DE1996083U - Tulpenkontaktanordnung - Google Patents
TulpenkontaktanordnungInfo
- Publication number
- DE1996083U DE1996083U DE19681996083 DE1996083U DE1996083U DE 1996083 U DE1996083 U DE 1996083U DE 19681996083 DE19681996083 DE 19681996083 DE 1996083 U DE1996083 U DE 1996083U DE 1996083 U DE1996083 U DE 1996083U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- tulip
- support ring
- contact arrangement
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/38—Plug-and-socket contacts
Landscapes
- Contacts (AREA)
Description
Die Heuerung bezieht sich auf eine aus mehreren Eontaktlamellen aufgebaute elektrische Tulpenkontaktanordnung, "bei der die Kontaktlamellen
innerhalb eines Stützringes angeordnet sind, an dem sich die Kontaktdruckmittel abstützen.
Derartige Kontaktanordnungen sind ein bevorzugtes Verbindungsmittel
insbesondere für steckbare elektrische Rundleiter höherer Stromstärke.
Ihre Anwendung stößt jedoch auf Schwierigkeiten, wenn z.B. bei rohrgekapselten Anlagen Kapselungsabsohnitte und damit Leiterstücke
quer zu ihrer Achse aus der Anlage herausnehmbar sein sollen. Ein Steckvorgang mit axialer Verschiebung der Leiter ist
dam nicht möglich, und somit ist der Tulpenkontakt in seiner
herkömmlichen Ausführung nicht anwendbar.
Ziel der Neuerung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und den Einsatz der beschriebenen Tulpenkontaktanordnungen auch bei Leiterverbindungen,
bei denen ein axialer Steckvorgang nicht durchführbar ist, zu ermöglichen. Neuerungsgemäß ist deshalb bei einer
aus mehreren Kontaktlamellen aufgebauten Tulpenkontaktanordnung f
bei dur die Kontaktlamellen innerhalb eines Stützringea, an dem
sich die Kontaktdruckmittel abstützen, angeordnet Bind, dsr Stütz
ring aus zwei halbkreisförmigen Über ein Scharnier aufklappbares.
Teilen aufbaut.
Dies hat den Vorteil, daß die Tulpenkontaktanordnung bei sunächs«
feststehenden, mit einander verbundenen Rundleitern dm?ch Lösen
der boidön halbkreisförmigen Stützring-fcelle aufgeklappt und von
Mp-Nr. 575/68 - 2 -
den Leitern entfernt werden kann. Ein somit aus einem Leitunge·=
zug herausgetrenntes LeiterstUok kann dann quer zu seiner Achse herausgenommen werden, ohne daß die benachbarten LeiterBtUcke
bewegt werden mtlBsen. Beim WiederelnfUgen des Lelterstückes wird
auf gleiche Weise die Tulpenkontaktanordnung wieder um die zu verbindenden Leiterenden herumgelegt und der StUtzring wird wieder
geschlossen. Zweckmäßig werden die beiden Stutzringteile liber einen einfachen Haken miteinander verbunden, ohne das hierzu besondere
Werkzeuge erforderlich sind. Der Haken greift in die stützringhälften
so ein, daß er durch die Wirkung der Kontaktdruckfedern selbsttätig gehalten wird*
Durch Anwendung eines einfachen Zusatzelementes ist es möglich, die neue Kontaktanordnung auch in herkömmlicher Weis© als Steckkontakt
zu verwenden« Hierzu wird in der freien Hälfte der Kontakttulpe eine zusätzliche Stutzscheibe angeordnet, an der sich
die Enden der Kontaktlamellen abstutzen, sodaß die fUr das Einstecken
des KontaktstUckes erforderliche öffnung bereit gehalten
wird. Beim Einstecken des Kontaktstückes wird die Stütäepheibe
durch das Kontaktstück zur Mitte der Tulpe geschoben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Tulpenkontaktanordnung
dargestellt.
Pig. 1 zeigt die Tulpenkontaktanordnung in ihrer Wirkstellung. Fig. 2 zeigt ausschnittsweise die Verhakung der beiden Stutzringteile
Pig. 3 zeigt die Anwendung der Kontakttulpe in herkömmlicher Weise.
Pig. 3 zeigt die Anwendung der Kontakttulpe in herkömmlicher Weise.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht die Tulpenkontaktanordnung aus mehreren Kontaktlamellen 1, die innerhalb eines Stutzringes 2,
2a, 2b, angeordnet sind. An diesem StUtzring stützen sich die Kontaktdruckmittel 3 ab. Die beiden mittels der Tulpenkontaktanordnung
verbundenen Rundleiter tragen die Ziffern 4a und 4b. Da bei den in Rede stehenden Schaltanlagen mit rohrförmiger Kapselung
diese Rundleiter 4a bzw. 4b mitunter nicht in Richtung ihrer Achse verschieben verdei! VH-nnon - ig+ -πaiiοτητηgggawö.s der Stiitsring 2 aus
den beiden halbkreisförmigen Teilen 2a, 2b, die über ein Scharnier
5 miteinander verbunden sind, aufgebaut. An der am Scharnier 5 gegenüberliegenden Seite sind die beiden Stlitzringteile über eine
Mp-Nr. 575/68
einfache leicht lösbare Vorrichtung 6 verhakt. Somit kann, nachdem
die Verhakung 6 gelöst worden ist, die Eulpenkontaktanordnung aufgeklappt
werden, wobei die beiden Stützringteile 2a, 2b mit den eingelagerten Kontaktlamellen 1 und den Kontalctdruckfedern 3 um
. das Scharnier 5 auseinandergesohwenkt werden. Danach kann die gesamte
Tulpenkontaktanordnung entfernt werden.
Die Wirkungsweise der selbsttätig haltenden Schließvorrichtung 6 geht aus Fig. 2 hervor Zunächst vsrdsn dis bsiden StUtsringteile
2a, 2b, entgegen der Kraft der Kontaktdruckfedern 3 zusammengedrückt, bis sich die für den Haken 6 vorgesehenen öffnungen überdecken
und der Haken 6 in die gezeichnete Lage gebraoht werden kann. Nach Entlastung der Stützringteile 2a, 2b bewirken die gespannten
Kontaktdruckfedern 3 einen Druck auf den Haken 6. Die Flächen 6a, 6b des Hakens 6 legen sich Infolge dessen gegen die
' Stützringteile 2a, 2b, wodurch der Verschluß selbsttätig gesperrt
ist.
Als letztes ist in Pig* 3 noch die Wirkungsweise der neuen Tulpenkontaktanordnung
in herkömmlicher Weise veranschaulicht. Das Kontaktstück 4b soll jetzt axial verschiebbar sein. Damit dus axiale
«: Einstecken dieses Kontaktstückes 4b in die auf dem Kontaktstück
' 4a sitzende Kontakttulpe ohne weiteres möglich ist- wurde an dem
freien Ende der Tulpe eine Stützscheibe 7 angeordnet, die die |. ' Kontaktlamellen auf die erforderliche Öffnungsdistanz hält und
■ AT - " eoiait die für die Sperrung des Hakens β erforderliche Vorspannung
^.«α,.-h. . P-eT Kontaktdruckfedern erzeugt. Mit dem Einstecken des Kontakt-Btückes
4b wird die Stützscheibe 7 zur Mitte der Tulpe in Richtung auf uen 3tüt-zring 2 geec-höusn.
Claims (3)
1. Aus mehreren Kontaktlamellen bestehende elektrische
Tulpenkontaktanordnung, bei der die Kontaktlamellen innerhalb eines Stützringes angeordnet sind, an dem sich die Kontaktdruckmittel
abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (2) aus zwei halbkreisförmigen, über ein Scharnier
(5) aufklappbaren Teilen (2a, 2b) besteht.
2. Tulpenkontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Stützringteile (2a, 2b) über eine Schließvorrichtung
(6), die unter Wirkung der Kontaktdruckfedern
selbstsperrend ist, zusammengehalten wird.
3. Tuxpenkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz-eioiinet,
daß bei nicht eingestecktem Kontaktstück die Kontaktlamelxen mittelB einer verschiebbaren Scheibe (7) auf
Distanz gehalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681996083 DE1996083U (de) | 1968-05-18 | 1968-05-18 | Tulpenkontaktanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681996083 DE1996083U (de) | 1968-05-18 | 1968-05-18 | Tulpenkontaktanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1996083U true DE1996083U (de) | 1968-11-07 |
Family
ID=5757999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681996083 Expired DE1996083U (de) | 1968-05-18 | 1968-05-18 | Tulpenkontaktanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1996083U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947192A1 (de) * | 1979-11-23 | 1981-05-27 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Wellenkupplung zur drehmoment- und stromuebertragung |
DE3933463A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-05-08 | Licentia Gmbh | Tulpenkontakt |
DE102004009527A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-01 | Siemens Ag | Steckkontaktanordnung zur Verbindung eines ersten Leiterabschnittes mit einem zweiten Leiterabschnitt |
DE102009032103A1 (de) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Leistungsteil für einen Motor eines Flurförderzeugs |
DE102011082744A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Rundkontakt |
-
1968
- 1968-05-18 DE DE19681996083 patent/DE1996083U/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947192A1 (de) * | 1979-11-23 | 1981-05-27 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Wellenkupplung zur drehmoment- und stromuebertragung |
DE3933463A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-05-08 | Licentia Gmbh | Tulpenkontakt |
DE102004009527A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-01 | Siemens Ag | Steckkontaktanordnung zur Verbindung eines ersten Leiterabschnittes mit einem zweiten Leiterabschnitt |
DE102009032103A1 (de) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Leistungsteil für einen Motor eines Flurförderzeugs |
US8414321B2 (en) | 2009-07-08 | 2013-04-09 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Power element for a motor of an industrial truck |
DE102011082744A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Rundkontakt |
CN103000392A (zh) * | 2011-09-15 | 2013-03-27 | 西门子公司 | 圆触头 |
CN103000392B (zh) * | 2011-09-15 | 2016-04-13 | 西门子公司 | 圆触头 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243783A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE202008011435U1 (de) | Verbinder für Schraubenzieherköpfe | |
DE1996083U (de) | Tulpenkontaktanordnung | |
DE2905562C2 (de) | Scheibenwischer | |
DE1475784A1 (de) | Nicht auswechselbare Anschlusskupplung und Stellwerkzeug hierfuer | |
DE2063116C3 (de) | Verbindung zwischen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander stehenden Konstruktionselementen | |
DE2247818A1 (de) | Hydraulische maschinenanordnung | |
AT323937B (de) | Möbelverbinder | |
DE2735713A1 (de) | Mehrfache pneumatik-steckverbindung | |
DE2627662A1 (de) | Verbinder fuer lichtleitkabel | |
DE2608193C3 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE2114106A1 (de) | Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben | |
DE3402040C2 (de) | ||
DE3241106C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben bei der Messung von gasförmigen Emissionen | |
DE1139900B (de) | Anschlussblock fuer Steckverbindungen in elektrischen Schaltungen | |
DE29904760U1 (de) | Schubladengarnitur | |
DE2323888C3 (de) | Handtuchring | |
DE1287370B (de) | Federvorstecker, insbesondere zur leicht loesbaren Sicherung eines Elementes auf einer Stange bzw. einem Bolzen | |
DE961114C (de) | Abschaltbare Steckdose | |
DE1969406U (de) | Anschlussvorrichtung in form einer aus zwei haelften bestehenden kupplung. | |
DE2315369A1 (de) | Kupplungsgelenk fuer selbsttaetige mittelpufferkupplungen an schienenfahrzeugen | |
DE1265808B (de) | Halterung von starren Steckerstiften | |
AT255926B (de) | Lösbare, auf beliebige Türstärke einstellbare Türdrückerbefestigung | |
DE1913286A1 (de) | Kupplungsorgan | |
DE3300237A1 (de) | Endanschluss fuer eine mehradrige schlauchleitung |