DE19959458B4 - Schränkmaschine - Google Patents
Schränkmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19959458B4 DE19959458B4 DE1999159458 DE19959458A DE19959458B4 DE 19959458 B4 DE19959458 B4 DE 19959458B4 DE 1999159458 DE1999159458 DE 1999159458 DE 19959458 A DE19959458 A DE 19959458A DE 19959458 B4 DE19959458 B4 DE 19959458B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabinet
- cabinet iron
- iron
- saw blade
- guide blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 123
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 61
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D63/00—Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
- B23D63/04—Setting saw teeth of circular, straight, or strap saw blades by means of power-operated devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/707—By endless band or chain knife
- Y10T83/7264—With special blade guide means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8878—Guide
- Y10T83/8889—With means to adjust position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Schränken
von Sägeblättern oder
-bändern
(15), mit beidseitig des Sägeblatts oder
-bands (15) angeordneten Klemmbacken (14) und beidseitig angeordneten,
um eine imaginäre
Achse verschwenkbaren Schränkeisen
(7), dadurch gekennzeichnet, daß in
beidseitig des Sägeblatts
oder -bands (15) angeordneten, horizontal verschiebbar gelagerten
Führungsblöcken (2a,
2b) jeweils eine als Kreissegment ausgebildete Schränkeisenhalterung
(5a, 5b) mit Schränkeisen
(7) verschwenkbar gelagert ist, wobei der Führungsblock (2a, 2b) gleichzeitig
als Klemmbacke (14) zur Fixierung des Sägeblatts oder -bands (15) ausgebildet
ist, und daß Verschiebevorrichtungen
zur horizontalen Verschiebung der Führungsblöcke (2a, 2b) vorgesehen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft Vorrichtung zum Schränken von Sägeblättern oder -bändern, mit beidseitig des Sägeblatts oder -bands angeordneten Klemmbacken und beidseitig angeordneten, um eine imaginäre Achse verschwenkbaren Schränkeisen.
- Eine solche Vorrichtung ist aus der
DE 195 17 482 A1 bekannt. - Bei der bekannten Vorrichtung werden die Schränkeisen beider Seiten in jeweils einer Grundstellung gehalten, in welcher beide Schränkeisen klemmfrei zu beiden Seiten des Sägeblatts anliegen und mit ihren den Zähnen zugewandten Kopfflächen zwischen sich einen Kopfflächenwinkel einschließen, der größer als oder höchstens gleich dem die geschränkten Zähne einhüllenden Schränkwinkel ist. Daraus ergibt sich, daß die Schränkeisen nicht mehr für jeden Schränkvorgang in Richtung zum Sägeblatt zugestellt werden müssen. Die Schränkeisen werden in der klemmfreien Stellung gehalten, wobei ein geringfügiger Kontakt von Sägeblatt und den Kopfflächen der Schränkeisen beim Hindurchfahren des Sägeblatts entstehen kann. Aus dem genannten Dokument ist auch bekannt, die Schränkeisen auf einer kreisförmigen Schwenkbahn zu führen. Die Klemmbacken werden dabei hydraulisch betätigt.
- Die bekannte Vorrichtung weist in der Praxis den Nachteil auf, daß es aufgrund des, wenn auch geringen Kontaktes der Schränkeisen mit dem Sägeblatt beim Hindurchfahren zu Schärfeverlusten und Materialabnutzung kommt. Weiterhin ist bei der bekannten Ausführungsform problematisch, daß Banddickenschwankungen des Sägeblatts oder -bands zu einer Verschlechterung des Schränkergebnisses führen. Dazu wird in der genannten Schrift vorgeschlagen, eine Dickenerfassung des Sägeblatts vorzunehmen und die Schwankungen über eine Elektronik auszugleichen. Dies ist mit einem enormen Kostenaufwand verbunden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung vorzuschlagen, mit der das Schränkergebnis verbessert werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß in beidseitig des Sägeblatts oder -bands angeordneten, horizontal verschiebbar gelagerten Führungsblöcken jeweils eine als Kreissegment ausgebildete Schränkeisenhalterung mit Schränkeisen verschwenkbar gelagert ist, wobei der Führungsblock gleichzeitig als Klemmbacke zur Fixierung des Sägeblatts oder -bands ausgebildet ist, und daß Verschiebevorrichtungen zur horizontalen Verschiebung der Führungsblöcke vorgesehen sind.
- Nach jedem Schränkvorgang werden die Schränkeisenhalterungen und die daran befestigten Schränkeisen im Schränkeisenlager auf einer Teilkreisbahn verschwenkt. Dabei wird ein Verschiebemechanismus ausgelöst, der die Führungsblöcke nach außen bewegt. Da die Führungsblöcke gleichzeitig als Klemmbacken zur Fixierung des Sägeblatts oder -bands beim Schränkvorgang dienen, geben diese das Sägeband oder -blatt frei. Das Sägeblatt oder -band kann dann ohne die Klemmbacken oder das Schränkeisen zu berühren weitertransportiert werden.
- Diese Konstruktionsweise kann als schwimmende Lagerung des Gesamtsystems betrachtet werden. Der große Vorteil dabei ist, daß Dickenschwankungen des Sägeblatts oder -bands automatisch ausgeglichen werden, da das Sägeblatt immer genau zentrisch fixiert wird. Dies ist möglich, da die Schränkeisenhalterungen mit den Schränkeisen und den Führungsblöcken, die gleichzeitig als Klemmbacken dienen, eine Einheit bilden. Durch die horizontale Verschiebbarkeit der Führungsblöcke wird jede Dickenänderung automatisch ausgeglichen. Daraus ergibt sich, daß auf eine elektronische Dickenmessung und die damit verbundene Auswerte- und Ausgleichelektronik verzichtet werden kann. Dies spart Kosten und macht die gesamte Vorrichtung robuster und weniger störanfällig.
- Ein weiterer enormer Vorteil besteht in der Tatsache, daß auf pneumatische oder hydraulische Vorrichtungen komplett verzichtet werden kann. Der konstruktive Aufwand ist dadurch erheblich geringer, auch Wartungsarbeiten werden hierdurch reduziert und Wartungsintervalle vergrößert. Der Einsatz von pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtungen ist bei der Schränkung von Sägeblattern oder -bändern auch daher problematisch, da diese Vorrichtungen im Vergleich zu rein mechanischen Vorrichtungen eine höhere Trägheit besitzen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schränkeisenlager als Gleitlager ausgebildet. Gleitlager sind sehr wartungsarm und bieten eine hohe Führungsgenauigkeit der Schränkeisenhalterung, die für einen exakten Schränkprozeß unbedingt notwendig ist.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mindestens ein Führungsblock, vorzugsweise beide Führungsblöcke mittels einer Verschiebevorrichtung nach Außen verfahrbar sind, die beim Verschwenken der Schränkeisenhalterung aus der Schränkposition auslösbar ist, so daß das Sägeblatt von den Klemmbacken freigegeben wird. Durch die Verknüpfung dieser Vorgänge wird die Genauigkeit des Schränkvorgangs noch weiter erhöht. Es ist so ohne großen Steurungsaufwand möglich, die Führungsblöcke nach Außen zu bewegen, wenn die Schränkeisen sich aus der Schränkposition wegbewegen. Der Zeitpunkt, wann dies geschieht, ist durch die Verknüpfung immer gleich. Das Sägeband oder -blatt wird freigegeben und kann nun weitertransportiert werden.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dieser Verschiebevorrichtung ist vorgesehen, daß jeweils mindestens eine in jedem Führungsblock drehbar gelagerte Welle mit radial hervorstehender Nase über mindestens einen Mitnahmestift an der Schränkeisenhalterung beim Verschwenken der Schränkeisenhalterung aus der Schränkposition betätigbar ist, und daß diese Welle mit mindestens einer im Gehäuseblock befestigten Stange so gekoppelt ist, daß der Führungsblock bei Betätigung der Welle nach Außen bewegt wird. Wird die Schränkeisenhalterung aus der Schränkposition verschwenkt, greift ein an dieser Schränkeisenhalterung befestigter oder mit dieser kraftschlüssig verbundener Mitnahmestift in eine von einer Welle radial hervorstehende Nase. Durch weiteres Verschwenken der Schränkeisenhalterung nach unten, „zwingt" der Mitnahmestift die Welle durch herunterdrücken der Nase zu einer Drehbewegung. Da die Welle mit mindestens einer im Gehäuse befestigten Stange gekoppelt ist, wird diese Drehbewegung in eine Horizontalbewegung der Führungsblöcke nach Außen gewandelt. Diese Kopplung kann beispielsweise über Ritzel oder Gestänge erfolgen. Diese sehr wirkungsvolle Bauweise ermöglicht absolute Präzision und vermeidet den Einsatz von Aufwendiger Steuerelektronik.
- Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Mitnahmestift kraftschlüssig mit der Schränkeisenhalterung verbunden. Schränkeisenhalterung und Mitnahmestift müssen also nicht als ein Bauteil gefertigt werden. Die Fertigung wird erleichtert. Darüberhinaus ergeben sich weitere konstruktive Möglichkeiten, z.B. die Kopplung des Mitnahmestiftes mit der Antriebseinheit.
- Damit die Führungsblöcke nach dem Verschieben nach Außen wieder gleichmäßig in eine zentrale Schränk- und Fixierposition verschoben werden können, ist mindestens ein Führungsblock, vorzugsweise beide Führungsblöcke nach Entlastung der Verschiebevorrichtung mittels einer Rückführvorrichtung in Richtung Sägeblatt oder -band verschiebbar. Dadurch wird erreicht, daß das Sägeband oder -blatt nach dem Weitertransport wieder fixiert wird und geschränkt werden kann.
- Gemäß einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Rückführvorrichtung aus einem Tellerfederpacket. Dieses Tellerfederpacket ist vorzugsweise zwischen Gehäuse und Führungsblock angebracht. Wird der Führungsblock durch Verschwenken der Schränkeisenhalterung nach Außen bewegt, geschieht dies gegen die Federkraft der Tellerfederpackete. Wird die Verschiebevorrichtung entlastet, d.h. bewegt sich der Mitnahmestift wieder von der Nase weg und gibt diese frei, werden die Führungsblöcke vom Gehäuse weg, Richtung Sägeblatt oder -band bewegt. Diese sehr einfach gestaltete Rückführvorrichtung ist sehr effizient, kostengünstig und wartungsfrei. Außerdem ist geährleistet, daß beide Führungsblöcke mit gleicher Kraft Richtung Sägeblatt oder -band verschoben werden.
- Das Schränkergebnis wird besonders präzise, wenn die Schränkbewegung gegenläufig, vorzugsweise gleichzeitig erfolgt. Besonders die beim Schränkprozeß entstehenden Torsionsmomente können so ausgeglichen werden. Die Schränkung erfolgt genauer und die Beschädigung des Sägeblatts oder -bands wird ausgeschlossen.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Schränkeisen an der als Kreissegment ausgebildeten Schränkeisenhalterung austauschbar sind. Beschädigte Eisen können so schnell und einfach ausgetauscht werden. Auch kann die Umstellung auf ein anderes Produkt wesentlich schneller erfolgen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung erfolgt der Antrieb der Schränkeisenhalterung und damit der Klemmbacken und der Schränkeisen über mindestens einen Servomotor. Servomotoren sind präzise anzusteuern und haben sehr kurze Reaktionszeiten. Falls nötig kann der Antrieb jedoch auch über hydraulische, pneumatische oder sonstige Antriebsvorrichtungen erfolgen.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß Antrieb und Schränkeisenhalterung über ein Kugelgestänge miteinander verbunden sind.
- Diese einfache Konstruktionsweise bietet eine direkte Kraftübertragung und ist nicht störungsanfällig.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Schränkeisenhalterung über Stirnradantriebe verfahrbar sind. Auch hierbei handelt es sich um eine sehr zuverlässige Art der Kraftübersetzung.
- Auch die Ausführungsform, bei der die Schränkeisenhalterungen über Schneckenantrieb verfahrbar sind ist von Vorteil. Hier kann je nach Antriebsaggregat variiert werden.
- Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform sind die Schränkeisenhalterungen servohydraulisch verfahrbar. Dies kann von Vorteil sein, falls die Kraft zum Schränken von groben Zähnen durch elektromechanische Antriebe nicht wirtschaftlich realisierbar ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : eine erfindungsgemäße Schränkvorrichtung in Frontansicht, teilweise geschnitten und -
2 : eine erfindungsgemäße Schränkvorrichtung in der Draufsicht, teilweise geschnitten. - In einem Gehäuse
1 sind zwei Führungsblöcke2a ,2b horizontal verschiebbar auf zwei im Gehäuse1 befestigten Stangen3 gelagert. Das Lager ist in diesem konkreten Ausführungsbeispiel als Wälzlager4 ausgebildet. In den Führungsblöcken2a ,2b ist jeweils eine Schränkeisenhalterung5a ,5b verschwenkbar gelagert. Die Schränkeisenlager6a ,6b sind als Gleitlager ausgebildet. Am oberen Ende der Schränkeisenhalterungen5a ,5b sind die Schränkeisen7 mit zwei Schrauben8 angeschraubt. Die Schränkeisenhalterungen5a ,5b sind jeweils von einem Mitnahmestift9 durchsetzt. Dieser Mitnahmestift ist Bestandteil des Kugelgestänges10 , welches die Antriebe und die Schränkeisenhalterungen5a ,5b verbindet. In beiden Führungsblöcken ist je eine Welle11 drehbar gelagert. An jeder Welle ist eine radial hervorstehende Nase12 angebracht. Die Wellen11 sind überein Ritzel mit zwei Stangen3 gekoppelt. Die Stangen3 sind an den Gehäuseseitenwänden befestigt. Im Gehäuse1 sind Tellerfederpakete13 eingelassen. Die Federkraft wird einerseits vom Gehäuse, andererseits von den Führungsblöcken2a ,2b aufgenommen. Die Führungsblöcke2a ,2b sind als Klemmbacken14 ausgebildet. Durch ihre Mitte verläuft das Sägeband oder -blatt15 geradlinig. - Befinden sich die Schränkeisen
7 mit den Schränkeisenhalterungen5a ,5b in Schränkposition16 , so ist das Sägeblatt oder -band15 mittels der Klemmbacken14 fixiert. Bewegt nun der Antrieb das Kugelgestänge10 nach unten, werden die Schränkeisenhalterungen5a ,5b über den Mitnahmestift9 ebenfalls nach unten bewegt. Die Schränkeisen7 bewegen sich vom Sägeblatt oder -band15 weg. Ab einer gewissen Position greift der Mitnahmestift in die an der Welle11 befestigte Nase12 ein. Diese wird ebenfalls mitbewegt und die Welle11 wird zu einer Drehbewegung gezwungen. Da die Welle11 mittels Ritzel mit den Stangen3 verbunden ist, kommt es zu einer Bewegung der Führungsblöcke2a ,2b nach Außen. Da die Führungsblöcke2a ,2b gleichzeitig als Klemmbacken dienen, wird das Sägeblatt bzw. -band8 freigegeben und kann nun weiter transportiert werden. Die Bewegung nach Außen erfolgt gegen die Federkraft der Tellerfederpakete13 . Wird die Richtung des Antriebes umgekehrt, bewegt sich die Schränkeisenhalterung aus der Passivposition17 wieder in Richtung Schränkposition16 . Die Nase12 und damit die Welle11 wird entlastet. Die Federkraft der Tellerfederpakete13 verschiebt nun die Führungsblöcke2a ,2b mit samt der Schränkeisenhalterungen5a ,5b in Richtung Sägeblatt15 . Das Sägeblatt wird wieder zentrisch zwischen den Klemmbacken14 fixiert.
Claims (14)
- Vorrichtung zum Schränken von Sägeblättern oder -bändern (
15 ), mit beidseitig des Sägeblatts oder -bands (15 ) angeordneten Klemmbacken (14 ) und beidseitig angeordneten, um eine imaginäre Achse verschwenkbaren Schränkeisen (7 ), dadurch gekennzeichnet, daß in beidseitig des Sägeblatts oder -bands (15 ) angeordneten, horizontal verschiebbar gelagerten Führungsblöcken (2a ,2b ) jeweils eine als Kreissegment ausgebildete Schränkeisenhalterung (5a ,5b ) mit Schränkeisen (7 ) verschwenkbar gelagert ist, wobei der Führungsblock (2a ,2b ) gleichzeitig als Klemmbacke (14 ) zur Fixierung des Sägeblatts oder -bands (15 ) ausgebildet ist, und daß Verschiebevorrichtungen zur horizontalen Verschiebung der Führungsblöcke (2a ,2b ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schränkeisenlager (
6a ,6b ) zur Lagerung der Schränkeisenhalterung (5a ,5b ) als Gleitlager ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Führungsblock (
2a ,2b ), vorzugsweise beide Führungsblöcke (2e ,2b ) mittels einer Verschiebevorrichtung nach Außen verfahrbar sind, die beim Verschwenken der Schränkeisenhalterung (5a ,5b ) aus der Schränkposition (16 ) auslösbar ist, so daß das Sägeblatt- oder band (15 ) von den Klemmbacken (14 ) freigegeben wird. - Verschiebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens eine in einem Führungsblock (
2a ,2b ) drehbar gelagerte Welle (11 ) mit radial hervorstehender Nase (12 ) über mindestens einen Mitnahmestift (9 ) an der Schränkeisenhalterung (5a ,5b ) beim Verschwenken der Schränkeisenhalterung (5a ,5b ) aus der Schränkposition (16 ) betätigbar ist, und daß diese Welle (11 ) mit mindestens einer im Gehäuseblock (1 ) befestigten Stange (3 ) so gekoppelt ist, daß der Führungsblock (2a ,2b ) bei Betätigung der Welle (11 ) nach Außen bewegt wird. - Verschiebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmestift (
9 ) kraftschlüssig mit der Schränkeisenhalterung (5a ,5b ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Führungsblock (
2a ,2b ), vorzugsweise beide Führungsblöcke (2a ,2b ) nach Entlastung der Verschiebevorrichtung mittels einer Rückführvorrichtung (13 ) in Richtung Sägeblatt oder -band (15 ) verschiebbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführvorrichtung (
13 ) aus mindestens einem Tellerfederpaket (13 ) besteht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schränkbewegung für linke und rechte Zähne gegenläufig, vorzugsweise mit beiden Schränkeisen (
7 ) gleichzeitig erfolgt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schränkeisen (
7 ) an der als Kreissegment ausgebildeten Schränkeisenhalterung (5a ,5b ) austauschbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schränkeisenhalterung (
5a ,5b ) und damit der Klemmbacken (14 ) und der Schränkeisen (7 ) über mindestens einen Servomotor erfolgt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Antrieb und Schränkeisenhalterung (
5a ,5b ) über ein Kugelgestänge (10 ) miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schränkeisenhalterungen (
5a ,5b ) über Stirnradantriebe verfahrbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schränkeisenhalterungen (
5a ,5b ) über Schneckenantrieb verfahrbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schränkeisenhalterungen (
5a ,5b ) hydraulisch verfahrbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999159458 DE19959458B4 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Schränkmaschine |
US09/725,695 US6421919B2 (en) | 1999-12-10 | 2000-11-29 | Setting device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999159458 DE19959458B4 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Schränkmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959458A1 DE19959458A1 (de) | 2001-06-13 |
DE19959458B4 true DE19959458B4 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=7932052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999159458 Expired - Lifetime DE19959458B4 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Schränkmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6421919B2 (de) |
DE (1) | DE19959458B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE518755C2 (sv) * | 2001-02-19 | 2002-11-19 | Kapman Ab | Skränkanordning för sågblad |
KR100704868B1 (ko) * | 2003-11-06 | 2007-04-09 | 가부시키가이샤 아마다 | 띠톱 기계 및 띠톱 기계에 있어서의 톱날 장착 방법, 톱날구동 방법 및 절단 가공 방법 |
DE102015116498B4 (de) | 2015-09-29 | 2018-03-01 | Georg Kesel Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Schränken von Sägeblättern |
DE102015122262A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Georg Kesel Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Sägebändern unter der Berücksichtigung der Wechselkrümme |
DE102017121509B3 (de) | 2017-09-15 | 2018-10-31 | Georg Kesel Gmbh & Co. Kg | Schränkvorrichtung mit Bandvorschubeinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517482A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Haas Maschbau Gmbh | Vorrichtung zum Schränken von Sägeblättern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1042092A (fr) * | 1951-09-11 | 1953-10-28 | Appareil à avoyer les lames de scie |
-
1999
- 1999-12-10 DE DE1999159458 patent/DE19959458B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-29 US US09/725,695 patent/US6421919B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517482A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Haas Maschbau Gmbh | Vorrichtung zum Schränken von Sägeblättern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19959458A1 (de) | 2001-06-13 |
US20010003256A1 (en) | 2001-06-14 |
US6421919B2 (en) | 2002-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3825128A1 (de) | Stauchpresse zum stauchen von drahtabschnitten vorbestimmter laenge zu kugeln und dgl. | |
DE2721553C3 (de) | Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, insbesondere von Linsen | |
EP0464505B1 (de) | Längsfalzvorrichtung | |
DE1948806A1 (de) | Zahnradwalzvorrichtung | |
DE19959458B4 (de) | Schränkmaschine | |
DE1752475A1 (de) | Portalfraesmaschine | |
EP3295072B1 (de) | Schutzgehäuse für eine prüf-, mess-, oder fertigungseinrichtung | |
EP0585613B1 (de) | Blechwalzmaschine | |
DE3249539C2 (de) | Walzenfreigabeeinrichtung an einer Walzenzuf}hrungseinrichtung | |
DE19702889C2 (de) | Antriebseinrichtung für einen Schließmechanismus und/oder eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine | |
EP2145706B1 (de) | Vorrichtung zum Richten von metallischem Gut | |
DE4404687A1 (de) | Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes | |
DE4315372A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken | |
DE202006004596U1 (de) | 3-Achs-Vorritzer | |
DE19822779C1 (de) | Ansetzmaschine | |
DE602005001524T2 (de) | Maschine zur Bearbeitung von Holzplatten oder ähnlichen Werkstücken | |
DE1222399B (de) | Einrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fuer Keilwellenprofile | |
DE1627299A1 (de) | Nibbelmaschine | |
EP0162392B1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung für einen Industrieroboter | |
DE2929393C2 (de) | Anschlageinrichtung für eine Abkantpresse, Tafelschere o.dgl. | |
DE711854C (de) | Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern | |
DE40907C (de) | Antriebsvorrichtung für Walzenstühle | |
DE2320821A1 (de) | Stranggusseinrichtung mit mehreren einstellbaren giesstellungen | |
DE932494C (de) | Tiegeldruckpresse mit Paralleldruck des Tiegels | |
DE1652860C (de) | Auswerfeinrichtung fur Bolzen aus der Matrize einer Bolzenpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |