen | |
DE102006030020A1 (de) | Trommeltyp-Wäscher | |
DE1108170B (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht in Wasch- und Schleudermaschinen mit horizontaler Welle | |
DE102006003314A1 (de) | Anordnung zur Vermeidung von Schaumrückfluß in einer Waschmaschine und Waschmaschine mit derselben | |
DE102005027095A1 (de) | Mechanismus zur Motormontage von Waschmaschinen und Waschmaschine, die denselben nutzt | |
DE9015420U1 (de) | Frontlader-Haushaltswaschmaschine | |
DE19961463A1 (de) | Haushaltgerät | |
DE19961462B4 (de) | Haushaltgerät und Verfahren zu seinem Betreiben | |
DE102008018046A1 (de) | Kleiderauffrischungsvorrichtung | |
EP1697574A2 (de) | Faltenbalgmanschette für waschmaschinen | |
DE2851221C2 (de) | ||
DE102007038672A1 (de) | Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer frontbeschickbaren Wäsche behandlungsmaschine | |
DE102008006613A1 (de) | Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Anzeigeelement | |
DE19856915C2 (de) | Trommelwaschmaschine mit Laugenbehälter und Faltenbalg zwischen Wäscheeinfüllöffnung des Gehäuses und Laugenbehälteröffnung | |
DE69802050T2 (de) | Elastische Aufhängevorrichtung für Waschmaschine | |
DE842189C (de) | Maschine zum Waschen und Schleudern von Waesche | |
AT213818B (de) | ||
DE10065344A1 (de) | Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine | |
EP0578845B1 (de) | Trommelwaschmaschine | |
DE69803746T2 (de) | Waschmaschine mit Verankerungsvorrichtung für den Laugenbehälter | |
DE4024169A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE69414230T2 (de) | Waschmaschine oder Trockner mit einer Faltenbalgdichtung zur Verbindung von deren Öffnung mit dem Laugenbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |