DE19960450C1 - Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Scheibenelement und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19960450C1 DE19960450C1 DE19960450A DE19960450A DE19960450C1 DE 19960450 C1 DE19960450 C1 DE 19960450C1 DE 19960450 A DE19960450 A DE 19960450A DE 19960450 A DE19960450 A DE 19960450A DE 19960450 C1 DE19960450 C1 DE 19960450C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass pane
- pane
- conductor structure
- glass
- spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/04—Mechanical actuation by breaking of glass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Combinations Of Printed Boards (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
Abstract
Bei einem Scheibenelement (1) mit mindestens einer vorgespannten Glasscheibe (2), auf deren Oberfläche eine elektrische Leiterstruktur (10) vorgesehen ist, deren elektrische Anschlußleitungen der Leiterstruktur zum Rand der Glasscheibe (2) geführt sind, wobei eine diese Anschlußleitungen elektrisch gegeneinander und zumindest auf ihrer von der Glasscheibe (2) abgewandten Oberfläche isolierende nicht leitende dünne Schutzschicht vorgesehen ist, besteht erfindungsgemäß die Schutzschicht (15; 19) aus einer nicht leitfähigen Kunststofffolie und wird nach dem Einbrennen der Anschlußleitungen auf der bereits vorgespannten Glasscheibe (2) kraft- oder stoffschlüssig festgelegt und mit den Anschlüssen (11; 20) verbunden. DOLLAR A Das Scheibenelement wird bevorzugt als Alarmglasscheibe mit einer eingebrannten, bei Bruch der Glasscheibe zerstörbaren Leiterstruktur ausgeführt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheibenelement, insbesondere auf eine Alarmglas
scheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bekannt ist aus EP 0 058 348 B1, zum Bilden einer Alarmglasscheibe aus wenigstens
zwei über einen rahmenförmigen Abstandhalter zu einer Isolierglasscheibe miteinander
verbundenen Glasscheiben auf wenigstens einer der Glasscheiben eine elektrische
Leiterstruktur vorzusehen und diese Glasscheibe vorzuspannen. Durch Zerstörung der
Leiterstruktur beim Bruch der Glasscheibe wird ein elektrischer Ruhestromkreis unterbro
chen und Alarm ausgelöst. Elektrische Anschlußleitungen der Leiterstruktur müssen zwi
schen dem Abstandhalter und der Glasscheibe aus dem Isolierglas-Zwischenraum nach
außen geführt werden. Dabei müssen sie elektrisch isoliert bleiben. Auch darf die Abdich
tung des Scheibenzwischenraums der Isolierglasscheibe nicht beeinträchtigt werden.
Beim genannten Stand der Technik wird die Leiterstruktur nebst ihren vom Abstandhalter
überdeckten Leitungsabschnitten bevorzugt aus einer elektrisch leitfähigen Einbrennpaste
mit hohem Silberanteil hergestellt, die durch Siebdrucken auf das Glas aufgetragen wird.
Danach wird in zweiter Ebene eine emailartige Schutzschicht als Abdeckung zumindest
über die vom Abstandhalter zu überdeckenden Leitungsabschnitte gedruckt. Beim Aufhei
zen der Glasscheibe zum Vorspannen werden beide Schichten eingebrannt, wobei die
Schutzschicht nach dem Einbrennen elektrisch isoliert. Damit sollen einerseits eine elek
trische Isolation der Leiterstruktur gegen unbeabsichtigten Kontakt mit dem (metallischen)
Abstandhalter sicher erreicht, andererseits die elektrischen Leitungen vor korrosiven Ein
flüssen geschützt werden.
In der Praxis weisen jedoch die in Durchlaufanlagen eingebrannten Email-Schutzschich
ten kleine Poren auf, die Wasser aufnehmen können. Damit können der Isolationswider
stand und der Korrosionsschutz merklich reduziert werden. Außerdem muß vor dem Auf
drucken der Schutzschicht zunächst die darunterliegende Schicht aus der leitfähigen Ein
brennpaste vollständig getrocknet werden. Das erfordert eine relativ lange Zwischenlager
zeit jeder einzelnen Glasscheibe, welche den Produktionsfluß stark hemmt und die Pro
duktionszeitspanne insgesamt verlängert.
Man hat auch schon versucht, durch Auftragen einer mehrfachen Schutzschicht deren
Eigenschaften zu verbessern. Das gewünschte Ergebnis wird jedoch auch so nicht erzielt,
da auch das mehrfache Überdrucken das Bilden von Poren beim Einbrennen nicht zuver
lässig ausschließt. Abgesehen davon nimmt dieses Verfahren noch mehr Zeit in
Anspruch.
In DE 197 48 868 C1 wird vorgeschlagen, die Isolierung in dem betreffenden Bereich aus
Glas auszuführen, welches entweder in Plättchenform aufgelegt oder als Paste aufge
druckt werden soll. Die Glasisolierung soll beim Vorspannen aufgeschmolzen werden.
Auch bei dieser Lösung muß also die leitfähige Silberpaste zunächst getrocknet werden.
Es besteht ein gewisses Risiko einer mechanischen Beschädigung der abzudeckenden
Leitungsabschnitte.
Bei einer bekannten heizbaren Isolierglasscheibe (DE 29 14 061 A1) bestehen die elektri
schen Außenanschlüsse für die Heizdrähte aus isolierten Drähten, welche durch Bohrun
gen des Abstandhalters geführt sind. Diese Bohrungen müssen nach dem Durchziehen
der Drähte in einem gesonderten Arbeitsgang abgedichtet werden.
Gleiches ist auch für eine Alarmglasscheibe bekannt (DE-PS 12 78 292), wo ferner in
einer Variante die Anschlüsse durch eine Bohrung einer der Glasscheiben nach außen
geführt sind.
Es ist auch bekannt (EP 0 593 940 A1), bei Verbundglasscheiben innerhalb des Laminats
angeordnete elektrische Funktionselemente mittels Flachleitern nach außen hin elektrisch
zu kontaktieren, wobei die Flachleiter aus leitfähigen Metallstreifen mit diese umhüllenden
dünnen Kunststoffschichten, z. B. aus Polyimid, bestehen können. Die elektrischen Ver
bindungen zwischen den Metallstreifen und den Funktionselementen werden in der Regel
durch Löten hergestellt, während die Außenseiten der Kunststoffschichten auf eine Glas
scheibenoberfläche aufgeklebt und/oder mit der Klebefolie des Verbundes fixiert sein kön
nen. Bei solchen Scheiben stellt sich im Gegensatz zu Isolierglasscheiben nicht das Pro
blem einer lokalen Isolierung der Anschlußleitungen gegen mechanischen und/oder kurz
schließenden Kontakt mit anderen Bauteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfacher herstellbares Scheibenelement
mit sicherer elektrischer Isolierung zu schaffen. Es soll auch ein Verfahren zum Herstellen
solcher Scheibenelemente angegeben werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Scheibenelements erfindungsgemäß mit den Merk
malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Patentansprüche 7 und 8 geben
entsprechende Herstellverfahren an. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen
jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser
Gegenstände an.
Anstelle der bekannten aufdruckbaren Schutzschichten wird eine Schicht aus Kunststoff
mindestens über die zu isolierenden Anschlüsse der Leiterstruktur gelegt. Diese Schicht
kann z. B. aus einer dünnen Folie bestehen. Damit kann sich an das Aufdrucken der Lei
terstruktur und ihrer Anschlüsse unmittelbar das Vorspannen der Glasscheibe anschlie
ßen, wobei die Siebdruckpaste eingebrannt wird. Die Schutzschicht oder -folie wird erst
nach dem Vorspannen/Einbrennen bevorzugt mit einem Kleber auf dem Glas befestigt.
Sie kann zu diesem Zweck bereits mit einer Klebeschicht vorgerüstet sein, welche
zunächst mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind die elektrischen Anschlußleitungen mit der Kunst
stoffschicht schon vor deren Auflegen auf die Glasoberfläche fest verbunden, wobei die
elektrischen Leiter in Form von dünnen Metallstreifen ausgeführt sind und die Kunststoff
schicht als Trägerfolie für diese Metallstreifen dient. In dieser Ausführung wird die Leiter
struktur an ihren beiden Enden z. B. mit Anschlußflächen bzw. Lötpunkten versehen, an
welche die freiliegenden und ggf. vorverzinnten Enden der Metallstreifen nach dem Ein
brennen angelötet werden können. Diese Anschlußflächen können innerhalb der von dem
Abstandhalter umschriebenen Fläche auf der Glasscheibenhauptfläche angeordnet sein,
so daß nur die angelöteten Anschlußleitungen nach außen zu führen sind.
Auch hier ist vorzugsweise zumindest die Kunststoffschicht und sind bei Bedarf auch die
Leitungen selbst auf ihrer zum Glas hin weisenden Oberfläche mit einer Klebeschicht vor
gerüstet, die zum Abdichten des Spaltes zwischen der Glasoberfläche und der Kunststoff
schicht geeignet ist.
Schließlich können die Anschlußleitungen für die Leiterstruktur auch durch ein Flachband
kabel mit dünnen Metallstreifen gebildet werden, welche von zwei dünnen Kunststoff
schichten oder -folien umhüllt sind und nur an den mit der Leiterstruktur zu verbindenden
Enden freigelegt und ggf. vorverzinnt sind. In diesem Fall ist die auf das Glas zu legende
äußere Kunststoffschicht mit einer zum Abdichten des Spaltes zwischen der Glasober
fläche und der Kunststoffschicht geeigneten Klebeschicht zu versehen. Auch in dieser
Ausführung kann das Flachbandkabel unter dem Abstandhalter durchgeführt werden,
nachdem die Metallstreifen in geeigneter Weise mit den Anschlußflächen der Leiterstruk
tur verbunden, z. B. verlötet worden sind. Das für die Kunststoffschicht oder -folie bevor
zugte Material Polyimid ist genügend hitzefest, um auch ein Durchlöten der von der
Kunststoffschicht abgedeckten Lötpunkte zu ertragen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zum Herstellen derartiger Scheibenele
mente. Diese Verfahren zeichnen sich insbesondere aus durch die gegenüber dem Stand
der Technik veränderten Abläufe beim Einbrennen der aufgedruckten Leiterstruktur und
dem nachfolgenden Aufbringen der Schutzschicht, ggf. auch dem nachfolgenden Verbin
den von nach außen zu führenden Anschlußleitungen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeich
nung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehen
der Beschreibung hervor.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Scheibenelements in Gestalt einer Isolier-
Alarmglasscheibe im Schnitt, bei der im vom Abstandhalter überdeckten
Bereich eine Kunststoff-Schutzfolie über die bis zum Rand der Isolierglas
scheibe aufgedruckten Anschlußleitungen geklebt ist,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform im Schnitt, bei der die Anschlußleitungen mittels
eines dünnen Flachbandkabels unter dem Abstandhalter durchgeführt sind,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3 entlang der Linie IV-IV.
Gemäß Fig. 1 ist die Alarmglasscheibe 1 in bekannter Weise als zweischeibige Isolier
glasscheibe aufgebaut und umfaßt eine Glasscheibe 2 aus vorgespanntem Silikatglas und
eine Glasscheibe 3 aus normalem, nicht vorgespanntem Silikatglas (Floatglas). Die bei
den Glasscheiben 2 und 3 sind unter Zwischenlage eines rahmenförmigen Abstandhalters
4, der aus einem mit Trockenmittel 5 gefüllten Hohlprofil besteht, miteinander verbunden.
Das Hohlprofil kann aus Metall (z. B. Aluminium) oder Kunststoff bestehen. Alternativ
kann der Abstandhalter abweichend von der Darstellung auch ein extrudierter Kunststoff
strang mit beigemischtem Trockenmittel sein. Zur dichten klebenden Verbindung der
Scheiben und des Abstandhalters 4 dienen die Klebeschichten 6 aus Butylkautschuk und
die Dichtmasse 7, wobei letztere nach dem Zusammenlegen der Glasscheiben 2 und 3
mit dem mit den Klebeschichten 6 beschichteten Abstandhalter in die von letzterem und
den auskragenden Randflächen der Glasscheiben gebildete Hohlkehle eingebracht wird.
Sie kann je nach Bedarf aus Thiokol, Polysulfid, Silikon oder Polyurethan bestehen.
In mindestens einem Eckbereich der vorgespannten Glasscheibe 2 ist innerhalb der vom
Abstandhalter 4 umschriebenen Fläche eine Leiterstruktur 10 ausgebildet. Anschlußlei
tungen 11 der Leiterstruktur 10 enden an der Scheibenkante in Lötstellen 12, mit denen
die freien Enden 13 von isolierten Drähten 14 elektrisch leitend verbunden sind. Diese
verbinden die Leiterstruktur mit einer nicht gezeigten externen Schaltung.
Die gesamte Leiterstruktur nebst Anschlußleitungen und Lötstellen wird vorzugsweise
durch Siebdrucken einer keramischen Einbrennpaste aus einem lötfähiges Material mit
hohem Silberanteil in einer Dicke von etwa 0,01 Millimeter aufgetragen. Durch das zum
Vorspannen der Glasscheibe 2 erforderliche Aufheizen wird diese Paste eingebrannt.
Die dem Abstandhalter 4 benachbarten Teile der Leiterstruktur 10 verlaufen parallel zu
diesem in einem hinreichend großen Abstand, um einen elektrisch leitenden Kontakt mit
dem Abstandhalter sicher auszuschließen. In dem vom Abstandhalter zu überdeckenden
Bereich 11' der Anschlußleitungen, der durch zwei parallele strichpunktierte Linien ange
deutet ist, ist nach dem Einbrennen eine dünne Kunststoffschicht 15 mittels einer Klebe
schicht (Fig. 2) so aufgeklebt, daß eine dauerhafte und flächige Verbindung zwischen
dem Kunststoff und der Glasfläche erzielt wird. Es ist abweichend von der zeichnerischen
Darstellung nicht unbedingt erforderlich, die Kunststoffschicht bis zum äußeren Scheiben
rand zu führen, sondern es genügt, mit ihr die vom Abstandhalter 4 tatsächlich überdeck
ten Partien der Anschlußleitungen 11 zu isolieren.
Die Schnittdarstellung in Fig. 2 verdeutlicht die Verklebung der Kunststoffschicht in dem
Bereich 11'. Man erkennt die vorgespannte Glasscheibe 2 mit den darauf eingebrannten
Anschlußleitungen 11, die letztere innig überdeckende Klebeschicht 16 unter der Kunst
stoffschicht 15, die Butylklebeschicht 6 sowie das Profil des Abstandhalters 4. Die Klebe
schicht 16 muß hinreichend dick und fließfähig sein, um auch die Übergänge von der glat
ten Glasfläche zu den aufgedruckten Leitstreifen der Anschlüsse sicher zu umschließen
sowie diese vor korrosiven Angriffen zu schützen. Als Material für die Klebeschicht 16
wird bevorzugt ein Butylkleber, z. B. dasselbe Material wie für die Klebeschichten 6, oder
ein modifizierter Acrylatkleber verwendet, während die Kunststoffschicht bevorzugt aus
Polyimid oder Polyethylen besteht.
In einer Variante gemäß Fig. 3 werden die aufgedruckten und eingebrannten Anschlüsse
11 der Leiterstruktur 10 bei ansonsten gegenüber Fig. 1 unveränderter Konfiguration nicht
über den vom Abstandhalter 4 überdeckten Bereich 11' hinausgeführt, sondern enden
schon vorher, d. h. innerhalb des Scheibenzwischenraums, oder auch gerade in diesem
Bereich 11', in Lötstellen 12'. Ein sehr dünnes, handelsübliches Flachbandkabel 17 dient
zum Durchführen der elektrischen Kontaktierung nach außen. Es besteht, wie in der auf
gebrochenen Stelle angedeutet, aus zwei dünnen Folien 18 und 19, zwischen denen sei
ne beiden elektrischen Leitbänder 20 als Anschlußleitungen eingebettet sind. Diese sind
am inneren Ende des Flachbandkabels 17 freigelegt und mit den Lötstellen 12' verlötet.
Optisch-ästhetisch läßt sich diese modifizierte Anschlußstelle so optimieren, dass nur ein
ganz kurzer Endabschnitt des Flachbandkabels innerhalb des Scheibenzwischenraums
sichtbar bleibt; ggf. kann das Flachbandkabel auch bündig mit dem inneren Rand der Bu
tylklebeschicht 6 abschließen und damit im Scheibenzwischenraum praktisch unsichtbar
bleiben. Es kommt nur darauf an, dass die Anschlüsse innerhalb des Bereichs 11' voll
ständig von der (oberen) Folie 19 des Flachbandkabels überdeckt sind. Hierzu ist es
zweckmäßig, diese Folie aus einem hitzefesten Kunststoff herzustellen, welcher den zum
Verlöten der Leiterenden mit den Lötstellen 12' notwendigen kurzzeitigen Hitzeeintrag
schadlos übersteht. Polyimid oder auch Polyethylen hat sich für diese Zwecke als
geeignetes Material erwiesen.
Der in Fig. 4 gezeigte Schnitt verdeutlicht wiederum die Durchführung dieser elektrischen
Verbindung unter dem Abstandhalter 4. Man erkennt die vorgespannte Glasscheibe 2,
eine Klebeschicht 16', welche das Flachbandkabel 17 innig, flächig und gasdicht mit der
Oberfläche der Glasscheibe verbindet, die beiden Folien 18 und 19 sowie die Leiter 20
des Flachbandkabels, die Butylklebeschicht 6 und den Abstandhalter 4. Auch in dieser
Variante kann das Flachbandkabel auf seiner der Glasscheibe 2 zugewandten Seite mit
der Klebeschicht vorgerüstet sein.
Claims (9)
1. Scheibenelement (1) mit mindestens einer vorgespannten Glasscheibe (2),
auf deren Oberfläche eine elektrische Leiterstruktur (10) vorgesehen ist, deren
elektrische Anschlußleitungen zum Rand der Glasscheibe (2) geführt sind, wobei
eine diese Anschlußleitungen elektrisch gegeneinander und zumindest auf ihrer
von der Glasscheibe (2) abgewandten Oberfläche isolierende nicht leitende dünne
Schutzschicht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht
(15; 19) aus einem nicht leitfähigen Kunststoff besteht, welcher kraft- oder stoff
schlüssig auf der vorgespannten Glasscheibe (2) festgelegt und mit den Anschlüs
sen (11; 20) verbunden ist.
2. Scheibenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei
terstruktur (10) beim Aufheizen der als Alarmglasscheibe zu verwendenden Glas
scheibe (2) vor dem Vorspannen eingebrannt und bei Bruch der vorgespannten
Glasscheibe (2) zerstörbar ist.
3. Scheibenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Glasscheibe (2) Bestandteil eines aus mindestens zwei Glasscheiben (2, 3)
und einem rahmenförmigen Abstandhalter (4) gebildeten Isolierglaselements ist,
wobei der Abstandhalter (4) die elektrischen Anschlüsse (11; 20) in dem mittels
der Schutzschicht (15; 19) isolierten Bereich (11') kreuzt.
4. Scheibenelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußleitungen (20) mit der Kunststoffschicht fest verbunden sind.
5. Scheibenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die An
schlußleitungen (20) nebst der Kunststoffschicht (19) durch ein Flachbandkabel
(17) gebildet sind, dessen elektrische Leiter (20) mit der Leiterstruktur (10) verbun
den sind.
6. Scheibenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kunststoffschicht aus Polyimid oder Polyethylen besteht.
7. Verfahren zum Herstellen eines Scheibenelements, insbesondere einer
Alarmglasscheibe, das mindestens eine vorgespannte Glasscheibe, eine darauf
aufgedruckte Leiterstruktur und deren zum Rand der Glasscheibe geführte elek
trische Anschlußleitungen sowie einen Abstandhalter und eine weitere Scheibe
umfasst, wobei die Anschlußleitungen mindestens in ihrem von dem Abstandhalter
überdeckten Randbereich von einer elektrisch nicht leitenden Schutzschicht abge
deckt sind, gekennzeichnet durch die Schritte:
- - die Leiterstruktur und ihre Anschlußleitungen werden bei dem zum Vorspan nen der Glasscheibe notwendigen Erhitzen eingebrannt,
- - zumindest über den am Rand der Glasscheibe liegenden Bereich der An schlußleitungen wird eine dünne Schutzschicht aus elektrisch nicht leitfähigem Kunststoff gelegt und mit der Glasoberfläche und den Anschlüssen fest verbun den,
- - der Abstandhalter und die weitere Scheibe werden mit der vorgespannten Glasscheibe in der üblichen Weise zu einem Isolierglaselement auf deren mit der Leiterstruktur versehenen Seite verbunden.
8. Verfahren zum Herstellen eines Scheibenelements, insbesondere einer
Alarmglasscheibe, das mindestens eine vorgespannte Glasscheibe, eine darauf
aufgedruckte Leiterstruktur und deren zum Rand der Glasscheibe geführte elektri
sche Anschlußleitungen sowie einen Abstandhalter und eine weitere Scheibe um
fasst, wobei die Anschlußleitungen mindestens in ihrem von dem Abstandhalter
überdeckten Randbereich von einer elektrisch nicht leitenden Schutzschicht abge
deckt sind, gekennzeichnet durch die Schritte:
- - die Leiterstruktur wird mit innerhalb der von dem Abstandhalter umschriebe nen oder überdeckten Fläche der Glasscheibe aufgedruckten Anschlußflächen ausgeführt,
- - die Leiterstruktur und ihre Anschlußflächen werden bei dem zum Vorspannen der Glasscheibe notwendigen Erhitzen eingebrannt,
- - mit mindestens einer nicht leitfähigen Kunststoffschicht abgedeckte An schlußleitungen werden mit den Anschlußflächen elektrisch leitend verbunden und auf der Glasscheibe so befestigt, dass die Anschlußleitungen von der Kunststoff schicht abgedeckt sind,
- - der Abstandhalter und die weitere Scheibe werden mit der vorgespannten Glasscheibe in der üblichen Weise zu einem Isolierglaselement auf deren mit der Leiterstruktur versehenen Seite verbunden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die An
schlußleitungen ein Flachbandkabel mit zwischen zwei Kunststoffschichten ein
gebetteten Metallstreifen verwendet wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960450A DE19960450C1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
ES00403403T ES2223427T3 (es) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Elemento de vidrio. |
EP00403403A EP1109140B1 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Glaselement |
AT00403403T ATE271243T1 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Glaselement |
DK00403403T DK1109140T3 (da) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Rudeelement |
TR2004/02673T TR200402673T4 (tr) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Cam elemanı |
PT00403403T PT1109140E (pt) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Elemento de vidro |
DE60012120T DE60012120T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Glaselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960450A DE19960450C1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960450C1 true DE19960450C1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7932732
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960450A Expired - Lifetime DE19960450C1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE60012120T Expired - Lifetime DE60012120T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Glaselement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60012120T Expired - Lifetime DE60012120T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-05 | Glaselement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1109140B1 (de) |
AT (1) | ATE271243T1 (de) |
DE (2) | DE19960450C1 (de) |
DK (1) | DK1109140T3 (de) |
ES (1) | ES2223427T3 (de) |
PT (1) | PT1109140E (de) |
TR (1) | TR200402673T4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1310929A2 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-14 | Saint-Gobain Glass France | Glas mit Struktur von Stromleiter |
WO2011161039A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-29 | Saint-Gobain Glass France | Laminierte glasscheibe mit elektrischer funktion und anschlusselement |
EP2418745A1 (de) | 2010-08-09 | 2012-02-15 | Saint-Gobain Glass France | Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter |
EP2645092A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Claranor | Vorrichtung, enthaltend ein Fenster zur Übertragung einer Strahlung und einer darauf angeordneten elektrisch leitfähigen Leiterstruktur zur elektrischen Detektion eines Bruchs des Fensters |
WO2018104149A1 (de) | 2016-12-06 | 2018-06-14 | Saint-Gobain Glass France | Flachleiteranschlusselement |
DE202019004359U1 (de) | 2019-10-22 | 2019-11-27 | Saint-Gobain Glass France | Flachleiteranschlusselement |
WO2020259981A1 (de) | 2019-06-25 | 2020-12-30 | Saint-Gobain Glass France | Elektrisches anschlusselement für eine verglasung |
WO2021156485A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel |
WO2021156481A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement |
WO2021156480A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Flachleiteranschlusselement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106630662B (zh) * | 2016-09-30 | 2019-05-24 | 汕头市粤东真空设备制造有限公司 | 一种设有自动闭合门的镀膜箱 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914061A1 (de) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Saint Gobain | Heizbare isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0058348B1 (de) * | 1981-02-16 | 1986-08-20 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH | Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0593940A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-27 | Saint-Gobain Vitrage International S.A. | Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19748868C1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-07-08 | Wug Weidemann Unternehmensgrup | Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1278292B (de) | 1966-05-24 | 1968-09-19 | Niederlassung Vereinigte Glasw | Alarmglasscheibe |
US4298642A (en) * | 1978-01-25 | 1981-11-03 | Walter John W | Self-adhesive crossover foil of metal and polyester |
DE3637989A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-19 | Flachglas Ag | Alarmglasscheibe fuer ein fenster o. dergl. |
DE8906162U1 (de) * | 1989-05-19 | 1989-07-13 | Glaswerke Arnold GmbH & Co KG, 8820 Gunzenhausen | Verbundglasplatte mit Alarmeinrichtung |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE19960450A patent/DE19960450C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-12-05 DE DE60012120T patent/DE60012120T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-05 TR TR2004/02673T patent/TR200402673T4/xx unknown
- 2000-12-05 ES ES00403403T patent/ES2223427T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-05 EP EP00403403A patent/EP1109140B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-05 PT PT00403403T patent/PT1109140E/pt unknown
- 2000-12-05 AT AT00403403T patent/ATE271243T1/de active
- 2000-12-05 DK DK00403403T patent/DK1109140T3/da active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914061A1 (de) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Saint Gobain | Heizbare isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0058348B1 (de) * | 1981-02-16 | 1986-08-20 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH | Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0593940A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-27 | Saint-Gobain Vitrage International S.A. | Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19748868C1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-07-08 | Wug Weidemann Unternehmensgrup | Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154558C1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Saint Gobain | Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1310929A3 (de) * | 2001-11-07 | 2004-05-06 | Saint-Gobain Glass France | Glas mit Struktur von Stromleiter |
EP1310929A2 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-14 | Saint-Gobain Glass France | Glas mit Struktur von Stromleiter |
US9610752B2 (en) | 2010-06-22 | 2017-04-04 | Saint-Gobain Glass France | Laminated glass pane with electrical function and connection element |
WO2011161039A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-29 | Saint-Gobain Glass France | Laminierte glasscheibe mit elektrischer funktion und anschlusselement |
EP2418745A1 (de) | 2010-08-09 | 2012-02-15 | Saint-Gobain Glass France | Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter |
US9172191B2 (en) | 2010-08-09 | 2015-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Housing for electrical connection between a foil conductor and a conductor |
WO2012019893A1 (de) | 2010-08-09 | 2012-02-16 | Saint-Gobain Glass France | Gehäuse zur elektrischen leitungsverbindung zwischen einem folienleiter und einem leiter |
EP2645092A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Claranor | Vorrichtung, enthaltend ein Fenster zur Übertragung einer Strahlung und einer darauf angeordneten elektrisch leitfähigen Leiterstruktur zur elektrischen Detektion eines Bruchs des Fensters |
WO2018104149A1 (de) | 2016-12-06 | 2018-06-14 | Saint-Gobain Glass France | Flachleiteranschlusselement |
WO2020259981A1 (de) | 2019-06-25 | 2020-12-30 | Saint-Gobain Glass France | Elektrisches anschlusselement für eine verglasung |
DE202020005572U1 (de) | 2019-06-25 | 2021-11-03 | Saint-Gobain Glass France | Elektrisches Anschlusselement für eine Verglasung |
DE202019004359U1 (de) | 2019-10-22 | 2019-11-27 | Saint-Gobain Glass France | Flachleiteranschlusselement |
WO2021156485A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel |
WO2021156481A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement |
WO2021156480A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Flachleiteranschlusselement |
US12068553B2 (en) | 2020-02-07 | 2024-08-20 | Saint-Gobain Glass France | Flat conductor connection element |
US12183482B2 (en) | 2020-02-07 | 2024-12-31 | Saint-Gobain Glass France | Connection arrangement with a flexible flat cable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1109140A2 (de) | 2001-06-20 |
EP1109140A3 (de) | 2001-08-08 |
EP1109140B1 (de) | 2004-07-14 |
TR200402673T4 (tr) | 2004-11-22 |
DE60012120T2 (de) | 2005-09-22 |
DK1109140T3 (da) | 2004-11-22 |
PT1109140E (pt) | 2004-11-30 |
ATE271243T1 (de) | 2004-07-15 |
DE60012120D1 (de) | 2004-08-19 |
ES2223427T3 (es) | 2005-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007059818B3 (de) | Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement | |
DE4302139C1 (de) | Anschlußelement für eine Fahrzeugglasscheibe mit elektrischer Anordnung | |
DE102006017675A1 (de) | Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse | |
EP0058348B1 (de) | Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1923311A1 (de) | Vorrichtung fuer eine aussen verlaufende Sammelleitung | |
DE19960450C1 (de) | Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10249992C1 (de) | Durchsichtige Scheibe mit einer undurchsichtigen Kontaktfläche für eine Lötverbindung | |
EP2430877A1 (de) | Kontaktierungsanordnung für auf flächigen gebilden, insbesondere glasscheiben, vorhandene leiter | |
EP1428265B1 (de) | Photovoltaik-isolierverglasung | |
CH663102A5 (de) | Glasscheibenanordnung mit scheibenbruch-meldeeinrichtung. | |
WO2011076540A1 (de) | Scheibe mit elektrischem anschlusselement | |
EP3361036B1 (de) | Modul zur energieübertragung | |
EP3877619A1 (de) | Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter | |
DE60124977T2 (de) | Elektrisches lötbares Verbindungselement mit Lötstelle | |
EP2190665A1 (de) | Verbundelement und verfahren zur herstellung seiner befestigung | |
EP4101030B1 (de) | Flachleiteranschlusselement | |
WO2012019893A1 (de) | Gehäuse zur elektrischen leitungsverbindung zwischen einem folienleiter und einem leiter | |
DE10301352B3 (de) | Lötanschlusselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Lötanschlusses | |
EP0933626A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor | |
DE202006020185U1 (de) | Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur | |
WO2022180032A1 (de) | Anschlusselement für isolierverglasungen mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch steuerbarem funktionselement | |
DE19748868C1 (de) | Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife | |
EP1062674B1 (de) | Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur | |
CH672612A5 (en) | Double glazing unit - has panes of glass with bevelled edges coated with metal and soldered to sealing strip | |
DE10154558C1 (de) | Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20131212 |