DE19959583A1 - Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung - Google Patents
Gegendruckventil mit automatischer EntlüftungInfo
- Publication number
- DE19959583A1 DE19959583A1 DE19959583A DE19959583A DE19959583A1 DE 19959583 A1 DE19959583 A1 DE 19959583A1 DE 19959583 A DE19959583 A DE 19959583A DE 19959583 A DE19959583 A DE 19959583A DE 19959583 A1 DE19959583 A1 DE 19959583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- back pressure
- valve body
- valve according
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 238000013022 venting Methods 0.000 title abstract description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 41
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 229920003247 engineering thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005399 mechanical ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/06—Venting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Neues und verbessertes Gegendruckventil mit automatischer Entlüfung in einem Ventilkörper, der eine Gegendruckkammer mit einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaß aufweist. Ein federbelastetes Gegendruckelement deckt den Fluidauslaß ab und ist zwischen einer normalerweise geschlossenen Position, in der das Gegendruckelement des Fluidauslaß abdichtet, und einer geöffneten Position, in der das Gegendruckelement von dem Fluidauslauß verlagert ist, um eine Strömung eines Fluids durch die Gegendruckkammer von dem Fluideinlaß zu dem Fluidauslaß zu ermöglichen, ansprechend auf einen erhöhten Fluiddruck in der Gegendruckkammer, bewegbar. Eine Gasbypassöffnung ist in einemn oberen Bereich der Gegendruckkammer angeordnet und verbindet die Gegendruckkammer mit einem stromab gelegenen Bereich des Fluidauslasses. Die Gasbypassöffnung hat eine Durchmesserabmessung, die so gewählt ist, daß eine Strömung von Gasen durch die Öffnung möglich ist, aber eine Strömung von Flüssigkeiten durch die Öffnung um wesentlichen nicht möglich ist. Gas oder Luft, die in das Gegendruckventil eintreten, werden automatisch aus der Gegendruckkammer abgeleitet, wenn sich das Ventil mit jedem Pumpenhub füllt, um hydraulische Dichtigkeit und genauere Fluidströmung aufrechtzuerhalten.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsdosierpumpen zum Abgeben kontrol
lierter Mengen von Flüssigkeit von einem Gefäß in ein anderes oder von einer Quelle bzw.
Zuführung zu einem Prozeßstrom. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein neues und
verbessertes automatisches Gegendruck- oder Rückschlagventil zur Verwendung in einer
Flüssigkeitsdosierpumpe, um einen gewünschten Gegendruck zu gewährleisten, damit sicher
gestellt ist, daß die Dosierpumpe Flüssigkeiten bzw. Fluide akkurat abmißt bzw. dosiert.
Membrandosierpumpen sind bekannt und werden dazu verwendet, Fluide von einem Ort zu
einem anderen zu transportieren. Im allgemeinen weisen Membranpumpen einen Pumpen
kopfbereich auf, der eine Produktkammer beinhaltet, die auf einer Seite durch ein verschieb-
bzw. verlagerbares Membranelement begrenzt ist. Einlaß und Auslaß der Produktkammer
sind mit Einweg-Rückschlagventilen versehen. Wenn die Membran von der Produktkammer
wegbewegt wird, schließt sich das Rückschlagventil am Austritt aufgrund des reduzierten
Drucks, das Rückschlagventil am Einlaß öffnet sich und Fluid bzw. Flüssigkeit wird in die
Produktkammer gesaugt. Danach, wenn die Membran in Richtung auf die Produktseite verla
gert wird, steigt der Druck auf das Fluid in der Produktkammer, wodurch das Rückschlag
ventil im Einlaß geschlossen wird, das Rückschlagventil am Auslaß geöffnet wird und das
Fluid in der Produktkammer aus dem Auslaß herausgedrückt wird. Beim kontinuierlichen
Betrieb pumpt eine Membranpumpe das Fluid in einer gepulsten Art und Weise bzw. impuls
artig durch die Produktseite.
Die Bewegungen der Membran können mit einem mechanischen Antriebssystem oder mit
einem hydraulischen Antriebssystem erreicht werden. Ein Beispiel für den mechanischen An
trieb ist eine Solenoidpumpe. In einer Solenoidpumpe ist eine Betätigungsstange für die
Membran an einem Ende an der Membran befestigt und an ihrem gegenüberliegenden Ende
mit einer Solenoidbetätigung verbunden. Der elektrisch oder elektronisch gesteuerte Solenoid
wirkt so, daß eine lineare Hin- und Herbewegung der Betätigung und der Betätigungsstange
der Membran erzeugt wird, wodurch Verlagerungen der Membran direkt erzeugt werden.
Bei einer hydraulisch angetriebenen Membrandosierpumpe wird die Verlagerung der Mem
bran dadurch erzielt, daß der Druck eines Hydraulikfluids auf der Hydraulikseite der Mem
bran durch den Betrieb eines hin- und hergehenden Kolbens verändert wird, der in Fluid-
bzw. Strömungsverbindung mit einer Hydraulikkammer angeordnet ist. Bei dieser Art Pumpe
wird anstelle einer direkten mechanischen Befestigung an der Membran ein Hydraulikfluid
auf einer Seite der Membran unter Druck gesetzt, um Verlagerungen der Membran in Rich
tung auf die Produktkammer oder davon weg zu veranlassen. Dies führt ebenfalls zu einem
gepulsten bzw. impulsartigen Pumpen eines Fluids durch den Pumpenkopf. Ausgezeichnete
Beispiele für diese Arten von Membrandosierpumpen sind in der US-Patentschrift 5,667,368
vom 16. September 1997 und der US-Patentschrift 5,676,531 vom 14. Oktober 1997 be
schrieben. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Patentschriften wird hierdurch ausdrücklich
Bezug genommen.
Alle Membrandosierpumpen verlangen einen gewissen Gegen- bzw. Rückdruck, um Fluide
bzw. Flüssigkeiten genau zu dosieren. Dieser Druck kann sich zwischen etwa 5 bis 35 psi
bewegen, und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 25 psi. Ein Rückdruck ist notwendig, um zu
gewährleisten, daß am Produktauslaß oder beim Abgabe-Rückschlagventil ein korrektes Zu
rücksetzen des Rückschlagventils auftritt. Ein mangelnder bzw. fehlender Rückdruck verur
sacht oder ermöglicht eine Fluiddurchströmung über den theoretischen Strömungswert hinaus.
Die Verwendung eines Rückschlagventils trägt dazu bei, den erforderlichen Rückdruck be
reitzustellen und ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn Flüssigkeiten bzw. Fluide in ein
System oder einen Behälter gepumpt werden, die unter geringerem Druck stehen oder druck
los sind, damit die Dosiergenauigkeit gewahrt bleibt.
Bei Membrandosierpumpen kann im Betrieb ein Problem auftreten, wenn ein Luftvolumen in
die Einsaugleitungen gesaugt wird, so daß Luft durch die Saugleitung hindurchgeht, oder
wenn sich nach einer Stillstandszeit Gas im Pumpenkopf ansammelt. Luft oder Gas in der
Saugleitung bzw. im Einlaß oder im Pumpenkopf können dazu führen, daß die Pumpe ihre
Ansaugfähigkeit verliert. Wenn die Pumpe ihre Ansaugfähigkeit verliert und Gas den Bereich
des Pumpenkopfs der Membrandosierpumpe füllt, kann dies dazu führen, daß die Pumpverla
gerungen der Membran aufgrund der Kompressibilität des Gases lediglich das Gas kompri
mieren und nicht dazu führen, daß Flüssigkeit gepumpt wird bzw. eine Strömung von Fluid
erzeugt wird. Wenn der Verlust der Ansaugfähigkeit eintritt, führt dies häufig dazu, daß eine
Pumpe ihre hydraulische Dichtigkeit nicht wiedererlangen kann und nicht von neuem zu
pumpen beginnen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein verbessertes Gegendruckventil mit auto
matischer Entlüftung bereitzustellen, bei dem eine Bypassmöglichkeit für Gas vorhanden ist,
die es ermöglicht, daß eingeschlossene Luft oder Gas um eine Rückschlag- bzw. Rückdruck
einrichtung herumgepumpt bzw. bewegt wird, so daß in dem Fall, daß Luft in die Pumpkam
mer eingeleitet wird, die Luft rasch entfernt werden kann und die Pumpe selbsttätig erneut
ansaugen kann und das Pumpen von Flüssigkeit aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gegendruckventil mit automatischer Entlüf
tung nach Anspruch 1 gelöst. In einer Variante wird die Aufgabe der Erfindung durch ein
Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung nach Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausge
staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung stellt ein neues und verbessertes Gegendruckventil mit automati
cher Entlüftung für Membrandosierpumpen bereit. Das Gegendruckventil mit automatischer
Entlüftung kann in einer abgedicheteten, innerhalb einer Leitung angeordneten Beziehung mit
dem Auslaßanschluß für die Produktabgabe einer Membrandosierpumpe angeordnet sein, die
typischerweise ein auslaßseitiges Kugelrückschlagventil aufweist.
In einer Ausführungsform umfaßt das neue und verbesserte Gegendruckventil mit automati
scher Entlüftung einen Ventilkörper mit einer Gegendruckkammer, die einen Fluideinlaß und
einen Fluidauslaß aufweist. Ein federbelastetes Rückschlag- bzw. Gegendruckelement deckt
den Fluidauslaß ab, wobei es zwischen einer normalerweise geschlossenen Position, in der
das Gegendruckelement den Fluidauslaß abdichtet, und einer geöffneten Position, in der das
Gegendruckelement von dem Fluidauslaß weg verlagert ist, bewegbar ist, um eine Strömung
des Fluids durch die Gegendruckkammer von dem Fluideinlaß zu dem Fluidauslaß zu ermög
lichen, ansprechend auf einen vergrößerten Fluiddruck in der Gegendruckkammer. Eine Gas
bypassöffnung ist in einem oberen Bereich der Gegendruckkammer angeordnet, die die Ge
gendruckkamer mit einem stromab gelegenen Abschnitt des Fluidauslasses verbindet. Die
Gasbypassöffnung weist eine Durchmesserabmessung auf, die so gewählt ist, daß eine Strömung
von Gasen durch die Öffnung möglich ist, aber daß im wesentlichen keine Strömung
von Flüssigkeiten durch die Öffnung möglich ist. Luft oder Gas, das in das Gegendruckventil
eintritt, wird automatisch aus der Gegendruckkamer entlüftet, wenn sich das Ventil mit jedem
Pumpenhub füllt, um die hydraulische Dichtigkeit aufrechtzuerhalten und eine größere Ge
nauigkeit der Strömung des Fluids zu gewährleisten.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das neue und verbesserte Gegendruckventil
automatischer Belüftung einen Ventilkörper mit einer länglichen zylindrischen Gegendruck
kammer, die eine horizontal ausgerichtete Längsachse aufweist. Ein Einlaßdurchgang verbin
det den Abgabeauslaß eines Pumenkopfs mit einem unteren Abschnitt der Gegendruckkam
mer. Ein erhabener zylindrischer Auslaßanschluß steht nach innen in die Gegendruckkammer
vor, die eine abdichtende Stirnfläche mit einer Auslaßöffnung aufweist. Die Auslaßöffnung
steht in Fluid- bzw. Flüssigkeitsverbindung mit einem Produktauslaßdurchgang. Ein oberes
Ende der Gegendruckkammer ist mit einer Gasbypassöffnung versehen, die sich an einem
Ende von der Gegendruckkammer zu einem gegenüberliegenden Ende erstreckt und mit dem
Produktabgabedurchgang in Verbindung steht. Die endseitige Dichtungsfläche auf dem zylin
drischen Vorsprung, die die Auslaßöffnung und eine Seite der Gegendruckkammer umgibt, ist
durch ein federbelastetes Gegendruckelement abgedeckt. Das Gegendruckelement ist feder
belastet gegen die endseitige Dichtungsfläche, um die Auslaßöffnung in einer normalerweise
geschlossenen Stellung zu verschließen.
Bei einem Verdichtungs- oder Pumpimpuls von der Membrandosierpumpe strömt das Fluid
von dem Produktabgabeauslaß des Pumpenkopfs in den Einlaßdurchgang. Jegliches Gas, das
in dieser eintretenden Flüssigkeit enthalten ist, steigt zum oberen Teil der Gegendruckkammer
auf. Bei ansteigendem Druck wird das Gas durch die Gasbypassöffnung gedrückt, so daß
sämtliches Gas aus dem System entfernt wird, bis Flüssigkeit in die Öffnung eintritt. Die Öff
nung hat einen Durchmesser, der so gewählt ist, daß Gase leicht durch diese hindurchströmen
können, der aber im wesentlichen nicht erlaubt, daß Flüssigkeit hindurchströmt, was an der
vergrößerten Viskosität von Flüssigkeit liegt. Sobald sämtliche Luft bzw. sämtliches Gas aus
der Gegendruckkamer entlüftet worden ist und Flüssigkeit mit der Gasbypassöffnung in
Kontakt gekommen ist, füllt sich die Gegendruckkammer mit Flüssigkeit, wobei eine Strö
mung von Flüssigkeit wirksam verhindert wird und der Innendruck innerhalb der Gegen
druckkammer ansteigt. Wenn der Innendruck auf einen genügend großen Wert angestiegen
ist, bewegt der Druck das federbelastete Gegendruckelement von der Austrittsöffnung weg,
gegen die Kraft der Feder, um zu ermöglichen, daß Flüssigkeiten aus der Gegendruckkammer
durch die Austrittsöffnung und den Produktauslaßdurchgang austreten.
Wenn die Membrandosierpumpe in ihrem Zyklus vom Kompressionsmodus zum Füllungs
modus gelangt und der Druck in der Gegendruckkammer abfällt, bewegt sich das federbela
stete Gegendruckelement in seine normalerweise geschlossene Position zurück, in der es die
Austrittsöffnung verschließt, so daß sich das Einwege-Kugelrückschlagventil an dem Abga
beanschluß der Pumpe vollständig schließen kann, um ein Austreten oder eine überschüssige
Fluidströmung durch das Abgabeende zu vermeiden. Es war unerwartet, daß die planvolle
Bereitstellung eines "Lecks" in dem Gegendrucksystem tatsächlich eine geringere Leckage
bzw. Undichtigkeit und eine verbesserte, genauere Dosierung nach sich ziehen würde.
Das neue und verbesserte Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung nach der vorliegen
den Erfindung weist vorzugsweise großzügigere innere Durchgänge mit großen Durchmes
sern auf, um Oberflächenspannungs- oder Kapilitätsprobleme zu reduzieren oder zu eliminie
ren, so daß sich Luftblasen nicht fangen können, wodurch die Aufrechterhaltung oder Wie
dergewinnung der hydraulischen Dichtigkeit behindert werden könnte.
Gemäß dem neuen und verbesserten Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung ermög
licht die Gasbypassöffnung, daß eingefangene Luft bzw. Gas durch die Öffnung abgezogen
werden kann, wobei dann, wenn die Luft abgeleitet ist. Flüssigkeit ebenfalls durchgeleitet
wird, wobei allerdings aufgrund des großen Unterschieds zwischen der Viskosität von Luft
und Flüssigkeiten die durchgeleitete Menge bzw. Leckage von Flüssigkeiten durch die Öff
nung nahezu null ist. Versuche haben bestätigt, daß die Dosierungsgenauigkeit der Pumpe
nicht meßbar beeinflußt wird. Sobald die Luft über den Bypass abgeleitet worden ist, beginnt
die Pumpe erneut mit dem Pumpen von Flüssigkeit, und die Pumpe ist in der Lage, den Ge
gendruck hydraulisch gegen die Federvorspannung anzuheben, um den Pumpvorgang wieder
aufzunehmen. Die Zeit zum Entfernen von Gas verändert sich in Abhängigkeit von der Men
ge der Luft bzw. des Gases, wobei allerdings das neue und verbesserte Gegendruckventil mit
automatischer Entlüftung gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Fuß Luft in einer Sauglei
tung innerhalb einer kurzen Zeit von etwa 30 Sekunden bis 1,5 Minuten eliminieren kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann dann, wenn die in einer Leitung vorhandene
Luftmenge außergewöhnlich groß ist, ein manueller Überbrückungsschalter vorgesehen sein,
um das federbelastete Gegendruckelement gegen die Feder anzuheben und um so die Auslaß
öffnung in einem offenen Zustand zu halten. Dadurch wird der Rückdruck bzw. Gegendruck
nahezu auf null vermindert, um ein schnelles Ansaugen zu ermöglichen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen
den Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, wobei auf eine Zeichnung Bezug ge
nommen ist, in der
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Flüssigkeitsdosierpumpe der So
lenoid-Bauart und eines Pumpenkopfs zeigt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des neuen und verbesserten Gegendruckventils mit auto
matischer Entlüftung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht des neuen und verbesserten Gegendruckventils mit auto
matischer Entlüftung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei dieses im eingebauten
Zustand und im Gebrauch mit einer autoklavierbaren Pumpenkopfanordnung und einer Flüs
sigkeitsdosierpumpe vom Solenoidtyp dargestellt ist:
Fig. 4 eine auseinandergezogene seitliche Schnittansicht des neuen und verbesserten Gegen
druckventils mit automatischer Entlüftung zeigt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Ventilkörper des neuen und verbesserten Gegendruckventils
mit automatischer Entlüftung nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ventilkörpers des in Fig. 6 dargestellten, neuen und verbesserten
Gegendruckventils mit automatischer Entlüftung zeigt, und
Fig. 7 eine seitliche Schnittansicht des Ventilkörpers des neuen und verbesserten Gegen
druckventils mit automatischer Entlüftung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, entlang
Linie 7-7 in Fig. 6.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das neue und verbesserte Gegendruckventil mit auto
matischer Entlüftung zur Verwendung mit einer Flüssigkeitsdosierpumpe bestimmt, wie etwa
eine mittel Solenoid angetriebene Flüssigkeitsdosierpumpe 10, die in Fig. 1 dargestellt ist. Die
Flüssigkeitsdosierpumpe 10 beinhaltet ein Pumpengehäuse 12, welches ein elektrisch oder
elektronisch gesteuertes Solenoidbetätigungssystem umschließt, mit einem vorderen Endab
schnitt 14, aus dem eine Solenoid-Betätigungsstange 16 hervorsteht, einem im ganzen H-
förmigen Halterungsarm 18, der eine Befestigungsplatte 20 für die Pumpe umfaßt, einem Paar
Abstandsarme 22 und 24, und einer Kopfbefestigungsplatte 26, die am vorderen Endabschnitt
14 des Pumpengehäuses 12 angebracht ist. Eine autoklavierbare Pumpenkopfanordnung 28 ist
ebenfalls dargestellt, die an einem Halterungsarm 18 an der Kopfbefestigungsplatte 26 gehal
ten ist.
Elektronische Flüssigkeitsdosierpumpen der Solenoidbauart wie die mit 10 bezeichnete sind
Fachleuten auf diesem Gebiet der Technik bekannt, und mehrere Modelle sind über eine An
zahl von Vertriebsquellen kommerziell verfügbar. Eine ausgezeichnete Flüssigkeitsdosier
pumpe zur Verwendung im vorliegenden Zusammenhang ist kommerziell unter der Handelsbezeichnung
PULSAtron® bekannt und über Pulsafeeder, Inc. , Rochester, New York erhält
lich.
Die autoklavierbare Pumpenkopfanordnung 28, die in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt einen
Pumpenkopfkörper 30 mit einem vorderen Ende 32 und einem gegenüberliegenden hinteren
Ende 34. Eine untere, mit Gewinde versehene Produkteinlaßöffnung 36 sowie eine obere, mit
Gewinde versehene Produktabgabeöffnung 38 sind vorhanden. Eine Produktkammer ist im
Inneren des Pumpenkopfkörpers 30 gebildet, und die verlagerbare Membran ist ebenfalls im
Inneren des Pumpenkopfkörpers 30 angeordnet.
Nachfolgend sei auf Fig. 2 bis 4 Bezug genommen. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform
stellt die vorliegende Erfindung ein neues und verbessertes Gegendruckventil 40 mit automa
tischer Belüftung bereit, das dazu bestimmt ist, in abgedichteter Weise mit dem Produktabga
beauslaß einer Pumpenkopfanordnung verbunden und mit dieser in einer Linie angeordnet zu
werden, wie beispielsweise der Auslaß 38 an der Fluiddosierpumpe 10, die in Fig. 1 darge
stellt ist. Das Gegendruckventil 40 besteht aus einem Ventilkörper 42, einer Rückschlag- bzw.
Gegendruckmembrananordnung 44 und einer in einer Richtung wirkenden Kugelsperrventi
lanordnung 46 für die Abgabe von Produkt, wie es am besten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
Insbesondere, wie in Fig. 2 und 5 bis 7 dargestellt ist, beinhaltet der Ventilkörper 42 eine un
tere Einlaßöffnung 48 und eine gegenüberliegende Auslaßöffnung 50, die am Ende eines zy
lindrischen Schlauchanschlußvorsprungs 52 angeordnet ist. In der bevorzugten Ausführungs
form, die in Fig. 2 bis 7 dargestellt ist, ist der zylindrische Schlauchanschlußvorsprung 52 mit
einer geriffelten Umfangsfläche 54 versehen, um einen festen Halt von aufgepreßten Schläu
chen zu gewährleisten, so daß austretende Flüssigkeiten über Schlauch- bzw. Rohrleitungen
zu einem gewünschten stromab liegenden Ort transportiert werden können. Der Ventilkörper
42 beinhaltet ferner eine seitliche Öffnung 56, in die die federbelastete Gegendruckmembra
nanordnung 44 eingesetzt und montiert wird.
Der Ventilkörper 42 weist eine abgestufte Ausnehmung 58 auf die innen benachbart zu einer
seitlichen Öffnung 56 angeordnet ist, die eine Lagerfläche 60 bildet. Die Lagerfläche 60 weist
eine ringförmige Ausnehmung 62 auf. Die ringförmige Ausnehmung 62 legt ihrerseits einen
zentralen zylindrischen Abschnitt 64 fest, der eine endseitige Dichtungsfläche 66 mit einer
Auslaßöffnung 68 aufweist. Die endseitige Dichtungsfläche 66 ist von der Lagerfläche 60
nach innen beabstandet, wie in Fig. 4 und 7 dargestellt ist. Der Ventilkörper 42 beinhaltet
ferner einen Einlaßdurchlaß 70, der sich von der unteren Einlaßöffnung 48 bis zu einer ersten
Öffnung 72 in dem unteren Abschnitt der ringförmigen Ausnehmung 62 erstreckt. Ein Pro
duktauslaßdurchgang 74 erstreckt sich von der Auslaßöffnung 68 in der endseitigen Dich
tungsfläche 66 bis zu der oberen Auslaßöffnung 50. Gemäß der bevorzugten Ausführungs
form erstreckt sich eine abgestufte Gasbypass-Halterungsöffnung 76, die dazu bestimmt ist,
einen Öffnungseinsatz 78 aufzunehmen, zwischen einer zweiten Öffnung 80 in einem oberen
Abschnitt der ringförmigen Ausnehmung 62 und dem Produktauslaßdurchgang 74.
Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, ist eine Gegendruckkammer benachbart zu einer seitli
chen Öffnung 56 durch die ringförmige Ausnehmung 62 und die konzentrisch nach innen
erhabene bzw. vorstehende Auslaßöffnung 68 festgelegt, die durch den zentralen zylindri
schen Abschnitt 64 gebildet wird. Wie Fig. 6 zeigt, kann jegliches Gas bzw. Luft, die in die
erste Öffnung 72 in dem unteren Abschnitt der ringförmigen Ausnehmung 62 eintritt, um den
zentralen zylindrischen Abschnitt 64 herumströmen und sich in einem oberen Bereich der
ringförmigen Ausnehmung 62 ansammeln, bevor sie durch die Bypassöffnung 82 in dem Öff
nungseinsatz 78 aufgrund von pumpenden Verlagerungen der Hauptpumpmembran abgeleitet
wird, wie mehr im einzelnen nachfolgend beschrieben wird.
Der neue und verbesserte Ventilkörper 42 kann aus herkömmlichen metallischen Materialien
oder aus thermoplastischen Polymermaterialien bestehen, die eine ausreichende Dimensions
stabilität aufweisen, um den Umgebungsbedingungen der Pumpe in der Anwendung zu wi
derstehen. Besonders bevorzugt sind Metalle oder thermoplastische Materialien mit einer aus
reichenden Dimensionsstabilität, um erhöhten Temperaturen beim Autoklavieren oder bei
Sterilisierungsvorgängen zu widerstehen. Demgemäß kann der Ventilkörper 42 aus gegosse
nem oder spanend bearbeitetem Metall bestehen, wie beispielsweise aus einer Aluminiumle
gierung, rostfreiem Stahl oder sonstigen metallischen Werkstoffen. Der Ventilkörper kann
auch aus einem thermoplastischen Polymer bestehen, ausgewählt aus Polymeren und Copo
lymeren, die von hinsichtlich Ethylen ungesättigten Monomeren, Polyamiden. Polyestern,
Polycarbonaten oder sonstigen technischen Thermoplasten ausgewählt sind, die beim Formen
konturierter Gegenstände verwendet werden. Vorzugsweise ist der Ventilkörper 42 einteilig
aufgebaut und ist vorzugsweise ein einteiliges bzw. einheitliches thermoplastisches Formteil,
das aus mit Glasfasern gefülltem Polypropylen, Polyvinylchlorid, Styren-Acrylnitril-
Copolymer oder Polyvinylidenfluorid hergestellt ist. Die Materialen können auch herkömmli
che Additive wie Pigmente, Stabilisierer und ähnliches enthalten, die jeweils in ihren her
kömmlicherweise bekannten Mengen zurückgesetzt werden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform hat der Öffnungseinsatz 78 eine äußere Form bzw.
Gestalt, die so bemessen ist, daß er abdichtend innerhalb der abgestuften Öffnung bzw. deren
Durchmesser aufgenommen werden kann, wobei der Einsatz eine zentral angeordnete Gas-
Bypassöffnung 82 aufweist, die speziell dafür ausgelegt ist, eine schnelle Durchströmung von
Gas zuzulassen, aber im wesentlichen keine Strömung von Flüssigkeiten dadurch zuzulassen.
In einer Alternative kann der Öffnungseinsatz 78 mehr als eine Öffnung aufweisen oder kann
aus einem porösen, gesinterten Metall bestehen und dadurch die selektive Durchleitung von
Gasen, aber nicht von Flüssigkeiten, ermöglichen. Vorzugsweise besteht der Öffnungseinsatz
78 aus rostfreiem Stahl und hat eine Präzisionsöffnung 82, die eine Durchmessergröße von
etwa 0,001 Inch bis etwa 0,010 Inch aufweist, in Abhängigkeit von dem zu pumpenden Fluid
bzw. der Flüssigkeit und den Volumenströmen, die durch das Gegendruckventil gepumpt
werden.
Das neue und verbesserte Gegendruckventil 40 mit automatischer Entlüftung umfaßt weiter
hin eine Gegendruckmembrananordnung 44, deren Aufbau am besten aus Fig. 3 und 4 her
vorgeht. Die Membrananordnung 44 weist ein nachgiebiges, T-förmiges Membranelement 84
auf, das einen im wesentlichen scheibenförmigen Membranabschnitt 86 und einen vorstehen
den Befestigungsvorsprung 88 aufweist, der sich von einem mittleren Abschnitt von einer
Seite des Membranabschnitts 86 aus erstreckt. Das Membranelement 84 kann aus Teflon®
bestehen, einem Elastomer oder einem thermoplastischen elastomeren Material, und kann
vorzugsweise insbesondere aus einem mit Teflon® beschichteten thermoplastischen Elasto
mer bestehen. Die Membrananordnung 44 beinhaltet ferner einen Membranschaft 90, der
ebenfalls im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und ein vorderes Ende 92 aufweist, das
mit einer konkaven Lagerfläche 94 versehen ist und eine zentrale zylindrische Vertiefung
bzw. Ausnehmung 96 aufweist, die dazu bestimmt ist, den Befestigungsvorsprung 88 der
Membran 84 in preßsitzartigem Zusammenwirken in einer eingeschobenen Weise aufzuneh
men. Der Membranschaft weist ein gegenüberliegendes hinteres Ende 98 mit einer durchge
henden Befestigungsöffnung 100 auf, wobei ein nach hinten weisender Abschnitt des vorde
ren Endes 92 des Membranschafts 90 eine Federauflagefläche 102 aufweist, die dazu be
stimmt ist, mit einem Ende einer Spiralfeder 104 in Kontakt zu kommen, durch die der Mem
branschaft 90 eingesetzt wird. Die Membrananordnung 44 beinhaltet ferner ein Federblock
gehäuse 106 mit einem vorderen Endabschnitt 108, einem gegenüberliegenden Endabschnitt
110 mit einer hinteren Öffnung 112 und mit einem abgestuften inneren Hohlraum 114, der
einen vorderen Abschnitt 116, einen kegelstumpfförmig konisch zulaufenden Übergangsab
schnitt 118 und einen hinteren Federbefestigungsabschnitt 120 mit einem im Vergleich zu
dem vorderen Abschnitt 116 verringerten Durchmesser aufweist. Ein vorstehender Halte
rungsflansch 122 steht auf dem Federblockgehäuse 106 an einer Stelle, die zwischen dem
vorderen Ende 108 und dem hinteren Ende 110 liegt, nach außen vor. In der bevorzugten Aus
führungsform, die in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist ein Kipphebel 124 vorgesehen, um die
Gegendruck- bzw. Rückschlagmembran 84 von Hand zu betätigen.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist die Spiralfeder 104 so auf dem Membranschaft 90 an
geordnet, daß das vordere Ende der Spiralfeder 104 gegen die Federauflagefläche 102 am
vorderen Ende 92 des Membranschaftteils 90 anliegt. Der Schaft 90 und die Feder 104 sind in
das Federblockgehäuse 106 eingesetzt, bis das hintere Ende 98 des Membranschafts 90 nach
außen aus der hinteren Öffnung 112 vorsteht, die in dem hinteren Ende 110 des Federblock
gehäuses 106 angeordnet ist. Das obere Ende des Kipphebels 124 ist mit einem gegabelten
Abschnitt 126 versehen und weist mit Gewinde versehene Öffnungen 128 auf, die dazu be
stimmt sind, eine mit Gewinde versehene Klemmschraube 130 aufzunehmen, die einen
Schaftabschnitt aufweist, der durch ein erstes Gabelelement und durch eine Durchgangsöff
nung 100 am hinteren Ende 98 des Membranschafts 90 hindurchgeht und mittels Gewinde in
die gegenüberliegende Gabelhälfte des Kipphebels 124 eingeschraubt ist. Der Membranschaft
90 ist mit einem nach hinten gerichteten Absatz an einer mittleren Stelle entlang seiner Länge
versehen, der eine Grenzfläche 132 festlegt, um ein übermäßiges Zusammendrücken der Spi
ralfeder 104 zu verhindern und eine übermäßige Dehnung der Membran 84 zu vermeiden. Die
Grenzfläche 132 legt sich gegen das innere stirnseitige Ende der Wand benachbart zu der
hinteren endseitigen Öffnung 112 des hinteren Endabschnitts 110 des Federblockgehäuses
106 an.
Die zusammengesetzte Membrananordnung 44 wird in der seitlichen Öffnung 56 des Ventil
körpers 42 aufgenommen, bis der mittlere Abschnitt der Membran 84 in abdichtender Weise
gegen die Austrittsöffnung 68 des zentralen zylindrischen Abschnitts 64 anstößt und diese
verschließt. Die radial außenliegenden bzw. auf dem Umfang liegenden Abschnitte des Mem
branabschnitts 86 wirken mit der Auflage- bzw. Lagerungsfläche 60 der seitlichen Öffnung 56
des Ventilkörpers 42 zusammen. Der vordere Endabschnitt 108 des Federblockgehäuses 106
wird unter Einschieben in der seitlichen Öffnung 56 des Ventilkörpers 42 aufgenommen, bis
der auf dem Umfang liegende Randabschnitt der Membran 84 in abdichtender Weise zwi
schen der vorderen Stirnfläche 108 des Blockgehäuses 106 und der Auflagefläche 60 des
Ventilkörpers zusammengedrückt wird. Die Membrananordnung 44 wird in ihrer Stellung auf
dem Ventilkörper 42 durch mit Gewinde versehene Befestigungsbolzen 134 gehalten, wie am
besten aus Fig. 2 hervorgeht.
Im Betrieb stößt die federbelastete Gegendruckmembrananordnung 44 gegen die Auslaßöff
nung 68 in der endseitigen Dichtungsfläche 66 an, um den Produktausgangsdurchlaß 74 zu
verschließen. Diese federbelastete geschlossene Position der Membrananordnung 44 ist der
normalerweise geschlossene Zustand des Rückschlagventils 40. Bei einer pumpenden Verla
gerung der Membran 136 durch die Dosierpumpe 10 strömt Flüssigkeit in den Einlaßdurch
gang 70 und in die ringförmige Ausnehmung 62. Bei diesem Vorgang wird jegliches Gas, das
sich an dem oberen Abschnitt der ringförmigen Ausnehmung 62 befindet, durch die Gasby
passöffnung 82 abgeleitet bzw. entlüftet, bis Flüssigkeit in die Öffnung 82 gelangt. Die Gas
bypassöffnung 82 in dem Öffnungseinsatz 78 ist so dimensioniert, daß im wesentlichen keine
Flüssigkeit durch diese hindurchströmt, so daß sich als Ergebnis davon ein Flüssigkeitsdruck
innerhalb der ringförmigen Aussparung 62 aufbaut, bis ein Druck erreicht ist, der ausreichend
groß ist, um die Vorspannkraft der Spiralfeder 104 zu überwinden. Demgemäß ist dieser ver
größerte Flüssigkeitsdruck in der ringförmigen Ausnehmung 62 in der Lage, die Membran 84
gegen die Feder 104 in einer Richtung nach rechts, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, zu verla
gern, so daß die Membran 84 von der endseitigen Dichtungsfläche 66 und der Auslaßöffnung
68 des zentralen zylindrischen Abschnitts 74 einen Abstand aufweist, der es ermöglicht, daß
Flüssigkeit von dem Einlaßdurchgang 70 in die ringförmige Ausnehmung 62 und von der
ringförmigen Ausnehmung 62 um den zylindrischen Vorsprung 64 herum in die Auslaßöff
nung 68 gelangt und aus dem Auslaßdurchgang 74 heraus ausströmt. Sobald der Flüssigkeits
druck innerhalb der ringförmigen Ausnehmung 62 abfällt, bringt die elastische Spiralfeder
104 die Membran 84 in abdichtendes Zusammenwirken mit der Auslaßöffnung 68 zurück, so
daß diese verschlossen wird. Der manuelle Kipphebel 124 ist vorgesehen, um von Hand eine
Übersteuerung zu ermöglichen. Der Kipphebel 124 kann erfaßt und nach links, wie darge
stellt, gegen den vorstehenden Abstützungspunkt 125 gedrückt werden, um den Membran
schaft 90 nach rechts, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, zu bewegen und dadurch die Mem
bran 84 von der Auslaßöffnung 68 entfernt zu halten, so daß das Ventil 40 in einem offenen
Zustand gehalten wird, damit Gas, Luft oder Flüssigkeiten rasch durch den Ventilkörper 42
und aus der Auslaßöffnung 68 herausgedrückt werden können. Die baulichen Elemente der
Membrananordnung 44, die den Membranschaft 90, das Federblockgehäuse 106 und den
Kipphebel 124 enthalten, können aus einem metallischen Material oder aus einem thermopla
stischen Polymermaterial bestehen, wie weiter oben in Verbindung mit dem Ventilgehäuse 42
erläutert worden ist. Die Spiralfeder 104 besteht vorzugsweise aus rostfreiem oder korrosionsbeständigem
Stahl, beispielsweise aus nickelplattiertem Saitendraht, und hat eine Feder
konstante, die so ausgelegt ist, daß der erforderliche Gegendruck gewährleistet ist.
Das automatisch entlüftende Gegendruck- bzw. Rückschlagventil 40 beinhaltet ferner eine
abgabeseitige Kugelrückschlagventilanordnung 46, die in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Die ab
gabeseitige Rückschlagventilanordnung 46 beinhaltet einen Ventilsitz 138, einen Kugelver
schluß 140 und ein Ventilgehäuse 142. Das Ventilgehäuse 142 beinhaltet eine Öffnung 144
am vorderen Ende mit einer abgestuften Ausnehmung 146, die dazu bestimmt ist, den Ventil
sitz 138, einen inneren Durchgang 148, der mit Führungen 150 versehen ist, die Gänge auf
weisen, um zu einem präzisen Rücksetzvorgang des Kugelverschlusses 140 beim Saughub der
Solenoidpumpe 10 beizutragen, sowie eine obere Abgabeöffnung 152 eng aufzunehmen. Ein
Paar O-Ring-Dichtungen 154 und 156 sind an der unteren Öffnung 144 und an der oberen
Öffnung 152 des Ventilgehäuses 142 vorgesehen, um für ein abgedichtetes, in einer Reihe
bzw. Linie liegendes Zusammenwirken des abgabeseitigen Kugelrückschlagventils 46 zwi
schen der Abgabeöffnung 38 des Pumpenkopfs und der unteren Einlaßöffnung 48 des Ventil
körpers 42 zu sorgen. Ein abdichtendes Zusammenwirken wird durch das Zusammendrücken
gewährleistet, das durch den seitlichen Befestigungsflansch 158 erfolgt, der sich auf dem
Ventilkörper 42 befindet, wie in Fig. 2 dargestellt ist, und durch mit Gewinde versehene Be
festigungsbolzen 160 zum festen Anziehen des Ventilkörpers 42 gegen den Pumpenkopf 28,
wodurch das auslaß- bzw. abgabeseitige Kugelrückschlagventil 46 zwischen dem Pumpen
kopf 28 und dem Ventilkörper 42 zusammengedrückt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung bildet die abgabeseitige Rückschlagventilanordnung 46 eine
Einheit mit dem Gegendruckventil 40, wodurch Lufträume für einen besseren Luftpumpwir
kungsgrad minimiert werden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist das automatisch
entlüftende Gegendruckventil 40 mit großzügigen inneren Durchgängen versehen, wie bei
spielsweise mit dem Einlaßdurchgang 70 und dem Auslaßdurchgang 74, so daß jegliche Ten
denz von Luft, an engen Passagen hängenzubleiben bzw. sich nicht durch solche hindurchzu
bewegen, reduziert oder eliminiert ist. Vorzugsweise hat der Einlaßdurchgang 70 und der
Auslaßdurchgang 74 jeweils einen Innendurchmesser von etwa 0,25 Inch, so daß Luftblasen
sich darin nicht fangen können, wodurch vermieden wird, daß eine hydraulische Dichtigkeit
erhalten wird.
Ein wesentlicher Vorteil, der durch das neue und verbesserte Gegendruckventil 40 nach der
vorliegenden Erfindung erzielt wird, besteht darin, daß die Ventilauslegung eine kleine Präzi
sionsöffnung 82 aufweist, die einen direkten Weg um die Gegendruck- bzw. Beschränkungs
einrichtung 44 bereitstellt, so daß eine verbesserte Luftabfuhr ermöglicht wird. Die Öffnung
42 wirkt so, daß Luft oder Gas, das sich vor der Gegendruckverengung 84 fängt bzw. sam
melt, vorbeigeleitet wird. Das Bypassmerkmal des Ventils und die Bypassöffnung ermögli
chen, daß angesammelte Luft bzw. Gas, durch die Öffnung zu Beginn eines jeden Kompressi
ons- bzw. Pumphubs abgeleitet werden. Sobald die Luft aus der Gegendruckkammer heraus
gegangen ist, kann auch Flüssigkeit durch die Öffnung hindurchgehen, wobei diese Leckage
allerdings aufgrund der sehr großen Unterschiede zwischen der Viskosität von Luft und der
von Flüssigkeiten nahezu gleich Null ist. Das neue und verbesserte Gegendruckventil 40 nach
der vorliegenden Erfindung ist getestet worden, und es hat sich herausgestellt, daß die Ge
nauigkeit der Pumpendosierung aufgrund der genannten Leckage durch die Öffnung 82 nicht
in meßbarer Weise beeinflußt wird. Die Zeit ist in Abhängigkeit von der Menge der Luft, die
in das Ventilsystem möglicherweise eingeleitet worden ist, veränderlich, wobei aber eine
Luftmenge, die einer Saugleitungslänge von 2 Fuß entspricht, typischerweise in etwa 30 bis
60 Sekunden evakuiert werden kann. Wenn die in der Pumpe bzw. im System befindliche
Luftmenge besonders groß ist, kann der Kipphehel bzw. der von Hand zu betätigende Über
steuerungsschalter 124 betätigt werden, um die Gegendruckmembran 84 anzuheben, so daß
der Gegendruck nahezu auf Null reduziert wird und so die Ansaugfähigkeit schneller wieder
hergestellt wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen
beschrieben worden ist, sind für Fachleute auf dem vorliegenden Gebiet ersichtliche Modifi
kationen oder Veränderungen möglich. Beispielsweise ist der zylindrische Schlauchanschlußvorsprung
52 mit widerhakenförmigen Ansätzen oder Rippen 54 zur Verwendung mit
Schläuchen versehen. Der Ausgang von Pumpe und Ventil kann ebenfalls zu irgendeiner
Auslaß- oder Anschlußform variiert werden, die einem Fachmann auf dem vorliegenden Ge
biet bekannt ist. Das Ventil 40 ist aus rostfreiem Stahl und Teflon® verfügbar, kann aber aus
jedem beliebigen anderen beschriebenen Material hergestellt sein. Wie in der bevorzugten
Ausführungsform beschrieben, ist die abgabeseitige Kugelrückschlagventilanordnung 46 von
dem Pumpenkopf 28 getrennt und kann als einheitliches Teil mit dem Gegendruckventil 40
hergestellt werden, obwohl das Gegendruckventil 40 auch mit einem Pumpenkopf verwendet
werden kann, der ein Kugelrückschlagventil aufweist, das damit einheitlich ist bzw. bereits
darin eingebaut ist. Obwohl das in der bevorzugten Ausführungsform beschriebene Gegen
druckelement ein Gegendruckmembranelement 84 ist, können andere federbelastete Gegen
druckelemente verwendet werden, die einem Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet bekannt
sind, wie beispielsweise ein federbelasteter Kugelverschluß oder ein federbelasteter Ventil
teller bzw. -kegel. Ein Wechsel zur Verwendung dieser alternativen federbelasteten Gegen
druckelemente ist für einen Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet kein Problem. Es wird
ausdrücklich auf den Offenbarungsgehalt der vorstehend genannten Patentschriften Bezug
genommen, wobei beispielsweise die Solenoidbetätigung und der autoklavierbare Pumpen
kopf mit seinem Membranbetätigungssystem, das in Fig. 3 dargestellt ist, in der US-
Patentschrift 5,676,531 vollständig beschrieben ist, und Einzelheiten hinsichtlich Aufbau und
Betrieb dieses Teils aus dem genannten Patent erhalten werden können.
Obwohl Fig. 3 das neue und verbesserte Gegendruckventil im eingebauten Zustand und in
Verwendung mit einer Membrandosierpumpe der Solenoidbauart zeigt, kann das Gegen
druckventil 40 auch auf der Abgabeseite einer hydraulisch betätigten Membrandosierpumpe
verwendet werden.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offen
barten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen
für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich
sein.
Claims (20)
1. Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung, umfassend: einen Ventilkörper mit einer
Gegendruckkammer, die einen Fluideinlaß, einen Fluidauslaß und ein federbelastetes Ge
gendruckelement aufweist, das den Fluidauslaß abdeckt und zwischen einer normalerwei
se geschlossenen Position, in der das Gegendruckelement den Fluidauslaß abdichtet, und
einer geöffneten Position, in der das Gegendruckelement von dem Fluidauslaß weg verla
gert ist, bewegbar ist, um eine Strömung eines Fluids von dem Fluideinlaß zu dem Fluidauslaß
zu ermöglichen, ansprechend auf einen vergrößerten Fluiddruck in der Gegen
druckkammer, wobei der Ventilkörper eine Gasbypassöffnung aufweist, die in einem obe
ren Bereich der Gegendruckkammer angeordnet ist und die Gegegendruckkammer mit ei
nem stromab gelegenen Abschnitt des Fluidauslasses verbindet, wobei die Gasbypassöff
nung eine Durchmesserabmessung aufweist, die so gewählt ist, daß Gase durch die Öff
nung strömen, daß aber im wesentlichen keine Flüssigkeiten durch die Öffnung strömen.
2. Gegendruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus
Metall besteht.
3. Gegendruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus
einem thermoplastischen Polymermaterial besteht.
4. Gegendruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein
heitlich bzw. einteilig aufgebaut ist.
5. Gegendruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserabmes
sung der Gasbypassöffnung zwischen etwa 0,001 bis etwa 0,010 Inch beträgt.
6. Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung, umfassend: einen Ventilkörper mit einer
unteren Einlaßöffnung, die in abgedichteter Weise mit einem Produktabgabeauslaß einer
Fluiddosierpumpe verbindbar ist, mit einer gegenüberliegenden oberen Auslaßöffnung
und einer seitlichen Öffnung, wobei der Ventilkörper ferner eine abgestufte Ausnehmung
aufweist, die innen benachbart zu der seitlichen Öffnung angeordnet ist und eine Lagerflä
che bildet, wobei die Lagerfläche eine ringförmige Ausnehmung aufweist, die einen zen
tralen zylindrischen Abschnitt bildet, der eine endseitige Dichtungsfläche mit einer Öff
nung besitzt, wobei die endseitige Dichtungsfläche nach innen von der Lagerfläche beab
standet ist, wobei der Ventilkörper einen Einlaßdurchgang aufweist, der sich von der unte
ren Einlaßöffnung zu einer ersten Öffnung in einem unteren Abschnitt der ringförmigen
Ausnehmung erstreckt, wobei sich ein Produktauslaßdurchgang von der Öffnung in der
endseitigen Dichtungsfläche zu der oberen Auslaßöffnung erstreckt, und wobei sich eine
Gasbypassöffnung zwischen einer zweiten Öffnung in einem oberen Abschnitt der ring
förmigen Ausnehmung und dem Produktauslaßdurchgang erstreckt; und
wobei ein federbelastetes Gegendruckelement gegen die Lagerfläche angeordnet ist, wo
bei es die seitliche Öffnung abdeckt, wobei das Gegendruckelement ansprechend auf ei
nen durch Pumpen ansteigenden Fluiddruck in dem Produkteinlaßdurchgang zwischen ei
ner normalerweise geschlossenen Position, in der das Gegendruckelement gegen die Öff
nung in der endseitigen Dichtungsfläche anliegt, um den Produktauslaßdurchgang abzu
schließen, und einer geöffneten Position, in der das Gegendruckelement von der Öffnung
in der endseitigen Dichtungsfläche beabstandet ist, um den Produktauslaßdurchgang zu
öffnen, bewegbar ist, wobei die Gasbypassöffnung eine Durchmesserabmessung aufweist,
so daß Gase durch die Öffnung hindurchgehen, Flüssigkeiten aber im wesentlichen nicht
durch die Öffnung hindurchgehen.
7. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitige Dich
tungsfläche im wesentlichen parallel zu der Lagerfläche ist.
8. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus
Metall besteht.
9. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus
einem geformten thermoplastischen Polymermaterial besteht.
10. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbypassöffnung
eine Durchmesserabmessung von etwa 0,006 Inch aufweist.
11. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßdurchgang
eine Durchmesserabmessung von etwa 0,25 Inch aufweist.
12. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktauslaß
durchgang eine Durchmesserabmessung von etwa 0,25 Inch aufweist.
13. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckelement
aus einer Membran besteht.
14. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckelement
aus einer Membran aus Teflon® besteht.
15. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckelement
aus einem federbelasteten Ventilteller bzw. -kegel besteht.
16. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckelement
aus einem federbelasteten Kugelverschluß besteht.
17. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand betätigba
rer Überbrückungshebel mit dem Gegendruckelement verbunden ist, der von Hand betä
tigbar ist, um die Feder zu übersteuern, damit das Gegendruckelement in einer offenen
Stellung gehalten wird, um den Gegendruck zum schnellen Ansaugen nahezu auf Null zu
verringern.
18. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Auslaßöff
nung in einem zylindrischen Vorsprung ausgebildet ist, der sich von dem Ventilkörper er
streckt und eine gerippte bzw. geriffelte äußere Form aufweist, um ein aufgepreßtes Zu
sammenwirken eines nachgiebigen Schlauchs zum Fördern von gepumpten Flüssigkeiten
von dem Gegendruckventil zu ermöglichen.
19. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Einlaßöff
nung in abdichtender Weise mit einem Einwege-Kugelrückschlagventil verbunden ist, das
seinerseits in abdichtender Weise mit einem Produktabgabeauslaß eines Pumpenkopfs ei
ner Flüssigkeitsdosierpumpe verbunden ist.
20. Gegendruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelastetes Ge
gendruckelement zur Erzeugung eines Gegendrucks von etwa 5 bis etwa 35 psi ausgelegt
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/162,049 US6139286A (en) | 1998-09-28 | 1998-09-28 | Automatic venting back pressure valve |
CA002290842A CA2290842A1 (en) | 1998-09-28 | 1999-11-25 | Automatic venting back pressure valve |
FR9915142A FR2801955A1 (fr) | 1998-09-28 | 1999-12-01 | Soupape de contre-pression a aeration automatique |
DE19959583A DE19959583A1 (de) | 1998-09-28 | 1999-12-10 | Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/162,049 US6139286A (en) | 1998-09-28 | 1998-09-28 | Automatic venting back pressure valve |
CA002290842A CA2290842A1 (en) | 1998-09-28 | 1999-11-25 | Automatic venting back pressure valve |
FR9915142A FR2801955A1 (fr) | 1998-09-28 | 1999-12-01 | Soupape de contre-pression a aeration automatique |
DE19959583A DE19959583A1 (de) | 1998-09-28 | 1999-12-10 | Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959583A1 true DE19959583A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=27427562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19959583A Withdrawn DE19959583A1 (de) | 1998-09-28 | 1999-12-10 | Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6139286A (de) |
CA (1) | CA2290842A1 (de) |
DE (1) | DE19959583A1 (de) |
FR (1) | FR2801955A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090016901A1 (en) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Morris Iii Harry E | Self-priming electronic metering pump and priming methodology |
US20090165676A1 (en) * | 2007-12-26 | 2009-07-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Bis(n-silylalkyl)aspartimides and processes therefor |
USD597925S1 (en) | 2008-12-10 | 2009-08-11 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Tire tread |
EP2362101B1 (de) * | 2010-02-18 | 2013-07-03 | Grundfos Management A/S | Dosierpumpe |
USD643805S1 (en) | 2010-03-12 | 2011-08-23 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tire tread |
CN101858345B (zh) * | 2010-06-13 | 2012-09-26 | 云南大红山管道有限公司 | 一种奇好泵及其入口阀室安装方法 |
US12188328B2 (en) | 2023-05-15 | 2025-01-07 | Saudi Arabian Oil Company | Wellbore back pressure valve with pressure gauge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1973181A (en) * | 1930-10-20 | 1934-09-11 | Super Diesel Tractor Corp | Pump |
US4269572A (en) * | 1979-04-16 | 1981-05-26 | Taisan Industrial Co., Ltd. | Electromagnetic plunger pump |
US4682625A (en) * | 1986-08-04 | 1987-07-28 | Christopher Gilman G | Springloaded shutoff valve apparatus |
FR2667117B1 (fr) * | 1990-09-21 | 1993-07-02 | Leduc Rene Hydro Sa | Pompe hydraulique a clapets de refoulement auto-amorcante. |
US5205722A (en) * | 1991-06-04 | 1993-04-27 | Hammond John M | Metering pump |
DE4241030C1 (de) * | 1992-12-05 | 1994-06-01 | Lang Apparatebau Gmbh | Dosierpumpe mit Entlüftungsventil |
US5647733A (en) * | 1995-12-01 | 1997-07-15 | Pulsafeeder Inc. | Diaphragm metering pump having modular construction |
US5676531A (en) * | 1996-03-21 | 1997-10-14 | Pulsafeeder, Inc. | Autoclavable pump head assembly |
-
1998
- 1998-09-28 US US09/162,049 patent/US6139286A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-25 CA CA002290842A patent/CA2290842A1/en not_active Abandoned
- 1999-12-01 FR FR9915142A patent/FR2801955A1/fr active Pending
- 1999-12-10 DE DE19959583A patent/DE19959583A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2801955A1 (fr) | 2001-06-08 |
CA2290842A1 (en) | 2001-05-25 |
US6139286A (en) | 2000-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2488776B1 (de) | Druckhalteventil | |
DE3151892A1 (de) | Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter | |
DE2447741C2 (de) | ||
DE69725054T2 (de) | Hubkolbenpumpe | |
DE10214747A1 (de) | Ventilanordnung für einen Rohrtrenner | |
DE2711101A1 (de) | Verdraenger-einspritzpumpe | |
DE1282388B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet | |
DE3040478C2 (de) | Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine | |
DE60211341T2 (de) | Hubkolbenpumpe mit verstellbarer einlasskugelverschiebung | |
DE602004002920T2 (de) | Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE19959583A1 (de) | Gegendruckventil mit automatischer Entlüftung | |
EP0641935B1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung | |
EP2428485B1 (de) | Zapfventil | |
EP0968370A1 (de) | Dosierpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten | |
DE4219663C2 (de) | Flüssigkeits-Dosierpumpe | |
DE2651133A1 (de) | Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme | |
DE112011105285B4 (de) | Druckregler | |
DE4219664C2 (de) | Fördereinheit für eine Verdrängerdosierpumpe | |
DE69502036T2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Kolben durch Fluidumdruck | |
WO1992012350A1 (de) | Leckölfreies speicherladeventil | |
DE102017129949B4 (de) | Kraftstofffiltervorrichtung | |
EP0684383B1 (de) | Flüssigkeitsdosierpumpe | |
DE29920397U1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe | |
DE19728179C2 (de) | Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen | |
DE3506137C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |