[go: up one dir, main page]

DE19961354B4 - Führungsvorrichtung für eine Scheibe - Google Patents

Führungsvorrichtung für eine Scheibe Download PDF

Info

Publication number
DE19961354B4
DE19961354B4 DE19961354A DE19961354A DE19961354B4 DE 19961354 B4 DE19961354 B4 DE 19961354B4 DE 19961354 A DE19961354 A DE 19961354A DE 19961354 A DE19961354 A DE 19961354A DE 19961354 B4 DE19961354 B4 DE 19961354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
guide
guide rail
parallel
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19961354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961354A1 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE19961354A priority Critical patent/DE19961354B4/de
Priority to US09/738,888 priority patent/US6560930B2/en
Publication of DE19961354A1 publication Critical patent/DE19961354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961354B4 publication Critical patent/DE19961354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1846Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
    • B60J1/1861Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide vertically, e.g. into lower part of rear door before opening rear door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung für eine Scheibe mit nichtparallelen Seitenrändern, die zum Öffnen an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingriffseinrichtung (24, 25) der Scheibe (1) an einer seitlichen Führungsschiene (78) für die Scheibe (1) verschiebbar gelagert ist, wobei die Führungsschiene (18) an dem Karosserieteil (2) in einem Schwenklager (17) derart verschwenkbar gelagert ist, daß sie in Schließstellung der Scheibe (1) gegenüber der Bewegungsbahn (28) der Eingriffseinrichtung (24, 25) der sich öffnenden Scheibe (1) seitlich nach außen verschwenkt ist und daß sie sich beim Öffnen der Scheibe (1) durch Verschwenken an die jeweilige Position der sich vom Schwenklager (17) entfernenden Eingriffseinrichtung (24, 25) anpaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für eine Scheibe mit nicht parallelen Seitenrändern, die zum Öffnen an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs verschiebbar gelagert ist.
  • Zum Öffnen von verschiebbaren oder versenkbaren Fahrzeugscheiben sind diese üblicherweise an ihren beiden gegenüberliegenden parallelen Seiten an parallelen Führungen der Karosserie verschiebbar geführt. Wenn eine Scheibe, wie z. B. eine Heckscheibe sich nach oben hin verjüngt und somit z. B. trapezförmig gebildet ist, können diese beiden schrägen Seiten nicht durch parallele Führungen an den Seiten der Scheibe geführt werden. Vielmehr müssen parallele Führungen innerhalb der Trapezseitenbereiche der Scheibe angeordnet sein, die dann jedoch durch den durchsichtbaren Scheibenbereich verlaufen und somit das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen. Ein bis hin zu der jeweiligen Führung, z. B. schwarz eingefärbter Trapezseitenbereich der Scheibe, deckt zwar die Führung optisch ab, verkleinert jedoch den durchsichtbaren Bereich der Heckscheibe.
  • Aus der DE 550 546 C ist eine Fensterführungsvorrichtung für trapezförmige Schiebefenster für Kraftfahrzeuge bekannt geworden, bei der in der schrägen Leiste des Führungsrahmens der Fensterscheibe parallel zu einer schrägen Seitenkante der Scheibe ein Gleitstück mit der Fensterscheibe verschiebbar angeordnet ist, welches beim Verschieben des Fensters durch nachgiebige Halteglieder stets mit der Leiste des Führungsrahmens in Eingriff ist.
  • Die US 2,463,900 zeigt ein trapezförmiges Schiebefenster mit einer Linearführung und einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des Fensters.
  • Schließlich offenbart die ältere nachveröffentlichte DE 199 08 253 A1 eine Karosseriestruktur mit einer bewegbaren Deckelstruktur, bei der ein hinterer Deckel mittels Rollen an vorderen Führungsschienen und an hinteren Führungsschienen verschiebbar geführt ist. Die hinteren Führungsschienen sind an einer Heckklappe gelagert, die wiederum an einem Querträger schwenkbar gelagert ist. Zum öffnen und zum Schließen wird der Deckel entlang der vorderen Führungsschienen und der hinteren Führungsschienen verschoben, wobei die Führungsschienen ortsfest bleiben. Bei einer Überlappstellung des Deckels kann der ruhende Deckel der verschwenkenden Heckklappe und damit den verschwenkenden hinteren Führungsschienen folgen. Hier werden somit die Führungsschienen gemeinsam mit der Heckklappe verschwenkt, wenn die Heckklappe geöffnet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Führungsvorrichtung zu schaffen, die auch bei einer Scheibe, deren gegenüberliegenden Seiten nicht parallel und z. B. trapezförmig sind, eine zusätzliche Führung beim Verschieben zum Öffnen und Schließen der Scheibe bietet.
  • Die Aufgabe wird bei der oben genannten Führungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Eingriffseinrichtung der Scheibe an einer seitlichen Führungsschiene für die Scheibe verschiebbar gelagert ist, wobei die Führungsschiene an dem Karosserieteil in einem Schwenklager derart verschwenkbar gelagert ist, daß sie in Schließstellung der Scheibe gegenüber der Bewegungsbahn der Eingriffseinrichtung der sich öffnenden Scheibe seitlich nach außen verschwenkt ist und daß sie sich beim Öffnen der Scheibe durch Verschwenken an die jeweilige Position der sich vom Schwenklager entfernenden Eingriffseinrichtung anpaßt. Die Führungsschiene bewegt sich somit im wesentlichen erst dann in den Durchsichtbereich der Scheibe bzw. in die Fensteröffnung innerhalb des Scheibenrahmens, wenn die Scheibe geöffnet wird. Bei geöffneter Scheibe ist die Füh rungsschiene nahezu in einer Parallelstellung zur Längsverschieberichtung der Scheibe, Unter Scheibe sind hierin durch Verschieben zu öffnende Fahrzeugteile wie Seiten- oder Heckscheiben oder auch Deckel von Schiebedächern zu verstehen. Statt der von der Einbaulage der Scheibe oder des Deckels abhängigen Bezeichnungen wie Ober- und Unterrand sind dann Bezeichnungen wie Vorderrand und Hinterrand oder dergleichen zutreffend.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei schwenkbare Führungsschienen insbesondere in symmetrischer Anordnung an den gegenüberliegenden Seiten der Scheibe vorgesehen. Jedoch kann auch nur eine schwenkbare Führungsschiene mit einer anderen Führung, z. B. einer Parallelführung, kombiniert werden, beispielsweise bei einer asymmetrischen Form einer Scheibe mit einer geraden, d. h. zur Verschieberichtung parallelen Seite und einer trapezförmigen Seite.
  • Zweckmäßigerweise ist die Führungsschiene an ihrem dem Schwenklager gegenüberliegenden Ende am Karosserieteil geführt. Dadurch weist die Führungsschiene eine hohe Stabilität auf. Zwar kann auch eine Lagerung der Führungsschiene lediglich im Schwenklager bei einer entsprechenden Dimensionierung ausreichend sein, jedoch kann durch die beidseitige Lagerung eine höhere Stabilität für die Scheibenführung bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Führungsschiene durch eine Spanneinrichtung, insbesondere eine Feder, in ihre äußere Schwenkstellung vorgespannt, wobei beim Öffnen der Scheibe die Eingriffseinrichtung die Führungsschiene gegen die Kraft der Spanneinrichtung verschwenkt. Durch die Spanneinrichtung ist die Führung durch die Führungsschiene spielfrei. Gleichzeitig wird eine höhere Führungssteifigkeit erzielt.
  • Als Alternative zum Verschwenken der Führungsschiene durch die bewegte Eingriffseinrichtung kann ein Schwenkantrieb vorgesehen sein, der die Führungsschiene in ihre an die Position der Eingriffseinrichtung angepaßte Schwenkstellung bewegt. die Schwenkeinrichtung wird über eine Steuereinrichtung gesteuert, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der Eingriffseinrichtung, z. B. über einen Elektromotor, die Schwenkverstellung vornimmt.
  • Vorzugsweise ist eine Parallelführungseinrichtung für die Scheibe in dem Karosserieteil im wesentlichen verdeckt angeordnet und mit einem in das Karosserieteil versenkbaren Unterrand der Scheibe verbunden. Dabei kann eine Antriebseinrichtung mit der Scheibe gekoppelt sein und diese über die Parallelführungseinrichtung zum Öffnen und Schließen verschieben.
  • Eine derartige Parallelführungseinrichtung enthält beispielsweise zwei parallel Führungsbahnen, an denen am Unterrand der Scheibe angebrachte Gleitelemente verschiebbar geführt sind. Zweckmäßigerweise weisen die Führungsbahnen jeweils einen zur Scheibe gebogenen Anfangsabschnitt auf. Damit wird die Scheibe beim Öffnen anfangs aus einer Scheibendichtung gehoben und beim Schließen wieder in die Dichtung gedrückt. In vergleichbarer Weise kann die verschwenkbare Führungsschiene einen zur Scheibe gebogenen Anfangsabschnitt aufweisen, so daß auch der Oberrand der Scheibe von der Dichtung beim Öffnen nach innen abgehoben werden kann.
  • Wie eingangs erwähnt, kann die Scheibe eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und insbesondere eine versenkbare Heckscheibe wie auch ein Deckel eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung eine versenkbare Heckscheibe eines Fahrzeugs mit einer schwenkbaren Führung;
  • 2 in einer vertikalen Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A–A in 1 die schwenkbare Führungsschiene;
  • 3 in einer vergrößerten Ansicht einen Ausschnitt der 2; und
  • 4 in einer vertikalen Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B–B in 1 eine Linearführung der Heckscheibe.
  • Eine Heckscheibe 1 eines Fahrzeugs, z. B. eines Kombi-Kraftwagens, ist gemäß einer sich nach oben verjüngenden Hecktür 2 mit entsprechend nach oben schräg einwärts verlaufenden linken und rechten Seitenrändern 3 bzw. 4 insbesondere trapezförmig gestaltet. Die Heckscheibe 1 ist von einem Scheibenrahmen 5 der Hecktür 2 umgeben. Die Scheibe 1 enthält im Bereich ihres Unterrandes 6 zwei voneinander beabstandete Führungszapfen oder Gleitelemente 7 (siehe 1 und 4), die z. B. an der Innenseite der Heckscheibe 1 angebracht sind und in eine jeweilige Führungsbahn 8 einer Parallelführungseinrichtung 9 eingreifen und daran verschiebbar geführt sind (siehe 4). Die Parallelführungseinrichtung 9 mit den beiden parallelen Führungsbahnen 8 sind im unteren Teil der Hecktür 2 in etwa in vertikaler Ausrichtung angeordnet und erstrecken sich vom unteren Querteil 10 des Scheibenrahmens 5 abwärts. In der Hecktür 2 ist eine Antriebseinrichtung mit einem Antriebsmotor 11 mit Getriebe untergebracht, der über ein Antriebskabel 12 mit dem Gleitelement 7 verbunden ist. Das Antriebskabel 12 ist in einem Führungsrohr 13 geführt, das vom Antriebsmotor 11 kommend entlang der Führungsbahn 8 verlegt ist. Der Antriebsmotor 11 treibt synchron beide Gleitelemente 7 an (in 1 ist jedoch nur der Antrieb des linken Gleitelements 7 dargestellt). Somit kann mittels des Antriebsmotors 11 die Heckscheibe 1 an ihrem Unterrand 6 in den Unterteil 14 der Hecktür 2 abgesenkt und daraus wieder angehoben werden. Die Führungsbahn 8 enthält einen Oberab schnitt 15, der zur Heckscheibe 1 hin als gekrümmte Kurvenbahn gebildet ist. Beim Öffnen der Heckscheibe 1 bewegt sich das Gleitelement 7 anfangs in Richtung von der Außenseite der Hecktür 2 einwärts, so daß der Unterrand 6 der Heckscheibe 1 von einer unteren Scheibendichtung 16 einwärts abgehoben wird, bevor die Heckscheibe 1 in den Unterteil 14 der Hecktür 2 weiter abgesenkt wird.
  • Im oberen Eckbereich der Hecktür 2 (siehe 1 und 2) ist am oberen Querrahmen des Scheibenrahmens 5 ein Schwenklager 17 für eine Führungsschiene 18 befestigt. Das Schwenklager 17 ist auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenseite 19 der Heckscheibe 1 angeordnet, so daß die Führungsschiene 18 entlang und z. B. im wesentlichen parallel zu der Scheibeninnenseite 19 um eine Schwenklagerachse verschwenkbar ist. Das Unterende 2D der Führungsschiene 18 ist an einer zum Schwenklager 17 konzentrischen Bogenführung 21 gelagert und daran verschiebbar geführt. Die Bogenführung 21 ist in der Hecktür 2 angebracht und erstreckt sich durch eine Ausnehmung 22 eines Gleitstückes 23 am Unterende 20 der Führungsschiene 18. Die Bogenführung 21 ist derart angeordnet, daß in einer Schließstellung der Heckscheibe 1 die Führungsschiene 18 in etwa parallel und nahe zum Seitenrand 3 der Heckscheibe 1 verläuft. Dabei ist eine Eingriffseinrichtung, z. B. ein an der Scheibeninnenseite 19 über eine Klebehalterung befestigter und mit einem Gleitschuh 25 versehener Zapfen 24, in verschiebbarem Eingriff an oder in einer Führungsbahn 26 der Führungsschiene 18. Die Eingriffseinrichtung 24, 25 ist in einer derartigen Position im oberen Eckbereich der Heckscheibe 1 befestigt, daß bei geschlossener Heckscheibe 1 die Eingriffseinrichtung 24, 25 in der in 1 gezeigten Schwenkstellung der Führungsschiene 18 kurz unterhalb des Schwenklagers 17 angeordnet ist. Die Heckscheibe 1 ist damit auch in ihrem oberen Bereich senkrecht zu ihrer Scheibenfläche sicher geführt und gegen eine obere Scheibendichtung 27 gehalten. Ein Oberende 28 der Führungsbahn 26 der Führungssschiene 18 ist vergleichbar dem Oberende der Führungsbahn 8 der Parallelführungseinrichtung 9 zur Heckscheibe 1 hin gebogen, so daß eine anfängliche Verschiebebewegung beim Öffnen der Heckscheibe 1 diese von der Scheibendichtung 27 nach innen abhebt.
  • Zum Öffnen der Heckscheibe 1 wird mittels der Antriebseinrichtung 11 der Unterrand 6 der Heckschiebe 1 abwärts verschoben. Dabei bewegt sich die Eingriffseinrichtung 24, 25 auf einer linearen Bewegungsbahn 2S (siehe 1) abwärts und verschwenkt die Führungsschiene 18 nach innen gegen die Kraft einer z. B. in Gestalt einer Feder gebildeten Spanneinrichtung 29, die im Bereich der Bogenführung 21 angeordnet ist. Da zwei Führungsschienen 18 symmetrisch zur Heckscheibe 1 angeordnet sind, die gleichzeitig gegeneinander und gegen die Spannkraft der Spanneinrichtungen 29 gedrückt werden, ist die Heckscheibe 1 dadurch zusätzlich zentriert geführt.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Heckscheibe 1 mit der erfindungsgemäßen schwenkbaren Führungsschiene 1S. Statt der Heckscheibe 1 kann jedoch auch eine Seitenscheibe oder auch ein Deckel eines Schiebedaches oder ein anderes durch Verschieben zu öffnendes Fenster die erfindungsgemäße schwenkbare Führungsschiene aufweisen. Der Vorteil der schwenkbaren Führungsschiene zeigt sich insbesondere bei Scheiben oder Deckeln mit Seitenrändern, die von zwei Parallelen deutlich abweichen und insbesondere dreieckig oder trapezförmig sind.
  • 1
    Heckscheibe
    2
    Hecktür
    3
    linker Seitenrand
    4
    rechter Seitenrand
    5
    Scheibenrahmen
    6
    Unterrand
    7
    Gleitelement
    8
    Führungsbahn
    9
    Parallelführungseinrichtung
    10
    Querteil
    11
    Antriebsmotor
    12
    Antriebskabel
    13
    Führungsrohr
    14
    Unterteil
    15
    Oberabschnitt
    16
    Scheibendichtung
    17
    Schwenklager
    18
    Führungsschiene
    19
    Innenseite
    20
    Unterende
    21
    Bogenführung
    22
    Ausnehmung
    23
    Gleitstück
    24
    Zapfen
    25
    Gleitschuh
    26
    Führungsbahn
    27
    Scheibendichtung
    28
    Bewegungsbahn
    29
    Spanneinrichtung
    30
    Schwenklagerachse

Claims (13)

  1. Führungsvorrichtung für eine Scheibe mit nichtparallelen Seitenrändern, die zum Öffnen an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingriffseinrichtung (24, 25) der Scheibe (1) an einer seitlichen Führungsschiene (78) für die Scheibe (1) verschiebbar gelagert ist, wobei die Führungsschiene (18) an dem Karosserieteil (2) in einem Schwenklager (17) derart verschwenkbar gelagert ist, daß sie in Schließstellung der Scheibe (1) gegenüber der Bewegungsbahn (28) der Eingriffseinrichtung (24, 25) der sich öffnenden Scheibe (1) seitlich nach außen verschwenkt ist und daß sie sich beim Öffnen der Scheibe (1) durch Verschwenken an die jeweilige Position der sich vom Schwenklager (17) entfernenden Eingriffseinrichtung (24, 25) anpaßt.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) mit nicht parallelen Seitenrändern (3, 4) trapezförmig gebildet ist.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschwenkbare Führungsschienen (18) die Scheibe (1) an ihren beiden gegenüberliegenden Seiten (3, 4) lagern.
  4. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (18) an ihrem dem Schwenklager (17) gegenüberliegenden Ende (20) am Karosserieteil (2) geführt ist.
  5. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (18) durch eine Spanneinrichtung (29), insbesondere eine Feder, in ihre äußere Schwenkstellung vorgespannt ist und daß die Eingriffseinrichtung (24, 25) beim Öffnen der Scheibe (1) die Führungsschiene (18) gegen die Kraft der Spanneinrichtung (29) verschwenkt.
  6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkantrieb vorgesehen ist, der die Führungsschiene (18) in ihre an die Position der Eingriffseinrichtung (24, 25) angepaßte Schwenkstellung bewegt.
  7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Parallelführungseinrichtung (9) für die Scheibe (1) in dem Karosserieteil (2) im wesentlichen verdeckt angeordnet ist und mit einem in das Karosserieteil (2) versenkbaren Unterrand (6) der Scheibe (1) verbunden ist.
  8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (11) vorgesehen ist, durch den die Scheibe (1) über die Parallelführungseinrichtung (9) verschiebbar ist.
  9. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführungseinrichtung (9) zwei parallele Führungsbahnen (8) aufweist, an denen am Unterrand (6) der Scheibe (1) angebrachte Gleitelemente (7) verschiebbar geführt sind.
  10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (8) jeweils einen zur Scheibe (1) gebogenen Anfangsabschnitt (15) aufweisen.
  11. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Führungsschiene (18) einen zur Scheibe (1) gebogenen Anfangsabschnitt (28) aufweist.
  12. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und insbesondere eine versenkbare Heckscheibe (1) ist.
  13. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe ein Deckel eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs ist.
DE19961354A 1999-12-17 1999-12-17 Führungsvorrichtung für eine Scheibe Expired - Fee Related DE19961354B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961354A DE19961354B4 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Führungsvorrichtung für eine Scheibe
US09/738,888 US6560930B2 (en) 1999-12-17 2000-12-18 Guide device for a window having a guide rail mounted to pivot substantially parallel to a plane of the window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961354A DE19961354B4 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Führungsvorrichtung für eine Scheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961354A1 DE19961354A1 (de) 2001-07-12
DE19961354B4 true DE19961354B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7933352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961354A Expired - Fee Related DE19961354B4 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Führungsvorrichtung für eine Scheibe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6560930B2 (de)
DE (1) DE19961354B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2289346T5 (es) * 2002-10-30 2011-04-05 BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG Dispositivo para unir la zona de fijación de un carril guia con el cuerpo de la puerta de una puerta de vehículo.
DE102004061567B3 (de) * 2004-12-21 2006-09-28 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005041023B4 (de) * 2005-08-30 2012-11-08 Webasto Ag Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
FR2895319B1 (fr) * 2005-12-28 2011-05-20 Renault Sas Vehicule automobile avec hayon et lunette arriere
DE102008030886A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit Heckklappe und öffenbarem Heckfenster
DE102010029065B4 (de) * 2010-05-18 2023-10-26 Ford Global Technologies, Llc Türkantenschutzeinrichtung
DE102015100840B4 (de) 2015-01-21 2019-02-14 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Heckscheibenmodul und Cabriolet-Fahrzeug mit Heckscheibenmodul
EP3241697B1 (de) * 2016-05-02 2018-08-01 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Fensterheber
US10465428B2 (en) * 2017-04-27 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method providing a full window opening above a door including a pivoting division bar
US10480234B2 (en) * 2017-04-27 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method of providing full window opening above a door including a window and a division bar
JP7176529B2 (ja) * 2017-11-10 2022-11-22 株式会社アイシン 車両ドアのガラス昇降装置、ドアフレームアッセンブリ、車両ドアの開閉体駆動装置及び車両ドアの開閉体駆動装置の組立方法
JP6612302B2 (ja) * 2017-11-10 2019-11-27 シロキ工業株式会社 ドアサッシュ
US11851926B1 (en) 2021-09-23 2023-12-26 Apple Inc. Panel with pivoting and translational motion
KR20230046202A (ko) 2021-09-28 2023-04-05 단국대학교 천안캠퍼스 산학협력단 생리활성인자 탑재/세포 부착이 가능한 다공성 구조를 가지는 고분자 필름 및 이의 제조방법
US12168902B1 (en) 2022-06-07 2024-12-17 Apple Inc. Window

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550546C (de) * 1930-10-06 1932-05-21 Briggs Mfg Co Fensterfuehrungsvorrichtung fuer trapezfoermige Schiebefenster von Kraftfahrzeugen
US2463900A (en) * 1945-02-26 1949-03-08 Detroit Harvester Co Air motor of the expansible chamber collapsible wall type
DE19908253A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273285A (en) * 1964-01-31 1966-09-20 Gen Motors Corp Window regulator mechanism
US3273286A (en) * 1964-03-25 1966-09-20 Gen Motors Corp Vehicle body
US3591983A (en) * 1970-04-30 1971-07-13 Gen Motors Corp Vehicle window panel installation
DE3217640A1 (de) * 1982-03-12 1983-11-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fahrzeugtuere
US4561211A (en) * 1983-08-05 1985-12-31 General Motors Corporation Vehicle door and window assembly
US4575967A (en) * 1984-06-22 1986-03-18 Ferro Manufacturing Corporation Flush glass window regulator
US4586290A (en) * 1985-03-25 1986-05-06 General Motors Corporation Telescoping window stabilizing mechanism
JPH0613808B2 (ja) * 1986-02-14 1994-02-23 株式会社大井製作所 自動車用窓ガラス開閉装置
JPH0723662B2 (ja) * 1986-02-17 1995-03-15 日産自動車株式会社 自動車用サツシユレスドアのウインドウレギユレ−タ
IT1238527B (it) * 1989-11-09 1993-08-18 Roltra Spa Portiera per autoveicoli.
US5142824A (en) * 1991-09-23 1992-09-01 Harvard Industries, The Kingston-Warren Corporation Four side flush sliding window assembly
DE4411571A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Opel Adam Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Fallfenster
US5617675A (en) * 1995-10-31 1997-04-08 Excel Industries, Inc. Collapsible cable window regulator
DE19611074A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550546C (de) * 1930-10-06 1932-05-21 Briggs Mfg Co Fensterfuehrungsvorrichtung fuer trapezfoermige Schiebefenster von Kraftfahrzeugen
US2463900A (en) * 1945-02-26 1949-03-08 Detroit Harvester Co Air motor of the expansible chamber collapsible wall type
DE19908253A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US20010020347A1 (en) 2001-09-13
US6560930B2 (en) 2003-05-13
DE19961354A1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961354B4 (de) Führungsvorrichtung für eine Scheibe
DE4443521C1 (de) Abdeckbarer Behälter für Fahrzeuge
DE60106340T2 (de) Hubtür für ein Kraftfahrzeug
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
EP0374421A2 (de) Windabweiser für Schiebedächer, herausnehmbare Dachabschnitte oder dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE3348350C2 (de)
DE10121431C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10002457C2 (de) Schiebedach
DE10212241B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE3635924A1 (de) Fahrzeugtuer oder karosserieabschnitt, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
DE10329536A1 (de) Fahrzeugdach
DE10143823A1 (de) Fahrzeugdach
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE10320538A1 (de) Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
DE10211860B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
EP1180445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
WO2000051835A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer abdeckung
DE3740034C2 (de) Versenkbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102004020757A1 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102004061567B3 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19940519C1 (de) Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Schiebehimmel
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE69613040T2 (de) Haltervorrichtung für in einer Kraftfahrzeugtür verschiebbar montierte Fensterscheibe
DE10306758B4 (de) Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe
DE10009437B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee