DE19958606A1 - Kugelventil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Kugelventil und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19958606A1 DE19958606A1 DE1999158606 DE19958606A DE19958606A1 DE 19958606 A1 DE19958606 A1 DE 19958606A1 DE 1999158606 DE1999158606 DE 1999158606 DE 19958606 A DE19958606 A DE 19958606A DE 19958606 A1 DE19958606 A1 DE 19958606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- ball
- valve seat
- bore
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0209—Check valves or pivoted valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/04—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
- F16K15/044—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Abstract
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kugelventil eingangs beschriebener Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung und zur Montage zu entwickeln, wobei das Kugelventil eine hohe Dichtheit, insbesondere beim Verpressen von Harzen oder Silicatlösungen, erreicht und sich verhältnismäßig einfach herstellen läßt. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die umlaufende Randfläche (6) des Ventilsitzes (1) so ausgebildet ist, daß sie mit ihrer Oberfläche in Schließstellung des Kugelventiles (3) mit der Ventilkugel (5) kongruent zur Anlage kommt. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Kugelventil, insbesondere ein Kugelnippel, bestehend aus einem Gehäuse mit einem darin angeordneten Ventilsitz, einer im Ventilsitz einmündenden kreisrunden Durchlaßöffnung und einer Ventilkugel, die einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der Durchlaßöffnung des Ventilsitzes ist, und die Ventilkugel mittels einer Druckfeder gegen eine umlaufende Randfläche des Ventilsitzes gezwängt ist, wobei sich die Druckfeder gegen einen Anschlag in der Durchlaßöffnung gegenüber vom Ventilsitz abstützt, und ein Verfahren zur Herstellung der umlaufenden Randfläche des Ventilsitzes und zur Montage des Kugelventils.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kugelventil, insbesondere ein
Kugelnippel, bestehend aus einem Gehäuse mit einem darin
angeordneten Ventilsitz, einer im Ventilsitz einmündenden
kreisrunden Durchlaßöffnung und einer Ventilkugel, die
einen Durchmesser aufweist, der größer als der
Durchmesser der Durchlaßöffnung des Ventilsitzes ist, und
die Ventilkugel mittels einer Druckfeder gegen eine
umlaufende Randfläche des Ventilsitzes gezwängt ist,
wobei sich die Druckfeder gegen einen Anschlag in der
Durchlaßöffnung gegenüber vom Ventilsitz abstützt und ein
Verfahren zur Herstellung der umlaufenden Randfläche des
Ventilsitzes und zur Montage des Kugelventils.
Aus dem Gebrauchsmuster G 8912046.9 U1 ist eine
Ventileinrichtung bekannt, bei der in einem Gehäuse ein
Ventilsitzelement vorgesehen ist, das mit einer
Ventilsitzfläche und einer in die Ventilsitzfläche
einmündenden kreisrunden Durchlaßöffnung ausgebildet ist.
Weiterhin ist im Gehäuse eine Ventilkugel angeordnet, die
einen Durchmesser aufweist, der größer ist, als der
Durchmesser der Durchlaßöffnung des Ventilsitzelementes.
Die Ventilkugel ist mittels eines Federelementes
elastisch federnd gegen einen umlaufenden Randabschnitt
zwischen der Durchlaßöffnung und der Ventilsitzfläche
gezwängt. Entlang des umlaufenden Randabschnittes des
Ventilelementes ist ein elastisches Dichtungsorgan aus
einem abriebfesten Material vorgesehen. Dieses
Kugelventil hat den Nachteil, daß es kompliziert zu
fertigen ist, da das elastische Dichtungsorgan speziell
eingebaut werden muß. Ihr Einbau entlang des umlaufenden
Randstreifens des Ventilsitzelementes erfordert hohe
Präzision. Weiterhin muß eine stabile Verbindung zwischen
dem elastischen Dichtungsorgan aus abriebfestem Material
und dem metallischen Ventilsitzelement hergestellt
werden, was nicht immer garantiert ist, und somit zur
Undichtheit des Kugelventiles führt. Insbesondere trifft
dies bei langer Anwendungsdauer zu und wenn Medien unter
einem relativ hohen Druck stehen, was zu einer hohen
mechanischen Beanspruchung speziell der Verbindung des
elastischen Dichtungsorganes mit dem Ventilsitzelement
führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kugelventil eingangs
beschriebener Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung
und zur Montage zu entwickeln, wobei das Kugelventil eine
hohe Dichtheit, insbesondere beim Verpressen von Harzen
oder Silicatlösungen, erreicht und sich verhältnismäßig
einfach herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
umlaufende Randfläche des Ventilsitzes so ausgebildet
ist, daß sie mit ihrer Oberfläche in Schließstellung des
Kugelventiles mit der Ventilkugel kongruent zur Anlage
kommt. Das wird das dadurch erreicht, daß bei der
Herstellung des Kugelventiles die Ventilkugel kurzzeitig
so gegen den Ventilsitz gedrückt wird, daß sie die
umlaufende Randfläche des Ventilsitzes zwecks kongruenter
Anlage in Schließstellung des Kugelventiles formt. Die
Montage des Kugelventils erfolgt derart, daß die
Ventilkugel in das Gehäuse des Kugelventiles eingebracht
und anschließend kurzzeitig gegen den Ventilsitz gedrückt
wird, daß anschließend eine Druckfeder in das Gehäuse des
Kugelventiles gebracht wird und abschließend das der
Durchlaßöffnung gegenüberliegende Ende des Kugelventils
zu einem Anschlag umgebördelt wird. Der Durchmesser der
Ventilkugel zum Durchmesser der zu verschließenden
Durchlaßöffnung steht dabei im Verhältnis von 1 : 0,9. Der
Ventilsitz weist eine geringere Härte als die Ventilkugel
auf, wobei beides aus dem gleichen Material sein kann,
wenn die Ventilkugel gehärtet ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das
Kugelventil einfach und damit billig herstellbar ist und
ausgezeichnet abdichtet, so daß eingedrücktes Material,
beispielsweise Harz oder eine Silicatlösung, nicht wieder
rückfließen bzw. ausspritzen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der einzigen
dazugehörigen Zeichnung (Fig. 1) ist ein Längsschnitt
eines schematisch dargestellten Kugelventils 3 gezeigt.
Das Kugelventil 3, beispielsweise ein Kugelnippel, ein
Flachkopfnippel, ein Kegelnippel o. ä., besteht aus einem
Gehäuse mit einem darin angeordneten Ventilsitz 1, einer
im Ventilsitz 1 einmündenden kreisrunden Durchlaßöffnung
2 und einer Ventilkugel 5, die einen Durchmesser
aufweist, der größer als der Durchmesser der
Durchlaßöffnung des Ventilsitzes 1 ist, wobei die
Ventilkugel 5 mittels einer Druckfeder 4 gegen eine
umlaufende Randfläche 6 des Ventilsitzes 1 gezwängt ist.
Dabei stützt sich die Druckfeder 4 gegen einen Anschlag 7
in der Durchlaßöffnung 2 gegenüber vom Ventilsitz 1 ab.
In das Gehäuse des Kugelventiles 3 ist eine abgesetzte
Durchgangsbohrung eingebracht. Die Bohrung mit dem
kleineren Durchmesser bildet an einem Ende des
Kugelventils 3 die Durchlaßöffnung 2 kreisrunden
Querschnittes. Die Bohrung mit dem größeren Durchmesser
nimmt die Ventilkugel 5 auf, wobei der Durchmesser der
Ventilkugel 5 zum Durchmesser der zu verschließenden
Durchlaßöffnung 2 im Verhältnis von 1 : 0,9 steht.
Das verbleibende Stück der kleineren Durchgangsbohrung
bildet den Ventilsitz 1; der Übergang von der Bohrung mit
dem größeren Durchmesser zur Durchlaßöffnung 2, also dem
Ventilsitz 1, bildet die umlaufende Randfläche 6. Die
Ventilkugel 5 steht in Schließstellung mit einem
Kugelabschnitt in der Durchlaßöffnung 2, wozu sie mittels
der Druckfeder 4, die zwischen Ventilkugel 5 und dem
gegenüberliegend vom Ventilsitz 1 angeordneten Anschlag 7
eingezwängt ist, gegen den Ventilsitz 1 gedrückt ist.
Die umlaufende Randfläche 6 des Ventilsitzes 1 ist so
ausgebildet, daß sie mit ihrer Oberfläche in
Schließstellung des Kugelventiles 3 mit der Ventilkugel 5
kongruent zur Anlage kommt. Die Form der Oberfläche des
umlaufenden Randes 6 wird dadurch hergestellt, daß bei
der Montage des Kugelventiles 3 die Ventilkugel 5 so
gegen den Ventilsitz 1 gedrückt wird, daß die Oberfläche
der Ventilkugel 5 den umlaufenden Rand 6 formt. Durch
diese Formgebung ist abgesichert, daß die Ventilkugel 5
mit einer verhältnismäßig großen Fläche zur Anlage mit
dem umlaufenden Rand 6 kommt und damit für eine große
Dichtheit des Kugelventiles 3 sorgt. Der Ventilsitz 1 ist
aus Metall und sollte gegenüber der Ventilkugel 5
geringere Härte aufweisen. Der Ventilsitz 1 und die
Ventilkugel 5 können aus dem gleichen Material bestehen,
wenn die Ventilkugel gehärtet wird.
Für die hohe Dichtheit des Kugelventiles 3 beim
Verpressen von Harzen wie Epoxidharz, Acrylharz oder
Polyurethanharz und/oder Silicatlösungen sorgt die
Verwendung der Ventilkugel 5 zur Formgebung des
umlaufenden Randes 6 des Ventilsitzes 1, weil es dadurch
zu einer hohen Deckungsgleichheit zwischen geformter
Randfläche und Ventilkugel 5 beim Schließen des
Kugelventiles 3 kommt.
1
Ventilsitz
2
Durchlaßöffnung
3
Kugelventil
4
Druckfeder
5
Ventilkugel
6
Randfläche
7
Anschlag
Claims (8)
1. Kugelventil, insbesondere Kugelnippel, bestehend aus
einem Gehäuse mit einem darin angeordneten Ventilsitz,
einer im Ventilsitz einmündenden kreisrunden
Durchlaßöffnung und einer Ventilkugel, die einen
Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der
Durchlaßöffnung des Ventilsitzes ist, und die Ventilkugel
mittels einer Druckfeder gegen eine umlaufende Randfläche
des Ventilsitzes gezwängt ist, wobei sich die Druckfeder
gegen einen Anschlag in der Durchlaßöffnung gegenüber vom
Ventilsitz abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die
umlaufende Randfläche (6) des Ventilsitzes (1) so
ausgebildet ist, daß sie mit ihrer Oberfläche in
Schließstellung des Kugelventiles (3) mit der Ventilkugel
(5) kongruent zur Anlage kommt.
2. Verfahren zur Herstellung der umlaufenden Randfläche
des Ventilsitzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Montage des Kugelventiles (3) die
Ventilkugel (5) kurzzeitig so gegen den Ventilsitz (1)
gedrückt wird, daß die Ventilkugel (5) die umlaufende
Randfläche (6) zwecks kongruenter Anlage der
Ventilkugel (5) in Schließstellung des Kugelventiles (3)
formt.
3. Verfahren zur Montage des Kugelventils nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugel (5) in das
Gehäuse des Kugelventiles (3) gebracht wird, daß die
Ventilkugel (5) kurzzeitig so gegen den Ventilsitz (1)
gedrückt wird, daß sie die umlaufende Randfläche (6)
formt, daß anschließend eine Druckfeder (4) in das
Gehäuse des Kugelventiles (3) gebracht wird und daß
abschließend das der Durchlaßöffnung (2)
gegenüberliegende Ende des Kugelventils (3) zu einem
Anschlag (7) umgebördelt wird.
4. Kugelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Ventilkugel (5) zum Durchmesser
der zu verschließenden Durchlaßöffnung (2) im Verhältnis
von 1 : 0,9 steht.
5. Kugelventil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Anschlag (7), gegen den sich die
Druckfeder (4) abstützt, ein umgebördeltes Ende des
Kugelventiles (3) ist.
6. Kugelventil nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (1) metallisch ist und
eine geringere Härte als die Ventilkugel (5) aufweist.
7. Kugelventil nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (1) metallisch und die
Ventilkugel (5) gehärtet ist.
8. Kugelventil nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (1) und die
Ventilkugel (5) aus dem gleichen Werkstoff bestehen und
daß die Ventilkugel (5) gehärtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999158606 DE19958606A1 (de) | 1999-12-06 | 1999-12-06 | Kugelventil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999158606 DE19958606A1 (de) | 1999-12-06 | 1999-12-06 | Kugelventil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19958606A1 true DE19958606A1 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7931498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999158606 Ceased DE19958606A1 (de) | 1999-12-06 | 1999-12-06 | Kugelventil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19958606A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012211539A1 (de) * | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Abgasturbolader |
CN104696197A (zh) * | 2015-03-20 | 2015-06-10 | 马鞍山市博浪热能科技有限公司 | 一种单向阀及带有单向阀的压缩机系统 |
CN108894960A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-11-27 | 付立国 | 一种多功能医用应急空压机 |
-
1999
- 1999-12-06 DE DE1999158606 patent/DE19958606A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012211539A1 (de) * | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Abgasturbolader |
CN104696197A (zh) * | 2015-03-20 | 2015-06-10 | 马鞍山市博浪热能科技有限公司 | 一种单向阀及带有单向阀的压缩机系统 |
CN104696197B (zh) * | 2015-03-20 | 2017-05-17 | 马鞍山市博浪热能科技有限公司 | 一种带有单向阀的压缩机系统 |
CN108894960A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-11-27 | 付立国 | 一种多功能医用应急空压机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011120628A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE2626236B2 (de) | Dichtungssitzringanordnung für einen Absperrschieber | |
EP0787864A1 (de) | Sanitäre Sicherungseinrichtung | |
DE112011104551T5 (de) | Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses | |
DE2751208C2 (de) | Luftleitungsanschluß | |
DE10107111B4 (de) | Zapfhahn für Getränke | |
EP1307671A1 (de) | Dichtungsanordnung an einem aggregat | |
DE102009046578A1 (de) | Pulsationsdämpfer | |
DE4029909C2 (de) | Rückschlagventil | |
DE202018101119U1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3014834A1 (de) | Bohrlochverschluss | |
DE3206570A1 (de) | Rohrverbindung | |
WO2003042461A1 (de) | Sanitäres einbauteil | |
DE1288857B (de) | Magnetisch schaltbares Sitzventil fuer hohe Druecke mit elastischer Verschlussstueckausbildung | |
DE19846841A1 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
DE3871909T2 (de) | Rueckschlagventil. | |
DE19958606A1 (de) | Kugelventil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2616566A1 (de) | Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien | |
DE1650428A1 (de) | Hahn mit Kugelkueken | |
DE3235059C2 (de) | ||
DE1947093A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE10353314B4 (de) | Rückschlagventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe | |
EP3379118B1 (de) | Rückschlagventil | |
DE19748263A1 (de) | Ventil | |
DE102016205128A1 (de) | Magnetventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |