DE19960610A1 - Das versenkbare Haus - Google Patents
Das versenkbare HausInfo
- Publication number
- DE19960610A1 DE19960610A1 DE19960610A DE19960610A DE19960610A1 DE 19960610 A1 DE19960610 A1 DE 19960610A1 DE 19960610 A DE19960610 A DE 19960610A DE 19960610 A DE19960610 A DE 19960610A DE 19960610 A1 DE19960610 A1 DE 19960610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- house
- roof
- lowered
- comforts
- usual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H9/00—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
- E04H9/14—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34363—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with provisions to raise or lower the whole structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Von den Vereinigten Staaten werden uns mehrmals im Jahr über Medien berichtet, welche
finanziellen Schäden, bei Tornados, Hurrikans, Feuerinfernos (verursacht durch Waldbrände)
Erdbeben und Einbrüchen in den Nobelvillen, entstehen.
Abgesehen das viele Menschen nicht nur um ihr Hab und Gut kommen, sondern an den
Betroffenen Physische und körperliche Dauerschäden auftreten.
Versicherungen werden zur Kasse gebeten, um ein Teilbetrag den Geschädigten auszuzahlen.
Wobei die individuellen Werte nicht erfaßt werden können, aber meistens schwerwiegender
sind.
Diese negativen Erscheinungen können mit meiner Erfindung "versenkbares Haus" in
Millionenhöhe reduziert werden.
Die Lösung dieses o.b. wird in der Offenlegung für ein versenkbares Haus mit
16 Figuren näher beschrieben.
Fig. 7 Haus in Spitzdach Ausfüh
rung.
Fig. 11 Giebelseite des Hauses
Dacheckstützen gleich
U-Stahl (Fig. 7; 11; 12); (9a)
und in den Mittelteilen aus
Doppel-T-Trägern (9b).
Fig. 12 Giebelseite in Kugeldach
ausführung. Beide
Stahldach-Ausführungen werden zur Lö
sung des Schwitzwasser- und
Wärmeschutzproblems
mit Dämmungsmaterial (1a)
unter zogen.
Fig. 5 Hausgrundrahmen (9) auf ein
Hubwerk (Fig. 6; 7; 11; 12);
(10a) aufmontiert.
Fig. 4 (11) Betonkammer in welcher
das Hubwerk mit Hausgrund-Rahmen
eingebaut wird. Die
Außenmaße des Hausgrund
rahmens bestimmen das Volu
men der Betonkammer.
Fig. 3 Betonkammerseitenwand in
ihr befinden sich Kammern
Figur (2; 3; 4; 6; 7) (11a),
in welchen Aggregate für
Strom, Hydraulik und Belüftung
untergebracht werden.
Fig. 1 Betonkammerdraufsicht für, ein
Haus mit einem Kugeldach und
Standorte der Betonstufe (7),
Aggregatkammern (11a) und den
Hubstempelaufnahmen (10).
Fig. 2 Betonkammerdraufsicht für, ein
Haus mit einem Spitzdach
(Walmdach) und Standorte der
Betonstufe (7), Aggregatkam
mern (11a) und den
Hubstempelaufnahmen (10).
Fig. 15 Führungsradhalter (17) mit
Druckfeder (17e) und
Druckfederachse (17g) werden an
dem Hausgrundrahmen
befestigt. (Fig. 5; 6; 7; 11; 12)
Fig. 16 Führungsrad (24) rollt federnd
auf der Führungsschiene(8) bei
dem Absenken und Heben des
Hauses. Mit diesen Teil werden
Erdschwingungen, verursacht
durch Erdbeben, ausgeglichen
so das keine Hausschäden
entstehen. (Fig. 3; 5; 6; 7; 11; 12).
Fig. 10 Dachhausdichtung bestehend aus
einer trittfesten Gummilage(2)
vulkanisiert (6) mit einer
Weichgummilage (3) wird am Dach
(Fig. 9) (4; 5); mit Schweißenden
befestigt.
Fig. 10a Dachhausdichtung bestehend aus
einer trittfesten Gummilage(2)
Vulkanisiert (6) mit einer
Weichgummilage (3) wird in die Beton
stufe (7) fest eingelegt.
Fig. 14 Spannschloß (22) Spannschloß
klauen (23) Spannschloßwelle
(Fig. 11; 12); (25) hält das jeweil
ige Stahldach gespannt. Die dazu
benötigten Verbindungselemen
te (Fig. 13; 13a) (21a) sind auf
dem Spannschloßhalter (Fig. 13;
11; 12); (21), der mit dem Dach
träger (15) verbunden ist, befestigt.
- - Keine Evakuierung und die damit verbundene Versorgung (Bewohner bleiben im Haus).
- - Die Häuser bleiben erhalten weil diese sich während des Infernos, egal welcher Art, in
den Betonkammern befinden.
- 1. Keine Evakuierungen.
- 2. Keine medizinische Betreuungen.
- 3. eine Notunterkünfte.
- 4. eine psychischen Belastungen der Bürger, hauptsächlich der Kinder.
- 5. 100%ige Einbruchsicherheit, weil der Einstieg wie auch der Ausstieg aus einer elektronisch gesteuerten Dachluke erfolgen kann.
- 6. Ansteigendes Bruttosozialprodukt durch gesicherte Arbeitsplätze. (Wenn mehrere Häuser gebaut werden).
- 7. Es sind keine technischen Voraussetzungen erforderlich bei der Bedienung des Hauses.
Die Häuser können nur von dem rechtlichen Eigentümer oder Mieter betreten werden.
Auch das Absenken wie das Ausfahren der Häuser (von innen oder auch von außen) kann
nur von dem Eigentümer oder Mieter erfolgen.
Claims (1)
- Meine Ansprüche verbinden sich mit den figürlichen Darstellungen.
Brennpunkt der Darstellungen ist die Dachdichtung Fig. 10 und 10a. Diese Darstellung ist als einzige, lösbare Variante gegen über allen schon vorhandenen Vorlagen im vorhandenen Projekt mit folgender Begründung eingestuft worden.
1. Absolute Gewährleistung der Sicherheit für die Personen die sich im abgesenkten Haus aufhalten, ohne das auf den wohnlichen Komfort verzichtet werden muß.
Diese Dachhausabdichtung ist wartungsarm, weil diese den Witterungseinflüssen standhält.
Wartungsarm was bedeutet das?
Reinigung durch abfegen der Dichtung wenn es erforderlich ist.
Weiterhin mache ich auf den effektiven Nutzen aufmerksam.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960610A DE19960610A1 (de) | 1999-12-09 | 1999-12-09 | Das versenkbare Haus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960610A DE19960610A1 (de) | 1999-12-09 | 1999-12-09 | Das versenkbare Haus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960610A1 true DE19960610A1 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=7932830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960610A Withdrawn DE19960610A1 (de) | 1999-12-09 | 1999-12-09 | Das versenkbare Haus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19960610A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US592190A (en) * | 1897-10-19 | Richaed t | ||
US2792794A (en) * | 1955-05-26 | 1957-05-21 | William H Miller | Bomb shelter |
US5974743A (en) * | 1995-03-28 | 1999-11-02 | Vaia; Giorgio | System for protecting a building, especially from natural disasters, theft and vandalism |
-
1999
- 1999-12-09 DE DE19960610A patent/DE19960610A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US592190A (en) * | 1897-10-19 | Richaed t | ||
US2792794A (en) * | 1955-05-26 | 1957-05-21 | William H Miller | Bomb shelter |
US5974743A (en) * | 1995-03-28 | 1999-11-02 | Vaia; Giorgio | System for protecting a building, especially from natural disasters, theft and vandalism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516426T2 (de) | Schutzsystem für gebäude | |
DE112016007426T5 (de) | Bewegliches haus | |
DE202023106767U1 (de) | Regenwasserabweisungsmechanismus und Energiekommunikationsausrüstung-Gehäuse | |
DE1674989U (de) | Luftschutzbunker, insbesondere fuer wohngebiete mit lockerer bebauung. | |
EP1027518B1 (de) | Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen | |
DE19960610A1 (de) | Das versenkbare Haus | |
DE4440959C2 (de) | Gegen Einbruch, Feuer, Sturm, Erdbeben, Überschwemmungen und Schlammlawinen sicheres Haus | |
DE2927744A1 (de) | Verfahren zur errichtung von industriell vorgefertigten, variablen und erweiterungsfaehigen bauwerken durch die verbindung von elementen, die ein rastermass aufweisen und dadurch erhaltene bauwerke | |
EP3853425B1 (de) | Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall | |
DE19921698C2 (de) | Fenster und Festverglasung | |
DE202009014484U1 (de) | Schutz- und Notraum für den Einsatz in Krisen- und Katastrophengebieten | |
DE2614897A1 (de) | Zusatzscheibe fuer fenster | |
DE19512014A1 (de) | Hochwasserschutzvorrichtung für Fenster und Türen | |
DE102013108990A1 (de) | Einrichtung mit einer Saunakabine | |
CN216340097U (zh) | 一种组合式木结构移动房屋 | |
DE10234357A1 (de) | Bausatz für die Errichtung von leichten, klimatisierbaren und witterungsfesten Aufenthalts- und Wohnobjekten | |
DE3904102C2 (de) | ||
AT152182B (de) | Sicherungseinrichtung an Lichtschächten von Kellerfenstern gegen das Eindringen von Geschoßsplittern und Kampfgasen. | |
RU27250U1 (ru) | Тренажер | |
DE29913252U1 (de) | Drehbarer Wind- und Regenschutz mit Stehhilfe | |
DE8709322U1 (de) | Schutzeinrichtung für Bauwerksöffnungen gegen Wassereinbruch | |
DE102016011346A1 (de) | Erdbebensicheres Bettgestell | |
CH450682A (de) | Sprossenfenster | |
DE102011116075A1 (de) | Schutztür für Deckenöffnungen | |
DE202012009185U1 (de) | Kombination mobile Sauna oder Wohnfass |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |