DE19959523C2 - Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton - Google Patents
Vorgefertigte Gebäude aus StahlbetonInfo
- Publication number
- DE19959523C2 DE19959523C2 DE1999159523 DE19959523A DE19959523C2 DE 19959523 C2 DE19959523 C2 DE 19959523C2 DE 1999159523 DE1999159523 DE 1999159523 DE 19959523 A DE19959523 A DE 19959523A DE 19959523 C2 DE19959523 C2 DE 19959523C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- building according
- posts
- parts
- reinforced concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34315—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7461—Details of connection of sheet panels to frame or posts
- E04B2002/7462—Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein aus vorgefertigten Wandteilen, Wandstielen und
Eckpfosten bestehendes Gebäude aus Stahlbeton, dessen Einzelteile durch kraft-
und formschlüssige Verbindungen zusammengefügt sind.
Es ist bekannt, Sauwerke aus vorgefertigten Teilen zu errichten. Die Bauelemente
werden auf der Baustelle lediglich zusammengesetzt und mittels Zementmörtel
verbunden.
Es ist auch bekannt, vorgefertigte Betonteile durch Schrauben miteinander zu
verbinden, wie beispielsweise die europäische Patentanmeldung Nr. 934 00 836.8
(Veröffentlichungsnummer 0 566 444 A1) zeigt. Danach sind Flachprofile
aus Stahl in die Betonteile eingelassen, die mit ihren freien Enden über jeweils
eine Schraube eines angrenzenden Betonteils greifen und durch
Schraubenmuttern eingespannt werden. Auf diese Weise können Trägerteile auf
der Baustelle miteinander verbunden und gegen Verschiebung gesichert werden.
Die beschriebene Verbindungsart ist jedoch auf das Zusammenfügen von Trägern
oder Balken beschränkt.
Um eine Schraubverbindung zu vermeiden, wird mit dem europäischen Patent 0 128 114
vorgeschlagen, zwei plattenförmige Bauelemente oder Wandteile zu
einer Ecke zusammenzufügen, wobei die Bauteile mit prismatisch ausgebildeten,
an den seitlichen Stirnflächen angeordneten Zahnelementen ineinandergreifen.
Die Form der prismatisch ausgebildeten Zahnelemente ist so gestaltet, daß ein
zusätzliches Verschrauben nicht benötigt wird. Nachteilig sind jedoch die
komplizierten, leicht beschädigbaren Formen der ineinanderfassenden
Zahnelemente. Außerdem ist diese Verbindungsart auf das Bilden von Ecken
beschränkt.
Der Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, vorgefertigte Pfosten und Wände
eines Gebäudes aus Stahlbeton zu schaffen, die ohne Verwendung von Zement
im Trockenverbund bei der Errichtung des Gebäudes zusammenfügbar sind, ohne
daß es des Einsatzes von Fachkräften bedarf. Die Erfindung löst die Aufgabe
durch die Kennzeichenmerkmale des Patentanspruchs 1.
Weitere, den Erfindungsgegenstand vorteilhaft gestaltenden Merkmale sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, ein aus Wandteilen, Eckpfosten und
Wandstielen bestehendes Gebäude vollständig im Trockenverbund ohne Mörtel
zu errichten und die zusammengefügten Teile einfach miteinander zu
verklemmen. Die Pfosten und Stiele können an ihren oberen Enden zusätzlich mit
Dachträgern zu einem biegesteifen Rahmen verschraubt werden. Dieser Rahmen
steht wie ein Brückenelement auf der Bodenplatte des Gebäudes. Ein
Einspannen ist nicht erforderlich. Auf diese Weise ist der Aufbau eines Gebäudes
auch durch Laien im Selbstbau ausführbar.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch und zum
Teil schaubildlich dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: die Verbindung eines Wandstiels aus Stahl mit zwei seitlich an
setzenden Wandteilen unter Verwendung von Klemmbügeln und
Fig. 2: die schaubildliche schematische Darstellung eines einfachen
Gebäudes unter Verwendung der Elemente nach Fig. 1.
Die Wandelemente eines Gebäudes bestehen aus einzelnen, rechteckigen
Wandplatten 1, die zur Bildung einer Wand aufeinander gesetzt werden und mit
keil- oder schwalbenschwanzförmigen Nuten 2 an ihren lotrechten Kanten
versehen sind.
Zwischen den aus Wandplatten 1 zusammengefügten Wandteilen oder
Wandabschnitten sind Wandstiele 3 angeordnet.
Für zahlreiche Anwendungsfälle ist es von Vorteil, Wandstiele 3 und Eckpfosten
10 aus Stahlblech zu verwenden. Der Wandstiel 3 aus Stahl ist aus einem U-
Profil 4 mit nach außen abgekanteten Randleisten 5 gefertigt. Die offene Seite
des U-Profils ist duch ein Deckblech 6 verschlossen. Dessen äußere Enden 7
sind einwärts gebogen. Sie greifen in die keil- oder schwalbenschwanzförmigen
Nuten 2 der Wandteile und dienen gleichzeitig als Abstandshalter, um die
Wandteile maßgenau auf Abstand zu halten.
Das u-förmige Profil 4 ist mit mehreren, vertikal übereinander angeordneten
Bohrungen 8 versehen, in welche Klemmbügel 9 greifen, deren äußere Enden mit
Vorspannung an den Wandteilen 1 anliegen und für eine kraftschlüssige
Verbindung mit den Stielen 3 oder Pfosten 10 sorgen.
Claims (6)
1. Aus vorgefertigten Wandteilen, Wandstielen und Eckpfosten bestehendes
Gebäude aus Stahlbeton, dessen Einzelteile durch kraft- und formschlüssige
Verbindungen zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eckpfosten (10) und Wandstiele (3) aus Stahl bestehen und durch Klemmbügel
(9) kraftschlüssig mit den Wandteilen (1) aus Stahlbeton verbunden sind, wobei
die Klemmbügel mit einem ersten Ende in die Bohrung (8) eines Eckpfostens oder
Wandstiels greifen und mit ihrem zweiten Ende unter Vorspannung am Wandteil
anliegen.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstiele
einen u-förmigen Querschnitt mit auswärts weisenden Rändern (5) haben, der
durch ein über die gesamte Stiellänge reichendes, plattenförmiges Deckprofil (6)
verschlossen ist.
3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Deckprofil mit in Nuten (2) der Wandplatten greifenden Abkantungen (7) als
seitlich wirkende Abstandshalter versehen ist.
4. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nuten als keilförmige Einschnitte an den Enden der Wandteile ausgebildet
sind.
5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eckpfosten aus zwei rechtwinkligen Profilen zusammengefügt sind.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eckpfosten einteilig aus zu einem Rechteckprofil gebogenem Stahlblech
gefertigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999159523 DE19959523C2 (de) | 1999-12-09 | 1999-12-09 | Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999159523 DE19959523C2 (de) | 1999-12-09 | 1999-12-09 | Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959523A1 DE19959523A1 (de) | 2001-07-05 |
DE19959523C2 true DE19959523C2 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7932101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999159523 Expired - Lifetime DE19959523C2 (de) | 1999-12-09 | 1999-12-09 | Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19959523C2 (de) |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE826501C (de) * | 1947-11-08 | 1952-01-03 | Otto Bauer | Baustein fuer verschiedene Zwecke |
DE1990051U (de) * | 1967-11-28 | 1968-07-25 | Gerhard Siekmann | Beschlag fuer messestand aus fertigteilen. |
DE7132868U (de) * | 1971-12-16 | Selbstbau Gmbh | Zusammensetzbare Wand | |
DE2120705B2 (de) * | 1970-05-29 | 1973-05-24 | Aktiebolaget Svenska Flaktfabnken, Nacka (Schweden) | Stossverbindung |
DE7311253U (de) * | 1973-08-23 | Dahm R | Bausatz zur Erstellung einer Garage mit Abstellraum | |
DE3048360A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-01 | Lauri 44540 Soliskylä Vesterinen | Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise |
EP0128114A2 (de) * | 1983-06-01 | 1984-12-12 | Poly-Bauelemente AG | Plattenförmiges Bauelement mit einer Kupplungsvorrichtung und Verwendung desselben |
GB2221703A (en) * | 1988-08-09 | 1990-02-14 | Sturdy Concrete Company Limite | Concrete construction |
DE9002051U1 (de) * | 1990-02-21 | 1990-04-26 | Faulenbach, Neithard, 5653 Leichlingen | Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen |
EP0566444A1 (de) * | 1992-04-17 | 1993-10-20 | Bernard Legeai | Vorrichtung zum Verbinden einer Pfette an einen Tragebalken |
WO1997030238A1 (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Hirsisuunnittelu Leminen Ky | Joint structure |
DE29719182U1 (de) * | 1997-10-29 | 1997-12-11 | Okey Holzproduktions- und Handelsgesellschaft mbH, 22880 Wedel | Holzhaus mit einem mehreckigen Grundriß |
DE29808705U1 (de) * | 1998-05-14 | 1998-08-20 | Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 48155 Münster | Eckverbindung für zwei Blockbohlen |
-
1999
- 1999-12-09 DE DE1999159523 patent/DE19959523C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7132868U (de) * | 1971-12-16 | Selbstbau Gmbh | Zusammensetzbare Wand | |
DE7311253U (de) * | 1973-08-23 | Dahm R | Bausatz zur Erstellung einer Garage mit Abstellraum | |
DE826501C (de) * | 1947-11-08 | 1952-01-03 | Otto Bauer | Baustein fuer verschiedene Zwecke |
DE1990051U (de) * | 1967-11-28 | 1968-07-25 | Gerhard Siekmann | Beschlag fuer messestand aus fertigteilen. |
DE2120705B2 (de) * | 1970-05-29 | 1973-05-24 | Aktiebolaget Svenska Flaktfabnken, Nacka (Schweden) | Stossverbindung |
DE3048360A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-01 | Lauri 44540 Soliskylä Vesterinen | Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise |
EP0128114A2 (de) * | 1983-06-01 | 1984-12-12 | Poly-Bauelemente AG | Plattenförmiges Bauelement mit einer Kupplungsvorrichtung und Verwendung desselben |
GB2221703A (en) * | 1988-08-09 | 1990-02-14 | Sturdy Concrete Company Limite | Concrete construction |
DE9002051U1 (de) * | 1990-02-21 | 1990-04-26 | Faulenbach, Neithard, 5653 Leichlingen | Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen |
EP0566444A1 (de) * | 1992-04-17 | 1993-10-20 | Bernard Legeai | Vorrichtung zum Verbinden einer Pfette an einen Tragebalken |
WO1997030238A1 (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Hirsisuunnittelu Leminen Ky | Joint structure |
DE29719182U1 (de) * | 1997-10-29 | 1997-12-11 | Okey Holzproduktions- und Handelsgesellschaft mbH, 22880 Wedel | Holzhaus mit einem mehreckigen Grundriß |
DE29808705U1 (de) * | 1998-05-14 | 1998-08-20 | Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 48155 Münster | Eckverbindung für zwei Blockbohlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19959523A1 (de) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837429A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbau einer fliesenwand | |
DE102007057890A1 (de) | Bausystem für Hochbauten | |
DE3824387A1 (de) | Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau | |
DE3405682A1 (de) | Verlorene schalung | |
EP0563707B1 (de) | Schalungstafel | |
DE19959523C2 (de) | Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton | |
EP0408091B1 (de) | Verbindungselement | |
DE1609523C3 (de) | Dach aus vorgefertigten Platten | |
DE19729637A1 (de) | Modul in Raumzellenbauweise | |
DE2051246A1 (de) | Außenwand | |
EP0631022A2 (de) | Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4229719A1 (de) | Bauelementensatz für ein Gebäude | |
DE817362C (de) | Schalung zur Herstellung von Waenden u. dgl. aus abbindenden Baustoffen, z. B. Schuettbeton | |
DE2904241A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von betonelementen | |
DE102023133613A1 (de) | System zur Erstellung einer innengedämmten Wand oder eines Gebäudes mit einer innengedämmten Wand, Systembausteine, innengedämmte Wand oder Gebäude | |
DE19508317A1 (de) | Balkontragendes Bauelement | |
DE29521951U1 (de) | Schalung für Betonstützen | |
DE3027019C2 (de) | ||
EP1148181B1 (de) | Holztragelement | |
DE3246576A1 (de) | Fussboden fuer zelt- oder dergleichen wiederholt auf- und abbaubaren, auf stielen gestuetzten hallenkonstruktionen | |
DE1459901B2 (de) | Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist | |
DE824255C (de) | Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise | |
DE69305555T2 (de) | Modularkonstruktion zur Begrenzung eines Volumens, insbesondere eines Schwimmbades | |
DE1559436C (de) | Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen | |
DE20008020U1 (de) | Balkon-Bausatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |