DE19958720A1 - Plattenförmiges Element - Google Patents
Plattenförmiges ElementInfo
- Publication number
- DE19958720A1 DE19958720A1 DE19958720A DE19958720A DE19958720A1 DE 19958720 A1 DE19958720 A1 DE 19958720A1 DE 19958720 A DE19958720 A DE 19958720A DE 19958720 A DE19958720 A DE 19958720A DE 19958720 A1 DE19958720 A1 DE 19958720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- shaped element
- element according
- slots
- unslit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims 1
- 229920001692 polycarbonate urethane Polymers 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/008—Sealing between wall and bathtub or shower tray
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2055/00—Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2023/00 - B29K2049/00, e.g. having a vinyl group, as moulding material
- B29K2055/02—ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2069/00—Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Plattenförmiges Element, umfassend in einer Ausdehnungsrichtung gesehen, wenigstens bereichsweise wenigstens einen Abschnitt mit einer Vielzahl zueinander paralleler Schlitze und zwischen diesen Schlitzen stehenbleibende Stege aus dem Material des plattenförmigen Elements, wobei diese Stege an ihrem einen Ende freiliegend ausgebildet sind und an ihrem anderen Ende mit einer durchgehenden ungeschlitzten Schicht des plattenförmigen Elements verbunden sind, wobei sowohl die in den Abschnitten (10) mit Schlitzen (11) stehenbleibenden Stege (12) als auch die mit deren einem Ende verbundene durchgehende ungeschlitzte Schicht (14) aus Kunststoff bestehen, wobei das plattenförmige Element mindestens in seinen äußeren Schichten eine relativ hohe Schlagbiegefestigkeit aufweist und dabei gleichzeitig die durchgehende ungeschlitzte Schicht (14) ein ausreichendes Elastizitätsmodul aufweist, so daß sich das plattenförmige Element in relativ engen Radien biegen läßt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges
Element umfassend in einer Ausdehnungsrichtung gesehen
wenigstens bereichsweise wenigstens einen Abschnitt mit einer
Vielzahl zueinander paralleler Schlitze und zwischen diesen
Schlitzen stehenbleibende Stege aus dem Material des
plattenförmigen Elements, wobei diese Stege an ihrem einen
Ende freiliegend ausgebildet sind und an ihrem anderen Ende
mit einer durchgehenden ungeschlitzten Schicht des
plattenförmigen Elements verbunden sind.
Aus der nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung
198 01 045.1 ist ein plattenförmiges Element aus
Verbundmaterial bekannt geworden, welches sich beispielsweise
zur Verkleidung von Badewannen oder Duschwannen eignet und
aufgrund seiner Flexibilität dabei an die Kontur der
genannten Wanne anpaßbar ist. Außerdem kann das
plattenförmige Element rasch montiert und wieder demontiert
werden, um beispielsweise einen Zugang zu
Installationselementen zu schaffen, die unter der Verkleidung
liegen. Plattenförmige Elemente der genannten Art kommen aber
auch für andere Einsatzzwecke in Betracht, beispielsweise
können sie eingesetzt werden im Innenausbau für Trennwände
oder auch im Möbelbau, das heißt überall dort, wo eine
relativ hohe Härte des plattenförmigen Elements, das heißt
insbesondere Schlagbiegefestigkeit, erforderlich ist, das
plattenförmige Element andererseits aber auch so flexibel
sein muß, daß es an eine vorgegebene Kontur angepaßt und in
Radien verlegt werden kann. Um ein plattenförmiges Element
mit den genannten Eigenschaften zu erhalten, wurde in der
eingangs genannten älteren Patentanmeldung zunächst davon
ausgegangen, daß dieses plattenförmige Element aus einem
Verbundmaterial bestehen muß, so daß sich durch die
Gesamtheit der verwendeten Materialien die erwünschten
Eigenschaften ergeben. Weiterhin war vorgesehen, ein solches
Verbundmaterial beispielsweise durch Kalandrieren
herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
plattenförmiges Element der eingangs genannten Art zur
Verfügung zu stellen, welches eine möglichst einfache
Fertigung zuläßt, bei Beibehaltung der genannten
Eigenschaften.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein plattenförmiges Element
der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs.
Umfangreiche weitere Versuche mit verschiedenen geeigneten
Materialien haben nun gezeigt, daß sich zur Erreichung des
genannten Ziels auch ein plattenförmiges Element eignet,
welches im einfachsten Fall aus einem einheitlichen Material
besteht, vorausgesetzt, daß gewisse Materialeigenschaften
gegeben sind und das plattenförmige Element eine bestimmte
Struktur mit parallelen Schlitzen und zwischen diesen
Schlitzen stehenbleibenden Stegen zumindest in den biegsamen
Abschnitten erhält. Die Herstellung eines solchen
plattenförmigen Elements kann ausgehend von einem bestimmten
plattenförmigen Material auch mechanisch erfolgen,
beispielsweise durch Sägen oder Fräsen der Schlitze.
Für dieses Ausgangsmaterial kommen plattenförmige Elemente
aus Kunststoff in Betracht, die sich in Plattenform
extrudieren lassen. Ebenso gut kommen aber auch andere
Herstellungsverfahren zur Fertigung der als Ausgangsmaterial
dienenden plattenförmigen Elemente in Frage. Damit diese
Ausgangsplatten die ausreichende Schlagbiegefestigkeit
aufweisen, werden im Rahmen der Erfindung vorzugsweise
Kunststoffplatten mit entsprechend hoher Dichte verwendet,
vorzugsweise sogenannte Integralschaumstoffplatten, die
zumindest in den äußeren Bereichen nahe der Oberfläche der
Platte eine entsprechend hohe Dichte haben.
Die plattenförmigen Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung
können in einer Ausdehnungsrichtung (zum Beispiel
Längsrichtung) gesehen durchweg mit parallelen Schlitzen und
zwischen diesen Schlitzen stehenbleibenden Stegen versehen
sein. Ebensogut ist es aber auch möglich, nur Abschnitte des
plattenförmigen Elements in dieser Form zu schlitzen und
neben diesen Abschnitten oder gegebenenfalls zwischen zwei
Abschnitten mit Schlitzen jeweils ungeschlitzte Abschnitte
unterschiedlicher Breite in der Ausdehnungsrichtung zu
belassen. In diesen ungeschlitzten Abschnitten ist dann
besonders hohe Schlagbiegefestigkeit und Stabilität gegeben.
Allerdings läßt sich das plattenförmige Element in diesen
ungeschlitzten Abschnitten nicht oder nur in geringerem
Ausmaß biegen, da die Elastizität und die Flexibilität beim
Biegen in Radien auch durch die Schlitzung erreicht wird.
Solche ungeschlitzten Abschnitte können also dort vorhanden
sein, wo ein Biegen des plattenförmigen Elements in Radien
nicht erforderlich ist. Grundsätzlich muß natürlich das
Material selbst welches als Ausgangsmaterial für die
Herstellung der plattenförmigen Elemente dient ebenfalls eine
ausreichende Elastizität aufweisen, damit das Biegen der in
den geschlitzten Bereichen stehenbleibenden dünneren
ungeschlitzten Schicht in engeren Radien möglich ist.
Weitere Parameter, die die Eigenschaften, das heißt
Elastizität in den geschlitzten Bereichen und andererseits
hohe Schlagbiegefestigkeit und mechanische Stabilität gegen
Schlag und Stoß sowohl in den geschlitzten als auch in den
ungeschlitzten Bereichen des plattenförmigen Elements
beeinflussen, sind die Materialstärke des plattenförmigen
Elements insgesamt, die Art des verwendeten Kunststoffs sowie
dessen Dichte, die Breite der Schlitze zwischen den Stegen
ebenso wie die Breite der Stege selbst, die Tiefe der Stege
auch im Verhältnis zu der gesamten Materialstärke des
plattenförmigen Elements und die sich daraus ergebende
Materialstärke der ungeschlitzten Schicht. Der
Durchschnittsfachmann ist aber ohne weiteres in der Lage,
anhand geeigneter Versuche auf Grundlage der im Hauptanspruch
genannten Merkmale zu geeigneten plattenförmigen Elementen zu
gelangen. Bevorzugte Weiterbildungen zur Erzielung und
Optimierung der gewünschten Parameter ergeben sich aus den
Merkmalen der Unteransprüche.
Außerdem sind in den Unteransprüchen weitere optionale
Merkmale beschrieben, durch deren Verwirklichung man dem
plattenförmigen Element weitere gewünschte Eigenschaften
verleihen kann. So kann dieses zum Beispiel im
Oberflächenbereich eingefärbt sein, um beispielsweise eine
besonders dekorative Verkleidung im Möbelbereich oder für
eine Bade- oder Duschwanne oder dergleichen zu schaffen.
Alternativ zu einer solchen Einfärbung ist aber auch die
Verwendung einer Dekorfolie möglich, die auf die durchgehende
ungeschlitzte Schicht aufgebracht wird. Dabei kann diese
Dekorfolie auch mehrschichtig sein und beispielsweise eine
Trägerfolie und/oder eine Druckfolie und/oder eine
Oberflächenfolie umfassen.
Wird ein erfindungsgemäßes plattenförmiges Element
beispielsweise für eine Verkleidung einer Bade- oder
Duschwanne verwendet, dann ist es gemäß einer Weiterbildung
der Erfindung zweckmäßig, in wenigstens einem Randbereich des
plattenförmigen Elements eine angeformte biegsame Dichtlippe
vorzusehen, um so eine Abdichtung gegenüber einer
Unterkantung oder einem Rand einer Wanne gegen eindringendes
Wasser zu schaffen.
Weiterhin sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung
vor, daß wenigstens eine an einer Stirnseite sich
erstreckende Längsnut zur Aufnahme eines Befestigungselements
in das plattenförmige Element eingebracht wird, wobei es sich
um eine zu einer Stirnseite des plattenförmigen Elements hin
offene Nut oder auch um eine zur rückseitigen Fläche des
plattenförmigen Elements hin offene T-Nut handeln kann.
Grundsätzlich kommen für die Befestigung der
erfindungsgemäßen plattenförmigen Elemente zum Beispiel im
Innenausbau, Möbelbau, als Verkleidungen etc. jegliche dem
Fachmann bekannte und diesbezüglich geeigneten
Befestigungsmethoden für plattenförmige Elemente dieser Art
in Betracht.
Im Rahmen der Erfindung sind zum Beispiel sogenannte Hart-
PVC-Platten mit bestimmten Eigenschaften geeignet, die auch
als Integralplatten bezeichnet werden. Vorzugsweise liegt die
Dichte dieser Platten, die als Ausgangsmaterial für das
erfindungsgemäße plattenförmige Element dienen, etwa im
Bereich zwischen 0,5 und 0,65 g/cm3. Vorzugsweise liegt das
Biege-Elastizitätsmodul des plattenförmigen Ausgangsmaterials
etwa im Bereich zwischen 1000 und 1200, vorzugsweise bei etwa
1100 N/mm2. Vorzugsweise liegt die Schlagzähigkeit dieses
plattenförmigen Ausgangsmaterials etwa im Bereich zwischen 14
und 24 KJ/m2. Vorzugsweise beträgt der Ausdehnungskoeffizient
nach DIN 53752 vorzugsweise etwa 6 × 10-5.
Die Plattenstärke des Ausgangsmaterials kann beispielsweise
zwischen 4 und 30 mm liegen, besonders bevorzugt ist eine
Materialstärke im Bereich zwischen 8 und 19 mm, wobei dies
aber stark von den anderen obengenannten Parameter des
Materials und vom Verwendungszweck abhängig ist. Es kommen
auch plattenförmige Ausgangsmaterialien mit einer geringeren
Materialstärke in Betracht und mit geringeren Werten für das
Biege-Elastizitätsmodul, welches beispielsweise im Bereich
zwischen 330 und 700 N/mm2 liegen kann, wobei dann auch die
Schlagzähigkeit geringer sein kann, beispielsweise im Bereich
zwischen 3,5 und 6,0 KJ/m2 und wobei die Dichte dann
vorzugsweise im Bereich zwischen 0,55 bis 0,65 g pro cm3
liegt. Bei diesen Platten handelt es sich um sogenannte
Freischaumplatten, deren geringere Härte und geringere
Schlagzähigkeit man dadurch ausgleichen kann, daß man diese
nur als Kernschicht für die Herstellung eines plattenförmigen
Elements gemäß der Erfindung verwendet und dann ein oder
beidseitig härtere Außenschichten vorsieht, wobei man ein
solches plattenförmiges Element mit mehreren Schichten
beispielsweise durch Koextrusion in einem Arbeitsgang
herstellen kann. Hier richten sich naturgemäß die
Eigenschaften der Platten insgesamt nach der Materialstärke
der Außenschicht beziehungsweise Außenschichten und der
Kernschicht.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 ein mögliches Beispiel für ein plattenextrudiertes
Ausgangsmaterial zur Herstellung des
erfindungsgemäßen plattenförmigen Elements;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
plattenextrudierten Ausgangsmaterials im
Längsschnitt;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
plattenextrudierten Ausgangsmaterials im
Längsschnitt;
Fig. 4 ein weiteres Beispiel eines plattenextrudierten
Ausgangsmaterials im Längsschnitt;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein fertiges
plattenförmiges Element gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht, die ein an einer
Wanne montiertes plattenförmiges Element gemäß der
Erfindung im oberen Bereich zeigt;
Fig. 7 eine vertikale Schnittansicht eines Ausschnitt s
eines an einer Wanne montierten plattenförmigen
Elements gemäß der Erfindung im unteren
Befestigungsbereich;
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 7 jedoch mit einer
alternativen Variante der Befestigungsart.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung
zeigt im vertikalen Schnitt ein beispielhaftes
plattenextrudiertes Material, das man als Ausgangsmaterial
zur Herstellung eines plattenförmigen Elements gemäß der
Erfindung verwenden kann. Es handelt sich hier um eine
sogenannte Integralplatte, beispielsweise
Integralschaumplatte 30, die eine verdichtete Oberfläche 31
hat, so daß sich eine erhöhte Schlagbiegefestigkeit ergibt.
Auf der einen Seite der Integralplatte 30 kann eine
Dekorfolie 17 aufgebracht sein, wobei diese Dekorfolie 17
aber auch entfallen kann, wenn beispielsweise die
Integralplatte 30 farblos ist oder farbig eingefärbt ist. Die
Seite, die die Dekorfolie 17 trägt, bildet später bei dem
plattenförmigen Element die durchgehende ungeschlitzte
Schicht 14 wie noch weiter unten beschrieben werden wird.
Diese Dekorfolie 17 kann auch mehrschichtig sein und
beispielsweise aus einer Trägerfolie 17a, einer darauf
aufgebrachten Druckfolie 17b und einer darauf aufgebrachten
PMMA-Oberflächenfolie 17c bestehen. Alternativ dazu kann man
beispielsweise auch als Dekorfolie 17 eine harz
beziehungsweise kunststoffgetränkte Papierdekorfolie
aufbringen. Alternativ dazu ist beispielsweise auch eine
selbstklebende Dekorfolie 17 möglich. Die Dekorfolie 17 mit
Trägerfolie kann beispielsweise aufgeklebt oder aufgeschweißt
sein. Darunter kann die Oberflächenschicht der Integralplatte
30 ebenfalls verdichtet sein.
Anhand von Fig. 2 wird nachfolgend ein weiteres alternatives
Ausgangsmaterial zur Herstellung eines plattenförmigen
Elements gemäß der Erfindung beschrieben. Bei diesem
Ausgangsmaterial handelt es sich um eine sogenannte
Freischaumplatte 50, die sich von der Integralschaumplatte
gemäß Fig. 1 dahingehend unterscheidet, daß die Oberfläche
nicht verdichtet ist. Auch hier kann die Platte 50 entweder
eingefärbt sein oder mit einer Dekorfolie 17 auf der einen
Seite versehen sein.
Fig. 3 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel.
In diesem Fall wird eine Koextrusionsplatte 60 verwendet, das
heißt ein plattenextrudiertes Material, das durch Koextrusion
hergestellt wird. Diese Platte 60 hat eine Kernschicht 61 aus
einem ersten Material mit einer etwas geringeren Dichte und
durch Koextrusion ist auf diese Kernschicht 61 auf beiden
Seiten eine äußere Schicht 62, 63 aufextrudiert, die die
Oberflächenschicht bildet und eine erhöhte Dichte hat. Diese
Oberflächenschichten 62, 63 können dünner sein als die
Kernschicht 61 und können wiederum Integralplatten
(Integralschaumplatten) sein, ähnlich wie oben beschrieben.
An einer Seite kann dann auf die Integralplatte 63 wiederum
eine Dekorfolie 17 aufgebracht werden, die die Sichtseite des
fertigen plattenförmigen Elements bildet. An der anderen
Seite, an der sich an der Oberfläche die Integralplatte 62
befindet, werden dann anschließend in bestimmten Abschnitten
Schlitze zum Beispiel durch Fräsen oder Sägen eingebracht wie
noch später anhand von Fig. 5 näher erläutert wird.
Fig. 4 zeigt ein ähnliches Beispiel für ein durch Koextrusion
hergestelltes plattenextrudiertes Ausgangsmaterial für die
Herstellung des erfindungsgemäßen plattenförmigen Elements.
Hier hat die Platte 70 eine Kernschicht 71 aus einer etwas
geringeren Dichte und durch Koextrusion aufgebracht an einer
Seite im Oberflächenbereich eine Integralplatte 72 mit
erhöhter Dichte. Auf diese kann dann wiederum eine Dekorfolie
17 aufgebracht werden. Die Integralplatte 72 kann aber auch
eingefärbt sein. Auf der anderen Seite der Kernschicht 71
befindet sich in diesem Fall keine Integralplatte. Dort wird
das Material eingesägt oder eingefräst, so daß die
Schlitzanordnung entsteht. Ein fertiges plattenförmiges
Element beispielsweise zur Verwendung als Verkleidung gemäß
der Erfindung ist in Fig. 5 im Längsschnitt dargestellt. Wie
man sieht ist dieses plattenförmige Element nicht durchgehend
geschlitzt. Vielmehr gibt es Abschnitte 15 ohne Schlitzeund
wenigstens einen Abschnitt 10 mit einer Vielzahl
nebeneinander liegender zueinander paralleler Schlitze 11.
Zwischen diesen Schlitzen 11 bleiben jeweils Stege 12 stehen.
Durch diesen Aufbau wird das plattenförmige Element in den
Abschnitten 10 mit den Schlitzen 11 sehr biegsam und kann in
relativ engen Radien gebogen werden. Dabei ist von Bedeutung,
daß an dem einen Ende die Stege 12 jeweils mit einer
durchgehenden ungeschlitzten Schicht 14 verbunden sind, wobei
diese ungeschlitzte Schicht 14 aber eine relativ geringe
Schichtdicke hat im Vergleich zu der gesamten Materialstärke
des plattenförmigen Elements. Außerdem ist im Rahmen der
Erfindung wichtig, daß die ungeschlitzte Schicht 14 ein
ausreichendes Elastizitätsmodul aufweist, so daß sich das
plattenförmige Element überhaupt in den gewünschten relativ
engen Radien biegen läßt und zwar in beide Richtungen, das
heißt nach außen und nach innen. Wird das plattenförmige
Element gebogen, dann wird das Material im Bereich der
ungeschlitzten Schicht 14 gestaucht beziehungsweise gedehnt.
Da diese Biegevorgänge gegebenenfalls mehrfach notwendig
sind, muß die Elastizität des Materials der damit verbundenen
Biegebeanspruchung Rechnung tragen. Andererseits muß das
plattenförmige Element insgesamt eine relativ hohe
Schlagbiegefestigkeit aufweisen, so daß bei mechanischer
Beanspruchung von der außenliegenden Sichtseite des Materials
her, die der Seite mit der ungeschlitzten Schicht 14
entspricht, möglichst keine Beschädigung des plattenförmigen
Elements, das heißt keine Verformungen, Risse, Einkerbungen
etc. auftreten. Hier haben sich im Rahmen der Erfindung
Integralschaumplatten aus bestimmten Materialien als
besonders vorteilhaft erwiesen, so daß man das
erfindungsgemäße plattenförmige Element so wie es in Fig. 5
dargestellt ist im einfachsten Falle aus nur einem
Ausgangsmaterial, vorzugsweise durch Plattenextrudieren
herstellen kann. Weitere komplexer aufgebaute plattenförmige
Elemente ergeben sich, wenn man von einem der in den Fig. 1
bis 4 dargestellten Ausgangsmaterialien ausgeht, die
gegebenenfalls verdichtete Oberflächen oder einseitig
aufgebrachte Dekorfolien oder einseitig oder beidseitig
aufgebrachte Integralplatten mit verdichteter Struktur
aufweisen. In jedem Fall kann man nun, ausgehend
beispielsweise von einem der in den Fig. 1 bis 4
dargestellten plattenförmigen Materialien, die Schlitze 11 in
den gewünschten Abschnitten 10 durch Einfräsen oder Einsägen
oder andere mechanische Verfahren einbringen.
Die Befestigung eines erfindungsgemäßen plattenförmigen
Elements bei der Verwendung als Wannenverkleidung wird nun
nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 näher
erläutert.
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes plattenförmiges Element 40
welches als Schürze zur Verkleidung einer Seite einer
Badewanne oder Duschwanne eingesetzt wird. Es ist nur ein
oberer Ausschnitt des plattenförmigen Elements 40
dargestellt, welches eine von der oberen Stirnseite her sich
einwärts in das plattenförmige Element erstreckende Nut 19
aufweist. Diese etwa rechteckige Nut 19 nimmt ein
Befestigungselement 20 auf. Dieses Befestigungselement 20
kann zum Beispiel ein Teil eines Befestigungsprofils sein,
welches an dem oberen Randbereich der Wanne befestigt wird.
Dies wird hier nicht näher erläutert, da es im Rahmen der
vorliegenden Erfindung nicht von Bedeutung ist. Es geht hier
darum, die genannte Nut 19 darzustellen und damit zu zeigen,
daß dort das Befestigungselement 20 eingeschoben werden kann,
um das als Verkleidungsschürze dienende plattenförmige
Element 40 in einer vertikalen Position zu halten.
Außerdem hat das plattenförmige Element 40 gemäß der
Erfindung oben einen dünneren Endbereich 41 mit geringerer
Materialstärke, an den sich am oberen Ende eine elastische
Dichtlippe 18 anschließt. Diese elastische Dichtlippe 18 ist
aus dem Material des plattenförmigen Elements, das heißt sie
ist angeformt. Es handelt sich um eine Art schmalen Steg, der
zunächst vor der Befestigung des plattenförmigen Elements 40
senkrecht steht und sich bei der Befestigung durch die von
oben her angrenzende Unterkantung 42 der Wanne flach drückt
und dadurch zur Unterkantung hin abdichtet, so daß am
Wannenrand außen ablaufendes Wasser nicht an der Unterkantung
42 einwärts entlang laufen und somit nicht in die
Unterkonstruktion für die Befestigung des plattenförmigen
Elements eindringen kann.
Fig. 7 zeigt den unteren Befestigungsbereich eines als
Schürze zur Verkleidung einer Wanne eingesetzten
plattenförmigen Elements 40 und dessen untere Befestigung.
Wie man sieht ist am unteren Ende ebenfalls eine etwa
rechteckige Nut 19 stirnseitig in das plattenförmige Element
40 eingebracht. Diese Nut 19 nimmt ein Teilstück einer
Klammer 43 oder eines Profilstücks oder sonstiges auf, die
von unten her in die Nut 19 einschiebbar ist, um das
plattenförmige Element 40 zu befestigen.
Fig. 8 zeigt eine alternative Befestigungsvariante. Hier ist
wiederum ein unterer Endbereich eines plattenförmigen
Elements 40 dargestellt, das als schürzenartige Verkleidung
für eine Wanne dient. In diesem Fall hat das plattenförmige
Element 40 eine zur Innenseite her, das heißt zur Wanne hin
offene T-Nut 21, in die ein entsprechendes
Befestigungselement 44 eingehakt wird, welches wiederum an
der Unterkonstruktion für die Verkleidung befestigt ist. Der
genauere Aufbau der Unterkonstruktion wird im Rahmen der
vorliegenden Anmeldung nicht erläutert.
Claims (12)
1. Plattenförmiges Element umfassend in einer
Ausdehnungsrichtung gesehen wenigstens bereichsweise
wenigstens einen Abschnitt mit einer Vielzahl zueinander
paralleler Schlitze und zwischen diesen Schlitzen
stehenbleibende Stege aus dem Material des
plattenförmigen Elements, wobei diese Stege an ihrem
einen Ende freiliegend ausgebildet sind und an ihrem
anderen Ende mit einer durchgehenden ungeschlitzten
Schicht des plattenförmigen Elements verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die in den Abschnitten
(10) mit Schlitzen (11) stehenbleibenden Stege (12) als
auch die mit deren einem Ende verbundene durchgehende
ungeschlitzte Schicht (14) aus Kunststoff bestehen, wobei
das plattenförmige Element mindestens in seinen äußeren
Schichten eine relativ hohe Schlagbiegefestigkeit
aufweist und dabei gleichzeitig die durchgehende
ungeschlitzte Schicht (14) ein ausreichendes
Elastizitätsmodul aufweist, so daß sich das
plattenförmige Element in relativ engen Radien biegen
läßt.
2. Plattenförmiges Element nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß neben den Abschnitten (10) mit
Schlitzen (11) und/oder gegebenenfalls zwischen zwei
Abschnitten (10) mit Schlitzen (11) ungeschlitzte
Abschnitte (15) liegen, die ebenfalls aus Kunststoff
bestehen und in den Abschnitten (15) ohne Schlitze das
plattenförmige Element mindestens in den äußeren
Schichten eine relativ hohe Schlagbiegefestigkeit
aufweist.
3. Plattenförmiges Element nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß dieses in Plattenform extrudiert
wurde, oder Ausgangsmaterial für dieses gegossenes
und/oder gepreßtes Plattenmaterial ist.
4. Plattenförmiges Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß dieses ausgehend von einer
Integralschaumstoffplatte hergestellt wurde.
5. Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses wenigstens teilweise
aus einem Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid,
Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, ABS, Polycarbonat
oder Polyurethan besteht.
6. Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses als mehrschichtige
Platte koextrudiert wurde und die Ausgangsplatte zur
Herstellung des plattenförmigen Elements an wenigstens
einer der beiden Außenseiten eine plattenförmige Schicht
mit erhöhter Dichte aufweist.
7. Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses im Oberflächenbereich
oder durchgehend eingefärbt ist.
8. Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine auf die
durchgehende ungeschlitze Schicht (14) aufgebrachte
Dekorfolie (17) aufweist.
9. Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorfolie (17) ein- oder
mehrschichtig ist und wenigstens eine Trägerfolie
und/oder eine Druckfolie und/oder eine Oberflächenfolie
umfaßt.
10. Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses in wenigstens einem
Randbereich eine angeformte biegsame Dichtlippe (18)
aufweist.
11. Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß dieses wenigstens eine an
einer Stirnseite sich erstreckende Längsnut (19) zur
Aufnahme eines Befestigungselements (20) aufweist.
12. Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut an
wenigstens einer Seite des plattenförmigen Elements eine
zur Stirnseite hin offene Nut (19) oder eine zur
rückseitigen Fläche des plattenförmigen Elements hin
offene T-Nut (21) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958720A DE19958720C2 (de) | 1999-03-22 | 1999-12-06 | Plattenförmiges Element |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905123U DE29905123U1 (de) | 1999-03-22 | 1999-03-22 | Plattenförmiges Element |
DE19958720A DE19958720C2 (de) | 1999-03-22 | 1999-12-06 | Plattenförmiges Element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19958720A1 true DE19958720A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19958720C2 DE19958720C2 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=8071136
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29905123U Expired - Lifetime DE29905123U1 (de) | 1998-12-08 | 1999-03-22 | Plattenförmiges Element |
DE19958720A Expired - Fee Related DE19958720C2 (de) | 1999-03-22 | 1999-12-06 | Plattenförmiges Element |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29905123U Expired - Lifetime DE29905123U1 (de) | 1998-12-08 | 1999-03-22 | Plattenförmiges Element |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29905123U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2356806A (en) * | 1999-10-27 | 2001-06-06 | Thomas Edwin Sim | Curved bath panel formed from a plurality of connected elements |
DE20303281U1 (de) | 2003-02-27 | 2003-07-24 | Kirschnick, Thorsten, Dr., 45657 Recklinghausen | Wannenverkleidung für eine Sanitärbadewanne |
EP1712170A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-18 | Aqvadesign S.r.l. con Unico Socio | Dusche mit einteiligem Gehäuse. |
WO2023126477A1 (de) * | 2022-01-01 | 2023-07-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Dekorfolie und fahrzeug mit einer dekorfolie |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2352677A (en) * | 1999-07-31 | 2001-02-07 | Kestrel Building Products Ltd | PVC profiles |
ES2167982T3 (es) * | 1999-10-22 | 2002-05-16 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Instalacion sanitaria. |
DE102013006278A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Bauschlinnemann Gmbh | Dekorselbstklebefolie |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8607689U1 (de) | 1986-03-20 | 1986-07-03 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Zu einem Plattenstapel verschweißbare Kunststoffplatte und daraus gefertigter Plattenstapel |
CA2035602C (en) | 1990-02-05 | 2001-01-02 | David L. Holland | Composite rigid insulation materials containing v-grooves |
DE4126781C2 (de) | 1991-08-13 | 1997-02-20 | Euro Composites | Leichtbau-Flächenelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE4202190C1 (de) | 1992-01-28 | 1993-07-15 | Glunz Ag, 4700 Hamm, De | |
US5604021A (en) | 1994-12-23 | 1997-02-18 | Ohio Mattress Company Licensing And Components Group | Multi-layer support pad having regions of differing firmness |
-
1999
- 1999-03-22 DE DE29905123U patent/DE29905123U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-06 DE DE19958720A patent/DE19958720C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2356806A (en) * | 1999-10-27 | 2001-06-06 | Thomas Edwin Sim | Curved bath panel formed from a plurality of connected elements |
GB2356806B (en) * | 1999-10-27 | 2003-10-15 | Thomas Edwin Sim | Bath panel |
DE20303281U1 (de) | 2003-02-27 | 2003-07-24 | Kirschnick, Thorsten, Dr., 45657 Recklinghausen | Wannenverkleidung für eine Sanitärbadewanne |
EP1712170A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-18 | Aqvadesign S.r.l. con Unico Socio | Dusche mit einteiligem Gehäuse. |
WO2023126477A1 (de) * | 2022-01-01 | 2023-07-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Dekorfolie und fahrzeug mit einer dekorfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29905123U1 (de) | 1999-07-22 |
DE19958720C2 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1832691A1 (de) | Stützleiste für eine Verbundplatte | |
EP1698738B1 (de) | Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3048695A1 (de) | Stegdoppelplatten | |
WO2001088303A1 (de) | Profilleiste | |
DE9001326U1 (de) | Noppenplatte aus Kunststoff | |
AT10584U1 (de) | Stockrahmen und/oder flugelrahmen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19958720C2 (de) | Plattenförmiges Element | |
EP0466163B1 (de) | Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten | |
DE29712684U1 (de) | Mehrlagige Verbundplatte | |
EP2508692B1 (de) | Dämmplatte und Verfahren zum Herstellen einer Dämmplatte | |
DE2137057B2 (de) | Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer dreischichtigen Verbundplatte | |
DE2205867A1 (de) | Einfassungsprofil für Bauelemente | |
DE29806139U1 (de) | Bauteil | |
DE3010892C2 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
EP0855478A2 (de) | Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008035012A1 (de) | Leichtbauplatte für den Möbelbau | |
EP0044467A1 (de) | Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente | |
DE2856461A1 (de) | Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements | |
AT412794B (de) | Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung | |
DE2123206A1 (de) | Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke | |
DE3023924C2 (de) | Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core | |
DE9320404U1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel | |
DE9200677U1 (de) | Bauplatte | |
DE102023122609A1 (de) | Fassadenverkleidungsprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |